- ChatGPT zu einer Negativzins-Ökonomie
- China, Nordkorea und Kuba kommunistisch?
- Zum Kapitalismus relative Definition von Kommunismus: erster Versuch
- Zum Kapitalismus relative Definition von Kommunismus: zweiter Versuch mit Verweis auf den Zinsmechanismus
- Im Kern des Pudels: Die Unterscheidung von Eigentum und Besitz
- Ist eine anti-kapitalistische Ökonomie mit freiem Unternehmertum, Marktwirtschaft und Privateigentum verträglich?
- Kompatibilität des BGB mit einer Negativzins-Ökonomie
- Querverweise
- Aktuelles (Blog)
- ChatGPT zu einer Negativzins-Ökonomie
- Anfrage vom Bremer SPD-Mitglied Matthias Kette zum Gesetzesentwurf zu den Totalsanktionen beim Bürgergeld an seinen SPD Ortsverband, die Bundesregierung und das Arbeitsminsterium
- Gespräch über die Schuldenbremse: Wie stellt sich die Situation unter einer Negativzins-Ökonomie dar?
- Eine immer brenzliger werdende Situation
- Diskussion über den kommenden Krach, Geldpolitik und die Negativzins-Ökonomie
- Was sagt ChatGPT zur parlamentarischen Kontrolle der Geldpolitik und zur Kombination von schnell steigenden Zinsen und politisch erzwungenen, privaten Investitionen in der Größenordnung des BIP?
- Interview mit Jason Williamson von Sleaford Mods
- 2. Interview mit ChatGPT
- Künstliche Intelligenz im Test: ChatGPT
- Gegenentwurf zur neo-feudalen Version der Kreislaufwirtschaft
- Unterstützung von Greta Thunbergs Forderung nach einem Systemwechsel: Negativzins-Ökonomie in der Nussschale!
- Öffentlicher Aufruf: Gesprächsteilnehmerin für Podiumsdiskussion über Geldsystem, Zinsen und abrahamitische Religionen gesucht
- Zwei Vernetzungsangebote
- Kommentierung: Thema 'Ungleichheit und Wirtschaftswachstum' bei 'Jung und Naiv' mit Maurice Höfgen, Martyna Linartas, Marcel Fratzscher und Silja Graupe
- Ein kurzer Kommentar zur systematischen Korruption im Kapitalismus
- William N. Goetzmann zu Aristoteles, den Scholastikern und den italienischen Grundlagen des heutigen Kapitalismus
- Video: Warum höhere Verwahrentgelte die Inflation dämpfen werden
- Meinungen zu den angekündigten und vollzogenen Zinsschritten von EZB und FED zur Bekämpfung der hohen Inflation
- Ach ja... der König von Deutschland
- Zerrüttetes Vertrauensverhältnis zu Facebook
- Widergabe einer E-Mail: Macht und Kontrollbegrenzung
- Zinsen und Inflation
- Warren Buffet zu positiven und negativen Zinsen
- Nachträge aus Mammonexitus
- Friedrich Merz, Christian Lindner, Henrike Roßbach und Katrin Göring-Eckardt bei Maybrit Illner
- Pandemie und Depersonalisation
- Die 3sat Dokumentation in wissen aktuell 'Die Macht des Geldes - und was das Geld mit uns macht'
- Zinsen im BGB
- Kommentierung der Weihnachtsvorlesung von Hans-Werner Sinn
- Klimawandel-Schwurbelei
- Kommentierung von Carmen Losmanns OECONOMIA
- Eine kurze Diskussion über die Dynamik der Vermögensverteilung im Kapitalismus mit Ruben Altmann
- Was für einen Tod ist der Mensch gestorben, als er von dem Apfel aß und welches Leben verspricht eine Negativzins-Ökonomie?
- Zensur bei katholisch.de und ein konsistent auftauchender Grundgedanke der Reformatoren
- Ordnungspolitische Möglichkeiten durch höhere Verwahrentgelte (Negativzinsen, Marktwirtschaft)
- Nachträge aus Mammonexitus
- Beiträge aus Mammonexitus
- Kurze Kommentierung des Wahlergebnisses BTW 2021
- Positionen zu Inflation und Zinspolitik und ein Kommentar zur Verstaatlichung von Teilen der Vonovia
- Indoktrination, Framing und Manipulation in den Sozialen Medien einen Tag nach dem Internationalen Tag der Demokratie
- Gespräch mit Bernd Riexinger in Heidelberg
- Kommentar zum Tagesthemen-Kommentar zum billigen Geld der EZB von Sabrina Fritz
- Zwei Aufrufe und ein Kommentar dazu, sich mit den Grundlagen der Ökonomie zu beschäftigen
- Nachträge
- Paul Kirchhofs YouTube-Beitrag zu den Negativzinsen bei Mission Money
- Details zum sozialpsychologischen Zustand der Weimarer Republik 1927, 2 Jahre vor der Weltwirtschaftskrise 1929 und 6 Jahre vor dem GAU 1933
- Eine Bemerkung zur Betriebsblindheit in Zeiten fundamentaler Veränderung
- Erinnerung an den SWR, die Berichterstattung endlich auftragsgemäß zu gestalten!
- Defekte Vernunft oder falsche Werte?
- Ein Gesetz für drastisch fallende Immobilienpreise und Mieten und gegen weitere Flächenversiegelung
- Den Politikern des linken Spektrums fehlt es an ökonomischer Kompetenz
- Nachträge
- Gehirnablesungen zeigen psychische Krankheiten
- Zusammenfassung einiger makroökonomischer Folgen einer Negativzins-Ökonomie
- Bundesverfassungsgericht zu Klimaschutz und intertemporaler Freiheit
- Noch mehr Kapitalisten: Sven Giegold bei den Grünen
- Kommentierung: Die Perspektive von Regulierern und Investoren auf die Negativzins-Ökonomie
- Zwei sehenswerte Vorträge
- Ökonomisches Grund- und Schichtmodell kapitalistischer Währungsräume
- Erneute Programmbeschwerde bei SWR-Marktcheck
- Der Puppentest und die Wertigkeit von Menschen
- Nachträge
- Ein Beispiel für psychomanipulative Kommunikationstechnik: Zins-Schwurbler!
- Zins, Negativzins, Mehrwert, Urzins, Nutzen und andere messbare Vernunftbegriffe
- Materialwirtschaft und globale Lieferketten
- Video: Wie wird sich eine Negativzins-Ökonomie auf geldwerte Freiheiten, Zwänge und Verhalten auswirken?
- Fortsetzung eines Gesprächs über die Analogie zwischen der Negativzins-Ökonomie und Ökosystemen
- Auseinandersetzung mit Kritik und Hinterfragungen
- Beantwortung einiger zentraler Fragen
- Kommentierung eines Videos eines Geldsystem-Crash-Propheten
- Ein Bund für das Jenseits
- Wie ist es zur Ablösung der Weiblichen als das Göttliche durch das Männliche gekommen, wie hängt das vielleicht mit Entdeckung des Zinsmechanismus zusammen und was genau war der Sündenfall?
- Kapitalismus, Sozialismus und das Reich Gottes.
- Nachträge
- Nachträge
- Ein paar Anmerkungen zum Gold
- Aus einer Unterhaltung über die Entwicklung der Selbstständigenquote unter einer Negativzins-Ökonomie
- Eine Mutmaßung, wovon John F. Kennedy in seiner berühmten Rede gesprochen hat und warum er vermutlich ermordet worden ist
- Was ist mit den Demonstranten los und wer trägt die Verantwortung für die Existenz und das Weiterbestehen dieser Bewegung?
- Die umgekehrte unsichtbare Hand: Wie eine Negativzins-Ökonomie Nachhaltigkeit und die Bekämpfung von Fluchtursachen erzwingt
- Zinsflüsse bei positivem und negativem Zins
- Verbindung zwischen Urchristentum und Kommunismus nach Herfried Münkler
- Eine rein logische Betrachtung des Systemfrage
- Erwin Schrödinger: Lebendige Materie ernährt sich von Negentropie
- Von wegen bürgerliche Revolution!
- Unwissenheitsmanagement: Kapitalismus, Intuition und Konflikt
- Charles Eisenstein - The Coronation
- Beschreibung der spätkapitalistischen Verwertungskrise des Kapitals nach Alfred Sohn-Rethel
- Wie die kapitalistische Sozialisation Angst vor Asylanten, Flüchtlingen und Migranten bewirkt
- Das PEGIDA Positionspapier von 2014/2015
- Elektronische Medien und die Integrität von Körper und Geist
- Ein Kollege: Stefan Mekiffer
- Aufforderung zum Mitmachen!
- Nachverarbeitung des Amoklaufs von Hanau
- B(r)ücken in den Faschismus: Bürgerliche Unterstützung für die Braunen
- Warum Anarchie kein Dauerzustand sein kann
- Warum Kapitalismus pervers und widernatürlich ist: Lebenszyklus und Wachstumsgesetz von Lebewesen am Beispiel einer Sonnenblume
- Eine Interpretation der Aufwachszene des Films The Matrix in Bildern
- Anregung in der SPD zur Diskussion über die Negativzins-Ökonomie
- Der Geist der Expansion
- Wie koordiniert man den Schwarm?
- Wahnhafte Erwartungen: Paranoia
- Kommentierung von Karen Horneys Aussagen zu Kultur und Neurosen von 1937
- Sozialismus ist nicht Kommunismus
- Demagogen, die Unkraut unter den Weizen säen!
- Die Erwartung des Kleinverdieners
- Rezept gegen Diskursneurosen: "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" - mal anders; Warum man eine Deflation infolge negativer Geldzinsen nicht fürchten muss; Die Negativzins-Ökonomie ist eine Ökonomie des Verderbens des geltenden Toten und des Beginns neuen Lebens
- Suche nach Literatur zum Verständnis der neolithischen Revolution
- Karen Horney 1937 zu Elementen der Angst
- Wie kann man Ängsten vor der Negativzins-Ökonomie rational begegnen?
- Nachweis der Einseitigkeit der Berichterstattung: Geld Geld Geld, Deutschland Sparernation
- Antwort an Christoph Hauser, Programmdirektor beim SWR
- Erich Fromms Charaktermodell und seine Sicht auf den Nährboden des Nazismus
- Erich Fromm zu Selbst, Pseudo-Selbst, kollektiver Hypnose und Suggestion; Einpflanzung von Urteilen a priori, Framing
- E-Mail an SWR: Erkundigung nach Bearbeitungsstand der Programmbeschwerde
- Fragen, an denen im Moment wahrscheinlich kein Ökonom vorbeikommt, ohne sie beantworten zu können
- Luthers Menschenbild aus Sicht von Erich Fromm
- Auseinandersetzung mit einem (mutmaßlichen) Kapitalisten: Die Negativzinsen bewirken die Vergemeinschaftung des Kapitals; Aktualisierung: Zugriffs- und Besuchszahlen
- Neo-Liberalismus unter eine Negativzins-Ökonomie
- E-Mail: Warum auch und gerade Kleinsparer vom Negativzins profitieren
- Hetze gegen die Geldwertstabilität und die Kompetenz der obersten Währungshüter
- Wie hat sich in der Vergangenheit vor dem Zeitpunkt des kapitalistischen Prozesses an dem wir uns gerade befinden die finale Krise manifestiert?
- Kommentar zu Tolstois Doktrin der Friedfertigkeit
- 5 Fragen an die Kandidaten der SPD
- Zwei Fälle von Zinsur
- Zins, abrahamitische Religionen, Antisemitismus und linke System- und Gesellschaftskritik
- Erich Fromms Kritik am Freiheitsbegriff des Zivilisationsmenschen
- Der Proband im Luzifer-Experiment
- Silvio Gesell und die Nationalsozialisten und Zitate zum Zinsnehmen von berühmten Persönlichkeiten; Hitler über Kapital, Kapitalisten, Presse, Arbeitslosigkeit und Abgeordnete; Weitere von Helmut Creutz zusammengetragene Zitate; Bernard Lietaer (1942-2019) und Währungssysteme mit unterschiedlichen Zinsvorzeichen im Austausch
- Joseph Schumpeter, "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung", 1912 zur Grenznutzentheorie und der Macht des Konsumenten; Wo bleibt die Inflation?
- Ruhe in Frieden, missbrauchtes Kind!
- E-Mail die Deutsche Umwelthilfe e.v. und dann einmal Querbeet
- Was ist Chuzpe?
- Anwalt mit Chuzpe dringend gesucht!
- Protokoll der Sitzung vom 24.06.2019 und Urteil zu meiner Feststellungsklage zur Aufklärungspflicht der öffentlich-rechtlichen Medien
- Nachträge aus ein paar Konversationen
- Schluss mit der babylonischen Sprachverwirrung: Zwischenstand zur Aufklärungspflicht der öffentlich-rechtlichen Medien
- Warum CO2 ein starkes Treibhausgas ist, obwohl sein Volumenanteil in der Luft nur 0,04 Prozent beträgt
- Marktförmiger Extremismus
- E-Mail an Franziska Schröter zur aktuellen Mitte-Studie
- Klarheit zu den Absichten der Rechten: Die Rechten Europas wollen ein System anonymer Monarchien errichten! Von der Freiheit der kleinen Leute wollen sie nichts wissen!
- 70-jähriges Jubiläum des Grundgesetzes: Soziale Ungerechtigkeit, Disziplinierung, symbolische und strukturelle Gewalt
- E-Mail von People United an Kaufland
- Pseudo-Linke und linkes Empörungsmanagement
- Ein Beitrag gegen irrationale politische Agitation
- Heulen und Zähneklappern wegen Enteignungsforderungen
- Termin zur Hauptverhandlung am Verwaltungsgericht Karlsruhe
- Was war zuerst da, das Geld oder der Zins?
- Zwei Mal Geldschöpfung
- Joseph Schumpeter in "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" 1912 zur Bedeutung des Zinses als Handlungsfilter
- Warum ist Jesu Gesetz ein Gesetz des Lebens?
- Warum ich es richtig finde, dass sich Sahra Wagenknecht aus der Parteiführung der Linkspartei und der aufstehen Bewegung zurückzieht
- Einige wesentliche Elemente aus Schumpeters „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“
- Warum ich gegen ein BGE bin
- Joseph Schumpeter in „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung” (1912) zum Geldmarkt, dem Hauptquartier der Geld-Ökonomie
- Die faschistische Grenzdebilität des Kapitalismus oder warum Hartz-IV gemeingefährlich ist
- Susi-24h-Pflegesklavin
- Warum Aufklärung vor und durch Umkehrung?
- Buddha ein Rechter?
- Schumpeters Definition von Kapitalismus anno 1919
- Globalisierung und Zerstörung uralter Kulturen und Identitäten, Entstehung einer globalen Monokultur
- Das Tierchen Ammit: ein Versuch, die französischen Verhältnisse zu erklären
- Konjunkturzyklen und aktuelle Entwicklungen zur Geldpolitik der USA
- E-Mail an Kollegen Fabian Scheidler; Wie erst das Bewusstsein über das Diesseits das Sein im Jenseits bestimmen lässt
- E-Mail an Kollegin Daniela Dahn
- Krieg, Wachstum und Fortschritt; Antwort: Ein Disput mit einem Marxisten; Geschäftsbanken profitieren nicht von Negativzinsen
- Eine Erinnerung, wie jede* ein* Erleuchtete* werden kann
- Zins und Zeit
- Den latenten heißen Brei kognitiv und kommunikativ leitfähig machen
- Evolution oder Revolution?; Eine Trophäe... Gespräch mit einem AfDler
- Emergenz der Nachhaltigkeit
- Das Lebendige ist akkumulierte Arbeit!
- Das logische Gegenstück zum Schweigen der Lämmer
- Niklas Luhmann zum Übergang von positiven zu negativen Geldzinsen und zur Entstehung der neuen Weltordnung; Recep Tayyip Erdoğan zu unserem Moment
- Gegen die Spaltung in Rechte und Linke: Übersetzung des rechten Kampfbegriffs Bevölkerungsaustausch
- Ein Flüchtling aus Gambia am Bahnhof in Dossenheim
- Der Waldfresser in uns; Vernunft wagen: Verdammt, wir brauchen zügelnde Konsumsteuern!
- Reorientierung des Staates am Umkehrpunkt des Zinsvorzeichens in 2018 im Euro-Raum
- Ein Gesetz zur Lösung des Wohnraumproblems in Zeiten niedriger positiver und negativer Zinsen
- Grüne Gründer gesucht: Wie man schnell und einfach aus der Kohle aussteigt! Wer hat Mut und traut sich das zu?
- Ein Lehrstück der „Ökonomie-Verschwurbelung“ der AfD, und wie man die systematische Gehirnwäsche entlarvt
- Idlib: e-mail to putin@kremlin.ru
- Dietrich Bonhoeffer zur Dummheit
- Zins, Evolution und Pyramiden
- Email an Prof. Daniel Krochmalnik Uni Potsdam; Antwort auf Antwort vom 23. August 2018
- Email an Ärzte der Welt
- Mein persönlicher Umkehrpunkt in 2013/2014
- Die Trumpete von Jericho
- Harald Lesch zum Schweigen der Massen
- Nicht der Einzige; Glyphosat!
- Stellungnahme zur Eröffnung des Hauptverfahrens am Verwaltungsgericht Karlsruhe wegen Mithilfe bei der Aufklärung durch die öffentlich rechtlichen Medien
- Zinsflüsse und Folgen bei positivem Zins
- ECB press conference; Simmel zum Übergang von positiven zu negativen Geldzinsen; Einstein und Blutmond!
- Zwei Ergebnisse kapitalistischer Erziehung: Wissen und Verhaltenanpassungen
- Franz Hörmann zu Wissen, Wissenschaft und Glauben
- Jungs werden gerettet, die Mädchen interessieren niemanden!
- Der Frosch im Wasserbad: Transitzonen, über offene, dann geschlossene Internierungslager zu Konzentrationslagern
- Simmels Endzweck
- Lua Amarela
- Zwei wesentliche, banale Umkehrungen
- Klassik trifft Jazz
- Ein kleiner Disput
- Bargeldabschaffung
- Hätte Marx doch Goethe besser verstanden....
- Es steht schon alles in der Tora... Die Sin(t/n)flut wird kommen...
- Der Westen kontra Russland: Beziehungen im Großen und Kleinen, ein bisschen mehr Liebesbeziehung bitte... es ist Ostern!
- Ein bisschen Wissenschaftsdichtung über Digitalisierung: Machina ex Homo ex Deus
- Weiter im Text, Erneuerung der SPD
- Physik und Soziologie - wie geht das zusammen?; Aus einer Email (Nachverarbeitung)
- Arbeit in Vollzug: Termin mit dem Zins-Deligierten der SPD
- Marxistische Theoretiker im Quark
- Negativzins und was er ermöglichen wird
- Langfristige makroökonomische Entwicklungen am Beispiel der USA; Offener Brief wegen Draghi-Nachfolge und programmatische Erneuerung SPD
- Die Rückgabe der Liebesmüh'; Georg Simmel: Geld, Wert, Spaltung, Begehren und Hunger
- Entscheidend ist das, was hinten rauskommt: Abgasreinigung!
- Liebe Deinen Feind!
- EU-Reformvorschlag
- Eisen im Feuer
- Einkommens und Vermögenspyramide/raute Währungsinland und Währungsausland
- E-Mail an Verantwortliche für Integration und Soziales in Cottbus
- Eine Nation im Zombie-Modus: Unmündigkeit, fehlender Mut und Willenlosigkeit der Mehrheit zum zentralsten Thema der Zivilisation
- Krypto-Währung, Krypto-Unternehmen, Krypto-Sozialismus, Krypto-Staat und Kryptostat
- Zwei Szenen aus Goethes Faust und die Erbsünde
- Der grauenhafte Schumpeter-Sozialismus; Referenzen / Einzelnachweise
- Die SPD ein kleiner „Zwerg“? Nein, ein kleingesparter „Riese“!
- Goethe und Schumpeter zu Luther, zur Bestechung von Intellektuellen und zur Unterdrückung der um das Geheimnis des Zinses Wissenden durch die Reichen und Mächtigen
- Wirtschaftliches Handeln und Logik: bivalente (klassische) Logik vs. „quantenmechanisches“ Denken
- Frage der Schrittgröße der Zinssenkungen: Dem Teufel folgen!
- Email an FDP: Zusammenarbeit Nachhaltige und Liberale
- Zinsnahme (Kapitalismus) und Kindesmissbrauch; Referenzen / Einzelnachweise
- Schumpeter und die Negativzins-Ökonomie
- Email an spenden@gorbatschow-stiftung.de
- Antwort-Email an einen Geldsystem-Aktivisten
- Der Zins: Eine Extinktionsrate; €-Zone
- Revolution
- Reformen und falsche Propheten
- Dr. Margrit Kennedy!
- Vermeintliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Hysterie, Irrationalität und soziale Rollen; Referenzen / Einzelnachweise
- Zwanghaftigkeit - die Angst vor Vergänglichkeit und Instabilität
- Schizoidisierende Einflüsse in westlichen Gesellschaften; Referenzen / Einzelnachweise
- Äsop: Das Pferd und der Esel
- E-Mail an den WWF
- Eine Extrapolation
- Rechter und linker Liberalismus?
- Verortung in einer ökonomischen Schule
- Hagen Rether: Unser Wohlstand steht auf Leichenbergen
- Monopoly-Simulation
- Entwicklung von Psychologisierung, Rationalisierung, Vernunft, Ratio und Verstand an den Höfen des Abendlandes nach Norbert Elias
- Der reddit-Peak
- Wie das Über-Ich entstanden ist - Was machen eigentlich Freimaurer?
- Technisch-naturwissenschaftliche Terminologie bei den Systemtheoretikern und den Kritikern der Systemtheorie - Zivilisation in der Nussschale
- Todesanzeige
- Moderne Sklaverei in Brasilien
- Der Mensch, das Feuer und der Kapitalismus; Referenzen / Einzelnachweise
- Aufmerksamkeit und Achtsamkeit für Gefährder!
- Lügen, Paradoxien, geistige Verwirrung während der Apokalypse
- Veröffentlichung eines Vortrags als youtube-Video
- Putsch von Rechts!; Mögliche Benennungen der sterbenden alten und der neuen Weltordnung; Umverteilungskern des Kapitalismus
- Mut zu einer schwarz-gelben Minderheitsregierung!
- Bundestagswahlergebnis und Fraktionen unter Berücksichtigung der Nicht-Wähler
- Umverteilung und Politik
- Theresa Mays Rede in der Renaissance-Stadt Florenz
- Independencia - Autonomía - Würde - Freiheit!
- Silvio Gesell, Irving Fisher und Adolf Hitler
- Martin Schulz in Heidelberg
- Aspartam = Giftiges Dreckszeug!
- Norbert Elias zur Soziogenese der Lyrik und der Liebe
- Aktualisierung: Entstehung von Geldwirtschaft, Feudalhöfe und Großkonzerne
- Eine Interpretation des David-Sterns.
- Das frühe abendländische Christentum und die Kreuzzüge
- Kapitalistische „Ökonomen“? Pimmelkrause!
- Ersatz für Zügelungswirkung des positiven Zinses: Konsumsteuern
- Die Entwicklung des Über-Ichs im Prozess der Zivilisation
- Aus einer Email
- Eine Interpretation der schwarzen Sonne
- Der Zins: Eck- und Grundstein der Weisen
- Warum es in Hinblick auf die Zukunft vollkommen irrational ist, nicht noch deutlich mehr Flüchtlinge als bisher aufzunehmen.
- Eine fruchtbare Analogie - was „ist“ Gott?
- Warum bin ich aus facebook raus?; Referenzen / Einzelnachweise
- Politiker im Höllenfeuer
- Kritik von drei für diese Zeit typischen subtil-manipulativen Aufklärungsvideos
- Über die Ursprünge des Patriarchats und über die Sozialisation des Jesus von Nazareth
- Ökonomische Wahlen, die nicht als solche erkannt werden
- Gewählte Politiker, Gewissen und Verantwortung
- Der Kapitalismus verwandelt das Leben in Asche auf dem Konto, doch kann die Antwort eine Ökodiktatur sein?
- Bück Dich hoch!
- Die Medien und die Aufklärung ... z z z ... das wird schon noch!
- Ein Beitrag zur metaphysischen Beschreibung des Bewusstseins am Anbeginn der Zeitrechnung, also am und um den Beginn der Zinsnahme durch den Menschen
- Was dieses scheinbar dumme Gerede mit der freien Energie soll
- Goethe!
- Das Leben in der Religion
- Eigentum und Identität
- Max Weber
- Das Rechte und die Zinskritik
- Verarbeitung eines Zitats von Yanis Varoufakis
- Zum Schattenzins der €-Zone; Referenzen / Einzelnachweise
- Die totale Seefahrt
- Über das Maat-Prinzip, die Steuermanns-Kunst und die moderne Kybernetik
- Sekten-Alarm bei ARD / ZDF!
- Ein Urbild der Spaltung zwischen Herz und Verstand, Bauch und Ratio
- Max Weber reloaded: der Kapitalismus, die altägyptische Theologie, das Judentum und Christentum
- Miss Kapitalismus Horror Video
- Skizze: Warum wir eine globale Flüchtlingskrise haben und warum im Kapitalismus die Würde immer weiter eingeschränkt wird
- Führung im Kommunismus
- Benjamin Franklin und Max Weber: Der Geist des Kapitalismus
- Fritz Riemann über den zwanghaften Umgang mit der Sexualität und eine verfehlte und pathologische Moral-Lehre
- Der Opferkult des Kapitalismus
- Eine schwere Lüge im allgemeinen Sprach-Gebrauch
- Vortrag zu Climate-Engineering und sog. „Chemtrails“ von Prof. Thomas Leisner, Karlsruhe Institue of Technology (KIT)
- Eine Warnung, der LINKEN, Karl Marx, Rosa Luxemburg, Karl Liebkbecht, Sahra Wagenknecht, Christoph Butterwegge, usw. zu folgen, OHNE über die Negativzins-Wirtschaft (den logischen Anti-Kapitalismus) nachzudenken!
- Die tausende Jahre alte Metapher von Hirte, Schafen, Schlange und Stab
- Warum uns unsere Intuition in der jetzigen Situation nicht unbedingt hilfreich ist - eine Aufforderung zum Nachdenken über positive und negative Zinsen!
- Sogenannte „muslimische Länder“
- Das erstaunliche Ergebnis einer Internet-Recherche zum griechischen Wort für Zins
- Himmelreich und Negativzins
- Über Parolen wie „Britain first“, „America first“, die Menschen-Würde, den Negativ-Zins, „das Rechte“ und Zölle - ufff !
- Die Zins-Demagogie der Frau Ulrike Herrmann
- Übersicht über die Zins-Niveaus des Planeten
- Demokratisierung des Geldes und der Geldpolitik: Die Zins-Politik des EZB-Rats und die Vermögens- und Schulden-Verteilung innerhalb der €-Zone
- Der tobende End-Kampf um das Bargeld
- Phasen des Kapitalismus
- Ein kleiner System-Vergleich
- Ein uralter messbarer Vernunft-Begriff: Der Urzins
- An all die, die meinen, etwas Böses in Trumps Rede gehört zu haben
- Antwort von Reinhold Tomczak
- In Antwort auf Email von Reinhold Tomczak
- Email an grundeinkommen.de
- Email an grundeinkommen.de
- Frohes Neues, Koordinatensystem des Wandels
- Zum gegenwärtig beobachtbaren, scheinbaren Wieder-Aufleben des Ost-West-Konflikts
- Verweigerung der GEZ Zahlung
- Lügenmedien und Informationskrieg
- Aus einer öffentlichen facebook Konversation
- Positive Zinsen verursachen Heteronomie - seit tausenden Jahren!
- Nachdenken über den Zins
- Schöpferische Zerstörung: Kapitalismus, Weltbevölkerungswachstum und Kindesmissbrauch
- Email an Avaaz
- Zeit-Arbeits-Firmen, Hartz-IV und bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
- Haus auf Stein gebaut
- Über Aufklärung und die GEZ Gebühren
- Über die Budgetrestriktion und Zinsflüsse bei positivem Zins (Kapitalismus)
- Über die quantitative Lockerung (QE) der EZB, Inflations-Ziel von 2 Prozent und über landende Ufos
- Negativzins, Frieden und Monopole
- Alter der Idee der Negativzins-Ökonomie
- Email an Zacharias Zacharakis @ Zeit
- Vernunft, Nutzen und negativer Zins
- Die Zeitverzerrung im Kapitalismus
- Logik und Psycho-Logie, Babylonische Sprachverwirrung
- Der Übergang vom gegenwärtigen Sozialismus (0 Prozent Zins) in den Kommunismus
- Warum vernichten wir das Paradies?
- Nachweis die Gefährlichkeit Sahra Wagenknechts.
- Der Kapitalismus und die abrahamitischen Religionen
- Hüte- und Wachhunde auf Facebook
- Nachdenkliches zur Fortsetzung einer Lüge im Geist
- Email an Prof. Patzelt
- Modifikationen am Haupttext; Email an Prof. Welzer
- Zins-Demagogen
- Wieder nackt vor dem Schöpfer am Ende aller Zeiten
- Zensur und Zins
- AfD, Islam, Negativzins und Zakat
- Projektion der Entwicklung der Welt-Bevölkerung
- Erinnerung an Prof. Peter Kruse
- Warum TTIP / CETA / TISA eine wirklich dumme Idee zu diesem Zeitpunkt ist!
- Emergenz des Musters der Nachhaltigkeit unter der Negativzins-Ökonomie
- Zins und Sozialverhalten
- Torte für die Wagenmagd
- Kapitalismus und Faschismus in der Türkei
- Oscar Peterson: Body and Soul
- Zins, Vernunft und Angst
- Teufelskreis
- Vortragshinweis: Johannes Stüttgen
- Außenansicht der Deutschen
- Wohin mit dem Geld?
- Quo vadis SPD?
- Irre Justiz
- Sprudelnde Steuereinnahmen aufgrund sinkender Zinsen: Oh Wunder!
- Marian Petrescu
- Räuber-Beute-Modell
- Zensur bei Wikipedia
- Dreister Putschversuch?; Wie Schlangen versuchen Sänger zu vergiften
- Regenbogen
- Der Riss im Altar
- Bilder der Armut als Folge des Zinses
- Richtigstellung und Vervollständigung von Spiegel Artikel zu Zinsen
- Weg mit dem Bargeld
- Der Hass gegen die Heiden bzw. gegen Andersgläubige
- Email an Horst Seehofer und die CSU: „Merkel-Bashing“
- email Joachim.Wiemeyer@rub.de
- Netzwerke, Zins, Werte und der Teufel
- Email an Georg Diez spiegel-online
- Quantitätsgleichung, Zins und Umwelt
- AVAAZ Petition
- Email an presse@bundesbank.de - Bargeldabschaffung
- Ähnlichkeiten
- Die semirepräsentative Koalition 2015
- Zins und abrahamitische Religionen
- Anfang Aktuelles
- Zensur bei wikipedia
- Aus einem Gespräch
-
- /
- Kausalnexūs positiver und negativer Zinsen. Einnahme einer zivilisatorischen Schlüsselperspektive.
- Grundlegendes
- Seitenteile
- Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!
- Das gegenwärtige Brennglas
- Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!
- Überblick, Verzeichnisstruktur und erste Zusammenfassungen
- YouTube Neuigkeiten
- Buchbestellung
- Wollen Sie meine Arbeit unterstützen?
- DonatorInnenliste
- Politische Forderungen
- Literatur im Internet
- Datenschutzerklärung
- Registrierung auf www.tim-deutschmann.de
- Ihre Daten auf www.tim-deutschmann.de
- Kontakt-Formular
- Impressum nach §5 Telemediengesetz
-
/Aktuelles
- /
- Aktuelles (Blog)
- ChatGPT zu einer Negativzins-Ökonomie
- Anfrage vom Bremer SPD-Mitglied Matthias Kette zum Gesetzesentwurf zu den Totalsanktionen beim Bürgergeld an seinen SPD Ortsverband, die Bundesregierung und das Arbeitsminsterium
- Gespräch über die Schuldenbremse: Wie stellt sich die Situation unter einer Negativzins-Ökonomie dar?
- Eine immer brenzliger werdende Situation
- Diskussion über den kommenden Krach, Geldpolitik und die Negativzins-Ökonomie
- Was sagt ChatGPT zur parlamentarischen Kontrolle der Geldpolitik und zur Kombination von schnell steigenden Zinsen und politisch erzwungenen, privaten Investitionen in der Größenordnung des BIP?
- Interview mit Jason Williamson von Sleaford Mods
- 2. Interview mit ChatGPT
- Künstliche Intelligenz im Test: ChatGPT
- Gegenentwurf zur neo-feudalen Version der Kreislaufwirtschaft
- Unterstützung von Greta Thunbergs Forderung nach einem Systemwechsel: Negativzins-Ökonomie in der Nussschale!
- Öffentlicher Aufruf: Gesprächsteilnehmerin für Podiumsdiskussion über Geldsystem, Zinsen und abrahamitische Religionen gesucht
- Zwei Vernetzungsangebote
- Kommentierung: Thema 'Ungleichheit und Wirtschaftswachstum' bei 'Jung und Naiv' mit Maurice Höfgen, Martyna Linartas, Marcel Fratzscher und Silja Graupe
- Ein kurzer Kommentar zur systematischen Korruption im Kapitalismus
- William N. Goetzmann zu Aristoteles, den Scholastikern und den italienischen Grundlagen des heutigen Kapitalismus
- Video: Warum höhere Verwahrentgelte die Inflation dämpfen werden
- Meinungen zu den angekündigten und vollzogenen Zinsschritten von EZB und FED zur Bekämpfung der hohen Inflation
- Ach ja... der König von Deutschland
- Zerrüttetes Vertrauensverhältnis zu Facebook
- Widergabe einer E-Mail: Macht und Kontrollbegrenzung
- Zinsen und Inflation
- Warren Buffet zu positiven und negativen Zinsen
- Nachträge aus Mammonexitus
- Friedrich Merz, Christian Lindner, Henrike Roßbach und Katrin Göring-Eckardt bei Maybrit Illner
- Pandemie und Depersonalisation
- Die 3sat Dokumentation in wissen aktuell 'Die Macht des Geldes - und was das Geld mit uns macht'
- Zinsen im BGB
- Kommentierung der Weihnachtsvorlesung von Hans-Werner Sinn
- Klimawandel-Schwurbelei
- Kommentierung von Carmen Losmanns OECONOMIA
- Eine kurze Diskussion über die Dynamik der Vermögensverteilung im Kapitalismus mit Ruben Altmann
- Was für einen Tod ist der Mensch gestorben, als er von dem Apfel aß und welches Leben verspricht eine Negativzins-Ökonomie?
- Zensur bei katholisch.de und ein konsistent auftauchender Grundgedanke der Reformatoren
- Ordnungspolitische Möglichkeiten durch höhere Verwahrentgelte (Negativzinsen, Marktwirtschaft)
- Nachträge aus Mammonexitus
- Beiträge aus Mammonexitus
- Kurze Kommentierung des Wahlergebnisses BTW 2021
- Positionen zu Inflation und Zinspolitik und ein Kommentar zur Verstaatlichung von Teilen der Vonovia
- Indoktrination, Framing und Manipulation in den Sozialen Medien einen Tag nach dem Internationalen Tag der Demokratie
- Gespräch mit Bernd Riexinger in Heidelberg
- Kommentar zum Tagesthemen-Kommentar zum billigen Geld der EZB von Sabrina Fritz
- Zwei Aufrufe und ein Kommentar dazu, sich mit den Grundlagen der Ökonomie zu beschäftigen
- Nachträge
- Paul Kirchhofs YouTube-Beitrag zu den Negativzinsen bei Mission Money
- Details zum sozialpsychologischen Zustand der Weimarer Republik 1927, 2 Jahre vor der Weltwirtschaftskrise 1929 und 6 Jahre vor dem GAU 1933
- Eine Bemerkung zur Betriebsblindheit in Zeiten fundamentaler Veränderung
- Erinnerung an den SWR, die Berichterstattung endlich auftragsgemäß zu gestalten!
- Defekte Vernunft oder falsche Werte?
- Ein Gesetz für drastisch fallende Immobilienpreise und Mieten und gegen weitere Flächenversiegelung
- Den Politikern des linken Spektrums fehlt es an ökonomischer Kompetenz
- Nachträge
- Gehirnablesungen zeigen psychische Krankheiten
- Zusammenfassung einiger makroökonomischer Folgen einer Negativzins-Ökonomie
- Bundesverfassungsgericht zu Klimaschutz und intertemporaler Freiheit
- Noch mehr Kapitalisten: Sven Giegold bei den Grünen
- Kommentierung: Die Perspektive von Regulierern und Investoren auf die Negativzins-Ökonomie
- Zwei sehenswerte Vorträge
- Ökonomisches Grund- und Schichtmodell kapitalistischer Währungsräume
- Erneute Programmbeschwerde bei SWR-Marktcheck
- Der Puppentest und die Wertigkeit von Menschen
- Nachträge
- Ein Beispiel für psychomanipulative Kommunikationstechnik: Zins-Schwurbler!
- Zins, Negativzins, Mehrwert, Urzins, Nutzen und andere messbare Vernunftbegriffe
- Materialwirtschaft und globale Lieferketten
- Video: Wie wird sich eine Negativzins-Ökonomie auf geldwerte Freiheiten, Zwänge und Verhalten auswirken?
- Fortsetzung eines Gesprächs über die Analogie zwischen der Negativzins-Ökonomie und Ökosystemen
- Auseinandersetzung mit Kritik und Hinterfragungen
- Beantwortung einiger zentraler Fragen
- Kommentierung eines Videos eines Geldsystem-Crash-Propheten
- Ein Bund für das Jenseits
- Wie ist es zur Ablösung der Weiblichen als das Göttliche durch das Männliche gekommen, wie hängt das vielleicht mit Entdeckung des Zinsmechanismus zusammen und was genau war der Sündenfall?
- Kapitalismus, Sozialismus und das Reich Gottes.
- Nachträge
- Nachträge
- Ein paar Anmerkungen zum Gold
- Aus einer Unterhaltung über die Entwicklung der Selbstständigenquote unter einer Negativzins-Ökonomie
- Eine Mutmaßung, wovon John F. Kennedy in seiner berühmten Rede gesprochen hat und warum er vermutlich ermordet worden ist
- Was ist mit den Demonstranten los und wer trägt die Verantwortung für die Existenz und das Weiterbestehen dieser Bewegung?
- Die umgekehrte unsichtbare Hand: Wie eine Negativzins-Ökonomie Nachhaltigkeit und die Bekämpfung von Fluchtursachen erzwingt
- Zinsflüsse bei positivem und negativem Zins
- Verbindung zwischen Urchristentum und Kommunismus nach Herfried Münkler
- Eine rein logische Betrachtung des Systemfrage
- Erwin Schrödinger: Lebendige Materie ernährt sich von Negentropie
- Von wegen bürgerliche Revolution!
- Unwissenheitsmanagement: Kapitalismus, Intuition und Konflikt
- Charles Eisenstein - The Coronation
- Beschreibung der spätkapitalistischen Verwertungskrise des Kapitals nach Alfred Sohn-Rethel
- Wie die kapitalistische Sozialisation Angst vor Asylanten, Flüchtlingen und Migranten bewirkt
- Das PEGIDA Positionspapier von 2014/2015
- Elektronische Medien und die Integrität von Körper und Geist
- Ein Kollege: Stefan Mekiffer
- Aufforderung zum Mitmachen!
- Nachverarbeitung des Amoklaufs von Hanau
- B(r)ücken in den Faschismus: Bürgerliche Unterstützung für die Braunen
- Warum Anarchie kein Dauerzustand sein kann
- Warum Kapitalismus pervers und widernatürlich ist: Lebenszyklus und Wachstumsgesetz von Lebewesen am Beispiel einer Sonnenblume
- Eine Interpretation der Aufwachszene des Films The Matrix in Bildern
- Anregung in der SPD zur Diskussion über die Negativzins-Ökonomie
- Der Geist der Expansion
- Wie koordiniert man den Schwarm?
- Wahnhafte Erwartungen: Paranoia
- Kommentierung von Karen Horneys Aussagen zu Kultur und Neurosen von 1937
- Sozialismus ist nicht Kommunismus
- Demagogen, die Unkraut unter den Weizen säen!
- Die Erwartung des Kleinverdieners
- Rezept gegen Diskursneurosen: "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" - mal anders; Warum man eine Deflation infolge negativer Geldzinsen nicht fürchten muss; Die Negativzins-Ökonomie ist eine Ökonomie des Verderbens des geltenden Toten und des Beginns neuen Lebens
- Suche nach Literatur zum Verständnis der neolithischen Revolution
- Karen Horney 1937 zu Elementen der Angst
- Wie kann man Ängsten vor der Negativzins-Ökonomie rational begegnen?
- Nachweis der Einseitigkeit der Berichterstattung: Geld Geld Geld, Deutschland Sparernation
- Antwort an Christoph Hauser, Programmdirektor beim SWR
- Erich Fromms Charaktermodell und seine Sicht auf den Nährboden des Nazismus
- Erich Fromm zu Selbst, Pseudo-Selbst, kollektiver Hypnose und Suggestion; Einpflanzung von Urteilen a priori, Framing
- E-Mail an SWR: Erkundigung nach Bearbeitungsstand der Programmbeschwerde
- Fragen, an denen im Moment wahrscheinlich kein Ökonom vorbeikommt, ohne sie beantworten zu können
- Luthers Menschenbild aus Sicht von Erich Fromm
- Auseinandersetzung mit einem (mutmaßlichen) Kapitalisten: Die Negativzinsen bewirken die Vergemeinschaftung des Kapitals; Aktualisierung: Zugriffs- und Besuchszahlen
- Neo-Liberalismus unter eine Negativzins-Ökonomie
- E-Mail: Warum auch und gerade Kleinsparer vom Negativzins profitieren
- Hetze gegen die Geldwertstabilität und die Kompetenz der obersten Währungshüter
- Wie hat sich in der Vergangenheit vor dem Zeitpunkt des kapitalistischen Prozesses an dem wir uns gerade befinden die finale Krise manifestiert?
- Kommentar zu Tolstois Doktrin der Friedfertigkeit
- 5 Fragen an die Kandidaten der SPD
- Zwei Fälle von Zinsur
- Zins, abrahamitische Religionen, Antisemitismus und linke System- und Gesellschaftskritik
- Erich Fromms Kritik am Freiheitsbegriff des Zivilisationsmenschen
- Der Proband im Luzifer-Experiment
- Silvio Gesell und die Nationalsozialisten und Zitate zum Zinsnehmen von berühmten Persönlichkeiten; Hitler über Kapital, Kapitalisten, Presse, Arbeitslosigkeit und Abgeordnete; Weitere von Helmut Creutz zusammengetragene Zitate; Bernard Lietaer (1942-2019) und Währungssysteme mit unterschiedlichen Zinsvorzeichen im Austausch
- Joseph Schumpeter, "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung", 1912 zur Grenznutzentheorie und der Macht des Konsumenten; Wo bleibt die Inflation?
- Ruhe in Frieden, missbrauchtes Kind!
- E-Mail die Deutsche Umwelthilfe e.v. und dann einmal Querbeet
- Was ist Chuzpe?
- Anwalt mit Chuzpe dringend gesucht!
- Protokoll der Sitzung vom 24.06.2019 und Urteil zu meiner Feststellungsklage zur Aufklärungspflicht der öffentlich-rechtlichen Medien
- Nachträge aus ein paar Konversationen
- Schluss mit der babylonischen Sprachverwirrung: Zwischenstand zur Aufklärungspflicht der öffentlich-rechtlichen Medien
- Warum CO2 ein starkes Treibhausgas ist, obwohl sein Volumenanteil in der Luft nur 0,04 Prozent beträgt
- Marktförmiger Extremismus
- E-Mail an Franziska Schröter zur aktuellen Mitte-Studie
- Klarheit zu den Absichten der Rechten: Die Rechten Europas wollen ein System anonymer Monarchien errichten! Von der Freiheit der kleinen Leute wollen sie nichts wissen!
- 70-jähriges Jubiläum des Grundgesetzes: Soziale Ungerechtigkeit, Disziplinierung, symbolische und strukturelle Gewalt
- E-Mail von People United an Kaufland
- Pseudo-Linke und linkes Empörungsmanagement
- Ein Beitrag gegen irrationale politische Agitation
- Heulen und Zähneklappern wegen Enteignungsforderungen
- Termin zur Hauptverhandlung am Verwaltungsgericht Karlsruhe
- Was war zuerst da, das Geld oder der Zins?
- Zwei Mal Geldschöpfung
- Joseph Schumpeter in "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" 1912 zur Bedeutung des Zinses als Handlungsfilter
- Warum ist Jesu Gesetz ein Gesetz des Lebens?
- Warum ich es richtig finde, dass sich Sahra Wagenknecht aus der Parteiführung der Linkspartei und der aufstehen Bewegung zurückzieht
- Einige wesentliche Elemente aus Schumpeters „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“
- Warum ich gegen ein BGE bin
- Joseph Schumpeter in „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung” (1912) zum Geldmarkt, dem Hauptquartier der Geld-Ökonomie
- Die faschistische Grenzdebilität des Kapitalismus oder warum Hartz-IV gemeingefährlich ist
- Susi-24h-Pflegesklavin
- Warum Aufklärung vor und durch Umkehrung?
- Buddha ein Rechter?
- Schumpeters Definition von Kapitalismus anno 1919
- Globalisierung und Zerstörung uralter Kulturen und Identitäten, Entstehung einer globalen Monokultur
- Das Tierchen Ammit: ein Versuch, die französischen Verhältnisse zu erklären
- Konjunkturzyklen und aktuelle Entwicklungen zur Geldpolitik der USA
- E-Mail an Kollegen Fabian Scheidler; Wie erst das Bewusstsein über das Diesseits das Sein im Jenseits bestimmen lässt
- E-Mail an Kollegin Daniela Dahn
- Krieg, Wachstum und Fortschritt; Antwort: Ein Disput mit einem Marxisten; Geschäftsbanken profitieren nicht von Negativzinsen
- Eine Erinnerung, wie jede* ein* Erleuchtete* werden kann
- Zins und Zeit
- Den latenten heißen Brei kognitiv und kommunikativ leitfähig machen
- Evolution oder Revolution?; Eine Trophäe... Gespräch mit einem AfDler
- Emergenz der Nachhaltigkeit
- Das Lebendige ist akkumulierte Arbeit!
- Das logische Gegenstück zum Schweigen der Lämmer
- Niklas Luhmann zum Übergang von positiven zu negativen Geldzinsen und zur Entstehung der neuen Weltordnung; Recep Tayyip Erdoğan zu unserem Moment
- Gegen die Spaltung in Rechte und Linke: Übersetzung des rechten Kampfbegriffs Bevölkerungsaustausch
- Ein Flüchtling aus Gambia am Bahnhof in Dossenheim
- Der Waldfresser in uns; Vernunft wagen: Verdammt, wir brauchen zügelnde Konsumsteuern!
- Reorientierung des Staates am Umkehrpunkt des Zinsvorzeichens in 2018 im Euro-Raum
- Ein Gesetz zur Lösung des Wohnraumproblems in Zeiten niedriger positiver und negativer Zinsen
- Grüne Gründer gesucht: Wie man schnell und einfach aus der Kohle aussteigt! Wer hat Mut und traut sich das zu?
- Ein Lehrstück der „Ökonomie-Verschwurbelung“ der AfD, und wie man die systematische Gehirnwäsche entlarvt
- Idlib: e-mail to putin@kremlin.ru
- Dietrich Bonhoeffer zur Dummheit
- Zins, Evolution und Pyramiden
- Email an Prof. Daniel Krochmalnik Uni Potsdam; Antwort auf Antwort vom 23. August 2018
- Email an Ärzte der Welt
- Mein persönlicher Umkehrpunkt in 2013/2014
- Die Trumpete von Jericho
- Harald Lesch zum Schweigen der Massen
- Nicht der Einzige; Glyphosat!
- Stellungnahme zur Eröffnung des Hauptverfahrens am Verwaltungsgericht Karlsruhe wegen Mithilfe bei der Aufklärung durch die öffentlich rechtlichen Medien
- Zinsflüsse und Folgen bei positivem Zins
- ECB press conference; Simmel zum Übergang von positiven zu negativen Geldzinsen; Einstein und Blutmond!
- Zwei Ergebnisse kapitalistischer Erziehung: Wissen und Verhaltenanpassungen
- Franz Hörmann zu Wissen, Wissenschaft und Glauben
- Jungs werden gerettet, die Mädchen interessieren niemanden!
- Der Frosch im Wasserbad: Transitzonen, über offene, dann geschlossene Internierungslager zu Konzentrationslagern
- Simmels Endzweck
- Lua Amarela
- Zwei wesentliche, banale Umkehrungen
- Klassik trifft Jazz
- Ein kleiner Disput
- Bargeldabschaffung
- Hätte Marx doch Goethe besser verstanden....
- Es steht schon alles in der Tora... Die Sin(t/n)flut wird kommen...
- Der Westen kontra Russland: Beziehungen im Großen und Kleinen, ein bisschen mehr Liebesbeziehung bitte... es ist Ostern!
- Ein bisschen Wissenschaftsdichtung über Digitalisierung: Machina ex Homo ex Deus
- Weiter im Text, Erneuerung der SPD
- Physik und Soziologie - wie geht das zusammen?; Aus einer Email (Nachverarbeitung)
- Arbeit in Vollzug: Termin mit dem Zins-Deligierten der SPD
- Marxistische Theoretiker im Quark
- Negativzins und was er ermöglichen wird
- Langfristige makroökonomische Entwicklungen am Beispiel der USA; Offener Brief wegen Draghi-Nachfolge und programmatische Erneuerung SPD
- Die Rückgabe der Liebesmüh'; Georg Simmel: Geld, Wert, Spaltung, Begehren und Hunger
- Entscheidend ist das, was hinten rauskommt: Abgasreinigung!
- Liebe Deinen Feind!
- EU-Reformvorschlag
- Eisen im Feuer
- Einkommens und Vermögenspyramide/raute Währungsinland und Währungsausland
- E-Mail an Verantwortliche für Integration und Soziales in Cottbus
- Eine Nation im Zombie-Modus: Unmündigkeit, fehlender Mut und Willenlosigkeit der Mehrheit zum zentralsten Thema der Zivilisation
- Krypto-Währung, Krypto-Unternehmen, Krypto-Sozialismus, Krypto-Staat und Kryptostat
- Zwei Szenen aus Goethes Faust und die Erbsünde
- Der grauenhafte Schumpeter-Sozialismus; Referenzen / Einzelnachweise
- Die SPD ein kleiner „Zwerg“? Nein, ein kleingesparter „Riese“!
- Goethe und Schumpeter zu Luther, zur Bestechung von Intellektuellen und zur Unterdrückung der um das Geheimnis des Zinses Wissenden durch die Reichen und Mächtigen
- Wirtschaftliches Handeln und Logik: bivalente (klassische) Logik vs. „quantenmechanisches“ Denken
- Frage der Schrittgröße der Zinssenkungen: Dem Teufel folgen!
- Email an FDP: Zusammenarbeit Nachhaltige und Liberale
- Zinsnahme (Kapitalismus) und Kindesmissbrauch; Referenzen / Einzelnachweise
- Schumpeter und die Negativzins-Ökonomie
- Email an spenden@gorbatschow-stiftung.de
- Antwort-Email an einen Geldsystem-Aktivisten
- Der Zins: Eine Extinktionsrate; €-Zone
- Revolution
- Reformen und falsche Propheten
- Dr. Margrit Kennedy!
- Vermeintliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Hysterie, Irrationalität und soziale Rollen; Referenzen / Einzelnachweise
- Zwanghaftigkeit - die Angst vor Vergänglichkeit und Instabilität
- Schizoidisierende Einflüsse in westlichen Gesellschaften; Referenzen / Einzelnachweise
- Äsop: Das Pferd und der Esel
- E-Mail an den WWF
- Eine Extrapolation
- Rechter und linker Liberalismus?
- Verortung in einer ökonomischen Schule
- Hagen Rether: Unser Wohlstand steht auf Leichenbergen
- Monopoly-Simulation
- Entwicklung von Psychologisierung, Rationalisierung, Vernunft, Ratio und Verstand an den Höfen des Abendlandes nach Norbert Elias
- Der reddit-Peak
- Wie das Über-Ich entstanden ist - Was machen eigentlich Freimaurer?
- Technisch-naturwissenschaftliche Terminologie bei den Systemtheoretikern und den Kritikern der Systemtheorie - Zivilisation in der Nussschale
- Todesanzeige
- Moderne Sklaverei in Brasilien
- Der Mensch, das Feuer und der Kapitalismus; Referenzen / Einzelnachweise
- Aufmerksamkeit und Achtsamkeit für Gefährder!
- Lügen, Paradoxien, geistige Verwirrung während der Apokalypse
- Veröffentlichung eines Vortrags als youtube-Video
- Putsch von Rechts!; Mögliche Benennungen der sterbenden alten und der neuen Weltordnung; Umverteilungskern des Kapitalismus
- Mut zu einer schwarz-gelben Minderheitsregierung!
- Bundestagswahlergebnis und Fraktionen unter Berücksichtigung der Nicht-Wähler
- Umverteilung und Politik
- Theresa Mays Rede in der Renaissance-Stadt Florenz
- Independencia - Autonomía - Würde - Freiheit!
- Silvio Gesell, Irving Fisher und Adolf Hitler
- Martin Schulz in Heidelberg
- Aspartam = Giftiges Dreckszeug!
- Norbert Elias zur Soziogenese der Lyrik und der Liebe
- Aktualisierung: Entstehung von Geldwirtschaft, Feudalhöfe und Großkonzerne
- Eine Interpretation des David-Sterns.
- Das frühe abendländische Christentum und die Kreuzzüge
- Kapitalistische „Ökonomen“? Pimmelkrause!
- Ersatz für Zügelungswirkung des positiven Zinses: Konsumsteuern
- Die Entwicklung des Über-Ichs im Prozess der Zivilisation
- Aus einer Email
- Eine Interpretation der schwarzen Sonne
- Der Zins: Eck- und Grundstein der Weisen
- Warum es in Hinblick auf die Zukunft vollkommen irrational ist, nicht noch deutlich mehr Flüchtlinge als bisher aufzunehmen.
- Eine fruchtbare Analogie - was „ist“ Gott?
- Warum bin ich aus facebook raus?; Referenzen / Einzelnachweise
- Politiker im Höllenfeuer
- Kritik von drei für diese Zeit typischen subtil-manipulativen Aufklärungsvideos
- Über die Ursprünge des Patriarchats und über die Sozialisation des Jesus von Nazareth
- Ökonomische Wahlen, die nicht als solche erkannt werden
- Gewählte Politiker, Gewissen und Verantwortung
- Der Kapitalismus verwandelt das Leben in Asche auf dem Konto, doch kann die Antwort eine Ökodiktatur sein?
- Bück Dich hoch!
- Die Medien und die Aufklärung ... z z z ... das wird schon noch!
- Ein Beitrag zur metaphysischen Beschreibung des Bewusstseins am Anbeginn der Zeitrechnung, also am und um den Beginn der Zinsnahme durch den Menschen
- Was dieses scheinbar dumme Gerede mit der freien Energie soll
- Goethe!
- Das Leben in der Religion
- Eigentum und Identität
- Max Weber
- Das Rechte und die Zinskritik
- Verarbeitung eines Zitats von Yanis Varoufakis
- Zum Schattenzins der €-Zone; Referenzen / Einzelnachweise
- Die totale Seefahrt
- Über das Maat-Prinzip, die Steuermanns-Kunst und die moderne Kybernetik
- Sekten-Alarm bei ARD / ZDF!
- Ein Urbild der Spaltung zwischen Herz und Verstand, Bauch und Ratio
- Max Weber reloaded: der Kapitalismus, die altägyptische Theologie, das Judentum und Christentum
- Miss Kapitalismus Horror Video
- Skizze: Warum wir eine globale Flüchtlingskrise haben und warum im Kapitalismus die Würde immer weiter eingeschränkt wird
- Führung im Kommunismus
- Benjamin Franklin und Max Weber: Der Geist des Kapitalismus
- Fritz Riemann über den zwanghaften Umgang mit der Sexualität und eine verfehlte und pathologische Moral-Lehre
- Der Opferkult des Kapitalismus
- Eine schwere Lüge im allgemeinen Sprach-Gebrauch
- Vortrag zu Climate-Engineering und sog. „Chemtrails“ von Prof. Thomas Leisner, Karlsruhe Institue of Technology (KIT)
- Eine Warnung, der LINKEN, Karl Marx, Rosa Luxemburg, Karl Liebkbecht, Sahra Wagenknecht, Christoph Butterwegge, usw. zu folgen, OHNE über die Negativzins-Wirtschaft (den logischen Anti-Kapitalismus) nachzudenken!
- Die tausende Jahre alte Metapher von Hirte, Schafen, Schlange und Stab
- Warum uns unsere Intuition in der jetzigen Situation nicht unbedingt hilfreich ist - eine Aufforderung zum Nachdenken über positive und negative Zinsen!
- Sogenannte „muslimische Länder“
- Das erstaunliche Ergebnis einer Internet-Recherche zum griechischen Wort für Zins
- Himmelreich und Negativzins
- Über Parolen wie „Britain first“, „America first“, die Menschen-Würde, den Negativ-Zins, „das Rechte“ und Zölle - ufff !
- Die Zins-Demagogie der Frau Ulrike Herrmann
- Übersicht über die Zins-Niveaus des Planeten
- Demokratisierung des Geldes und der Geldpolitik: Die Zins-Politik des EZB-Rats und die Vermögens- und Schulden-Verteilung innerhalb der €-Zone
- Der tobende End-Kampf um das Bargeld
- Phasen des Kapitalismus
- Ein kleiner System-Vergleich
- Ein uralter messbarer Vernunft-Begriff: Der Urzins
- An all die, die meinen, etwas Böses in Trumps Rede gehört zu haben
- Antwort von Reinhold Tomczak
- In Antwort auf Email von Reinhold Tomczak
- Email an grundeinkommen.de
- Email an grundeinkommen.de
- Frohes Neues, Koordinatensystem des Wandels
- Zum gegenwärtig beobachtbaren, scheinbaren Wieder-Aufleben des Ost-West-Konflikts
- Verweigerung der GEZ Zahlung
- Lügenmedien und Informationskrieg
- Aus einer öffentlichen facebook Konversation
- Positive Zinsen verursachen Heteronomie - seit tausenden Jahren!
- Nachdenken über den Zins
- Schöpferische Zerstörung: Kapitalismus, Weltbevölkerungswachstum und Kindesmissbrauch
- Email an Avaaz
- Zeit-Arbeits-Firmen, Hartz-IV und bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
- Haus auf Stein gebaut
- Über Aufklärung und die GEZ Gebühren
- Über die Budgetrestriktion und Zinsflüsse bei positivem Zins (Kapitalismus)
- Über die quantitative Lockerung (QE) der EZB, Inflations-Ziel von 2 Prozent und über landende Ufos
- Negativzins, Frieden und Monopole
- Alter der Idee der Negativzins-Ökonomie
- Email an Zacharias Zacharakis @ Zeit
- Vernunft, Nutzen und negativer Zins
- Die Zeitverzerrung im Kapitalismus
- Logik und Psycho-Logie, Babylonische Sprachverwirrung
- Der Übergang vom gegenwärtigen Sozialismus (0 Prozent Zins) in den Kommunismus
- Warum vernichten wir das Paradies?
- Nachweis die Gefährlichkeit Sahra Wagenknechts.
- Der Kapitalismus und die abrahamitischen Religionen
- Hüte- und Wachhunde auf Facebook
- Nachdenkliches zur Fortsetzung einer Lüge im Geist
- Email an Prof. Patzelt
- Modifikationen am Haupttext; Email an Prof. Welzer
- Zins-Demagogen
- Wieder nackt vor dem Schöpfer am Ende aller Zeiten
- Zensur und Zins
- AfD, Islam, Negativzins und Zakat
- Projektion der Entwicklung der Welt-Bevölkerung
- Erinnerung an Prof. Peter Kruse
- Warum TTIP / CETA / TISA eine wirklich dumme Idee zu diesem Zeitpunkt ist!
- Emergenz des Musters der Nachhaltigkeit unter der Negativzins-Ökonomie
- Zins und Sozialverhalten
- Torte für die Wagenmagd
- Kapitalismus und Faschismus in der Türkei
- Oscar Peterson: Body and Soul
- Zins, Vernunft und Angst
- Teufelskreis
- Vortragshinweis: Johannes Stüttgen
- Außenansicht der Deutschen
- Wohin mit dem Geld?
- Quo vadis SPD?
- Irre Justiz
- Sprudelnde Steuereinnahmen aufgrund sinkender Zinsen: Oh Wunder!
- Marian Petrescu
- Räuber-Beute-Modell
- Zensur bei Wikipedia
- Dreister Putschversuch?; Wie Schlangen versuchen Sänger zu vergiften
- Regenbogen
- Der Riss im Altar
- Bilder der Armut als Folge des Zinses
- Richtigstellung und Vervollständigung von Spiegel Artikel zu Zinsen
- Weg mit dem Bargeld
- Der Hass gegen die Heiden bzw. gegen Andersgläubige
- Email an Horst Seehofer und die CSU: „Merkel-Bashing“
- email Joachim.Wiemeyer@rub.de
- Netzwerke, Zins, Werte und der Teufel
- Email an Georg Diez spiegel-online
- Quantitätsgleichung, Zins und Umwelt
- AVAAZ Petition
- Email an presse@bundesbank.de - Bargeldabschaffung
- Ähnlichkeiten
- Die semirepräsentative Koalition 2015
- Zins und abrahamitische Religionen
- Anfang Aktuelles
- Zensur bei wikipedia
- Aus einem Gespräch
- /history
- /Chronik
-
/Chronik/Tag
- /
- Chronik-Einträge am 03.06.2025
- Chronik-Einträge am 31.05.2025
- Chronik-Einträge am 25.05.2025
- Chronik-Einträge am 01.12.2024
- Chronik-Einträge am 29.11.2024
- Chronik-Einträge am 21.11.2024
- Chronik-Einträge am 18.11.2024
- Chronik-Einträge am 11.11.2024
- Chronik-Einträge am 09.11.2024
- Chronik-Einträge am 28.10.2024
- Chronik-Einträge am 20.05.2024
- Chronik-Einträge am 04.05.2024
- Chronik-Einträge am 28.04.2024
- Chronik-Einträge am 23.04.2024
- Chronik-Einträge am 15.04.2024
- Chronik-Einträge am 14.04.2024
- Chronik-Einträge am 03.04.2024
- Chronik-Einträge am 18.03.2024
- Chronik-Einträge am 15.03.2024
- Chronik-Einträge am 12.03.2024
- Chronik-Einträge am 07.03.2024
- Chronik-Einträge am 01.03.2024
- Chronik-Einträge am 29.02.2024
- Chronik-Einträge am 28.02.2024
- Chronik-Einträge am 27.02.2024
- Chronik-Einträge am 22.02.2024
- Chronik-Einträge am 21.02.2024
- Chronik-Einträge am 20.02.2024
- Chronik-Einträge am 19.02.2024
- Chronik-Einträge am 13.02.2024
- Chronik-Einträge am 12.02.2024
- Chronik-Einträge am 08.02.2024
- Chronik-Einträge am 07.02.2024
- Chronik-Einträge am 05.02.2024
- Chronik-Einträge am 29.01.2024
- Chronik-Einträge am 28.01.2024
- Chronik-Einträge am 17.01.2024
- Chronik-Einträge am 15.01.2024
- Chronik-Einträge am 13.01.2024
- Chronik-Einträge am 12.01.2024
- Chronik-Einträge am 10.01.2024
- Chronik-Einträge am 09.01.2024
- Chronik-Einträge am 08.01.2024
- Chronik-Einträge am 04.01.2024
- Chronik-Einträge am 03.01.2024
- Chronik-Einträge am 27.12.2023
- Chronik-Einträge am 21.12.2023
- Chronik-Einträge am 18.12.2023
- Chronik-Einträge am 16.12.2023
- Chronik-Einträge am 14.12.2023
- Chronik-Einträge am 12.12.2023
- Chronik-Einträge am 10.12.2023
- Chronik-Einträge am 08.12.2023
- Chronik-Einträge am 07.12.2023
- Chronik-Einträge am 05.12.2023
- Chronik-Einträge am 30.11.2023
- Chronik-Einträge am 29.11.2023
- Chronik-Einträge am 24.11.2023
- Chronik-Einträge am 22.11.2023
- Chronik-Einträge am 21.11.2023
- Chronik-Einträge am 20.11.2023
- Chronik-Einträge am 17.11.2023
- Chronik-Einträge am 16.11.2023
- Chronik-Einträge am 15.11.2023
- Chronik-Einträge am 14.11.2023
- Chronik-Einträge am 13.11.2023
- Chronik-Einträge am 09.11.2023
- Chronik-Einträge am 07.11.2023
- Chronik-Einträge am 06.11.2023
- Chronik-Einträge am 03.11.2023
- Chronik-Einträge am 02.11.2023
- Chronik-Einträge am 01.11.2023
- Chronik-Einträge am 30.10.2023
- Chronik-Einträge am 29.10.2023
- Chronik-Einträge am 26.10.2023
- Chronik-Einträge am 25.10.2023
- Chronik-Einträge am 23.10.2023
- Chronik-Einträge am 20.10.2023
- Chronik-Einträge am 19.10.2023
- Chronik-Einträge am 18.10.2023
- Chronik-Einträge am 17.10.2023
- Chronik-Einträge am 16.10.2023
- Chronik-Einträge am 12.10.2023
- Chronik-Einträge am 11.10.2023
- Chronik-Einträge am 05.10.2023
- Chronik-Einträge am 04.10.2023
- Chronik-Einträge am 02.10.2023
- Chronik-Einträge am 29.09.2023
- Chronik-Einträge am 27.09.2023
- Chronik-Einträge am 26.09.2023
- Chronik-Einträge am 25.09.2023
- Chronik-Einträge am 22.09.2023
- Chronik-Einträge am 20.09.2023
- Chronik-Einträge am 18.09.2023
- Chronik-Einträge am 07.09.2023
- Chronik-Einträge am 05.09.2023
- Chronik-Einträge am 01.09.2023
- Chronik-Einträge am 31.08.2023
- Chronik-Einträge am 30.08.2023
- Chronik-Einträge am 23.08.2023
- Chronik-Einträge am 19.08.2023
- Chronik-Einträge am 18.08.2023
- Chronik-Einträge am 16.08.2023
- Chronik-Einträge am 15.08.2023
- Chronik-Einträge am 14.08.2023
- Chronik-Einträge am 08.08.2023
- Chronik-Einträge am 07.08.2023
- Chronik-Einträge am 03.08.2023
- Chronik-Einträge am 02.08.2023
- Chronik-Einträge am 01.08.2023
- Chronik-Einträge am 31.07.2023
- Chronik-Einträge am 22.07.2023
- Chronik-Einträge am 21.07.2023
- Chronik-Einträge am 18.07.2023
- Chronik-Einträge am 17.07.2023
- Chronik-Einträge am 15.07.2023
- Chronik-Einträge am 12.07.2023
- Chronik-Einträge am 06.07.2023
- Chronik-Einträge am 05.07.2023
- Chronik-Einträge am 02.07.2023
- Chronik-Einträge am 30.06.2023
- Chronik-Einträge am 29.06.2023
- Chronik-Einträge am 27.06.2023
- Chronik-Einträge am 26.06.2023
- Chronik-Einträge am 25.06.2023
- Chronik-Einträge am 24.06.2023
- Chronik-Einträge am 23.06.2023
- Chronik-Einträge am 21.06.2023
- Chronik-Einträge am 18.06.2023
- Chronik-Einträge am 16.06.2023
- Chronik-Einträge am 15.06.2023
- Chronik-Einträge am 14.06.2023
- Chronik-Einträge am 13.06.2023
- Chronik-Einträge am 10.06.2023
- Chronik-Einträge am 09.06.2023
- Chronik-Einträge am 07.06.2023
- Chronik-Einträge am 06.06.2023
- Chronik-Einträge am 04.06.2023
- Chronik-Einträge am 02.06.2023
- Chronik-Einträge am 01.06.2023
- Chronik-Einträge am 30.05.2023
- Chronik-Einträge am 29.05.2023
- Chronik-Einträge am 28.05.2023
- Chronik-Einträge am 26.05.2023
- Chronik-Einträge am 25.05.2023
- Chronik-Einträge am 24.05.2023
- Chronik-Einträge am 23.05.2023
- Chronik-Einträge am 21.05.2023
- Chronik-Einträge am 19.05.2023
- Chronik-Einträge am 18.05.2023
- Chronik-Einträge am 15.05.2023
- Chronik-Einträge am 10.05.2023
- Chronik-Einträge am 09.05.2023
- Chronik-Einträge am 08.05.2023
- Chronik-Einträge am 06.05.2023
- Chronik-Einträge am 05.05.2023
- Chronik-Einträge am 03.05.2023
- Chronik-Einträge am 28.04.2023
- Chronik-Einträge am 26.04.2023
- Chronik-Einträge am 18.04.2023
- Chronik-Einträge am 15.04.2023
- Chronik-Einträge am 14.04.2023
- Chronik-Einträge am 12.04.2023
- Chronik-Einträge am 10.04.2023
- Chronik-Einträge am 06.04.2023
- Chronik-Einträge am 02.04.2023
- Chronik-Einträge am 01.04.2023
- Chronik-Einträge am 31.03.2023
- Chronik-Einträge am 30.03.2023
- Chronik-Einträge am 29.03.2023
- Chronik-Einträge am 27.03.2023
- Chronik-Einträge am 24.03.2023
- Chronik-Einträge am 23.03.2023
- Chronik-Einträge am 22.03.2023
- Chronik-Einträge am 20.03.2023
- Chronik-Einträge am 19.03.2023
- Chronik-Einträge am 17.03.2023
- Chronik-Einträge am 16.03.2023
- Chronik-Einträge am 15.03.2023
- Chronik-Einträge am 13.03.2023
- Chronik-Einträge am 06.03.2023
- Chronik-Einträge am 04.03.2023
- Chronik-Einträge am 28.02.2023
- Chronik-Einträge am 22.02.2023
- Chronik-Einträge am 20.02.2023
- Chronik-Einträge am 19.02.2023
- Chronik-Einträge am 17.02.2023
- Chronik-Einträge am 16.02.2023
- Chronik-Einträge am 15.02.2023
- Chronik-Einträge am 14.02.2023
- Chronik-Einträge am 13.02.2023
- Chronik-Einträge am 09.02.2023
- Chronik-Einträge am 08.02.2023
- Chronik-Einträge am 07.02.2023
- Chronik-Einträge am 06.02.2023
- Chronik-Einträge am 02.02.2023
- Chronik-Einträge am 31.01.2023
- Chronik-Einträge am 28.01.2023
- Chronik-Einträge am 27.01.2023
- Chronik-Einträge am 24.01.2023
- Chronik-Einträge am 23.01.2023
- Chronik-Einträge am 19.01.2023
- Chronik-Einträge am 17.01.2023
- Chronik-Einträge am 16.01.2023
- Chronik-Einträge am 12.01.2023
- Chronik-Einträge am 09.01.2023
- Chronik-Einträge am 04.01.2023
- Chronik-Einträge am 02.01.2023
- Chronik-Einträge am 01.01.2023
- Chronik-Einträge am 31.12.2022
- Chronik-Einträge am 22.12.2022
- Chronik-Einträge am 20.12.2022
- Chronik-Einträge am 19.12.2022
- Chronik-Einträge am 18.12.2022
- Chronik-Einträge am 17.12.2022
- Chronik-Einträge am 16.12.2022
- Chronik-Einträge am 15.12.2022
- Chronik-Einträge am 14.12.2022
- Chronik-Einträge am 12.12.2022
- Chronik-Einträge am 08.12.2022
- Chronik-Einträge am 07.12.2022
- Chronik-Einträge am 06.12.2022
- Chronik-Einträge am 02.12.2022
- Chronik-Einträge am 21.11.2022
- Chronik-Einträge am 20.11.2022
- Chronik-Einträge am 17.11.2022
- Chronik-Einträge am 10.11.2022
- Chronik-Einträge am 08.11.2022
- Chronik-Einträge am 07.11.2022
- Chronik-Einträge am 05.11.2022
- Chronik-Einträge am 04.11.2022
- Chronik-Einträge am 31.10.2022
- Chronik-Einträge am 30.10.2022
- Chronik-Einträge am 27.10.2022
- Chronik-Einträge am 26.10.2022
- Chronik-Einträge am 25.10.2022
- Chronik-Einträge am 24.10.2022
- Chronik-Einträge am 21.10.2022
- Chronik-Einträge am 20.10.2022
- Chronik-Einträge am 19.10.2022
- Chronik-Einträge am 15.10.2022
- Chronik-Einträge am 14.10.2022
- Chronik-Einträge am 12.10.2022
- Chronik-Einträge am 08.10.2022
- Chronik-Einträge am 07.10.2022
- Chronik-Einträge am 06.10.2022
- Chronik-Einträge am 05.10.2022
- Chronik-Einträge am 04.10.2022
- Chronik-Einträge am 03.10.2022
- Chronik-Einträge am 29.09.2022
- Chronik-Einträge am 28.09.2022
- Chronik-Einträge am 25.09.2022
- Chronik-Einträge am 23.09.2022
- Chronik-Einträge am 22.09.2022
- Chronik-Einträge am 21.09.2022
- Chronik-Einträge am 20.09.2022
- Chronik-Einträge am 19.09.2022
- Chronik-Einträge am 18.09.2022
- Chronik-Einträge am 16.09.2022
- Chronik-Einträge am 15.09.2022
- Chronik-Einträge am 14.09.2022
- Chronik-Einträge am 13.09.2022
- Chronik-Einträge am 12.09.2022
- Chronik-Einträge am 10.09.2022
- Chronik-Einträge am 08.09.2022
- Chronik-Einträge am 05.09.2022
- Chronik-Einträge am 04.09.2022
- Chronik-Einträge am 02.09.2022
- Chronik-Einträge am 31.08.2022
- Chronik-Einträge am 29.08.2022
- Chronik-Einträge am 26.08.2022
- Chronik-Einträge am 25.08.2022
- Chronik-Einträge am 24.08.2022
- Chronik-Einträge am 23.08.2022
- Chronik-Einträge am 22.08.2022
- Chronik-Einträge am 21.08.2022
- Chronik-Einträge am 18.08.2022
- Chronik-Einträge am 16.08.2022
- Chronik-Einträge am 13.08.2022
- Chronik-Einträge am 08.08.2022
- Chronik-Einträge am 05.08.2022
- Chronik-Einträge am 04.08.2022
- Chronik-Einträge am 03.08.2022
- Chronik-Einträge am 29.07.2022
- Chronik-Einträge am 26.07.2022
- Chronik-Einträge am 22.07.2022
- Chronik-Einträge am 18.07.2022
- Chronik-Einträge am 17.07.2022
- Chronik-Einträge am 16.07.2022
- Chronik-Einträge am 15.07.2022
- Chronik-Einträge am 14.07.2022
- Chronik-Einträge am 13.07.2022
- Chronik-Einträge am 01.07.2022
- Chronik-Einträge am 24.06.2022
- Chronik-Einträge am 23.06.2022
- Chronik-Einträge am 22.06.2022
- Chronik-Einträge am 19.06.2022
- Chronik-Einträge am 16.06.2022
- Chronik-Einträge am 11.06.2022
- Chronik-Einträge am 10.06.2022
- Chronik-Einträge am 09.06.2022
- Chronik-Einträge am 08.06.2022
- Chronik-Einträge am 07.06.2022
- Chronik-Einträge am 06.06.2022
- Chronik-Einträge am 05.06.2022
- Chronik-Einträge am 04.06.2022
- Chronik-Einträge am 03.06.2022
- /Einstieg
- /Einstieg/ZinsMechanik
-
/Einstieg/Widerspruch_GEZ
- /
- Feststellung der Aufklärungspflicht über die Wirkung von positiven und negativen Geldzinsen
- Warum ihr Auftrag den öffentlich-rechtlichen Medien die Aufklärung des Geldsystems und der Wirkung der positiven und negativen Zinsen vorschreibt
- Begründung der Aufklärungspflicht über die Wirkung von positiven und negativen Geldzinsen
- /Einstieg/CV
- /Bauklötze
-
/Philosophie
- /
- Philosophie
- Wahrheit, Sinn und Perspektive in der Kommunikation
- Logik, Vernunft und Irrationalität
- Kreativität, Integration und Transformation
- Netzwerke
- Austauschbeziehungen
- Relationale Vergenz
- Wirklichkeit und Kausalität
- Das nomische Gleichgewicht
- Nomische Netzwerke
- Riemann-Koordinaten
- Messbare Vernunft-Begriffe
- Teleologische Reihen
- Missbrauch lebendiger Mittel, Bivalente Logik und der Zins
- Die Würde des Lebens
-
/Philosophie/Ich-Prozess
- /
- Der Ich-Prozess
- Sinn und Wirklichkeit
- (An-) Triebe
- Das Spektrum menschlicher Gefühle
- Konstruktion der Wirklichkeit durch das Gehirn
- Zur Entwicklung des Über-Ichs im psycho-sozialen Strukturmodell
- Die Idealform der natürlichen Persönlichkeit
- Die schizoide Persönlichkeit: Die Angst vor (Selbst-) Hingabe, Nähe und Bindung
- Die depressive Persönlichkeit: Die Angst vor Selbstwerdung
- Die zwanghafte Persönlichkeit: Die Angst vor Wandel und Vergänglichkeit
- Die hysterische Persönlichkeit: Die Angst vor Notwendigkeit, Festlegung und Endgültigkeit
- Bedürfnisse von Menschenkindern
-
/Theologie
- /
- Zins und Religion
- Erläuterung des Kapitalismus in 2. Buch Mose (Exodus), Kapitel 3, Vers 23
- Eine Interpretation der Dreifaltigkeit
- Eine Interpretation von Himmel und Erde
- Textstellen zum Begriff des Sauerteigs
- Das Paradies, der Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies
- Papst Franziskus vor den UN in 2015
-
/Ökonomie
- /
- Ökonomie: Hausbestimmung und -gesetzgebung
- Definition des Kapitalismus
- Die Beschränktheit und Endlichkeit des Kapitalismus
- Mathematische Details zur Monopoly-Simulation
- Beschreibung des Transports von Geld und Geldflüssen
- Allgemeine, detaillierte und diskrete Formulierung des Zins-Transports
- Leihvertragliche Umverteilung durch Verkauf von Verfügungsrechten gegen Zins
- Zinsallokation und Zinsflüsse
- Politische und monetäre Ökonomie
- Das ordnungstheoretische Spannungsfeld zwischen Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft
- Ökonomie und Ordnung
- Definition des Liberalismus
- Quantitätstheorie
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Definition des Kommunismus
- Glossar
- /Ökonomie/WirtschaftlichesHandeln
- /Ökonomie/Preisbildung
- /Ökonomie/Unternehmen
- /Ökonomie/Bank
- /Ökonomie/Bank/Zinskritik
- /Ökonomie/Staat
-
/Ökonomie/Zins-Psychologie
- /
- Zins-Psychologie
- Zins-induziertes-Verhalten
- Sexualität, Konsum und Zins
- Das Milgram Experiment
- Paranoia
- Spaltungen, Widersprüche, Diskrepanzen und Paradoxien und Zins
- Die Wirkung des Zinses dargestellt im Riemann-Thomann-Modell
- Das Geldsystem als Filter für und Erzeuger von Persönlichkeitsstrukturen
- Wertesysteme
-
/Ökonomie/Zins-Soziologie
- /
- Zins-Soziologie
- Einkopplung in das Geld-Netzwerk
- Kopplung der Reproduktion des Lebendigen und des geltenden Toten
- Kapitalistische Zivilisation als Organismus
- Die goldene Regel, das nomische Gleichgewicht in Austauschbeziehungen und der Zins
- Das Zinsvorzeichen und das Gleichgewicht der Bestimmung
- Das Zinsvorzeichen und das Gleichgewicht zwischen hierarchischer und heterarchischer Organisation
- Die Gewalten und ihre Entstehung
- Räume monetärer Möglichkeiten und die Verteilung des Vermögens, individuelle Budgets
- NETTO Zins-Bilanz: Bilanzierung von Zinsflüssen
- Soziale Spaltungen
- Zins-induzierte Parlamentarische Fraktionen
- Einfluss des Kapitalismus auf den Kern der Gesellschaft
- Auswahl aus dem Ergebnis einer Volltextsuche des Wortes 'Stufenleiter' in den Werken Marxens und Engels'
- Die kapitalistische Evolution
- Die faschistisch organisierten Eigentums- und Machtverhältnisse im Kapitalismus
- Wirkung des Kapitalismus auf die Umwelt
-
/Ökonomie/Negativzins-Wirtschaft
- /
- Negativzins-Wirtschaft
- Vermögen, Einkommen und Zins
- Facebook-Artikel
- Einführung
- Negativzinswirtschaft
- Ideengeschichte der Negativzins-Wirtschaft in groben Zügen
- Die Negativzins-Wirtschaft in der Bibel
- Papst Franziskus anlässlich der Verleihung des Karls-Preises Mai 2016
- Negativzinswirtschaft als Geld- und Eigentumsordnung des Kommunismus
- Kritik und Einordnung des Kapitals und des kommunistischen Manifests
- Die Liquiditätsfalle
- Bargeldsteuer
- Übergangserscheinungen an der Null-Zins-Grenze
- Verträge und Beziehungen in einer Negativzins-Wirtschaft
- Systemisch unterstützes Verhalten und Werte
- Wachstum in der Negativ-Zins-Ökonomie
- Negativzinskredite und Vernunft
- Die Wertaufbewahrungsfunktion bei negativem Zins
- Postkapitalistischen Restrukturierungen in einer Wirtschaft unter einer Negativ-Zins-Ökonomie
- Die Vergemeinschaftung von Kapital
- Die Reduktion des Staates und Teilprivatisierungen der Daseinsfürsorge
- Aktien und Börsen in einer Negativzinswirtschaft
- Entwicklung von (Geld-) Vermögen unter einer Negativzins-Ökonomie
- Globale Effekte der G7 Negativzinswirtschaft
- Auswirkungen von negativen Zinsen auf die Währung
- Das Ende der Negativzins-Wirtschaft
- /Ökonomie/Negativzins-Wirtschaft/Das_Wunder_von_Wörgl
-
/Ökonomie/Physik
- /
- Ökonomie als Analogon zu einem Netzwerk aus Kondensatoren, Spulen und Widerständen
- Energie, Kraft und das Potenzial
- Ohm'sches Gesetz für das Tauschwertverhältnis
- Aufladevorgang am Kondensator
- Induktion durch Spulen / Konsum-Propaganda
- Hamiltons Prinzip der kleinsten Wirkung
- Die Hauptsätz der Thermodynamik
- Entropie, Information und Freiheit
- Spiel-Theorie
- Aggregatszustände und Phasenübergänge
- Beschreibung von Transportprozessen
- Erhaltungs- und Zerfallssätze für Güter
- Lotka-Volterra-Gleichungen
- Spiel-Theorie
- Glossar
- /Ökonomie/Simulation
-
/Politik
- /
- Politik - am Anfang
- Zustand Juli 2015
- Resolution 217 A (III) vom 10.12.1948
- Artikel 1 bis 20 des Grundgesetzes
- Das PEGIDA Positionspapier
- Das Anti-PEGIA-Positionspapier
- Rechtsstaatliche Positiv-Zins-Ökonomie: Was die Welt im Innersten zusammenhält
- Verknüpfungen und Einbettung in den größeren Kontext
- Investitionen in die (mit) Zukunft
- Ausblick auf politische Inhalte
- Politische Forderungen (u.a.)
- /McArtim
- /McArtim/documentation
- /McArtim/documentation/IO
- /McArtim/documentation/functionals
- /McArtim/documentation/tables
- /McArtim/documentation/conf
- /McArtim/documentation/conf/raytracer
- /McArtim/documentation/conf/grid
- /McArtim/documentation/conf/air
- /McArtim/documentation/conf/simulation
- /McArtim/documentation/conf/functionals
- /McArtim/documentation/conf/surface
- /McArtim/documentation/conf/geometry
- /McArtim/documentation/conf/gas
- /McArtim/documentation/conf/particle
- /McArtim/documentation/startup
-
/Mathematik/LA
- /
- Gilbert Strang: MIT 18.065 Matrix-Methoden in Datenanalyse, Signalverarbeitung und maschinellem Lernen, Frühling 2018
- Der Spaltenraum der Matrix A enthält alle Vektoren A·x
- Multiplikation und Faktorzerlegung von Matrizen
- Orthonormale Spalten in Q ergeben Q'Q=I
- Eigenwerte und Eigenvektoren
- Positiv definite und semidefinite Matrizen
- /errordocs
⌂ ChatGPT zu einer Negativzins-Ökonomie
Seit es KI[+] der Art von ChatGPT[+] gibt, ist die Versuchung groß ihr unübersichtliche Fragestellungen zuzumuten. Ich benutze ChatGPT[+] hier, um die Ergebnisse meiner eigenen Überlegungen zu überprüfen. Mit wem kann ich mich denn auch sonst über das Thema Kausalnexūs der positiven und negativen Zinsen unterhalten?
⌂ China, Nordkorea und Kuba kommunistisch?
Die Verwirrung um die Begriffe Sozialismus[+] und Kommunismus[+] ist groß. Sie werden oft in einen Topf geschmissen und synonym verwendet, obwohl die Unterschiede so groß sind wie die zwischen Kapitalismus[+] und Sozialismus[+].
-
Theoretische Begriffe (nach Marx[+]/Engels)
- Sozialismus[+]: eine Übergangsphase zwischen Kapitalismus[+] und Kommunismus[+]. Der Staat spielt eine zentrale Rolle, kontrolliert zentrale Produktionsmittel und versucht, Gleichheit herzustellen. Privateigentum wird eingeschränkt, aber nicht unbedingt vollständig abgeschafft.
- Kommunismus[+]: das „Endziel“. Eine klassenlose, staatenlose Gesellschaft ohne Privateigentum an Produktionsmitteln. Alles gehört allen, und der Staat „stirbt ab“. Das wurde historisch nie vollständig verwirklicht.
-
Selbstbezeichnung der heutigen Staaten
- China: Offiziell „Sozialistisches Land mit chinesischen Besonderheiten“. Die Kommunistische Partei Chinas bezeichnet das Land als „sozialistisch[+]“, betont aber, man befinde sich noch „in der ersten Phase des Sozialismus[+]“. In der Praxis gibt es seit den 1980ern eine starke marktwirtschaftliche[+] Öffnung, weshalb viele Beobachter von einer „Staatskapitalismus“-Mischung sprechen.
- Nordkorea: Definiert sich seit den 1970ern nicht mehr primär als „kommunistisch“, sondern als „sozialistisch[+]“ auf Grundlage der Juche-Ideologie (Selbstständigkeit). Auch dort spricht die Führung von einem sozialistischen[+] Staat, nicht von einem vollendeten Kommunismus[+].
- Kuba: Bezeichnet sich offiziell als „sozialistische[+] Republik“. Nach dem Zerfall der Sowjetunion gab es wirtschaftliche Öffnungen, aber die kommunistische Partei hat die führende Rolle behalten. Auch hier spricht man vom „Sozialismus[+]“, nicht vom Kommunismus[+].
-
Praktische Einschätzung
Keiner dieser Staaten ist „kommunistisch“ im marxistischen Sinne, weil:- Sie haben Staaten (und zwar sehr starke).
- Sie haben soziale Hierarchien[+] und Eliten.
- Privateigentum wurde nicht vollständig abgeschafft, teilweise wurde es sogar wieder gestärkt.
China, Nordkorea und Kuba bezeichnen sich selbst als sozialistische[+] Staaten, nicht als kommunistische. Einen „vollendeten Kommunismus[+]“ gibt es nach marxistischer Theorie bisher in keinem Land.
⌂ Zum Kapitalismus relative Definition von Kommunismus: erster Versuch
Motivation meiner Fragestellungen ist die Definition des Kapitalismus[+] nach Schumpeter[+], derzufolge der Zinsmechanismus die differentia specifica ist, die den Kapitalismus[+] von anderen Ökonomien[+] unterscheidet. Die Verallgemeinerung des Zinsbegriffes auf alle Preise für Nutzungs- und Besitzrechte[+] fremder Sachen liefert eine präzise Definition von Kapitalismus[+] der heutigen Form.
Ich skizziere mal, wie so eine „zinsfreie“ bzw. „anti-zinsbasierte“ Ökonomie[+] aussehen könnte:
-
Grundidee
- Kapitalismus[+] nach deiner Definition: Wer Eigentum[+], Kapital oder Rechte[+] hat, verlangt für deren Nutzung Zinsen, Gebühren oder Mieten. Einkommen hängt stark von Besitz[+] ab.
- Kommunismus[+] in dieser Lesart: Nutzung von Ressourcen, Kapital oder Infrastruktur ist nicht mit einem Aufschlag (Zins/Miete) verbunden, sondern erfolgt gemeinschaftlich oder zu reinen Produktionskosten. Einkommen hängt nicht vom Besitz[+] ab, sondern von gemeinschaftlichen Regeln oder Bedürfnisorientierung.
-
Konkrete Funktionsweisen ohne Zinsmechanismus
-
Kredite und Geld
- Keine Zinsen für Darlehen. Stattdessen: Kredite werden als gesellschaftliche Investition betrachtet.
- Rückzahlung erfolgt ggf. nur in Höhe der bereitgestellten Ressourcen (Kredit = Vorgriff auf zukünftige Produktion, nicht Renditequelle).
- Kapital „arbeitet“ nicht, sondern Menschen tun es.
-
Wohnen und Boden
- Keine Miete im kapitalistischen Sinn. Wohnungen werden nach Bedarf verteilt oder gegen reine Erhaltungskosten genutzt.
- Boden ist Gemeineigentum; Nutzung erfolgt über gemeinschaftliche Zuweisung (z. B. Genossenschaft, Kommune).
-
Produktionsmittel und Lizenzen
- Maschinen, Fabriken, digitale Plattformen sind Kollektiveigentum.
- Nutzung ist nicht lizenzgebührenpflichtig, sondern frei oder gemeinschaftlich organisiert.
- Software, Kultur und Wissen wären Gemeingüter („Open Source“ als kommunistische Praxis).
- Digitale Medien und Daten
-
Steuerungsmechanismen statt Zins
Ohne Zins bräuchte es andere Wege, um Knappheit, Risiko und Motivation zu regulieren. Denkbar sind:- Planung (zentral oder dezentral): Ressourcen werden nach Bedarf und Möglichkeiten[+] verteilt.
- Genossenschaftliche Strukturen: Nutzer und Produzenten verwalten gemeinsam die Mittel[+].
- Zeit[+]- oder Arbeitswertrechnung[+]: Man gibt Arbeitszeit[+] in ein Projekt ein und erhält Anrecht auf entsprechende Leistungen.
- Gemeinwohl-Logik: Motivation kommt nicht über Profit, sondern über soziale Anerkennung, Teilhabe oder Sinn.
-
Beispiele für „anti-zins-basierte“ Praktiken heute
- Zinsfreie Banken[+] (z. B. in islamischer Finanzpraxis, wo „Riba“ – Zins – verboten ist).
- Genossenschaften, in denen Gewinne nicht an „Eigentümer[+]“ gehen, sondern gemeinschaftlich genutzt werden.
- Freie Software / Open Source, wo keine Lizenzgebühren verlangt werden.
- Gemeinwohlökonomie-Ansätze, die auf Kooperation statt Konkurrenz setzen.
-
Kredite und Geld
Ein Kommunismus[+], der als Gegenmodell zum „zinsgetriebenen Kapitalismus[+]“ verstanden wird, wäre eine Ökonomie[+], in der Nutzungsgebühren (Zinsen, Mieten, Lizenzen) abgeschafft und durch gemeinschaftliche Nutzung, Kostenbeteiligung oder bedarfsorientierte Verteilung ersetzt werden. Kapital würde nicht mehr als einkommensschaffender Faktor existieren – nur Arbeit[+], Kooperation und Planung.
Soll ich dir dazu ein konkretes Szenario entwerfen, wie so ein System z. B. in einer modernen digitalen Ökonomie[+] (mit Wohnraum, Krediten, Daten, Software) praktisch aussehen könnte?
In der Antwort von ChatGPT[+] finde ich hier das gleiche Problem, das sich auch in der Theorie und der Welt findet. Eine nicht-kapitalistische wird mit einer anti-kapitalistischen Ökonomie[+] verwechselt. Ich denke, dass aus dieser Verwechslung die Unschärfe der Begriffe von Sozialismus[+] und Kommunismus[+] resultiert. Das ergibt sich rein logisch auch aus der Antwort von ChatGPT[+], die hier eine sozialistische[+] Ökonomie[+] beschreibt mit zentraler Planung und einem Staat.
Ich insistiere also.
⌂ Zum Kapitalismus relative Definition von Kommunismus: zweiter Versuch mit Verweis auf den Zinsmechanismus
Ich muss vorwarnen: Die Antwort von ChatGPT[+] enthält leider immer noch weit verbreitete, grundsätzliche Fehler mit Bezug zu den beiden Begriffen Eigentum[+] und Besitz[+], die juristisch streng von einander zu trennen sind. Ich komme später darauf zurück.
Du suchst nicht einfach nach einer Abwesenheit von Zins (wie bei zinsfreien Systemen), sondern nach einer antithetischen Ordnung[+], in der der Zinsmechanismus umgedreht wird. Also eine Ökonomie[+], in der der Zins nicht verschwindet, sondern negativ wirkt. Das macht die Sache spannender – und viel logischer im Sinne einer echten „Anti-Kapitalismus[+]“-Definition.
-
Grundidee: Negativer Zins als Systemprinzip
- Im Kapitalismus[+] erzeugt Besitz[+] (von Geld, Immobilien, Rechten[+]) einen Strom an Einkommen – Miete, Zins, Lizenzgebühren.
- Im „Anti-Kapitalismus[+]“ kostet Besitz[+] einen Strom an Ausgaben. Kapital „schrumpft“ also, wenn es nicht genutzt oder geteilt wird.
- Wer Güter, Geld oder Rechte[+] nicht produktiv oder gemeinschaftlich einsetzt, verliert sie allmählich.
-
Mögliche Mechanismen negativer Zinsen
-
Negativer Geldzins („Schwundgeld[+]“)
- Geld verliert mit der Zeit[+] an Wert, wenn es gehortet wird (Beispiel: Silvio Gesells[+] Freiwirtschaftslehre[+]).
- Ergebnis: Umlauf wird erzwungen, Spekulation und Kapitalakkumulation lohnen sich nicht.
-
Nutzungsgebühren umgedreht
- Statt Mieteinnahmen zu generieren, kostet das Nicht-Bewohnen einer Immobilie.
- Wer Boden oder Wohnungen besitzt, aber nicht nutzt, muss „Negativzinsen“ zahlen – was zur schnellen Weitergabe oder Vergemeinschaftung drängt.
-
Kapital- und Maschinenbesitz
- Stillgelegte Maschinen erzeugen „Kostenstrahlung“ (z. B. hohe Abgaben, wenn ungenutzt).
- Anreiz: Kapazitäten werden gemeinschaftlich geteilt, sonst rechnet es sich nicht.
-
Daten und digitale Plattformen
- Nicht mehr: Nutzer zahlen (indirekt) mit Daten.
- Sondern: Plattformen müssen Daten zurückgeben oder entschädigen, wenn sie sie nicht teilen.
- „Datenhortung“ erzeugt also Kosten, während Teilen Vorteile bringt.
-
Negativer Geldzins („Schwundgeld[+]“)
-
Steuerungseffekte
- Akkumulation[+] wird unattraktiv → Kapital kann nicht einfach „liegen“ und wachsen[+].
- Kollektive Nutzung wird rational → Wer etwas hat, teilt oder gibt es ab, sonst verliert er daran.
- Dauerhafte Umlaufdynamik → Ressourcen, Geld und Wissen sind ständig in Bewegung.
-
Beispiel-Szenario: Anti-kapitalistische Stadtökonomie
- Geld: Jede Währungseinheit verliert monatlich 1 % Wert. Investitionen in Gemeingüter sind stabil, Horten ist Verlust.
- Wohnen: Wer Wohnungen leer stehen lässt, zahlt hohe Negativmieten. Es lohnt sich, zu vermieten oder an die Kommune zu geben.
- Daten: Firmen müssen pro ungenutztem Datensatz eine Abgabe leisten; nur offene Daten sind kostenfrei.
- Produktion: Maschinen, die brachliegen, verursachen „Nutzungsgebühren“ für den Besitzer[+]. Also werden sie in gemeinschaftliche Werkstätten integriert.
-
Philosophische Pointe
Ein solcher „Anti-Kapitalismus[+]“ wäre nicht einfach nur egalitär (wie der klassische Sozialismus[+]), sondern aktiv gegen Besitzkonzentration[+] gerichtet:- Kapital schrumpft automatisch, wenn es nicht sozial eingebunden ist.
- Das System „bestraft“ die Inaktivität des Kapitals, statt sie zu belohnen.
-
In gewisser Weise würde es das kapitalistische Prinzip umkehren:
- Kapitalismus[+] = Besitz[+] generiert Einkommen.
- Anti-Kapitalismus[+] = Besitz[+] generiert Kosten, wenn er nicht geteilt/genutzt wird.
Eine wirklich antikapitalistische Ökonomie[+] im Sinne des negativen Zinses würde darauf beruhen, dass Besitz[+] Kosten verursacht, solange er nicht aktiv für die Gemeinschaft verwendet wird. Dadurch entsteht ein ständiger Druck, Ressourcen in Umlauf und in kooperative Nutzung zu bringen.
Möchtest du, dass ich dieses Modell[+] einmal grafisch als Flussdiagramm darstelle – Kapitalismus[+] vs. Anti-Kapitalismus[+], mit dem Zins als zentralem Pfeil?
⌂ Im Kern des Pudels: Die Unterscheidung von Eigentum und Besitz
Spätestens seit dem Erscheinen von Gunnar Heinsohns[+] und Otto Steigers Buch "Eigentum, Geld und Zins" 1996 ist klar, dass die wirtschaftswissenschaftliche, soziologische und auch die politikwissenschaftliche Literatr in gewaltige logische Probleme läuft, wenn die Begriffe Eigentum[+] und Besitz[+] nicht verstanden und sauber getrennt voneinander verwendet werden. Ich mache ChatGPT[+], die anscheinend mit konfundierten Texten trainiert wurde, darauf aufmerksam:
Sehr gut beobachtet — danke für den Hinweis. Du hast völlig recht: die Trennung von Eigentum[+] (Titelanspruch) und Besitz[+] (tatsächliche Nutzung) ist der Dreh- und Angelpunkt des Zinsmechanismus. Ich formuliere das jetzt sauberer und arbeite die logische Umkehr (negativer Zins) passend zur Eigentums[+]-/Besitz[+]-Trennung durch.
-
Kernformalismus (kurz)
- Sei $V$ der wirtschaftliche Wert eines Rechts[+]/Gutes (z. B. Immobilie, Maschine, Datensatz).
- Sei $r$ der periodische Zinssatz (positiv im Kapitalismus[+], negativ im antikapitalistischen Entwurf).
- Nettofluss für den Eigentümer[+] per Periode: $F_{\hbox{\tiny Eigentümer}}= r \cdot V$.
-
Was das konkret heißt (logische Umkehr)
- Kapitalismus[+] (positiver Zins): Eigentümer[+] kann Nutzungsrechte verkaufen/vermieten → erhält Einkünfte; Besitzer[+] zahlt. Eigentum[+] ist ein Einkommensquelle trotz Nicht-Besitz[+].
- Antikapitalismus (negativer Zins): Eigentum[+], das vom Besitz[+] getrennt ist, wird zur Belastung. Die Eigentumsposition[+] selbst erzeugt laufende Kosten, solange sie nicht mit tatsächlicher Nutzung verknüpft ist.
-
Praktische Implementations-Mechanismen (konkret & knapp)
Um die obige Logik technisch und rechtlich durchzusetzen, bietet sich eine Kombination der folgenden Instrumente an:
- Demurrage auf Eigentumstitel[+]: Der Titel trägt eine periodische Negativrendite: Eigentümer[+] zahlt $∣r∣⋅V$, solange der Titel nicht durch tatsächliche Nutzungsüberlassung neutralisiert wird.
- „Use-or-Lose“ / Zeitbegrenzte[+] Eigentumsansprüche[+]: Eigentum[+] verfällt (ganz oder teilweise) oder wird zwangsverpachtet, wenn innerhalb einer Frist keine reale Nutzung/Leasing vereinbart ist.
- Leerstands-/Idle-Gebühren (progressiv): Besonders bei Immobilien: wer Wohnraum oder Produktionsfläche nicht nutzt/vermietet, zahlt hohe Abgaben, die mit der Dauer der Nichtnutzung steigen.
- Trennung: Bare Ownership ↔ Usufruct-Regelung: Juristisch zwischen „bloßem Eigentum[+]“ (Titel) und „Nutzungsrecht“ (Besitz[+]/Fruchtgenuss) differenzieren; der Bare-Owner zahlt, wenn er den Fruchtgenuss nicht überträgt.
- Negativzins-Token für digitale Rechte[+] / Daten: Daten-Eigentums[+]-Tokens „verfallen“ oder erzeugen Gebühren, wenn sie nicht offen geteilt oder aktiv zur Verfügung gestellt werden.
- Öffentliche Verwahrung / Zuweisung: Einnahmen aus den Negativzinsen fließen in Gemeinwohlfonds (z. B. Grundeinkommen, öffentlicher Wohnungsbau). Das macht die Belastung sozial produktiv.
-
Anreizwirkungen — wer verliert / wer gewinnt?
- Horten und Spekulation wird unattraktiv: bloße Titelspekulation kostet fortlaufend.
- Aktive Nutzung & Teilen wird attraktiver: Wer Besitz[+] übernimmt oder Nutzungsrechte erwirbt, entlastet den Bare-Owner; in manchen Modellen[+] kann der Nutzer sogar kompensiert werden.
- Eigentümer[+] mit produktiver, langfristiger Nutzung können Ausnahmen/Ermäßigungen beantragen (z. B. für legitime, nachweislich produktive Langzeitinvestitionen), damit Investitionsanreize nicht vollständig wegfallen.
-
Ein kleines Rechenbeispiel (Illustriert die Umkehr)
- Wert $V=100,000$ €.
- Kapitalismus[+] $r=+5\%$: Eigentümer[+] erhält $F=+5,000 $€/Jahr, wenn er Nutzungsrechte verkauft/vermietet.
-
Antikapitalismus $r=−5%$: Eigentümer[+] zahlt $F=−5,000$€/Jahr,
solange er den Besitz[+] nicht überträgt oder produktiv nutzt.
→ Eigentum[+] wird zur laufenden Belastung, Besitz[+]/aktive Nutzung wird ökonomisch entlastet bzw. belohnt.
-
Fazit — präzise Formulierung deiner Intuition[+]
- Du hattest recht: antikapitalistische Negativzins-Modelle[+] müssen sich gezielt gegen die Trennung von Titel (Eigentum[+]) und Gebrauch (Besitz[+]) richten.
- Die geeignetste technische Form ist, den Zins auf den Eigentumstitel[+] anzuwenden (Titeldemurrage / Idle-Tax), nicht bloß auf den Geldumlauf oder die Nutzung.
- So kehrt sich die Flussrichtung um: statt dass Eigentum[+] Erträge erzeugt, verursacht Eigentum[+] Kosten, solange es nicht sozial-nützlich[+] besetzt bzw. geteilt wird.
- a) ein schematisches Flussdiagramm zeichnen (Eigentümer[+] → Besitzer[+] → Gemeinwohlfonds, mit $r\gt 0$ vs.$ r\lt 0$),
- b) ein kurzes Regelwerk („10 Rechtsmechanismen[+]“), das konkret in Gesetzesformulierung tauglich ist,
- c) einen einfachen Agenten-basierten Mechanismusvorschlag skizzieren (wer zahlt was, wie wird „Nutzung“ gemessen).
⌂ Ist eine anti-kapitalistische Ökonomie mit freiem Unternehmertum, Marktwirtschaft und Privateigentum verträglich?
Es folgt nun eine sehr wichtige Frage, die im Wesentlichen den Umgang mit dem Eigentum[+] und Marktwirtschaft[+] betrifft, denn abhängig von der in Gesprächen oder Vorträgen impliziten und unscharfen Definition von Kapitalismus[+] ist eine zum Kapitalismus[+] relativ definierte anti-kapitalistische Ökonomie[+] von unterschiedlicher Gestalt:
- Definiert man Kapitalismus[+] als identisch mit Marktwirtschaft[+], dann gibt es in einer anti-kapitalistischen Ökonomie[+] keine "privatautonome Gestaltung der Rechtsverhältnisse[+]" wie Jan Busche[+] z.B. sagen würde. Die Verteilung lebensnotwendiger Güter würde nicht über Märkte, sondern von zentraler Stelle aus koordiniert und organisiert. Die Ökonomie[+] wäre eine Zentralverwaltungs- oder Planwirtschaft[+] und im Wesentlichen eine Art von Sozialismus[+].
- Folgt man, wie Gablers Wirtschaftslexikon das z.B. schreibt, der Definition von Kapitalismus[+], nach der Kapitalismus[+] im Wesentlichen im Privateigentum an den Produktionsmitteln besteht, im Vorherrschen kapitalistischer Gesinnung, Großbetrieben und Dominanz des freien Unternehmertums, wobei Schumpeter[+] im Lexikon falsch zitiert wird, dann gäbe es in einer anti-kapitalistischen Ökonomie[+] kein Privateigentum, sondern nur in kleinen Betrieben bestehendes Kollektiveigentum. Freies Unternehmertum wäre die Ausnahme, es herrschte eine der kapitalistischen entgegengesetzte, aufgrund der begrifflichen Unschärfe diffuse Gesinnung, um nicht zu sagen Chaos.
Insbesondere beim zweiten Punkt sieht man, wie eine falsche Definition erwartungsgemäß zu vollkommen falschen Schlussfolgerungen über die Natur einer anti-kapitalistischen Ökonomie[+] führt, denn insbesondere realwirtschaftliches Privateigentum, Marktwirtschaft[+] und Unternehmertum werden durch die Negativzinsen begünstigt. Erst eine Definition von Kapitalismus[+] durch den Zinsmechanismus wie u.a. Joseph Schumpeter[+] und ich sie vertreten führt zu korrekten Beschreibungen.
Ich überprüfe das.
Eine antikapitalistische Negativzins-Ökonomie[+] muss nicht automatisch Kollektiveigentum oder Planwirtschaft[+] voraussetzen. Im Gegenteil: sie lässt sich mit Privateigentum und Marktwirtschaft[+] kombinieren, solange man die Regeln für Eigentumstitel[+] so gestaltet, dass sie nicht mehr Einkommensquelle durch bloße Abtrennung von Besitz[+] sind.
-
Warum Privateigentum kompatibel ist
- Eigentum[+] bleibt bestehen: Menschen oder Firmen können weiterhin Dinge besitzen (Häuser, Boden, Maschinen, Patente, Daten).
- Unterschied: Das Eigentum[+] an sich wird keine „Rente“ mehr abwerfen, wenn es nicht genutzt oder übertragen wird.
- Wer sein Eigentum[+] aktiv nutzt oder anderen überlässt, entgeht den Negativzinsen.
Das heißt: Privateigentum existiert, aber es ist dynamisch eingebettet – es lohnt sich nur, wenn es produktiv oder sozial genutzt wird. -
Warum Marktwirtschaft[+] kompatibel ist
- Märkte funktionieren weiterhin als Koordinationsmechanismus für Angebot und Nachfrage.
- Nur die Preisstruktur ändert sich:
- Das führt eher zu höherer Marktliquidität, nicht weniger.
Also: keine Planwirtschaft[+] nötig, der Markt bleibt – aber ohne „Kapitalrenten“ im klassischen Sinn. -
Praktische Wirkungen (vereinfachte Beispiele)
-
Wohnungsmarkt
- Kapitalismus[+] ($r \gt 0$): Eigentümer[+] verdient durch Leerstand/Mieteinnahmen.
- Anti-Kapitalismus[+] ($r \lt 0$ ): Eigentümer[+] zahlt bei Leerstand, verdient nur durch aktive Nutzung/Weitergabe. → Wohnungen werden eher bewohnt, Preise sinken, Spekulation verschwindet.
-
Kredite und Geld
- Kapitalismus[+]: Sparer erhält Zinsen, Schuldner zahlt drauf.
- Anti-Kapitalismus[+]: Sparer zahlt „Lagerkosten“ für Geld [Verwahrentgelte[+]], Schuldner zahlt weniger oder gar keinen Zins. → Anreiz: Investitionen statt Hortung.
- Patente und Daten
- Kapitalismus[+]: Patente können brachliegen, trotzdem Einkommen durch Lizenzierung.
- Anti-Kapitalismus[+]: Unbenutzte Patente kosten Gebühren → also teilen, nutzen oder verfallen lassen.
-
Wohnungsmarkt
Du erkennst: Das Modell[+] ist nicht antithetisch zu Markt & Privateigentum, sondern antithetisch zum rentenbasierten Kapitalismus[+]. Es verwandelt Eigentum[+] in eine Verantwortung (wer etwas besitzt, muss es auch nutzen oder teilen), statt in eine Einkommensquelle ohne Nutzung.
Ja, eine solche antikapitalistische Negativzins-Ökonomie[+] ist sehr gut mit Privateigentum und Marktwirtschaft[+] vereinbar – sie würde sogar ihre Effizienz steigern, indem sie Spekulation, Horten und Monopolisierung abbaut.
Soll ich dir mal ein konkretes Modell[+] einer Negativzins-Marktwirtschaft[+] ausformulieren – z. B. mit drei Sektoren (Wohnraum, Kapitalmarkt, Datenwirtschaft) – und zeigen, wie Privateigentum, Märkte und Negativzins harmonieren?
⌂ Kompatibilität des BGB mit einer Negativzins-Ökonomie
Ich bemühe mich darum, mich von der reinen Idee weg hin zu einer Realisierung zu bewegen und frage nach juristischen Voraussetzungen und Hindernissen, denn so würde wohl jeder Gesetzgeber vorgehen.
Ich zerlege das systematisch:
-
Grundstruktur des Eigentums[+] im BGB
- Eigentum[+] (§ 903 BGB): Der Eigentümer[+] kann mit der Sache nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung ausschließen, soweit nicht Gesetz oder Rechte[+] Dritter entgegenstehen. → Eigentum[+] ist also Herrschaftsrecht, nicht Nutzungsverpflichtung.
- Besitz[+] (§ 854 ff. BGB): Tatsächliche Sachherrschaft, unabhängig von Eigentum[+]. → Trennung von Eigentum[+] und Besitz[+] ist möglich und rechtlich vorgesehen.
- Nutzungsrechte: Miete (§§ 535 ff. BGB), Pacht (§§ 581 ff.), Leihe (§§ 598 ff.), Nießbrauch (§§ 1030 ff.).
-
Kapitalistische Logik im BGB
- Das BGB stärkt die Freiheit[+] des Eigentümers[+], Einkommen aus seinem Eigentum[+] zu generieren (z. B. Mieteinnahmen, Zinsen aus Darlehen, Lizenzgebühren).
- § 488 Abs. 1 BGB: Darlehensnehmer ist verpflichtet, Zinsen zu zahlen, wenn vereinbart. → Gesetzliche Anerkennung des positiven Zinses.
- Miet- und Pachtrecht sind so konzipiert, dass der Eigentümer[+] Erträge aus der Nutzung seines Eigentums[+] ziehen kann.
Das BGB ist also eindeutig auf eine positive Zins-/Mietlogik zugeschnitten. -
Was eine antikapitalistische (negative Zins-)Ökonomie[+] bräuchte
Damit Eigentum[+] Kosten verursacht, wenn es nicht genutzt wird, bräuchte man im BGB:-
Einschränkung der absoluten Eigentümerfreiheit[+] (§ 903 BGB)
- Heute: Eigentümer[+] darf mit der Sache machen, was er will.
- Negativzinslogik: Eigentümer[+] muss die Sache nutzen oder weitergeben, sonst fallen Nutzungsabgaben an.
- → Eingriff in den Kernbereich der Eigentümerbefugnis[+].
- Pflichtenkatalog[+] für Eigentümer[+]
-
Reform des Miet- und Darlehensrechts
- Mietrecht: Heute bringt Leerstand keine Kosten, höchstens entgangene Einnahmen.
- Negativzinslogik: Leerstand würde direkt Gebühren auslösen.
- Darlehen: Statt Zinsen positiv zu vereinbaren (§ 488 BGB), müsste man negative Zinsen als gesetzliche Regel vorsehen – d. h. Geldverleiher zahlen drauf, wenn sie Kapital „parken“.
- Neue Institute im Sachenrecht
-
Einschränkung der absoluten Eigentümerfreiheit[+] (§ 903 BGB)
-
Was bleibt kompatibel?
- Privateigentum an sich bleibt mit dem BGB vereinbar – es gibt keine Notwendigkeit[+] zur Enteignung.
- Besitzübertragungen[+] (Miete, Pacht, Leihe) sind schon vorgesehen – sie würden einfach häufiger und notwendiger.
- Freiwillige negative Zinsvereinbarungen sind heute schon möglich (z. B. Banken[+] berechnen Verwahrentgelt[+]). Das BGB verbietet negative Zinsen nicht, es setzt sie nur nicht als Standard.
-
Wo die Brüche liegen
- § 903 BGB müsste fundamental reformuliert werden: nicht mehr „Belieben“ und „Ausschluss“, sondern „Verantwortung zur Nutzung“.
- § 488 BGB (Darlehen) und § 535 BGB (Miete) müssten so angepasst werden, dass Eigentumstitel[+] ohne Nutzung automatisch Kosten auslösen.
- Das Schuldrecht müsste erweitert werden um Pflichten[+] aus Nichtnutzung (heute gibt es nur Pflichten[+] aus aktiver Nutzung).
Soll ich dir einmal probeweise eine „neue Fassung“ des § 903 BGB formulieren, so wie er in einer Negativzins-Ökonomie[+] aussehen könnte?
Mich interessiert das zunächst nicht. Ich denke längerfristig und frage nach einem umgestalteten BGB, das in beide Richtungen funktioniert, das also sowohl bei positivem als auch bei negativem Zins widerspruchsfrei regelt.
-
Status quo im BGB (Darlehensrecht)
-
§ 488 Abs. 1 Satz 2 BGB: „Der Darlehensnehmer ist verpflichtet, einen geschuldeten Zins zu zahlen, soweit ein solcher vereinbart ist.“
- → Hier wird nur von „Zins“ gesprochen, ohne Vorzeichenfestlegung.
- Das bedeutet: auch ein negativer Zins lässt sich privatrechtlich vereinbaren. Es gibt keine dogmatische Sperre im BGB.
- § 246 BGB: „Der Zinssatz beträgt fünf Prozentpunkte für das Jahr, wenn nicht ein anderes bestimmt ist.“ → Hier ist ein positiver Zins als Default vorgesehen, nicht neutral.
- Faktisch: Banken[+] und Kunden vereinbaren schon heute negative Zinsen (oft als „Verwahrentgelt[+]“ bezeichnet). Juristisch wird das meist unter Entgelt für Verwahrung (§ 700 ff. BGB) oder als abweichende Vereinbarung in § 488 subsumiert.
-
§ 488 Abs. 1 Satz 2 BGB: „Der Darlehensnehmer ist verpflichtet, einen geschuldeten Zins zu zahlen, soweit ein solcher vereinbart ist.“
-
Ambivalenzfähigkeit: Was fehlt?
Damit das BGB beide Vorzeichen widerspruchsfrei regelt, braucht es Klarheit in zwei Punkten:-
Begriff des Zinses neutralisieren
- Heute klingt § 488 so, als sei Zins immer eine Leistung des Schuldners an den Gläubiger.
- Ein negatives Vorzeichen hieße aber: Leistung des Gläubigers an den Schuldner (für die Überlassung von Geld).
- Das BGB müsste also klarstellen, dass Zins eine variable Richtungsgröße ist.
-
Default-Regelung anpassen (§ 246 BGB)
- Dort steht aktuell implizit: Default = +5 %.
- Für echte Ambivalenzfähigkeit müsste stehen: „Sofern nichts anderes vereinbart, beträgt der Zinssatz fünf Prozentpunkte p.a.; er kann positiv oder negativ vereinbart werden.“
-
Begriff des Zinses neutralisieren
-
Mögliche Ergänzung im BGB
Ein Beispiel, wie man § 488 und § 246 formulieren könnte, um beide Vorzeichen zu integrieren:- § 488 Abs. 1 Satz 2 n.F.: „Der Darlehensnehmer ist verpflichtet, für das überlassene Kapital den vereinbarten Zins zu leisten; der Zins kann positiv oder negativ vereinbart werden. Bei negativem Zins ist der Darlehensgeber zur Leistung verpflichtet.“
- § 246 n.F.: „Ist ein Zinssatz nicht bestimmt, so beträgt er fünf Prozentpunkte für das Jahr. Der Zinssatz kann positiv oder negativ vereinbart werden.“
-
Konsequenzen
✅ Antwort in einem Satz:
Ja, es ist möglich, das BGB so zu ergänzen, dass es für positive wie negative Zinsen widerspruchsfrei funktioniert – man müsste nur § 488 und § 246 so umschreiben, dass der Zins als richtungsneutrale Größe verstanden wird, also Leistungspflichten in beide Richtungen entstehen können.
Soll ich dir einmal einen kompletten Musterentwurf für ein „ambivalentes Zins-BGB“ schreiben (also neue Fassung von § 246, § 488, plus Anpassung im Miet- und Pachtrecht), so dass es systematisch stimmig wäre?
Vielen Dank dafür, dass Sie den Artikel bewerten möchten. Es dauert nicht lange.
⌂ Querverweise auf 'ChatGPT zu einer Negativzins-Ökonomie'
USt-IdNr.: DE342866832
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Kontaktformular
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Deutschland
Impressum