Einen Moment bitte...

www.tim-deutschmann.de

keine Aufrufe Bewertung

Chronik-Einträge am 01.12.2024


Sozio-Ökonomische Physik
positiver und negativer Zinsen, Systemtheorie,
Marktwirtschaft und Demokratie.

T i m - D e u t s c h m a n n . d e

01. Dezember 2024, 20:36:09
John Scofield - Boogie Stupid

Ich bin trotz langen Zuhörens immer noch nicht dahinter gekommen, wie er aus diesem Blues eine Ballade machen konnte, die durch 4 Tonarten geht. Genial.

John Scofield with DR Big Band // Boogie Stupid (Live); #JohnScofield #DRBigBand #DanishRadioBigBandBoogie Stupid Danish Radio Big Band Solist: John ScofieldConductor: Miho Hazama Music: John ScofieldArr.: Peter J...
01. Dezember 2024, 16:02:31
01. Dezember 2024, 14:48:03
Am letzten Samstag wurde dem Ökonomen Willem Buiter der Silvio-Gesell-Preis 2024 verliehen und damit seine Arbeiten[+] rund um die Überwindung der Nullzins-Grenze (Englisch. Zero Lower Bound) geehrt. Besonders hervorgehoben wurden zwei Publikationen von Buiter:
  • Willem H. Buiter and Nikolaos Panigirtzoglou, Overcoming the Zero Bound on Nominal interest Rates with Negative Interest on Currency: Gesell's Solution Get access Arrow, The Economic Journal, Volume 113, Issue 490, October 2003, Pages 723–746, https://doi.org/10.1111/1468-0297.t01-1-00162.
  • Willem H. Buiter, Negative nominal interest rates: Three ways to overcome the zero lower bound, North American Journal of Economics and Finance, Volume 20, Issue 3, December 2009, Pages 213-238, https://doi.org/10.1016/j.najef.2009.10.001.
Der Verein INWO bringt die Werke des Geld-Theoretikers und Ökonomen Silvio Gesell[+] (1862-1930) in den Zeitgeist[+] ein und fördert die gesellschaftliche Diskussion um die Kausalnexus[+] der positiven und negativen Zinsen.

Immer wieder werde ich gefragt, welche Bedeutung das Thema Nullzins-Grenze hat. Meine Antwort darauf lautet für gewöhnlich, dass das Wesentliche des Kapitalismus[+] die positiven Zinsen (Guthaben- und Sollzinsen, Mietzinsen[+], Pachtzinsen[+], Lizenz-, Leih- und Nutzungsgebühren im Allgemeinen) sind und dass also die Nullzins-Grenze die Systemgrenze des Kapitalismus[+] ist. Eine monetäre Ökonomie[+] negativer Zinsen ergibt demzufolge eine anti-kapitalistische Geldordnung – mit weit reichenden, für die meisten Menschen aufgrund der Komplexität nur schlecht begreifbaren Folgen bis in die Lebenswirklichkeit jedes einzelnen Menschen hinein.

Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass der Kapitalismus[+] in seiner Urform[+] mehrere Tausend Jahre als ist und dass er im Grunde nur die modernste Form des Zinsnehmens in der heutigen Form bezeichnet. Zinsen sind die Ursache[+] für die Entstehung der Welt. Sie sind der Grund dafür, warum sich die Spezies Mensch einem Sonderling gleich von seiner Natur emanzipiert und entfernt hat und sich seit über 6000 Jahren in die Richtung entwickelt, die wir heute mit Begriffen wie 'Fortschritt' und 'Wirtschaftswachstum' verbinden.

Auf meiner Internetseite sammele ich seit 2015 aus Büchern und mir zugänglichen Quellen die wichtigsten Beschreibungen des Zinsmechanismus' und seiner komplexen Wirkung auf unsere Beziehungen, um damit eine Grundlage für die Klärung der Frage zu schaffen, was sich alles ändern kann und wird, wenn der Zinsfluss[+] zum ersten Mal seit Beginn der kapitalistischen Evolution[+] umpolt.

Was (leider) auch nicht gerne gehört wird, ist, dass das Thema Zinsen und Negativzinsen eine gewaltige religiöse Konnotation hat. Nach meiner Auffassung zielen (wenigstens) Christentum und Islam in ihrer ursprünglichen Form darauf, den Zinsmechanismus zu überwinden und eine andere Form der Ökonomie[+] zu etablieren. Mit dem Erscheinen den ersten ernst zu nehmenden wissenschaftlichen Beschreibungen von Wirtschaft wie z.B. jenen von Karl Marx[+] ist es jedoch keine Glaubensfrage mehr, ob es eine Realität jenseits der kapitalistischen gibt, sondern eine durch Nutzung des Verstandes zugängliche. Man muss nur genügend lange über die Negativzinsen und gammelndes Geld nachdenken, um das Himmelreich[+] zu erkennen.

Prof. Dr. Willem Buiter erhält den Silvio-Gesell-Preis 2024

Vielen Dank dafür, dass Sie den Artikel bewerten möchten. Es dauert nicht lange.

Beurteilen Sie den Artikel ganz grob, bitte.
Wie ist die Form und Struktur? Ist der Artikel logisch aufgebaut, die Argumente und Begriffe klar und sind die Schlussfolgerungen nachvollziehbar?
Wie ist Ihre emotionale Reaktion auf den Artikel?

Querverweise auf 'Chronik-Einträge am 01.12.2024'

Tim Deutschmann

USt-IdNr.: DE342866832

E-mail: autor@tim-deutschmann.de

Kontaktformular

Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Deutschland

Impressum