⌂ Krypto-Währung, Krypto-Unternehmen, Krypto-Sozialismus, Krypto-Staat und Kryptostat
Was „sind“ eigentlich Währungen (unter anderem)? Die Geldstücke einer Währung sind Tauschmittel. Innerhalb des Währungsraums werden Güter getauscht. In den Tauschvorgängen ist das Geld einer Währung, das Geltende, ein universelles Tauschmittel, das einen absoluten nominellen Maßstab setzt; man unterscheidet nominal und real, benennen von begreifen.
Marx[+] unterscheidet zwei wesentliche, komplementäre Tauschprozesse in einer Wirtschaft, $$ W_i\rightarrow G\rightarrow W_j $$ und $$ G_i\rightarrow W\rightarrow G_j $$ wobei $W_i$, $W_j$ und $W$ handelbare Güter, z.B. Arbeit[+], eigentümliche Güter, oder Besitz[+]- bzw. Nutzgüter sind und $G_i$, $G_j$ und $G$ Geld.
Marx[+] greift in der Benennung dieser zwei Prozesse auf die Benennungen Aristoteles' zurück. Die Benennung ist leider verwirrend, denn der zweite Prozess, die „Krematistik“ (vgl. Krämerei), ist direkt ökonomisch wirksam, denn in der Regel ist $$ G_j\gt G_i. $$ Der Nutzen[+] der Handlung liegt in der Differenz der Werte $G_j-G_i$. Die „Ökonomik“ hingegen ist nicht bzw. nur indirekt ökonomisch wirksam und der subjektive Nutzen[+] liegt in der Differenz der subjektiven Werte von $W_i$ und $W_j$. Man arbeitet, um zu leben und lebt durch Nahrung.
Die Geldstücke eines Währungsraums sind 1. universelle Tauschmittel, die gegen jedes andere handelbare Gut des Währungsraums getauscht werden können, und 2. sie dienen als Maßstab, um den Wert der Güter zu messen. Die 3. Geldfunktion, die sogenannte Wertaufbewahrungsfunktion ist bei positivem Zins[+] zugleich ein hoheitliches Mittel[+] zur Herrschaft über die Leihnehmer von Geld und anderem Leihkapital, denn von den Leihnehmern wird zusätzliche Arbeit[+] in Höhe des Zinses[+] gefordert, die für den Leihgeber leistungslos und inflationskompeniserend wirkt: in der Regel wird stets versucht, durch kluge Investition Zinsen[+] zu erwirtschaften, die über der Inflationsrate[+] liegen, um den Erhalt der Kaufkraft des gesparten, aufbewahrten Geldes, also die Wertaufbewahrungsfunktion, sicherzustellen.
Der Zins[+] gab dem Geld eine integrierende Wirkung auf das Schuldgefüge der Arbeitenden[+], differenzierte die Arbeit[+] in ihre unterschiedlichen Funktionen im Gesamtprozess aus und bildete Städte und Ballungszentren (Zins, Preise und Stoffströme).
Vor dem Zusammenbruch der absolutistischen Ordnungen[+] in Europa, beginnend im 18. Jahrhundert und endend mit der
Februarrevolution 1917,
dem Zerfall des Kaiserreichs in Deutschland und der Entstehung der Weimarer Republik[+] 1919, war das Monopol,
der Monarch, der Ausgeber von Münzen, und Münzen trugen die Symbole des Monopols.
In Europa gab es Anfang des 20. Jahrhunderts geldpolitische[+] Bewegungen, die das Ziel verfolgten,
die Herrschaftsfunktion des Geldes aufgrund des positiven Zinses[+] zu durchbrechen.
Im österreichischen Wörgl
wand man die Freigeldtheorie
Silvio Gesells an und erfand das physiokratische Geld
in Anlehnung an einen Teil der Reformbewegung vor der frz. Revolution,
der Physiokratie[+].
Heute gibt es Kryptowährungen, doch diesmal aus einem ganz anderen Grund heraus: mit der Flucht in Kryptowährungen versuchen einige Reiche dem Negativzins (frz. demourrage) und der Überwachung ihrer Transaktionen durch das Bankensystem[+] der Host-Währung zu entfliehen. Das Gesicht auf den „Krypto-Münzen“ ist ein anonymes Gesicht menschlicher Abgründe. Was ist der Zins[+] der Kryptowährungen, und was bewirkt man, wenn man Einheiten der Host-Währung z.B. € für Bitcoin und Co hergibt?
⌂ Krypto-Unternehmen
Was wird in Krypto-Währungen gehandelt? Grundsätzlich kann wohl gesagt werden, dass Güter, deren Handel verborgen bleiben soll bevorzugt in Kryptowährungen gehandelt werden. Damit ist die Herstellung der Güter und die Verfügbarmachung in Vielfachen der Einheiten der Kryptowährung die Unternehmung der Kryptowährung, das „Krypto-Unternehmen“. In Kryptowährungen gehandelt werden
- Waffen, Sprengstoffe,
- illegale Substanzen,
- verbotene Gegenstände, Diebesgut,
- Drogen, Rauschgifte,
- Menschen und bestimmte menschliche „Dienstleistungen“,
- verbotene Darstellungssformen von Gewalt: Kinderpornographie, Gewaltvideos, etc.
- Geldwäschedienstleistungen,
- etc.
Tja, wie hoch ist der Zins[+] in den Kryptowährungen,
und was tut man da eigentlich, wenn man diese Kryptosysteme stützt? Keiner weiß, wie hoch der Zins[+] ist, und man unterstützt
die Kryptounternehmen! Geldscheine sind wie Aktien an der Gesamtunternehmung des Währungsraums.
Wer will Aktien am Menschenhandel haben?
⌂ Wie groß ist die Bilanzsumme der Krypto-Währungen?
Das Kapital im Eigentum[+] eines Unternehmens einer Gesellschaft einer Kapitalgesellschaft hat einen Gesamtwert, der unter der Bezeichnung „Bilanzsumme“ ausgewiesen wird. Die Marktkapazität der Krypto-Währungen steigt rasant an.
⌂ Beziehung zwischen Staat, Zentralbank, Host-Währungsraum und Krypto-Währungsraum
Ein Krypto-Währungsraum definiert ein Unternehmen mit internen Stoffwechselkreisläufen[+] und einer Schnittstelle zum Handlungs- und Währungsraum der „Host-Währung“. Die geldstrukturelle Kopplung zwischen Host-Währungsraum und gesamtem Handlungsraum und die Beherrschbarkeit durch Zentralbanken[+] schwindet im Moment der Entstehung von Parallelwährungen. Kryptowährungen sind transnationale Unternehmungen, die die Autorität und Souveränität von Staaten unterwandern können. Damit entziehen sie sich den gesellschaftlichen Folgen ihrer Unternehmungen.
Weiter bilden Kryptowährungen mit 0% Zins[+] ein Gefüge von Handelnden, das früher unter einem Monopol und einem Staat zusammengefasst wurde. Eine zentrale Führung wird es wohl bei den meisten solcher Geldsysteme nicht geben, doch wohl so etwas wie einen kollektiven Geist, der in nicht wenigen Fällen auf die Abgründe der kapitalistisch sozialisierten Menschen blicken lässt und davon angezogen wird.
Das System einer Kryptowährung mit 0% Zins[+] kann mit einigem Recht[+] als eine Art „Krypto-Sozialismus[+]“ bezeichnet werden, und die Flucht in den „Krypto-Staat“ wirkt auf die Effektivität von Geldpolitik[+] der Zentralbanken[+] der Host-Währungen bei weiterem Anschwellen der Bilanzsummen[+] entmachtend und zersetzend, verfestigt also das „ZLB-Dogma“, die psychische[+] 0% Zins[+]-Untergrenze der kapitalistischen Geldpolitik[+] und Weltanschauung, denn um eine weitere Flucht in diese transnationalen Währungsräume zu verhindern, kann der Zins[+] nicht weiter sinken, wenn nicht geld-ordnungs-politische Gegenmaßnahmen getroffen werden. Die Geldpolitik[+] der Zentralbank[+] verliert durch uneingehegte Parallelwährungen an „Griffigkeit“.
⌂ Forderungen
Kryptowährungen müssen wie jedes andere (Finanz-) Unternehmen auch
- Rechenschaft über die gehandelten Güter ablegen
- besteuert werden
- unter der Maßgabe der Stabilität aufgrund des Mandats der Zentralbank[+] (der Währungshüter) des Host-Währungsraums unter Bankenaufsicht[+] gestellt werden.
⌂ Wie sich das Zentralkomitee bildet und was es nicht ist
Eine ganze Weile noch wird es ein „Politiker-Bashing“ geben für etwas, das Politiker aufgrund ihrer Rolle im System nicht ändern können,
obwohl sie natürlich einen gewissen Einfluss darauf haben: die autonome Geldpolitik der Zentralbank.
Die gequälten, vom Kapital zu seiner Vermehrung missbrauchten Menschen machen Politiker für die sozialen Missstände verantwortlich und übersehen dabei,
dass die Ausbeutungswirkung des Kapitals maßgeblich durch die Zentralbanken[+]
über die Höhe der Leitzinsen[+] im Rahmen der Geldpolitik[+] bestimmt wird.
Politik konnte nur beschwichtigen, sollte die Menschen ruhig halten, ein Aufbegehren gegen den Missbrauch und die Ausbeutung verhindern und ihnen Versprechungen machen, doch das Sagen hatten andere!
Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung des Parteienspektrums
seit 1949. Wie man sieht, sind die Stimmanteile der zwei Großen im Laufe der Zeit[+] immer weiter erodiert. Zusätzlich haben die sozialen und ökologischen Schäden,
die das Kapital verursacht hat, neue politische Interessengruppen (Interesse von inter zwischen und esse sein)
in Deutschland hervorgebracht: die Grünen, die Linke[+], die Piraten und die AfD als Sammelbewegung der rechten NPD, DVU, Rechten[+], etc...
Die Ausdifferenzierung des politischen Systems habe ich hier grob beschrieben. Die Grenzen zwischen den Fraktionen entsprechen Interessenkonflikten, die durch die Wirkung des positiven Zinses[+] (des Kapitalismus) entstehen und verstärkt werden. Politik kann die Folgen von Geldpolitik[+] letztlich nur moderieren und ingesamt versuchen, ihre Schäden und Begünstigungen möglichst sozialverträglich zu verteilen (sog. soziale Marktwirtschaft).
Im Kapitalismus[+] herrscht also so etwas wie ein „kalter Krieg“ zwischen den Fraktionen. Die Fraktionen bilden Interessengemeinschaften des Gesamtprozesses auf den gesetzgeberischen Prozess ab. Im Zuge der kapitalistischen Evolution werden die großen Fraktionen klein gemacht und die kleinen groß. Politiker halten ihr Gesicht her für das Leid, das andere, immer weniger Werdende und die geldtheoretische Unmündigkeit der Vielen verursachen. Doch Politiker sind nicht ganz unschuldig, es gibt viele, die recht genau wissen, was geschieht.
Am Ende des Prozesses kann nicht mehr von den „politischen Rändern“ gesprochen werden, weil letztlich alle Fraktionen subjektiv als berechtigt empfundene Interessen vertreten. Polt das Zinsvorzeichen[+] um, kann es wieder neues Leben zwischen den Fraktionen geben. Das, was zwischen ihnen ist, ist das Interesse und das ist nicht mehr widerstreitig sondern einigungsstrebig, denn belohnt wird bei der Verteilung des neuen Vertrauens nur, wer mitregiert und nicht die, die in Fundamentalopposition sind.
Es ist also das Ende des kalten Krieges zwischen den Fraktionen und ein Beginn der fraktionsübergreifenden Zusammenarbeit der Funktionsgruppen zu erwarten, sobald alle mit der neuen Geldordnung einverstanden sind und sie wenigstens als notwendig hingenommen haben. Sie müssen den sozialen Ausgleich und die Behebung der vielen Schäden ja nicht gutheißen und: was wäre der Kommunismus[+] ohne die Liberalen[+]? Ideenlos, in der Bürokratie gefangen und von den Steuern erdrückt!
Das parlamentarische Gebilde der um Einigung bemühten Fraktionen unter der Führung einer Minderheitsregierung und die Suche nach konsensfähigen Mehrheiten jenseits der Fraktionsgehege kann mit einigem Recht[+] als das Zentralkomitee (ZK) und seine Primärfunktion bezeichnet werden. Das ZK (vgl. zum Zentralkomitee der Katholiken) ist das Ergebnis einer Revolution („Umkehrung“), der Umkehr des Zinsvorzeichens[+], doch ist es eine friedliche, und die Fraktionen sind nicht homogene Vertreter aus dem Milieu der Arbeiter[+] sondern heterogen, wie die ehemals widerstreitenden Interessen der Funktionsgruppen des kapitalistischen Prozesses.
⌂ AfD - die Partei der kapitalistisch Etablierten, die uralten abendländischen Kapital-Eliten
Wenn man einige der Lügen der AfD herausstellen sollte, dann begänne man vielleicht mit der Verkehrung (der „Perversion“), die Parteien außer der AfD seien die „Alt-Parteien“. In Wahrheit ist es nämlich genau umgekehrt: Die AfD ist die Altpartei, sie hat sich zwar neu gebildet, doch war diese Neubildung auch nur ein Hervortreten aus der Deckung der anderen Parteien, die sie unterwandert hatten. Die Schlange ist jetzt im Parlament, und das ist gut so, denn dann kann man sie begreifen! Die Kapitalisten, immerhin die älteste Sekte der Menschheit, in den anderen Parteien sind den Sehenden schon lange sichtbar gewesen und viele haben sich zurückgezogen, weil sie die soziale Schelte fürchten.
Eine weitere Perversion liegt in der Benutzung des Wortes „Entartung”. Nur ein entarteter, den Naturgesetzen[+] (2. Hauptsatz Thermodynamik) widerstrebender Geist, wird solche Begriffe für Phänomene benutzen, die aus der Zinsnahme[+], also aus der Entartung selbst, entstehen, Ursache[+] und Wirkung damit umkehrend.
⌂ Schumpeter zum Umgang mit den alten Eliten
Joseph Alois Schumpeter schreibt in seinem Buch Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie[+] zum Umgang mit den alten Sparer-Eliten 1942 Folgendes[1, S. 307 f]:
Die modernen Einkommens- und Erbschaftssteuern vermindern natürlich in raschem Tempo die mengenmäßige Bedeutung des Problems, auch unabhängig von den im gegenwärtigen Krieg zur Anwendung gelangten Methode der Finanzpolitik. Indessen ist diese Besteuerung an sich schon Ausdruck einer antikapitalistischen Haltung und möglicherweise Vorläufer einer völligen Beseitigung der typisch kapitalistischen Einkommensgruppen. Wir müssen deshalb unsere Frage an eine kapitalistische Gesellschaft mit noch unerschütterten wirtschaftlichen Grundlagen richten. Für die Vereinigten Staaten dürfte es angebracht sein, die Daten von 1929 zu wählen.
Jeder freiheitsliebende Mensch, der im Kapitel „Das menschliche Element, III. Das Problem der bürokratischen Leitung“ die Zeilen Schumpeters liest, wird ein Grausen verspüren, wenn er sich nebenbei an die vielzähligen und allesamt gescheiterten sozialistischen[+] Experimente erinnert (UdSSR, DDR, das vorkapitalistische China, Nordkorea, das pseudo-sozialistische[+] Venezuela usw..): das Bürokratiemonstrosum, die Gleichmacherei am Reißbrett der Zentralplaner, die fehlende gestalterische Freiheit[+] der Menschen, Konsummarken, Arbeitszwang[+], usw...
Der Sozialismus[+] (0%-Zins[+]-Ökonomie[+]) ist gescheitert, und es wird daher auch keinen neuen geben.
Es sei hier deswegen von meiner Seite gesagt, dass ich den „Schumpeter[+]-Sozialismus[+]“ zutiefst ablehne,
ohne jedoch die Aussagen Schumpeters[+], der klug genug war, die negativen Zinsen[+] nicht auszuschließen, zurückzuweisen.
Ich befürworte angesichts der zahlreichen nicht mehr zentralistisch bewältigbaren Probleme und Schäden eine Negativ-Zins[+]-Ökonomie[+],
in der die handelnden Menschen und die Märkte die Probleme lösen, statt eine völlig überforderte „Elite“.
Politik sollte Rahmenbedingungen für diesen Wandlungs- und Transformationsprozess setzen,
und das tut sie ja auch zunehmend - jedenfalls diejenigen Politiker, die etwas von Ökonomie[+] verstehen.
In „Das menschliche Element“ finden sich folgende Zeilen, die etwas zu der sozial-psychologischen Konditionierung des Kapitalismus[+] und seinen Umgang damit unter einer anderen Ökonomie[+] aussagen: [1, S. 325 f]
Auf diesen letzten Punkt bin ich gesondert hier eingegangen. Die Zinsnahme[+] ist ein systematischer Erziehungs- und Konditionierungsvorgang, erzeugt eine bestimmte kapitalistische Sozialisation, und bringt einen „zivilisierten“ Menschen hervor (der neue Mensch, der „Rechte[+]“, Goethe nannte ihn den „Homunkulus“, das Ergebnis des „Luciferexperiments“, der Homo Oeconomicus), Reformation heißt Neubildung.
⌂ Föderalismusreform: Inter-Nationale-Parlamente
Deutschland hat geographisch betrachtet folgende Nachbarn:
- Polen (PL)
- Tschechien (CZ)
- Österreich (A)
- Schweiz (CH)
- Frankreich (F)
- Luxemburg (L)
- Belgien (B)
- Niederlande (NL)
- Dänemark (DK)
Brüssel kann und sollte nicht bis ins Detail in die nachbarschaftlichen Beziehungen hineinwirken. Was ein Mitgliedsland mit den Nachbarn unternimmt geht den Bürgermeister nichts an solange nicht andere Mitgliedsstaaten davon benachteiligt sind. Der Bürgermeister sollte die Interessen aller Mitglieder nach Außen vertreten und die bilateralen Binnenbeziehungen den bilateralen Partnern überlassen.
⌂ Querverweise auf 'Krypto-Währung, Krypto-Unternehmen, Krypto-Sozialismus, Krypto-Staat und Kryptostat'
- Aktuelles (Blog)
- Kommentierung: Thema 'Ungleichheit und Wirtschaftswachstum' bei 'Jung und Naiv' mit Maurice Höfgen, Martyna Linartas, Marcel Fratzscher und Silja Graupe; Diskussion über Erscheinungsformen von Ungleichheit; Wachstumsdiskussion; Fazit
- William N. Goetzmann zu Aristoteles, den Scholastikern und den italienischen Grundlagen des heutigen Kapitalismus; Das Geld als künstliche Lebensform; Diebstahl von Zeit und eine verallgemeinerte Definition des Arbeitsbegriffs; Moderne Leibeigenschaft; Der Justinianische Codex für Kredite und die Textstelle Lukas 6:35 in der Vulgata; Wie man die Wirkungen von Negativzinsen aus den Wirkungen positiver Zinsen ableitet
- Video: Warum höhere Verwahrentgelte die Inflation dämpfen werden; Diskussion; Beantwortung von Kritik; 1. Der Begriff 'orthodoxe Volkswirtschaftslehre'; 2. Unterschiede zwischen dem Dollar- und dem Euro-Raum sowie Wirkung steigender EZB Zinsen; 3. Bargeldabschaffung sei unmöglich; 4. Unterschied zwischen Vollgeldsystem und Vollreservesystem; 5. Der Einfluss des Mindestreservesatzes auf die Inflation bei einer Negativzins-Geldpolitik; 6. Budgetrestriktion bei negativem Zins; Fazit; Referenzen / Einzelnachweise
- Hetze gegen die Geldwertstabilität und die Kompetenz der obersten Währungshüter; Die E-Mail: Simmel zum Endzweck des Kapitalismus und Schumpeter und Luhmann zum Gebaren der alten Geldeliten und zum möglichen Umgang mit ihnen; Nachtrag: Meine Stellung zur Markwirtschaft und zum Sozialismus
- Einige wesentliche Elemente aus Schumpeters „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“; Das kapitalistische schwarz-gelbe Tandem: Finanzierung und Durchsetzung neuer Kombinationen; Unternehmer sind nur im Kapitalismus Ausbeuter
- Ein Lehrstück der „Ökonomie-Verschwurbelung“ der AfD, und wie man die systematische Gehirnwäsche entlarvt; Analyse; Fazit
- Zins, Evolution und Pyramiden; Lebewesen; Erbgut - vererbte Güter; Reproduktion und Subsistenz der Zelle - Fortpflanzung und Selbsterhalt; Zelltod und Zellteilung; Intersexuelle Reproduktion; Wachstum und funktionale Differenzierung von Stammzellen; Evolution als Folge von Mutation und Selektion; Wachstumsgesetze von Lebewesen und der zweite Hauptsatz; Die Biomasspyramide; Übertragung auf den Superorganismus Währungsraum; Kulturelles Erbgut; Zelltypen und Organe: Soziale Rollen, Berufe und Wirtschaftszweige; Anthroponomische Selektion und Sozialdarwinismus; Zusammenfassung und Folgerungen: Generalisierung und Rückübertragung
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum