⌂ 5 Fragen an die Kandidaten der SPD
Eben habe ich auf eine E-Mail des SPD-Parteivorstands geantwortet, die die Mitglieder dazu aufforderte,
aus einer Liste von Fragen 5 Fragen an die Bewerber um den Vorsitz auszuwählen.
Ich nenne das Framing[+].
Das habe ich auch geschrieben, samt meiner Bewertung und samt meinen 5 Fragen,
die natürlich nicht auf der Liste stehen! Die originale E-Mail habe ich unten aufgeführt.
⌂ Meine Antwort an vorstand@spd.de
Liebe Genossen,
CC: lars.klingbeil@bundestag.de, t.schaefer-guembel2@ltg.hessen.de, info@malu-dreyer.de, olaf.scholz@spd.de, Malu.Dreyer@spd.de, lars.klingbeil@spd.de, spd-mv@spd.de, Manuela.Schwesig@spd.de, dietmar.nietan@bundestag.de, Udo.Bullmann@spd.de, Brandenburg@spd.de
dieses freche und dreiste Framing[+] der 5 Fragen,
die nur aus einer Liste zur Auswahl stehen und nicht frei formuliert werden können ist zum Kotzen!
Meine 5 Fragen lauten:
- Wenn die Parteibasis keine Ahnung hat, was sich alles ändert, wenn die Zinsen[+] auf alle Arten von Guthaben (incl. Bargeld) und dann infolgedessen auch bei Darlehen negativ werden, wie soll sie dann vernünftige[+] Vorschläge machen können betreffend das Zusammenspiel von Politik und Geldpolitik[+] unter einer Negativzins-Ökonomie[+]?
- Wenn es überhaupt an Grundbildung in der Bevölkerung darüber fehlt, was Kapitalismus[+] ist, wie die Phänomene, die man dem Kapitalismus[+] zuordnet mit dem Zinsnehmen[+] korrelieren, wie soll die Bevölkerung dann bitte Akzeptanz für Politik entwickeln, die von Politikern gemacht wird, die nur ein bisschen mehr Ahnung haben in Zeiten[+], in denen der monetäre ökonomische Apparat, die Geldpolitik[+], quasi „Kopf steht”?
- Geldpolitik[+] ist autonom. Welche Implikationen hat im Allgemeinen Geldpolitik[+] auf Politik und welche Art von Reformen benötigt es also zum Übergang von einer Positivzins-Ökonomie[+] (Kapitalismus[+]) auf eine Negativzins-Ökonomie[+] im Speziellen? Bargeldverbot? Finanztransaktionssteuern? Zölle? Boden- und Grundsteuerreform? Reformen der SGB im Hinblick auf die Zunahme der Privatautonomie[+] infolge der Verfügbarkeit von Darlehen mit negativen Zinsen[+]? Konsumsteuern? etc...!
- Welche Art von Politik ist hinsichtlich der sozialen und ökologischen Missstände unter einer Negativzins-Ökonomie[+] sinnvoll?
- Wenn ich Euch darum bitten würde, ob Ihr mir alle mal für etwa 2 Stunden zuhört (ja, nur 2 Stunden), würdet Ihr es dann tun?
Ich halte diese 5 Fragen für die bedeutendsten Fragen zur Rettung der SPD. Es möge jede* Mutige versuchen, das zu widerlegen!
Mit genossenschaftlichem Gruß,
P.S.: Ich veröffentliche die E-Mail hier!
⌂ Die Fragen - der Rahmen
- Was ist dagegen zu tun, dass die Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen sich in Deutschland zunehmend auseinanderentwickeln?
- Welche Themen soll Deutschland im Rahmen seiner unserer EU-Ratspräsidentschaft vorantreiben?
- Was wollt ihr anders machen als die bisherigen Parteiführungen?
- Was heißt für Euch Demokratischer Sozialismus[+]?
- Wie erreichen wir eine Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung?
- Wie stärken wir die SPD als Kommunalpartei?
- Welche Wissenschaftsfelder können uns die wichtigsten Zukunftsfragen benennen?
- Gibt es für euch eine sozialdemokratische Wirtschaftspolitik? Und wenn ja, wie würdet ihr sie beschreiben?
- Wie kann die SPD in strukturschwachen Regionen wieder auf die Beine kommen?
- Was bedeutet Führung für dich als Vorsitze*r der SPD?
- Wie schaffen wir gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland?
- Welche Bedeutung hat für Dich das Thema Nachbarschaft in deinem politischen Denken und Handeln?
- Wie kann Willensbildung in SPD im 21. Jahrhundert gelingen?
- Wie bauen wir den Dialog mit der Gesellschaft wieder auf?
- Wie kommt die Innovation in die Politik?
- Was ist notwendig, damit Wohnen für alle bezahlbar bleibt?
- Wie tragen wir gemeinsam die Herausforderungen der älter werdenden Gesellschaft wie machen wir Pflege tragbar für alle?
- Wie erhalten wir die Dialogfähigkeit in der SPD?
- Wie wollt ihr die SPD als Bündnispartei für Gewerkschaften und fortschrittlichen Bewegungen stärken?
- Wie schaffen wir es, den digitalen Raum nicht den radikalen Kräften zu überlassen?
- Welche Überschrift würdest Du Euren/Deinen nächsten beiden Jahren Parteivorsitz geben?
- Wie verteilen wir den Mehrwert, der aus der Digitalisierung entsteht, gerecht?
- Wie soll die SPD sich gegen den Rechtspopulismus[+] stellen?
- Wie sieht der zeitgemäße Sozialstaat aus, der von allen getragen wird und sich auf Teilhabe an Arbeit[+] stützt?
- Was bedeutet Verantwortung für dich als Vorsitzende*r der SPD?
- Um welche (2-3) politischen Themen soll sich die SPD aktuell viel stärker als bisher kümmern? Und um welche weniger?
- Für wen wollen wir als SPD künftig Politik machen?
- Wie bewertest Du die bisherige Arbeit[+] der SPD in der Großen Koalition?
- Welchem Zweck[+] dient die Parteiorganisation?
- Welche politische Bedeutung hat für euch die Erinnerungspolitik und die besondere Geschichte der SPD als älteste demokratische Partei Europas?
- Was müssen wir machen, damit Aufstieg durch Bildung und Leistung wieder möglich ist?
- Wie schaffen wir es, die Vielfalt unserer Partei in unsere Arbeit[+] erkennbar zu machen?
- Nie zuvor waren so viele Menschen auf der Flucht wie heute. Was kann die SPD dieser Herausforderung gerecht werden?
- Wie kann die SPD ein eigenständiges Profil gewinnen?
- Wie stoppen wir die weitere Spaltung unserer Gesellschaft angesichts einer weiter steigenden Vermögenskonzentration in den Händen einiger Weniger?
- Wozu brauchen die Menschen in Deutschland die Sozialdemokratie?
- Wie verringern wir die wachsende[+] Ungleichheit in unserem Land?
- Was sind die sozialdemokratischen Antworten auf den digitalen Kapitalismus[+]?
- Was (welche Leistungen) gehört zur öffentlichen Daseinsvorsorge und darf nicht dem Markt und Renditeinteressen von Konzernen überlassen werden?
- Welche Aufgaben haben Ortsvereine und Unterbezirke/Kreisverbände aus Deiner Sicht?
- Was muss sich im Gesundheitswesen ändern, damit eine gute medizinische Versorgung für alle sichergestellt wird?
- Wie willst Du erreichen, dass die SPD auf Dauer weiblicher, jünger und vielfältiger wird?
- Wir haben viel für die Gleichstellung der Geschlechter erreicht. Wo siehst Du unser Land gleichstellungspolitisch in 10 Jahren?
- Was ist Deine/Eure Antwort auf die Klimakrise?
- Wie stärken wir Solidarität und Zusammenhalt in der Gesellschaft?
- Was bedeutet „SPD als Friedenspartei“ im 21. Jahrhundert?
⌂ Querverweise auf '5 Fragen an die Kandidaten der SPD'
- Aktuelles (Blog)
- Antwort an Christoph Hauser, Programmdirektor beim SWR; Kommentierung des Briefes von Dr. Christoph Hauser; Was fehlt im Norm- und Standardbewusstsein und also in der Berichterstattung?; E-Mail von Christoph Hauser zur Beantwortung meines Telefonanrufs heute morgen; Meine kurze Antwort; Nochmalige Erinnerung (gesendet Montag, 30. September 2019 09:08); Antwort von Christoph Hauser vom 01.10.19 um 11:59; Meine Antwort mit Bitte um genaue Angaben zum Abschluss des Vorgangs
- Chronik-Einträge am 22.06.2022
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum