
William N. Goetzmann zu Aristoteles, den Scholastikern und den italienischen Grundlagen des heutigen Kapitalismus
Beim Studium von William N. Goetzmanns[+] 'Money Changes Everything[+]' stoße ich auf das berühmte Aristoteles[+]-Zitat, das dem Zinsnehmen[+] die Natürlichkeit abstreitet, vgl. Aktuelles-Einträge vom 13.01.2017, 27.01.2017, 05.02.2018, 24.05.2018, 03.07.2018, 27.07.2018 und 13.03.2019:

Ich übersetze die Textstelle mit Hilfe von Google translate[+] ins Deutsche und korrigiere die Ausgabe:
Das Geld als künstliche Lebensform
Die zitierte Passage beginnt mit einem berühmten Aristoteles[+]-Zitat zur Ethik des Zinsnehmens[+]. In seinen Aussagen verurteilt Aristoteles[+] das Zinsnehmen[+] als unvernünftig[+] und widernatürlich und überträgt Ideen bzw. Prinzipien der Fortpflanzung von Lebewesen auf das Zinsnehmen[+], das dann im übertragenen Sinn eine Züchtung von Geld ist. Insofern ist der Zins[+] das Kind des Geldes. Der Zins[+] ist geldartig, so wie die Nachkommen von gegensätzlich geschlechtlichen Individuen einer Spezies der gleichen Spezies angehören. Goetzmann[+] führt im Anschluss an das Zitat die von Aristoteles[+] verwendete Übertragung fort und interpretiert das Handeln von Finanziers als ein Nachahmen der göttlichen Schöpfung in der Züchtung des Geldes.
Der Mensch züchtet sich eine künstliche Spezies, füge ich hinzu, das Geld, gibt ihm die Fähigkeit zur Reproduktion. Am 05.01.2021 definiere und erläutere ich etwas genauer den von mir in diesem Zusammenhang schon länger verwendeten Begriff des „geltenden Toten[+]“ für zinsträchtiges Eigentum[+] bzw. Kapital. Ich sehe mich angesichts der Wortwahl des Finanzhistorikers Goetzmann[+] in dieser Auffassung des übernatürlichen Kausalzusammenhangs bestätigt.
Diebstahl von Zeit und eine verallgemeinerte Definition des Arbeitsbegriffs
Am 21.09.2016 schrieb ich zum ersten Mal über die künstliche Zeitverzerrung[+], die der Kapitalismus[+] verursacht, später, am 10.11.2018, erneut. Am 25.08.2018 erläuterte ich, dass das Zinsnehmen[+] der Wirkung des natürlichen Zahns der Zeit[+], also der natürlichen Zunahme der Entropie[+] aller geschlossenen Systeme, eine zweite, künstliche Form der Erosion oder der Dissipation[+] bzw. von Zeitstress[+] für die Einen und Relaxation für die Anderen überlagert. Denjenigen, die insgesamt die Zinsen[+] hergeben müssen, den NETTO-Zinsgebern[+], wird Zeit[+] genommen und den NETTO-Zinsnehmern[+] hingegeben, denn Geld ist (Arbeits[+]-) Zeit[+]. NETTO Zinsnehmer[+] und NETTO Zinsgeber[+] werden durch die zinsneutrale Schicht voneinander gertrennt, Eintrag vom 23.04.2021. Am einfachsten ist der Zusammenhang erläutert, wenn man sich bewusst macht, dass die durch die Tilgung von Schuldzinsen entstandene Geldmenge[+] der zur Tilgung der Schuldzinsen verrichteten Arbeitszeit[+] und Arbeit[+] (arbeitendes Sein im Gegensatz zu freizeitlichem Sein) proportional ist. Der Proportionalitätsfaktor ist der durchschnittliche Stundenlohn, bzw. das (Bewusst-) Sein pro Zeiteinheit[+], wenn man sich klar macht, dass das Arbeiten[+] "nur" ein spezieller Modus des Seins ist.
In diesen Worten, die an die Idee des Flusses der Existenz anschließen, die sich in einen Geldstrom verwandelt, der auch nur aus Zinsen[+] zusammengesetzt sein kann, schwingt ein wenig mit, bzw. ist dem Geschriebenen kontingent, dass sich ein Teil des Stoffwechselprodukts[+], das notwendiges Korrelat jedes Seins ist, über den marktwirtschaftlichen[+] Austausch in Zinszuw[+]ächse des Eigentums[+] wandelt, wobei der Arbeitende[+] jenen Teil seiner Arbeitskraft[+] gibt, der an der Tilgung des Zinses[+] beteiligt ist, und der Zinsnehmer[+] (der Eigentümer[+] und Leihgeber) Verfügungsrechte[+] gegen Zins[+] dafür gewährt, dass der Arbeitende[+] im Auftrag seines Vorgesetzten die fremde Sache nutzen und besitzen darf.
In dieser verborgenen Weise ist das Sein der Arbeitenden[+] geknüpft an die Zahlung der Zinsen[+]. Könnten Unternehmen und Betriebe nicht fremdes Eigentum[+] nutzen, mieten, pachten oder Lizenzen nehmen, nachdem Verfügungsrechte[+] daran erworben wurden, könnten Arbeitende[+] nicht so sein. Was der Mensch aber tut, während er ist, ist sein Stoffwechselprodukt[+], eine Form des Naturalzinses, wenn der Mensch als Nutzwesen existiert, verrichtet als seine Arbeit[+].
Meinen Arbeitsbegriff[+] definiere ich hier.

Genesis 3:[1-7]:
- Aber die Schlange war listiger als alle Tiere auf dem Felde, die Gott der HERR gemacht hatte, und sprach zu der Frau: Ja, sollte Gott gesagt haben: Ihr sollt nicht essen von allen Bäumen im Garten?
- Da sprach die Frau zu der Schlange: Wir essen von den Früchten der Bäume im Garten;
- aber von den Früchten des Baumes mitten im Garten hat Gott gesagt: Esset nicht davon, rühret sie auch nicht an, dass ihr nicht sterbet!
- Da sprach die Schlange zur Frau: Ihr werdet keineswegs des Todes sterben,
- sondern Gott weiß: an dem Tage, da ihr davon esst, werden eure Augen aufgetan, und ihr werdet sein wie Gott und wissen, was gut und böse ist.
- Und die Frau sah, dass von dem Baum gut zu essen wäre und dass er eine Lust für die Augen wäre und verlockend, weil er klug machte. Und sie nahm von der Frucht und aß und gab ihrem Mann, der bei ihr war, auch davon und er aß.
- Da wurden ihnen beiden die Augen aufgetan und sie wurden gewahr, dass sie nackt waren, und flochten Feigenblätter zusammen und machten sich Schurze.
Moderne Leibeigenschaft
Widersprechen muss ich der Behauptung, dass Leibeigenschaft infolge der von Goetzmann[+] erwähnten sozialen Dynamik vollständig verschwunden sei. Stattdessen hat die Leibeigenschaft damals ein neues Gewand bekommen, das auch heute in seiner dezentesten Form, als Zeit[+]- oder Leiharbeit bezeichnet, existiert.
Es ist für die Ausbeutung von Menschen gar nicht notwendig, ihrer Körper ganz habhaft zu sein. Es genügt schon, ihren Willen unter Kontrolle zu haben und, vertraglich geregelt, über ihre Fähigkeiten verfügen zu können. Ein geeignetes Bildungssystem und eine kapitalophile Arbeitsmarktpolitik[+] sorgt für die Gefügigkeit in den Arbeitsmarkt[+]. Es sind gerade die gegen den Grundsatz der Privatautonomie[+] verstoßenden Sanktionen, die den Preis für die Arbeitskraft[+] niedrig halten, indem der Anbieter von Arbeitskraft[+] existenziell bedroht wird, wenn er die Vertragskonditionen nicht akzeptiert. Es bestellt also heute noch die staatliche Nötigung den Arbeitsmarkt[+] nach den Vorstellungen der Käufer von Arbeitskraft[+]. Mit seiner Sanktionspolitik verschiebt der Staat das Verhältnis der Privatautonomien[+] zwischen den Käufern und Verkäufern von Arbeitskraft[+] auf die Seite der Käufer. Dazu passend sagt Schumpeter[+] in 'Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung[+]' sinngemäß, dass im Kapitalismus[+] die Nachfrage das Angebot beherrscht. Das heutige Arbeitsmarktmodell[+] ermöglicht es den Nutznießern käuflich erworbener Arbeitskraft[+] zudem, und auch darin besteht ein "Fortschritt", sich nicht auch noch um körperliche Belange der Arbeitenden[+] kümmern zu müssen.
Was man zuletzt niemals vergessen darf, wenn man in der Politik die pseudo-moralische Kritik an arbeitsscheuen Leistungsempfängern verfolgt, ist, dass nicht alleine die Arbeitslosen[+] auf Kosten der Allgemeinheit leistungslose Einkommen beziehen, sondern auch und gerade Sparer, Vermieter, Grundherren und andere zinsnehmende Eigentümer[+] von Leihkapital. Ich für meinen Teil zähle ausschließlich die Letztgenannten zu den Sozialschmarotzern, denn die bloße Existenz kann keine Schmarotzertum sein und die leistungslosen Zinseinkommen[+] der Eigentümer[+] sind eben keine Leistung, sondern eine faule und primitive Art auf Kosten Anderer aus Geld mehr Geld zu machen.
Der Justinianische Codex für Kredite und die Textstelle Lukas 6:35 in der Vulgata
Die Textstelle Lukas 6:[33-35] wird oft in Texten diskutiert, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Religion und Ökonomie[+] beschäftigen. In Max Webers[+] 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus[+]' findet sie sich versteckt in den Fußzeilen. Ich selbst habe mich am 22.08.2016, 16.09.2016, 27.09.2016, 15.02.2017, 15.01.2018, 23.01.2018, 20.02.2018, 14.03.2018, 31.03.2018, 24.05.2018, 22.08.2018, 02.10.2018, 09.10.2018, 20.11.2018, 28.11.2018, 20.03.2019, 25.03.2019, 04.06.2019, 11.08.2019, 13.08.2019, 06.09.2019, 08.09.2019, 15.11.2019, 12.02.2020, 17.04.2020, 19.06.2020, 16.10.2020, 27.04.2021, 28.04.2021, 11.05.2021, 22.07.2021, 25.10.2021 und 22.04.2022 damit befasst.
Lukas 6:[33-35] lautet in der Vulgata:
- et si benefeceritis his qui vobis benefaciunt quae vobis est gratia siquidem et peccatores hoc faciunt
- et si mutuum[+] dederitis his a quibus speratis recipere quae gratia est vobis nam et peccatores peccatoribus fenerantur ut recipiant aequalia
- verumtamen diligite inimicos vestros et benefacite et mutuum[+] date nihil desperantes et erit merces vestra multa et eritis filii Altissimi quia ipse benignus est super ingratos et malos
Wie William N. Goetzmann[+] ausführt, handelt es sich beim 'Mutuum[+]' um ein zinsloses Darlehen:

Nimmt man an, dass es sich bei dem in der Vulgata in den Versen 34 und 35 verwendeten Begriff 'mutuum[+]' um ein Darlehen handelt, wie es im Justinianischen Kodex[+] festgelegt ist, dann könnte man das Rechtsgeschäft[+] als einen Handel mit Verfügungsrechten[+] an Geld im Sinne eines quid pro quo betrachten, wobei der Gläubiger nichts dafür nimmt, dass er dem Schuldner die Leihsache zu Besitz[+] und Nutzung überlässt. Dem entsprechend wäre die Interpretation der Verse 34 und 35, dass Darlehen in Geld nicht mit Geld bezahlt werden dürften, ganz im Sinne des Justinianischen Codes[+] und ebenfalls im Sinne Aristoteles[+]'. Nach dieser Interpretation stünde die christliche Ökonomie[+] also für 0 % Zins[+] und also zinslose Darlehen.
Wie ist dann aber der Vers Lukas 6:30 zu interpretieren?
Die deutsche Übersetzung von Lukas 6:[30-35] lautet nach Hermann August Menge[+]:
- Jedem, der dich (um etwas) bittet, dem gib, und wer dir das Deine nimmt, von dem fordere es nicht zurück!
- Und wie ihr von den Leuten behandelt werden wollt, ebenso behandelt auch ihr sie!
- Denn wenn ihr (nur) die liebt, die euch lieben: welchen (Anspruch auf) Dank habt ihr dann? Auch die Sünder lieben ja die, welche ihnen Liebe erweisen.
- Und wenn ihr (nur) denen Gutes erweist, die euch Gutes tun: welchen (Anspruch auf) Dank habt ihr dann? Auch die Sünder tun dasselbe.
- Und wenn ihr denen leiht, von denen ihr (das Geliehene) zurückzuerhalten hofft: welchen (Anspruch auf) Dank habt ihr dann? Auch die Sünder leihen den Sündern, um ebensoviel zurückzuerhalten.
- Nein, liebet eure Feinde, tut Gutes und leihet aus, ohne etwas zurückzuerwarten! Dann wird euer Lohn groß sein, und ihr werdet Söhne des Höchsten sein; denn er ist gütig (auch) gegen die Undankbaren und Bösen.
Es ist nicht zu leugnen, dass einzelne Verse für sich genommen den Geist von Reziprozität, also Gegenseitigkeit im Sinne des Grundsatzes quid pro quo widergeben, Nimmt man jedoch an, dass die den Versen 33-35 vorweg gehenden Verse einleitend sind und als Grundlage einer Analogie[+]übertragung dienen sollen, so ergibt sich als mögliche Interpretation, dass Christus[+], wie die Übersetzung Hermann August Menges[+] es widergibt, verlangte, dass etwas, das hingegeben werde, nicht zurück verlangt werden solle und dass daher der Zins[+] beim Darlehen und Leihen allgemein negativ sein solle.
Beim Geld ist dieser Gedanke grundsätzlich nachvollziehbar. Bei anderem Leihkapital, z.B. bei Miet- und Pachtsachen, ist die Sache jedoch schwieriger, denn man kann ja schlecht 95 % einer Wohnung zurückgeben oder zwei Drittel eines Autos. 80 % eines Ackers sind hingegen denkbar.

An dieser Stelle möchte ich demonstrieren, wie man aus den in Goetzmanns[+] Buch zu findenden Aussagen zu den Wirkungen von positiven Zinsen[+] die entsprechenden Aussagen für die Wirkungen einer Negativzins-Ökonomie[+] ableiten kann. Ich setze dabei eine Umlaufsicherung[+] voraus, sowie ein Vollreservesystem[+] und intakte Transmission geldpolitischer[+] Entscheidungen zur Einstellung des Zinsniveaus[+], insbesondere eine Beherrschung der beim Übergang zu Negativzinsen einsetzenden Fluchterscheinungen ("Das Kapital, das scheue Reh.").
Was bewirken also negative Zinsen[+]?
Wie man die Wirkungen von Negativzinsen aus den Wirkungen positiver Zinsen ableitet
Als Erstes verhält sich gammelndes Geld bestenfalls wie eine tote Lebensform, dessen Körper den Zersetzungsmechanismen dieses Universums unterworfen ist. Es reproduziert und erhält sich nicht mehr, sondern sein Menge-Zeit[+]-Gesetz enthält in exponenzieller Schreibweise einen negativen Wachstumexponenten[+]. Wie überschüssige Wärme oder die überhöhte lokale Konzentration einer löslichen Substanz in einer räumlich unbegrenzten Flüssigkeit verteilt sich seine Substanz über das Austauschmedium. Es häuft sich nicht mehr von alleine auf, sondern wird zersetzt und von großen Aufhäufungen weg umverteilt. Aus Akkumulation[+] bei positivem Zins[+] wird bei negativem Zins[+] Dissipation[+].
Der zweite oben angesprochene Aspekt des Zinsmechanismus[+] ist der Zeitaspekt[+]. So wie bei positivem Zins[+] den Leihnehmern und Besitzern[+] die Zeit[+] zur Tilgung der Schuldzinsen ihrer übrigen Zeit[+] entnommen wird, wird Zeit[+] bei negativem Zins[+] den Leihgebern und Eigentümern[+] genommen und den Leihnehmern, Besitzern[+] und Nutzern fremden Eigentums[+] gegeben. Insgesamt wird die in bestehenden Geldvermögen akkumulierte[+] Lebenszeit und die über die Zeit[+] integrierte Arbeitsleistung[+] freigesetzt. Nun ist es aber nicht so, dass die Eigentümer[+] des Geldes in eine der kapitalistischen spiegelgleiche Knechtschaft geraten, sondern nur ihr vorrätig gehaltenes Geld. Die gestohlene und geraubte Lebenszeit wird zu Arbeitenden[+] hin umverteilt, wandelt sich dort in Relaxation der Arbeitsanforderungen[+] und -leistungen oder in höhere Löhne.
Soweit ich es überblicke, haben alle kapitalistischen Phänomene Spiegelbilder unter einer Negativzins-Ökonomie[+]. Das Spiegelbild-Phänomen, die Reziprozität kapitalistischer Kausalketten in Bezug auf die Umkehr des Zinsvorzeichens[+], zeigt sich, wie eben skizziert bei der Zeit[+].
Wenn man den Spiegel in das Verhältnis zwischen zinstragendes Eigentum[+] bzw. Kapital und Arbeitskraft[+] setzt, so entspricht der Akkumulation[+] von Kapital bei positivem Zins[+] die Akkumulation[+] von Arbeit[+] bei negativem. Besteht ein geldpolitisches[+] Regime, demzufolge die Zinsen[+] auf Guthaben und bei Krediten negativ sind, so fließt systematisch zinsartiges Geld dort hin, wo schon gearbeitet wird mit dem Effekt, dass sich dort noch mehr Arbeitende[+] ansiedeln, denn wo hohe Löhne bezahlt werden, wird bevorzugt gearbeitet.
Das dritte kapitalistische Phänomen, das sich unter einer Zinsvorzeichen[+]-Umkehr in sein Spiegelbild verkehrt, ist das Phänomen der kapitalistischen Macht oder Eigentumsherrschaft[+]. In meinem Artikel über das Zinsvorzeichen und das Gleichgewicht der Bestimmung zeige ich die Umkehr des Gleichgewichts der Privatautonomien[+] (der Selbstbestimmungen in geldartigen Rechtsgeschäften[+]) zwischen Gläubigern und Schuldnern, bzw. Eigentümern[+] und Besitzern[+] bzw. Leihgebern und Leihnehmern infolge der Umkehr des Zinsvorzeichens[+]. Ebenso zeige ich die Grenzen der Spiegelung und Abweichungen der Spiegelbilder von der einfachen Erwartung auf.
Am 23.10.2018 diskutiere ich weitere, makroskopische Effekte der Zinsvorzeichenumkehr[+] im Zusammenhang mit der Entstehung einer Kreislaufwirtschaft[+], deren notwendige Entstehung das Spiegelbild des Akkumulationstriebs[+] erweist. An Stelle der Gewinnmaximierung tritt infolge der Zinsvorzeichen[+]-Umkehr Verlustminimierung.
Querverweise auf 'William N. Goetzmann zu Aristoteles, den Scholastikern und den italienischen Grundlagen des heutigen Kapitalismus'
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum