Einen Moment bitte...

www.tim-deutschmann.de
Sende
Seitenadresse
per E-Mail
5. November 2019

Rezept gegen Diskursneurosen: "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" - mal anders

Im sozialen Raum der Nettozinsgeber bewirkt die Zinsschuld[+] eine Abwertung des Selbst. Aus dieser Abwertung resultiert u.U. ein neurotisches Kompensationsverhalten der Abwertung anderer, das man insbesondere in sozialen Medien beobachten kann.

Es gibt hauptsächlich zwei Wege, durch die das Bestreben, andere herabzusetzen und zu besiegen, verdeckt werden kann: nämlich es entweder unter einer bewundernden Haltung zu verbergen oder es durch Skeptizismus auf eine intellektuelle Grundlage zu stellen. Skeptizismus kann natürlich auch ein echter Ausdruck für eine intellektuelle Meinungsverschiedenheit sein. Nur wenn solch Zweifel definitiv ausgeschaltet werden können, ist man berechtigt, nach verborgenen Motiven zu suchen. Diese können so offenkundig sein, dass schon allein eine Frage nach der Stichhaltigkeit des betreffenden Zweifels einen Angstanfall[+] erzeugen kann.

Einer meiner Patienten suchte mich in jeder analytischen Sitzung rüde herabzusetzen, ohne allerdings zu wissen, dass er es tat. Als ich ihn etwas später fragte, ob er an seine Zweifel bezüglich meiner Zuständigkeit in einer bestimmten Angelegenheit wirklich glaubte, reagierte er darauf mit einem Zustand von schwerer Angst[+].
Karen Horney, Der neurotische Mensch unserer Zeit[+], XI. Kapitel, Seite 196.

Man kennt das vielleicht aus Konversationen auf Facebook. Man weiß etwas wirklich besser als andere, weil man gerade etwas dazu gelesen hat oder selbst darauf gekommen ist, und dann begegnet einem jemand, der genau das Gegenteil sagt oder etwas sagt, zu dem man noch keine Aussage getroffen oder keine Meinung hat. Neurotisches Verhalten liegt m.E.n. dann vor, wenn man, ohne dies genau begründen zu können, die unter Umständen wohl begründete Meinung des Anderen einfach „platt macht”, indem man sie als „uninformiert“, „veraltet“, „gehirngewaschen“, „verschwurbelt“ und so weiter abwertet.

Der Artikel ist gesperrt
Zur Freigabe des Inhalts geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und das bei der Registrierung angegebene Passwort an oder Sie registrieren sich.

E-Mail
Passwort

Geht nicht?

Wenn der gesperrte Artikel trotz Angabe von korrekter E-Mail-Adresse und Passwort nicht frei geschaltet wird, dann kann das daran liegen, dass Ihre Registrierung noch nicht ganz abgeschlossen ist, weil Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht bestätigt haben. In diesem Fall tragen Sie bitte oben erneut Ihre E-Mail ein und drücken Sie auf den folgenden Knopf:

Geht auch nicht?

Haben Sie versehentlich das falsche Passwort eingegeben oder das bei der Registrierung angegebene vergessen? Dann geben Sie oben die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse an und drücken Sie auf den folgenden Knopf:

Hinweis: Es kann sein, dass meine E-Mail an Sie in Ihrem Spam-Filter landet und Sie sie deswegen nicht erhalten, z.B. bei einem gmail E-Mail Konto von Google. Passen Sie dann bitte Ihren Spam-Filter so an, dass die E-Mail hindurch kommt.

Querverweise auf 'Rezept gegen Diskursneurosen: "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" - mal anders; Warum man eine Deflation infolge negativer Geldzinsen nicht fürchten muss; Die Negativzins-Ökonomie ist eine Ökonomie des Verderbens des geltenden Toten und des Beginns neuen Lebens'

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.

Tim Deutschmann

USt-IdNr.: DE342866832

IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS

Verwendungszweck 'Spende'.

Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.

Kontakt- und Adressdaten:

E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim

Impressum