21. Dezember 2022
⌂ 2. Interview mit ChatGPT
Hier ist mein zweites Interview mit dem KI[+]-Chat-Interface ChatGPT[+]. Dieses Mal interessieren mich Schuldner, Intermediäre, der gesamte Zinsfluss[+] in Deutschland, die Trennung von Realwirtschaft und Nominalwirtschaft[+], der Zusammenhang zwischen der Vermögensdynamik positiver Zinsen[+] und einer schleichenden Feudalisierung, einige grundlegende Fragen zur makroökonomischen Theorie und zur Rolle der Privatautonomie[+] in der Ordnungspolitik[+].
⌂ Das Interview
⌂ Arten von Schuldnern
⌂ Nenne mir die ökonomisch bedeutendsten Schuldner in einem Währungsraum.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Liste nicht vollständig ist und dass es noch viele andere Schuldner gibt, die von ökonomischer Bedeutung sein können.
- Die Regierungen von Ländern mit großen Volkswirtschaften und hohen Schulden, wie z.B. die USA, Japan und Frankreich.
- Internationale Organisationen wie die Weltbank und der Internationale Währungsfonds (IWF), die sich um die Stabilität und Entwicklung der Weltwirtschaft kümmern und in der Lage sind, große Kredite an Länder zu vergeben.
- Große Unternehmen, die in verschiedenen Ländern tätig sind und in der Lage sind, hohe Schulden aufzunehmen, um ihre Geschäftstätigkeit zu finanzieren.
- Banken[+] und Finanzinstitute, die in der Lage sind, große Kredite an Unternehmen und Regierungen zu vergeben und somit eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Schulden spielen.
- Die Europäische Union (EU) als Ganzes oder einzelne Mitgliedsstaaten wie Italien oder Spanien, die große Schuldenberge aufweisen.
- Kommunen und Regionen innerhalb von Ländern, die für die Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen oder sozialen Projekten Schulden aufnehmen.
- Verschiedene Arten von Finanzinstitutionen, wie beispielsweise Pensionsfonds, die in der Lage sind, große Schulden aufzunehmen, um ihre Anlageaktivitäten zu finanzieren.
- Private Haushalte, die für den Kauf von Wohnungen oder Konsumgütern Schulden aufnehmen.
- Kleine und mittelständische Unternehmen, die für die Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit Schulden aufnehmen.
- Staatliche Unternehmen und staatsnahe Unternehmen, die für ihre Geschäftstätigkeit Schulden aufnehmen und in der Lage sind, große Kredite zu bekommen.
- Nichtstaatliche Organisationen, wie z.B. gemeinnützige Organisationen, die für ihre Projekte Schulden aufnehmen.
- Der Schattenbankensektor, der sich aus nicht regulierten Finanzinstitutionen und Finanzprodukten zusammensetzt und in der Lage ist, große Schulden aufzunehmen.
- Zentralbanken[+], die in der Lage sind, große Schulden aufzunehmen, um die Geldversorgung und die Inflation[+] in ihrem Land zu kontrollieren.
⌂ Intermediäre
⌂ Nenne mir die wichtigsten Arten von Intermediären in der Wirtschaft.
Intermediäre sind Organisationen, die als Vermittler zwischen verschiedenen Wirtschaftssubjekten fungieren und dazu beitragen, dass die Finanzierung von Investitionen und die Verteilung von Risiken in einer Wirtschaft stattfinden kann. Hier sind einige der wichtigsten Arten von Intermediären in der Wirtschaft:
- Banken[+]: Banken[+] sind Finanzinstitutionen, die Kredite an Unternehmen und Privatpersonen vergeben und Zinsen[+] auf Einlagen von Kunden verdienen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Investitionen und beim Überbrücken von Liquiditätslücken.
- Pensionsfonds: Pensionsfonds sind Organisationen, die dazu dienen, den Rentenansprüchen von Arbeitnehmern[+] gerecht zu werden. Sie sammeln Geld von Arbeitgebern[+] und Arbeitnehmern[+] und investieren es in verschiedene Anlageklassen, um die notwendigen Mittel[+] für die Rentenzahlungen zu generieren.
- Versicherungen: Versicherungen sind Unternehmen, die dazu dienen, Risiken abzusichern. Sie nehmen Beiträge von Kunden entgegen und zahlen im Falle von Schäden oder Verlusten entsprechende Leistungen aus.
- Investmentbanken: Investmentbanken sind Finanzinstitutionen, die sich mit der Finanzierung von Unternehmen und der Emission von Wertpapieren beschäftigen. Sie beraten Unternehmen bei der Kapitalbeschaffung und beteiligen sich an der Platzierung von Wertpapieren am Kapitalmarkt.
- Börsen: Börsen sind Organisationen, die als Handelsplattformen für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren dienen. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit[+], ihre Aktien am Kapitalmarkt zu emittieren und anzubieten und somit neues Kapital zu beschaffen.
⌂ Nenne diese weiteren Arten von Intermediären.
Hier sind einige weitere Arten von Intermediären, die in der Wirtschaft von Bedeutung sind:
- Kreditkartenunternehmen: Kreditkartenunternehmen sind Finanzdienstleister, die Kreditkarten an Kunden ausgeben und im Gegenzug Zinsen[+] erheben. Sie ermöglichen es Kunden, Käufe zu tätigen, ohne dass sie sofort das Geld dafür bereithalten müssen.
- Finanzvermittler: Finanzvermittler sind Organisationen, die als Vermittler zwischen Finanzgebern und Finanznehmern fungieren und dazu beitragen, dass die Finanzierung von Investitionen stattfinden kann. Sie beraten Kunden bei der Auswahl von Finanzprodukten und vermitteln Kredite oder Anlageprodukte an Kunden.
- Leasinggesellschaften: Leasinggesellschaften sind Unternehmen, die es Kunden ermöglichen, bestimmte Güter, wie z.B. Fahrzeuge oder Maschinen, zu nutzen, ohne dass sie diese kaufen müssen. Sie finanzieren den Kauf der Güter und vermieten sie an Kunden gegen eine monatliche Gebühr.
- Zahlungsdienstleister: Zahlungsdienstleister sind Organisationen, die dazu dienen, den Zahlungsverkehr zwischen verschiedenen Wirtschaftssubjekten zu erleichtern. Sie bieten Dienste wie Überweisungen, Kreditkartenzahlungen oder elektronische Zahlungssysteme an.
- Schattenbanken: Schattenbanken sind Finanzinstitutionen, die ähnliche Dienstleistungen wie reguläre Banken[+] anbieten, aber nicht den gleichen Regulierungen unterliegen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Unternehmen und bei der Verteilung von Risiken in der Wirtschaft.
⌂ Sind Vermögensverwalter Intermediäre?
Vermögensverwalter sind in der Regel Intermediäre, da sie als Vermittler zwischen Investoren und Anlagemöglichkeiten fungieren. Vermögensverwalter sind Finanzdienstleister, die für ihre Kunden Anlageentscheidungen treffen und deren Vermögen verwalten. Sie sammeln Geld von Investoren und investieren es in verschiedene Anlageklassen, um eine möglichst hohe Rendite zu erzielen.
Vermögensverwalter können sowohl für private Anleger als auch für institutionelle Anleger tätig sein und bieten verschiedene Anlagestrategien an, je nach den Risikobereitschaften und Anlagezielen ihrer Kunden. Sie können auch Dienstleistungen wie Portfolio-Management, Vermögensaufbau-Beratung und Nachfolgeregelungen anbieten.
Es gibt verschiedene Arten von Vermögensverwaltern, wie z.B. unabhängige Vermögensverwalter, die für private Anleger tätig sind,
Hier ist die Fortsetzung meiner Antwort:
Es gibt verschiedene Arten von Vermögensverwaltern, wie z.B. unabhängige Vermögensverwalter, die für private Anleger tätig sind, und institutionelle Vermögensverwalter, die für institutionelle Anleger, wie z.B. Pensionsfonds oder Versicherungen, tätig sind. Vermögensverwalter können auch in Form von Vermögensverwaltungsgesellschaften organisiert sein, die für mehrere Kunden tätig sind, oder in Form von Einzelpersonen, die als selbstständige Vermögensverwalter tätig sind.
In vielen Ländern unterliegen Vermögensverwalter bestimmten Regulierungen und müssen sich an strenge Compliance-Richtlinien halten, um sicherzustellen, dass sie ihre Kunden fair und transparent beraten und ihr Vermögen verantwortungsbewusst verwalten. Sie müssen auch regelmäßig Berichte über ihre Tätigkeit und die Performance ihrer Anlagen vorlegen.
Vermögensverwalter können sowohl für private Anleger als auch für institutionelle Anleger tätig sein und bieten verschiedene Anlagestrategien an, je nach den Risikobereitschaften und Anlagezielen ihrer Kunden. Sie können auch Dienstleistungen wie Portfolio-Management, Vermögensaufbau-Beratung und Nachfolgeregelungen anbieten.
Es gibt verschiedene Arten von Vermögensverwaltern, wie z.B. unabhängige Vermögensverwalter, die für private Anleger tätig sind,
Hier ist die Fortsetzung meiner Antwort:
Es gibt verschiedene Arten von Vermögensverwaltern, wie z.B. unabhängige Vermögensverwalter, die für private Anleger tätig sind, und institutionelle Vermögensverwalter, die für institutionelle Anleger, wie z.B. Pensionsfonds oder Versicherungen, tätig sind. Vermögensverwalter können auch in Form von Vermögensverwaltungsgesellschaften organisiert sein, die für mehrere Kunden tätig sind, oder in Form von Einzelpersonen, die als selbstständige Vermögensverwalter tätig sind.
In vielen Ländern unterliegen Vermögensverwalter bestimmten Regulierungen und müssen sich an strenge Compliance-Richtlinien halten, um sicherzustellen, dass sie ihre Kunden fair und transparent beraten und ihr Vermögen verantwortungsbewusst verwalten. Sie müssen auch regelmäßig Berichte über ihre Tätigkeit und die Performance ihrer Anlagen vorlegen.
⌂ Zählen Immobilienverwalter zu den Vermögensverwaltern?
Immobilienverwalter sind in der Regel keine Vermögensverwalter im engeren Sinne, da sie sich in der Regel nicht mit der Verwaltung von Anlagevermögen befassen, sondern mit der Verwaltung von Immobilien. Immobilienverwalter sind Dienstleister, die für Eigentümer[+] von Immobilien die Verwaltung von Immobilien übernehmen, z.B. die Vermietung von Wohnungen oder die Pflege von Gebäuden. Sie kümmern sich um die Verwaltung von Mietverträgen, die Überwachung von Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten und die Betreuung von Mietern.
Immobilienverwalter können für private Immobilienbesitzer oder für institutionelle Eigentümer[+] von Immobilien tätig sein. Sie können auch in Form von Immobilienverwaltungsgesellschaften organisiert sein, die für mehrere Immobilienbesitzer tätig sind, oder in Form von Einzelpersonen, die als selbstständige Immobilienverwalter tätig sind.
Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Vermögensverwalter auch Immobilien im Rahmen ihrer Vermögensverwaltungstätigkeiten verwalten, z.B. wenn sie für Investoren Immobilien als Anlagevehikel auswählen und verwalten. In diesen Fällen könnten Immobilienverwalter als Teil der Vermögensverwaltungstätigkeiten von Vermögensverwaltern fungieren und damit indirekt als Vermögensverwalter tätig werden. Allerdings würden sie in diesem Fall nicht die Verantwortung für die Verwaltung des Gesamtvermögens des Investors haben, sondern nur für die Verwaltung der Immobilien, die als Anlagevehikel dienen.
Um zu entscheiden, ob Immobilienverwalter als Vermögensverwalter tätig sind oder nicht, ist es wichtig, die Art der Tätigkeit und die Verantwortungsbereiche von Immobilienverwaltern genau zu betrachten. Im Allgemeinen sind Immobilienverwalter jedoch in erster Linie für die Verwaltung von Immobilien zuständig und nicht für die Verwaltung von Anlagevermögen.
Immobilienverwalter können für private Immobilienbesitzer oder für institutionelle Eigentümer[+] von Immobilien tätig sein. Sie können auch in Form von Immobilienverwaltungsgesellschaften organisiert sein, die für mehrere Immobilienbesitzer tätig sind, oder in Form von Einzelpersonen, die als selbstständige Immobilienverwalter tätig sind.
Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Vermögensverwalter auch Immobilien im Rahmen ihrer Vermögensverwaltungstätigkeiten verwalten, z.B. wenn sie für Investoren Immobilien als Anlagevehikel auswählen und verwalten. In diesen Fällen könnten Immobilienverwalter als Teil der Vermögensverwaltungstätigkeiten von Vermögensverwaltern fungieren und damit indirekt als Vermögensverwalter tätig werden. Allerdings würden sie in diesem Fall nicht die Verantwortung für die Verwaltung des Gesamtvermögens des Investors haben, sondern nur für die Verwaltung der Immobilien, die als Anlagevehikel dienen.
Um zu entscheiden, ob Immobilienverwalter als Vermögensverwalter tätig sind oder nicht, ist es wichtig, die Art der Tätigkeit und die Verantwortungsbereiche von Immobilienverwaltern genau zu betrachten. Im Allgemeinen sind Immobilienverwalter jedoch in erster Linie für die Verwaltung von Immobilien zuständig und nicht für die Verwaltung von Anlagevermögen.
⌂ Relativierung der Begriffe 'Wirtschaft' und 'Ökonomie'
⌂ Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen den Begriffen 'Wirtschaft' und 'Ökonomie'?
Der Begriff 'Wirtschaft' bezieht sich auf die Gesamtheit aller wirtschaftlichen Aktivitäten und Prozesse, die in einer Gesellschaft oder einem Land stattfinden. Dazu gehören die Produktion, der Handel und der Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen. Die Wirtschaft umfasst alle Bereiche, in denen Geld ausgegeben und verdient wird, wie z.B. die Industrie, das Handwerk, das Dienstleistungsgewerbe und der Handel.
Der Begriff 'Ökonomie[+]' hingegen bezieht sich auf die Wissenschaft, die sich mit der Analyse und dem Verständnis von wirtschaftlichen Phänomenen und Prozessen befasst. Ökonomen beschäftigen sich mit Fragen wie: Wie werden Güter und Dienstleistungen produziert und verteilt? Wie werden Preise für Güter und Dienstleistungen bestimmt? Wie wirken sich wirtschaftliche Entscheidungen auf das individuelle Verhalten und das Verhalten von Unternehmen aus?
Es gibt also einen Unterschied zwischen dem Begriff 'Wirtschaft' und dem Begriff 'Ökonomie[+]', da der Begriff 'Wirtschaft' die tatsächlichen wirtschaftlichen Aktivitäten und Prozesse in einer Gesellschaft oder einem Land bezeichnet, während der Begriff 'Ökonomie[+]' die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Analyse und dem Verständnis dieser Aktivitäten und Prozesse befasst.
Es gibt jedoch auch Gemeinsamkeiten zwischen den Begriffen 'Wirtschaft' und 'Ökonomie[+]', da die Ökonomie[+] die Wirtschaft analysiert und somit eine wichtige Rolle bei der Erklärung und Vorhersage von wirtschaftlichen Entwicklungen spielt. Die Erkenntnisse der Ökonomie[+] können somit dazu beitragen, die Wirtschaft zu verbessern und wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen.
Der Begriff 'Ökonomie[+]' hingegen bezieht sich auf die Wissenschaft, die sich mit der Analyse und dem Verständnis von wirtschaftlichen Phänomenen und Prozessen befasst. Ökonomen beschäftigen sich mit Fragen wie: Wie werden Güter und Dienstleistungen produziert und verteilt? Wie werden Preise für Güter und Dienstleistungen bestimmt? Wie wirken sich wirtschaftliche Entscheidungen auf das individuelle Verhalten und das Verhalten von Unternehmen aus?
Es gibt also einen Unterschied zwischen dem Begriff 'Wirtschaft' und dem Begriff 'Ökonomie[+]', da der Begriff 'Wirtschaft' die tatsächlichen wirtschaftlichen Aktivitäten und Prozesse in einer Gesellschaft oder einem Land bezeichnet, während der Begriff 'Ökonomie[+]' die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Analyse und dem Verständnis dieser Aktivitäten und Prozesse befasst.
Es gibt jedoch auch Gemeinsamkeiten zwischen den Begriffen 'Wirtschaft' und 'Ökonomie[+]', da die Ökonomie[+] die Wirtschaft analysiert und somit eine wichtige Rolle bei der Erklärung und Vorhersage von wirtschaftlichen Entwicklungen spielt. Die Erkenntnisse der Ökonomie[+] können somit dazu beitragen, die Wirtschaft zu verbessern und wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen.
⌂ Realwirtschaft und Nominalwirtschaft
⌂ Nenne die wichtigsten Definitionen von 'Realwirtschaft'.
Der Begriff 'Realwirtschaft' bezieht sich in der Regel auf die produktiven Sektoren einer Wirtschaft, die für die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen verantwortlich sind. Die Realwirtschaft umfasst somit die Industrie, das Handwerk, das Dienstleistungsgewerbe und den Landwirtschaftssektor.
Hier sind einige wichtige Definitionen von 'Realwirtschaft':
Hier sind einige wichtige Definitionen von 'Realwirtschaft':
- Die Realwirtschaft bezieht sich auf die produktiven Sektoren einer Wirtschaft, die für die Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen verantwortlich sind.
- Die Realwirtschaft umfasst die Industrie, das Handwerk, das Dienstleistungsgewerbe und den Landwirtschaftssektor.
- Die Realwirtschaft ist der produktive Teil einer Wirtschaft, der für die Schaffung von Wohlstand und Arbeitsplätzen[+] verantwortlich ist.
- Die Realwirtschaft ist der Bereich einer Wirtschaft, der für die Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen verantwortlich ist, die für den täglichen Gebrauch oder den Verkauf bestimmt sind.
- Die Realwirtschaft bezieht sich auf die produktiven Sektoren einer Wirtschaft, die für die Erzeugung von Waren und Dienstleistungen, die einen materiellen Nutzen[+] haben, verantwortlich sind.
- Die Realwirtschaft umfasst die Bereiche, die für die Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen, die für den täglichen Gebrauch bestimmt sind, verantwortlich sind, während die Finanzwirtschaft sich auf die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen und die Verwaltung von Finanzmitteln konzentriert.
⌂ Wenn man die Realwirtschaft gedanklich aus der Wirtschaft entfernt, wie heißt dann das Übrige?
Wenn man die Realwirtschaft gedanklich aus der Wirtschaft entfernt, bleibt der Bereich der Finanzwirtschaft übrig. Die Finanzwirtschaft bezieht sich auf die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen und die Verwaltung von Finanzmitteln. Sie umfasst die Banken[+], Versicherungen, Fonds und andere Finanzdienstleister, die für die Verwaltung von Geld und Finanzmitteln verantwortlich sind.
Die Finanzwirtschaft hat das Ziel, das finanzielle System einer Wirtschaft zu stabilisieren und zu fördern, indem sie Finanzdienstleistungen anbietet, die es den Unternehmen und Privatpersonen ermöglichen, Geld zu beschaffen, zu investieren und zu sparen. Die Finanzwirtschaft spielt somit eine wichtige Rolle bei der Verteilung von Finanzmitteln innerhalb einer Wirtschaft und bei der Förderung von Investitionen und Wachstum[+].
Die Realwirtschaft und die Finanzwirtschaft sind zwei wichtige Bereiche einer Wirtschaft, die jedoch unterschiedliche Funktionen und Ziele haben. Die Realwirtschaft ist für die Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen verantwortlich, die für den täglichen Gebrauch oder den Verkauf bestimmt sind, während die Finanzwirtschaft für die Verwaltung von Finanzmitteln und die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen zuständig ist.
Die Finanzwirtschaft hat das Ziel, das finanzielle System einer Wirtschaft zu stabilisieren und zu fördern, indem sie Finanzdienstleistungen anbietet, die es den Unternehmen und Privatpersonen ermöglichen, Geld zu beschaffen, zu investieren und zu sparen. Die Finanzwirtschaft spielt somit eine wichtige Rolle bei der Verteilung von Finanzmitteln innerhalb einer Wirtschaft und bei der Förderung von Investitionen und Wachstum[+].
Die Realwirtschaft und die Finanzwirtschaft sind zwei wichtige Bereiche einer Wirtschaft, die jedoch unterschiedliche Funktionen und Ziele haben. Die Realwirtschaft ist für die Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen verantwortlich, die für den täglichen Gebrauch oder den Verkauf bestimmt sind, während die Finanzwirtschaft für die Verwaltung von Finanzmitteln und die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen zuständig ist.
⌂ Leihwirtschaft
⌂ Zählen Vermietung, Verpachtung, der Handel mit Lizenzen, Konzessionen und Nutzungsrechten und Besitzrechten im Allgemeinen zur Realwirtschaft oder eher zur Finanzwirtschaft?
Verpachtung, Vermietung, der Handel mit Lizenzen, Konzessionen und Nutzungsrechten und der Besitz[+] von Rechten[+] im Allgemeinen werden in der Regel der Finanzwirtschaft zugerechnet, da sie sich mit der Verwaltung von Finanzmitteln und der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen befassen.
Verpachtung und Vermietung beziehen sich auf die Überlassung von Immobilien oder anderen Vermögenswerten gegen Zahlung einer Miete oder Pacht. Der Handel mit Lizenzen, Konzessionen und Nutzungsrechten bezieht sich auf die Übertragung von Rechten[+] an geistigem Eigentum[+] oder dem Nutzungsrecht an Immobilien oder anderen Vermögenswerten gegen Zahlung einer Gebühr.
Diese Aktivitäten werden in der Regel von Unternehmen der Finanzwirtschaft, wie z.B. Banken[+], Immobilienfonds oder Versicherungen, durchgeführt und tragen somit zur finanziellen Stabilität und zum Wachstum[+] der Finanzwirtschaft bei. Sie sind jedoch nicht direkt mit der Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen für den täglichen Gebrauch oder den Verkauf verbunden und werden daher der Finanzwirtschaft zugerechnet.
Es gibt jedoch Fälle, in denen Verpachtung, Vermietung oder der Handel mit Lizenzen, Konzessionen und Nutzungsrechten auch Auswirkungen auf die Realwirtschaft haben können. Zum Beispiel kann der Handel mit Lizenzen für die Nutzung von geistigem Eigentum[+] dazu beitragen, Innovationen und technologischen Fortschritt in der Industrie zu fördern, was wiederum die Produktion von Gütern und Dienstleistungen für den täglichen Gebrauch oder den Verkauf verbessern kann. Auch Verpachtung oder Vermietung von Immobilien oder anderen Vermögenswerten kann Auswirkungen auf die Realwirtschaft haben, indem sie die Verfügbarkeit von Wohnraum oder von Geschäftsräumen für Unternehmen beeinflussen.
Insgesamt können Verpachtung, Vermietung, der Handel mit Lizenzen, Konzessionen und Nutzungsrechten und der Besitz[+] von Rechten[+] somit Auswirkungen auf die Realwirtschaft haben, indem sie die Verfügbarkeit von Ressourcen oder die Nutzung von geistigem Eigentum[+] beeinflussen. Sie werden jedoch in der Regel der Finanzwirtschaft zugerechnet, da sie sich mit der Verwaltung von Finanzmitteln und der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen befassen.
Verpachtung und Vermietung beziehen sich auf die Überlassung von Immobilien oder anderen Vermögenswerten gegen Zahlung einer Miete oder Pacht. Der Handel mit Lizenzen, Konzessionen und Nutzungsrechten bezieht sich auf die Übertragung von Rechten[+] an geistigem Eigentum[+] oder dem Nutzungsrecht an Immobilien oder anderen Vermögenswerten gegen Zahlung einer Gebühr.
Diese Aktivitäten werden in der Regel von Unternehmen der Finanzwirtschaft, wie z.B. Banken[+], Immobilienfonds oder Versicherungen, durchgeführt und tragen somit zur finanziellen Stabilität und zum Wachstum[+] der Finanzwirtschaft bei. Sie sind jedoch nicht direkt mit der Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen für den täglichen Gebrauch oder den Verkauf verbunden und werden daher der Finanzwirtschaft zugerechnet.
Es gibt jedoch Fälle, in denen Verpachtung, Vermietung oder der Handel mit Lizenzen, Konzessionen und Nutzungsrechten auch Auswirkungen auf die Realwirtschaft haben können. Zum Beispiel kann der Handel mit Lizenzen für die Nutzung von geistigem Eigentum[+] dazu beitragen, Innovationen und technologischen Fortschritt in der Industrie zu fördern, was wiederum die Produktion von Gütern und Dienstleistungen für den täglichen Gebrauch oder den Verkauf verbessern kann. Auch Verpachtung oder Vermietung von Immobilien oder anderen Vermögenswerten kann Auswirkungen auf die Realwirtschaft haben, indem sie die Verfügbarkeit von Wohnraum oder von Geschäftsräumen für Unternehmen beeinflussen.
Insgesamt können Verpachtung, Vermietung, der Handel mit Lizenzen, Konzessionen und Nutzungsrechten und der Besitz[+] von Rechten[+] somit Auswirkungen auf die Realwirtschaft haben, indem sie die Verfügbarkeit von Ressourcen oder die Nutzung von geistigem Eigentum[+] beeinflussen. Sie werden jedoch in der Regel der Finanzwirtschaft zugerechnet, da sie sich mit der Verwaltung von Finanzmitteln und der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen befassen.
⌂ Wie könnte eine umfassende Definition des Begriffes 'Leihwirtschaft' lauten?
Eine umfassende Definition des Begriffs 'Leihwirtschaft' könnte wie folgt lauten:
Die Leihwirtschaft bezieht sich auf ein Wirtschaftssystem, in dem Güter und Dienstleistungen nicht durch Kauf erworben, sondern durch die Nutzung gegen Zahlung einer Gebühr oder eines Entgelts geliehen werden. Die Leihwirtschaft ist somit eine Alternative zum traditionellen Eigentumsmodell[+], bei dem Güter und Dienstleistungen durch den Kauf erworben werden.
In der Leihwirtschaft können Güter und Dienstleistungen auf verschiedene Weise geliehen werden, z.B. durch Vermietung, Verpachtung, Leasing oder Sharing. Die Leihwirtschaft kann sich auf unterschiedliche Bereiche der Wirtschaft erstrecken, wie z.B. den Handel, das Dienstleistungsgewerbe, die Industrie oder den Transportsektor[+].
Die Leihwirtschaft hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da sie für viele Menschen und Unternehmen eine attraktive Alternative zum Kauf von Gütern und Dienstleistungen darstellen kann. Sie kann dazu beitragen, Ressourcen zu schonen, Kosten zu reduzieren und die Nachhaltigkeit von Wirtschaftssystemen zu fördern.
Die Leihwirtschaft bezieht sich auf ein Wirtschaftssystem, in dem Güter und Dienstleistungen nicht durch Kauf erworben, sondern durch die Nutzung gegen Zahlung einer Gebühr oder eines Entgelts geliehen werden. Die Leihwirtschaft ist somit eine Alternative zum traditionellen Eigentumsmodell[+], bei dem Güter und Dienstleistungen durch den Kauf erworben werden.
In der Leihwirtschaft können Güter und Dienstleistungen auf verschiedene Weise geliehen werden, z.B. durch Vermietung, Verpachtung, Leasing oder Sharing. Die Leihwirtschaft kann sich auf unterschiedliche Bereiche der Wirtschaft erstrecken, wie z.B. den Handel, das Dienstleistungsgewerbe, die Industrie oder den Transportsektor[+].
Die Leihwirtschaft hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da sie für viele Menschen und Unternehmen eine attraktive Alternative zum Kauf von Gütern und Dienstleistungen darstellen kann. Sie kann dazu beitragen, Ressourcen zu schonen, Kosten zu reduzieren und die Nachhaltigkeit von Wirtschaftssystemen zu fördern.
⌂ Klassendynamik der Leihwirtschaft: Tendenz zur Feudalisierung
⌂ Inwieweit könnte sich eine 'Leihwirtschaft' in eine moderne Form des Feudalismus entwickeln?
Es ist möglich, dass die Leihwirtschaft in eine moderne Form des Feudalismus[+] entwickelt werden könnte, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Der Feudalismus[+] ist ein Wirtschaftssystem, das auf der Übertragung von Rechten[+] und Pflichten[+] zwischen Herrschern und Untergebenen basiert. Die Leihwirtschaft könnte in eine moderne Form des Feudalismus[+] entwickelt werden, wenn sie dazu führt, dass bestimmte Gruppen von Menschen oder Unternehmen eine überlegene Stellung im Vergleich zu anderen erlangen und diese Stellung aufgrund von Macht oder Einfluss ausnutzen.
Eine mögliche Entwicklung der Leihwirtschaft in eine moderne Form des Feudalismus[+] könnte beispielsweise dann stattfinden, wenn einige wenige Unternehmen oder Personen den Zugang zu wichtigen Ressourcen oder Dienstleistungen kontrollieren und andere dafür zahlen müssen. Wenn diese Unternehmen oder Personen in der Lage sind, die Preise für die Nutzung dieser Ressourcen oder Dienstleistungen zu festlegen und zu erhöhen, könnten sie eine überlegene Stellung erlangen und damit in gewisser Weise eine Art moderne Feudalherrschaft ausüben.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Leihwirtschaft an sich keine moderne Form des Feudalismus[+] darstellt und dass es möglich ist, die Leihwirtschaft so zu gestalten, dass sie fair und nachhaltig ist und nicht zu einer Ungleichheit führt.
Eine mögliche Entwicklung der Leihwirtschaft in eine moderne Form des Feudalismus[+] könnte beispielsweise dann stattfinden, wenn einige wenige Unternehmen oder Personen den Zugang zu wichtigen Ressourcen oder Dienstleistungen kontrollieren und andere dafür zahlen müssen. Wenn diese Unternehmen oder Personen in der Lage sind, die Preise für die Nutzung dieser Ressourcen oder Dienstleistungen zu festlegen und zu erhöhen, könnten sie eine überlegene Stellung erlangen und damit in gewisser Weise eine Art moderne Feudalherrschaft ausüben.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Leihwirtschaft an sich keine moderne Form des Feudalismus[+] darstellt und dass es möglich ist, die Leihwirtschaft so zu gestalten, dass sie fair und nachhaltig ist und nicht zu einer Ungleichheit führt.
⌂ Monopolbildung und Herrschaft über Vermögen und Märkte
⌂ Unter welchen Bedingungen wird es möglich und wahrscheinlich, dass einige wenige Unternehmen oder Personen den Zugang zu wichtigen Ressourcen oder Dienstleistungen kontrollieren und andere dafür zahlen müssen?
Es gibt verschiedene Bedingungen, die dazu beitragen können, dass einige wenige Unternehmen oder Personen den Zugang zu wichtigen Ressourcen oder Dienstleistungen kontrollieren und andere dafür zahlen müssen. Einige Beispiele für solche Bedingungen könnten sein:
- Monopolstellung: Ein Unternehmen oder eine Person kann eine Monopolstellung auf einem Markt erlangen, wenn es das einzige Unternehmen oder die einzige Person ist, die eine bestimmte Ressource oder Dienstleistung anbietet. In diesem Fall könnte das Unternehmen oder die Person in der Lage sein, die Preise für den Zugang zu dieser Ressource oder Dienstleistung zu festlegen und zu erhöhen.
- Patente und geistiges Eigentum[+]: Unternehmen oder Personen, die Patente oder andere Rechte[+] an geistigem Eigentum[+] besitzen, können den Zugang zu bestimmten Technologien oder Dienstleistungen kontrollieren und andere dafür zahlen lassen.
- Machtasymmetrie: Wenn ein Unternehmen oder eine Person in einer Verhandlung eine deutlich stärkere Position hat als der andere Vertragspartner, könnte es in der Lage sein, bessere Bedingungen durchzusetzen und somit den Zugang zu wichtigen Ressourcen oder Dienstleistungen kontrollieren und andere dafür zahlen lassen.
- Rechtsvorschriften[+] und Regulierungen: Wenn bestimmte Rechtsvorschriften[+] oder Regulierungen den Zugang zu wichtigen Ressourcen oder Dienstleistungen einschränken oder erschweren, könnten einige Unternehmen oder Personen in der Lage sein, diesen Zugang zu kontrollieren und andere dafür zahlen zu lassen.
⌂ Wenn man die jeweiligen Wirkungen miteinander vergleicht, was begünstigt eher die Bildung von Monopolen und Vermögenskonzentrationen, positive oder negative Zinsen?
Es ist schwierig, pauschal zu sagen, ob positive oder negative Zinsen[+] eher dazu beitragen, Monopole und Vermögenskonzentrationen zu bilden. Die Auswirkungen von Zinsen[+] auf die Bildung von Monopolen und Vermögenskonzentrationen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den Marktbedingungen, den Regulierungen und dem Wettbewerb auf dem Markt.
Positive Zinsen[+] könnten dazu beitragen, Monopole und Vermögenskonzentrationen zu bilden, indem sie den Zugang zu Finanzmitteln für Unternehmen und Personen erschweren, die keine oder wenig Eigenkapital haben. Unternehmen und Personen mit mehr Eigenkapital könnten in diesem Fall einen Wettbewerbsvorteil haben und ihre Marktmacht ausweiten.
Negative Zinsen[+] könnten dagegen dazu beitragen, Monopole und Vermögenskonzentrationen zu verringern, indem sie den Zugang zu Finanzmitteln für Unternehmen und Personen erleichtern, die wenig Eigenkapital haben. In diesem Fall könnten Unternehmen und Personen mit wenig Eigenkapital einen Wettbewerbsvorteil haben und die Marktmacht bestehender Monopole verringern.
Andere Faktoren, die die Auswirkungen von Zinsen[+] auf die Bildung von Monopolen und Vermögenskonzentrationen beeinflussen können, sind z.B.:
Positive Zinsen[+] könnten dazu beitragen, Monopole und Vermögenskonzentrationen zu bilden, indem sie den Zugang zu Finanzmitteln für Unternehmen und Personen erschweren, die keine oder wenig Eigenkapital haben. Unternehmen und Personen mit mehr Eigenkapital könnten in diesem Fall einen Wettbewerbsvorteil haben und ihre Marktmacht ausweiten.
Negative Zinsen[+] könnten dagegen dazu beitragen, Monopole und Vermögenskonzentrationen zu verringern, indem sie den Zugang zu Finanzmitteln für Unternehmen und Personen erleichtern, die wenig Eigenkapital haben. In diesem Fall könnten Unternehmen und Personen mit wenig Eigenkapital einen Wettbewerbsvorteil haben und die Marktmacht bestehender Monopole verringern.
Andere Faktoren, die die Auswirkungen von Zinsen[+] auf die Bildung von Monopolen und Vermögenskonzentrationen beeinflussen können, sind z.B.:
- Die Struktur des Marktes: Wenn es auf einem Markt nur wenige Anbieter gibt, könnten positive Zinsen[+] dazu beitragen, dass diese Unternehmen ihre Marktmacht ausweiten, während negative Zinsen[+] möglicherweise dazu beitragen, den Wettbewerb zu fördern. Auf Märkten mit vielen Anbietern könnten positive oder negative Zinsen[+] weniger Einfluss haben.
- Die Regulierungen und das Wettbewerbsrecht: Regulierungen und das Wettbewerbsrecht können dazu beitragen, die Bildung von Monopolen und Vermögenskonzentrationen zu verhindern oder zu verringern, unabhängig davon, ob die Zinsen[+] positiv oder negativ sind.
- Die Nachfrage: Die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung kann auch eine Rolle dabei spielen, ob positive oder negative Zinsen[+] dazu beitragen, Monopole und Vermögenskonzentrationen zu bilden. Wenn die Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung hoch ist, könnten positive Zinsen[+] dazu beitragen, dass bestehende Unternehmen ihre Marktmacht ausweiten, während negative Zinsen[+] möglicherweise neue Anbieter anziehen. Wenn die Nachfrage niedriger ist, könnten positive oder negative Zinsen[+] weniger Einfluss haben.
⌂ Würde sich in einer Gesellschaft ohne Staat aber mit positiven Zinsen und Kapitalismus eine Monarchie oder eine moderne Art von Feudalismus entwickeln?
Es ist schwierig, genau vorherzusagen, wie sich eine Gesellschaft ohne Staat entwickeln würde, insbesondere, wenn sie auch andere wichtige Faktoren wie positive Zinsen[+] und Kapitalismus[+] enthält. In solchen Gesellschaften könnten sich möglicherweise Monarchien oder Feudalismus[+] entwickeln, aber es gibt keine Garantie dafür.
In der Geschichte haben sich verschiedene Formen von Herrschaft und Regierung in verschiedenen Kontexten entwickelt. In vielen Fällen hat sich die Art der Herrschaft an den Bedürfnissen und Werte der Gesellschaft orientiert und an den Kräfteverhältnissen innerhalb der Gesellschaft. In einer Gesellschaft ohne Staat könnten sich möglicherweise andere Formen von Herrschaft entwickeln, die auf anderen Mechanismen als staatlicher Gewalt beruhen, wie zum Beispiel auf wirtschaftlicher Macht oder sozialem Einfluss.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Entwicklung von Monarchien oder Feudalismus[+] in der Vergangenheit oft mit Unterdrückung und Ausbeutung verbunden war. Wenn solche Systeme in einer Gesellschaft ohne Staat entstehen, könnten sie möglicherweise ähnliche negative Auswirkungen haben. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass jegliche Form der Herrschaft transparent und verantwortlich bleibt und dass die Menschenrechte respektiert werden.
In der Geschichte haben sich verschiedene Formen von Herrschaft und Regierung in verschiedenen Kontexten entwickelt. In vielen Fällen hat sich die Art der Herrschaft an den Bedürfnissen und Werte der Gesellschaft orientiert und an den Kräfteverhältnissen innerhalb der Gesellschaft. In einer Gesellschaft ohne Staat könnten sich möglicherweise andere Formen von Herrschaft entwickeln, die auf anderen Mechanismen als staatlicher Gewalt beruhen, wie zum Beispiel auf wirtschaftlicher Macht oder sozialem Einfluss.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Entwicklung von Monarchien oder Feudalismus[+] in der Vergangenheit oft mit Unterdrückung und Ausbeutung verbunden war. Wenn solche Systeme in einer Gesellschaft ohne Staat entstehen, könnten sie möglicherweise ähnliche negative Auswirkungen haben. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass jegliche Form der Herrschaft transparent und verantwortlich bleibt und dass die Menschenrechte respektiert werden.
⌂ Kann der Kapitalismus ewig weiter bestehen?
Es ist schwierig, eine definitive Aussage darüber zu treffen, ob der Kapitalismus[+] ewig weiterbestehen wird. Der Kapitalismus[+] ist ein Wirtschaftssystem, bei dem private Unternehmen produzieren und ihre Güter und Dienstleistungen auf Märkten verkaufen, um Gewinne zu erzielen. In vielen Ländern hat der Kapitalismus[+] in den letzten Jahrhunderten zu wirtschaftlichem Wachstum[+] und einem höheren Lebensstandard beigetragen. Allerdings gibt es auch Kritik am Kapitalismus[+], die sich auf die Ungleichheit der Einkommensverteilung und den Einfluss von großen Unternehmen auf die Politik bezieht. Es ist möglich, dass sich das Wirtschaftssystem in der Zukunft verändern wird, entweder durch Reformen innerhalb des Kapitalismus[+] oder durch die Einführung eines anderen Systems. Es ist jedoch unmöglich, die Zukunft vorherzusagen und es bleibt abzuwarten, wie sich die Dinge entwickeln werden.
⌂ Schätzung des gesamten Zinsflusses in Deutschland
⌂ Wieviele Zinsen werden in Deutschland momentan gezahlt?
Es ist schwierig, eine allgemeingültige Aussage darüber zu machen, wie viele Zinsen[+] in Deutschland momentan gezahlt werden, da die Zinsen[+] für verschiedene Finanzprodukte und -dienstleistungen unterschiedlich sind. Es gibt beispielsweise unterschiedliche Zinsen[+] für Bankkredite[+], Sparbücher, Festgelder und andere Finanzprodukte.
Generell kann man sagen, dass die Zinsen[+] in Deutschland momentan vergleichsweise niedrig sind. Die Europäische Zentralbank[+] (EZB[+]) hat den Leitzins[+], den sogenannten Einlagenzinssatz, im November 2020 auf ein historisches Tief von -0,50% gesenkt. Dies hat dazu geführt, dass die Zinsen[+] für viele Finanzprodukte, darunter auch Bankkredite[+] und Sparbücher, sinken.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Zinsen[+] in Deutschland und in anderen Ländern momentan sehr volatil sind und sich schnell ändern können. Es ist daher ratsam, sich über die aktuellen Zinsen[+] für verschiedene Finanzprodukte und -dienstleistungen zu informieren, bevor man ein Finanzprodukt erwirbt oder eine Finanzdienstleistung in Anspruch nimmt.
Generell kann man sagen, dass die Zinsen[+] in Deutschland momentan vergleichsweise niedrig sind. Die Europäische Zentralbank[+] (EZB[+]) hat den Leitzins[+], den sogenannten Einlagenzinssatz, im November 2020 auf ein historisches Tief von -0,50% gesenkt. Dies hat dazu geführt, dass die Zinsen[+] für viele Finanzprodukte, darunter auch Bankkredite[+] und Sparbücher, sinken.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Zinsen[+] in Deutschland und in anderen Ländern momentan sehr volatil sind und sich schnell ändern können. Es ist daher ratsam, sich über die aktuellen Zinsen[+] für verschiedene Finanzprodukte und -dienstleistungen zu informieren, bevor man ein Finanzprodukt erwirbt oder eine Finanzdienstleistung in Anspruch nimmt.
⌂ Mietzinsen bei Wohn- und Geschäftsräumen
⌂ Wie hoch ist momentan ungefähr der gesamte Fluss an Mietzinsen in Deutschland?
Es ist schwierig, eine Aussage darüber zu machen, wie hoch der gesamte Fluss an Mietzinsen[+] in Deutschland momentan ungefähr ist, da die Mietzinsen[+] in Deutschland sehr unterschiedlich sind und von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. der Lage der Immobilie, dem Alter und dem Zustand der Immobilie, der Größe der Immobilie und der Nachfrage nach Mietwohnungen in der Region.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts betrug der Median der Mieten für Wohnungen in Deutschland im Jahr 2020 (inklusive Nebenkosten) 6,66 Euro pro Quadratmeter und Monat. Dies bedeutet, dass die Hälfte der Mieten höher und die Hälfte der Mieten niedriger war als dieser Wert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur ein Durchschnittswert ist und die tatsächlichen Mietzinsen[+] in Deutschland stark variieren können.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts betrug der Median der Mieten für Wohnungen in Deutschland im Jahr 2020 (inklusive Nebenkosten) 6,66 Euro pro Quadratmeter und Monat. Dies bedeutet, dass die Hälfte der Mieten höher und die Hälfte der Mieten niedriger war als dieser Wert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur ein Durchschnittswert ist und die tatsächlichen Mietzinsen[+] in Deutschland stark variieren können.
⌂ Wie viele Quadratmeter Mietraum gibt es in Deutschland ungefähr?
Es ist schwierig, eine genaue Angabe darüber zu machen, wie viele Quadratmeter Mietraum es in Deutschland ungefähr gibt, da die Zahl der Mietwohnungen in Deutschland ständig schwankt und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie z.B. dem Wohnungsbestand, der Nachfrage nach Mietwohnungen, dem Wohnungsneubau und dem Wohnungsabbau.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts gab es in Deutschland im Jahr 2020 ungefähr 31,4 Millionen Wohnungen, von denen etwa 84% als Eigentumswohnungen[+] und 16% als Mietwohnungen genutzt wurden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Zahlen nur einen groben Überblick darüber geben, wie viele Quadratmeter Mietraum es in Deutschland ungefähr gibt, und dass die tatsächliche Anzahl von Mietwohnungen und Mietquadratmetern in Deutschland stark variieren kann.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts gab es in Deutschland im Jahr 2020 ungefähr 31,4 Millionen Wohnungen, von denen etwa 84% als Eigentumswohnungen[+] und 16% als Mietwohnungen genutzt wurden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Zahlen nur einen groben Überblick darüber geben, wie viele Quadratmeter Mietraum es in Deutschland ungefähr gibt, und dass die tatsächliche Anzahl von Mietwohnungen und Mietquadratmetern in Deutschland stark variieren kann.
⌂ Wie groß ist ungefähr die gesamte vermietete Wohnfläche?
Es ist schwierig, eine genaue Angabe darüber zu machen, wie groß die gesamte vermietete Wohnfläche in Deutschland ungefähr ist, da die Zahl der Mietwohnungen in Deutschland ständig schwankt und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie z.B. dem Wohnungsbestand, der Nachfrage nach Mietwohnungen, dem Wohnungsneubau und dem Wohnungsabbau.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts gab es in Deutschland im Jahr 2020 ungefähr 31,4 Millionen Wohnungen, von denen etwa 84% als Eigentumswohnungen[+] und 16% als Mietwohnungen genutzt wurden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Zahlen nur einen groben Überblick darüber geben, wie groß die gesamte vermietete Wohnfläche in Deutschland ungefähr ist, und dass die tatsächliche Anzahl von Mietwohnungen und Mietquadratmetern in Deutschland stark variieren kann.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts gab es in Deutschland im Jahr 2020 ungefähr 31,4 Millionen Wohnungen, von denen etwa 84% als Eigentumswohnungen[+] und 16% als Mietwohnungen genutzt wurden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Zahlen nur einen groben Überblick darüber geben, wie groß die gesamte vermietete Wohnfläche in Deutschland ungefähr ist, und dass die tatsächliche Anzahl von Mietwohnungen und Mietquadratmetern in Deutschland stark variieren kann.
⌂ Wie viele Quadratmeter Wohnfläche haben Mietwohnungen in Deutschland durchschnittlich ungefähr?
Es ist schwierig, eine genaue Angabe darüber zu machen, wie viele Quadratmeter Wohnfläche Mietwohnungen in Deutschland durchschnittlich ungefähr haben, da die Größe der Mietwohnungen in Deutschland sehr unterschiedlich ist und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie z.B. der Lage der Immobilie, dem Alter und dem Zustand der Immobilie, der Größe der Immobilie und der Nachfrage nach Mietwohnungen in der Region.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts betrug der Median der Wohnfläche von Mietwohnungen in Deutschland im Jahr 2020 etwa 77 Quadratmeter. Dies bedeutet, dass die Hälfte der Mietwohnungen größer und die Hälfte der Mietwohnungen kleiner war als dieser Wert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur ein Durchschnittswert ist und die tatsächliche Größe von Mietwohnungen in Deutschland stark variieren kann.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts betrug der Median der Wohnfläche von Mietwohnungen in Deutschland im Jahr 2020 etwa 77 Quadratmeter. Dies bedeutet, dass die Hälfte der Mietwohnungen größer und die Hälfte der Mietwohnungen kleiner war als dieser Wert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur ein Durchschnittswert ist und die tatsächliche Größe von Mietwohnungen in Deutschland stark variieren kann.
⌂ Pachtland und Pachtzinsen
⌂ Wie viele Quadratmeter Land werden in Deutschland momentan laut Statistischem Bundesland verpachtet?
Es ist schwierig, eine genaue Angabe darüber zu machen, wie viele Quadratmeter Land in Deutschland momentan laut Statistischem Bundesland verpachtet werden, da die Zahl der verpachteten Flächen in Deutschland ständig schwankt und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie z.B. der Nachfrage nach Land, dem Wirtschaftszweig, der das Land nutzen möchte, und dem Angebot an Land.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts waren im Jahr 2020 in Deutschland ungefähr 4,8 Millionen Hektar Land verpachtet. Dies entspricht etwa 11% der Gesamtfläche Deutschlands. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Zahlen nur einen groben Überblick darüber geben, wie viel Land in Deutschland momentan verpachtet wird, und dass die tatsächliche Anzahl der verpachteten Flächen in Deutschland stark variieren kann.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts waren im Jahr 2020 in Deutschland ungefähr 4,8 Millionen Hektar Land verpachtet. Dies entspricht etwa 11% der Gesamtfläche Deutschlands. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Zahlen nur einen groben Überblick darüber geben, wie viel Land in Deutschland momentan verpachtet wird, und dass die tatsächliche Anzahl der verpachteten Flächen in Deutschland stark variieren kann.
⌂ Wie hoch ist momentan der durchschnittliche Pachtzins pro Quadratmeter Land in Deutschland?
Es ist schwierig, eine genaue Angabe darüber zu machen, wie hoch der durchschnittliche Pachtzins[+] pro Quadratmeter Land in Deutschland momentan ist, da die Pachtzinsen[+] für Land in Deutschland sehr unterschiedlich sind und von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. der Lage des Landes, dem Wirtschaftszweig, der das Land nutzen möchte, dem Zustand des Landes und der Nachfrage nach Land.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts betrug der Median der Pachtzinsen[+] für Ackerland in Deutschland im Jahr 2020 etwa 59 Euro pro Hektar und Jahr. Dies entspricht etwa 5,90 Euro pro Quadratmeter und Jahr. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur ein Durchschnittswert ist und die tatsächlichen Pachtzinsen[+] für Land in Deutschland stark variieren können.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts betrug der Median der Pachtzinsen[+] für Ackerland in Deutschland im Jahr 2020 etwa 59 Euro pro Hektar und Jahr. Dies entspricht etwa 5,90 Euro pro Quadratmeter und Jahr. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur ein Durchschnittswert ist und die tatsächlichen Pachtzinsen[+] für Land in Deutschland stark variieren können.
Das ergibt 283 Millionen € Pachtzinsen[+] für Deutschland.
⌂ Wofür werden Pachtzinsen gezahlt?
Pachtzinsen[+] werden gezahlt, wenn jemand eine bestimmte Fläche Land oder eine Immobilie für eine festgelegte Dauer nutzen möchte, ohne dass er oder sie Eigentümer[+] des Landes oder der Immobilie wird. Der Pächter, also die Person, die das Land oder die Immobilie nutzt, zahlt dem Eigentümer[+] des Landes oder der Immobilie, dem Pächter, einen festgelegten Betrag als Entgelt für die Nutzung.
Pachtzinsen[+] werden in der Regel periodisch, z.B. monatlich oder jährlich, gezahlt und können sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzen, wie z.B. einem Grundzins, einer Verwaltungsgebühr und eventuellen Kosten für Reparaturen und Instandhaltung.
Pachtzinsen[+] werden in vielen Bereichen gezahlt, z.B. im Landwirtschaftssektor, im Immobilienbereich und in anderen Branchen, in denen Flächen oder Gebäude für eine begrenzte Zeit[+] genutzt werden, ohne dass der Nutzer Eigentümer[+] wird. Pachtzinsen[+] bieten dem Pächter die Möglichkeit[+], eine Fläche oder eine Immobilie zu nutzen, ohne dass er oder sie das gesamte Eigentum[+] erwerben muss, und dem Eigentümer[+] die Möglichkeit[+], Einkünfte aus dem Verkauf der Nutzungsmöglichkeiten zu erzielen.
Pachtzinsen[+] werden in der Regel periodisch, z.B. monatlich oder jährlich, gezahlt und können sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzen, wie z.B. einem Grundzins, einer Verwaltungsgebühr und eventuellen Kosten für Reparaturen und Instandhaltung.
Pachtzinsen[+] werden in vielen Bereichen gezahlt, z.B. im Landwirtschaftssektor, im Immobilienbereich und in anderen Branchen, in denen Flächen oder Gebäude für eine begrenzte Zeit[+] genutzt werden, ohne dass der Nutzer Eigentümer[+] wird. Pachtzinsen[+] bieten dem Pächter die Möglichkeit[+], eine Fläche oder eine Immobilie zu nutzen, ohne dass er oder sie das gesamte Eigentum[+] erwerben muss, und dem Eigentümer[+] die Möglichkeit[+], Einkünfte aus dem Verkauf der Nutzungsmöglichkeiten zu erzielen.
⌂ Wie viele Pachtzinsen werden bei der Pacht vom Immobilien, die nicht Land sind, gezahlt?
Es ist schwierig, eine genaue Angabe darüber zu machen, wie viele Pachtzinsen[+] bei der Pacht von Immobilien, die nicht Land sind, gezahlt werden, da die Pachtzinsen[+] für Immobilien in Deutschland sehr unterschiedlich sind und von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. der Lage der Immobilie, dem Alter und dem Zustand der Immobilie, der Größe der Immobilie und der Nachfrage nach Mietwohnungen oder -geschäften in der Region.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts betrug der Median der Mieten für Wohnungen in Deutschland im Jahr 2020 (inklusive Nebenkosten) 6,66 Euro pro Quadratmeter und Monat. Dies bedeutet, dass die Hälfte der Mieten höher und die Hälfte der Mieten niedriger war als dieser Wert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur ein Durchschnittswert ist und die tatsächlichen Mietzinsen[+] in Deutschland stark variieren können.
Für Geschäftsräume werden in der Regel höhere Pachtzinsen[+] gezahlt als für Wohnungen, da die Nachfrage nach Geschäftsräumen in der Regel höher ist und die Pachtzinsen[+] von der Lage, der Größe und dem Zustand der Immobilie abhängen. Die Höhe der Pachtzinsen[+] für Geschäftsräume ist daher ebenfalls sehr unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts betrug der Median der Mieten für Wohnungen in Deutschland im Jahr 2020 (inklusive Nebenkosten) 6,66 Euro pro Quadratmeter und Monat. Dies bedeutet, dass die Hälfte der Mieten höher und die Hälfte der Mieten niedriger war als dieser Wert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur ein Durchschnittswert ist und die tatsächlichen Mietzinsen[+] in Deutschland stark variieren können.
Für Geschäftsräume werden in der Regel höhere Pachtzinsen[+] gezahlt als für Wohnungen, da die Nachfrage nach Geschäftsräumen in der Regel höher ist und die Pachtzinsen[+] von der Lage, der Größe und dem Zustand der Immobilie abhängen. Die Höhe der Pachtzinsen[+] für Geschäftsräume ist daher ebenfalls sehr unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
⌂ Wie hoch sind Pachtzinsen für Geschäftsräume in Deutschland durchschnittlich?
Es ist schwierig, eine genaue Angabe darüber zu machen, wie hoch Pachtzinsen[+] für Geschäftsräume in Deutschland durchschnittlich sind, da die Pachtzinsen[+] für Geschäftsräume in Deutschland sehr unterschiedlich sind und von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. der Lage der Immobilie, dem Alter und dem Zustand der Immobilie, der Größe der Immobilie und der Nachfrage nach Geschäftsräumen in der Region.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts betrug der Median der Mieten für Geschäftsräume in Deutschland im Jahr 2020 (inklusive Nebenkosten) 13,22 Euro pro Quadratmeter und Monat. Dies bedeutet, dass die Hälfte der Mieten höher und die Hälfte der Mieten niedriger war als dieser Wert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur ein Durchschnittswert ist und die tatsächlichen Mietzinsen[+] für Geschäftsräume in Deutschland stark variieren können.
Die Höhe der Pachtzinsen[+] für Geschäftsräume hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Lage der Immobilie, dem Alter und dem Zustand der Immobilie, der Größe der Immobilie und der Nachfrage nach Geschäftsräumen in der Region. In Gebieten mit hoher Nachfrage nach Geschäftsräumen, wie z.B. in großen Städten oder in Geschäftsvierteln, sind die Pachtzinsen[+] in der Regel höher als in Gebieten mit geringerer Nachfrage. Die Höhe der Pachtzinsen[+] für Geschäftsräume kann auch von der Art des Geschäfts und dem Wirtschaftszweig, der das Geschäftsräume nutzen möchte, beeinflusst werden.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamts betrug der Median der Mieten für Geschäftsräume in Deutschland im Jahr 2020 (inklusive Nebenkosten) 13,22 Euro pro Quadratmeter und Monat. Dies bedeutet, dass die Hälfte der Mieten höher und die Hälfte der Mieten niedriger war als dieser Wert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur ein Durchschnittswert ist und die tatsächlichen Mietzinsen[+] für Geschäftsräume in Deutschland stark variieren können.
Die Höhe der Pachtzinsen[+] für Geschäftsräume hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Lage der Immobilie, dem Alter und dem Zustand der Immobilie, der Größe der Immobilie und der Nachfrage nach Geschäftsräumen in der Region. In Gebieten mit hoher Nachfrage nach Geschäftsräumen, wie z.B. in großen Städten oder in Geschäftsvierteln, sind die Pachtzinsen[+] in der Regel höher als in Gebieten mit geringerer Nachfrage. Die Höhe der Pachtzinsen[+] für Geschäftsräume kann auch von der Art des Geschäfts und dem Wirtschaftszweig, der das Geschäftsräume nutzen möchte, beeinflusst werden.
⌂ Makroökonomische Theorie: Rechengrößen, Quantitätstheorie und Ramsey-Modell
⌂ Welche Rechengrößen werden in der wirtschaftlichen Gesamtrechnung verwendet?
In der wirtschaftlichen Gesamtrechnung, auch als Nationalökonomische Gesamtrechnung (NOG) bezeichnet, werden verschiedene Rechengrößen verwendet, um die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes oder einer Region zu analysieren und zu verstehen. Die wichtigsten Rechengrößen, die in der NOG verwendet werden, sind:
- Bruttonationalprodukt (BNP): Das BNP ist der Gesamtwert aller Güter und Dienstleistungen, die in einem Land innerhalb eines Jahres produziert werden, zuzüglich Steuern und abzüglich Subventionen. Das BNP gibt Auskunft über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes und wird häufig als Maß für das Wirtschaftswachstum verwendet.
- Nettonationalprodukt (NNP): Das NNP ist das BNP abzüglich der Abschreibungen auf Kapitalgüter, die während der Produktion entstehen. Das NNP gibt Auskunft über den wirtschaftlichen Wohlstand einer Bevölkerung und wird häufig als Maß für den Lebensstandard verwendet.
- Bruttoinlandsprodukt[+] (BIP[+]): Das BIP[+] ist der Gesamtwert aller Güter und Dienstleistungen, die in einem Land innerhalb eines Jahres produziert werden, unabhängig davon, ob sie im Inland oder im Ausland verbraucht werden. Das BIP[+] gibt Auskunft über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes und wird häufig als Maß für das Wirtschaftswachstum verwendet.
- Privater Konsum: Der private Konsum ist der Gesamtwert aller Güter und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten innerhalb eines Jahres verbraucht werden. Der private Konsum ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und gibt Auskunft über das Konsumverhalten der Bevölkerung.
- Staatlicher Konsum: Der staatliche Konsum ist der Gesamtwert aller Güter und Dienstleistungen, die von öffentlichen Haushalten innerhalb eines Jahres verbraucht werden. Der staatliche Konsum gibt Auskun[]
- Investitionen: Die Investitionen sind die Ausgaben für den Kauf von Kapitalgütern, wie z.B. Maschinen, Gebäuden und Ausrüstungen. Die Investitionen geben Auskunft über die wirtschaftliche Entwicklung und die Investitionsbereitschaft von Unternehmen und tragen zum Wirtschaftswachstum bei.
- Exporterlöse: Die Exporterlöse sind die Einnahmen aus dem Verkauf von Gütern und Dienstleistungen an ausländische Kunden. Die Exporterlöse geben Auskunft über die wirtschaftliche Verflechtung eines Landes mit dem Ausland und tragen zum BNP bei.
- Importerlöse: Die Importerlöse sind die Ausgaben für den Kauf von Gütern und Dienstleistungen von ausländischen Lieferanten. Die Importerlöse geben Auskunft über die wirtschaftliche Verflechtung eines Landes mit dem Ausland und tragen zum BNP bei.
⌂ Was ist die Quantitätstheorie?
Die Quantitätstheorie ist eine wirtschaftstheoretische Erklärung für die Entwicklung der Preise und des Geldumlaufs in einer Volkswirtschaft. Sie besagt, dass das Verhältnis von Geldmenge[+] zu Preisniveau einem positiven Zusammenhang unterliegt und dass das Preisniveau in einer Volkswirtschaft proportional zur Geldmenge[+] steigt.
Nach der Quantitätstheorie besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Geldmenge[+] in einer Volkswirtschaft und dem Preisniveau. Wenn die Geldmenge[+] ansteigt, steigt auch das Preisniveau, da es mehr Geld gibt, das für die Kauf von Gütern und Dienstleistungen ausgegeben werden kann. Wenn die Geldmenge[+] hingegen sinkt, sinkt auch das Preisniveau.
Die Quantitätstheorie wurde von John Maynard Keynes[+] und Milton Friedman[+] entwickelt und ist eine wichtige Theorie in der Makroökonomie, die sich mit der Gesamtwirtschaft beschäftigt. Die Quantitätstheorie wird häufig als Erklärung für Inflation[+] und Deflation herangezogen und spielt auch bei der Geldpolitik[+] von Zentralbanken[+] eine wichtige Rolle.
Nach der Quantitätstheorie besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Geldmenge[+] in einer Volkswirtschaft und dem Preisniveau. Wenn die Geldmenge[+] ansteigt, steigt auch das Preisniveau, da es mehr Geld gibt, das für die Kauf von Gütern und Dienstleistungen ausgegeben werden kann. Wenn die Geldmenge[+] hingegen sinkt, sinkt auch das Preisniveau.
Die Quantitätstheorie wurde von John Maynard Keynes[+] und Milton Friedman[+] entwickelt und ist eine wichtige Theorie in der Makroökonomie, die sich mit der Gesamtwirtschaft beschäftigt. Die Quantitätstheorie wird häufig als Erklärung für Inflation[+] und Deflation herangezogen und spielt auch bei der Geldpolitik[+] von Zentralbanken[+] eine wichtige Rolle.
⌂ Erläutere das Ramsey-Modell.
Das Ramsey-Modell[+] ist ein wirtschaftstheoretisches Modell[+], das von dem britischen Ökonomen Frank P. Ramsey entwickelt wurde und das Verhalten von Verbrauchern und Unternehmen in einer Volkswirtschaft analysiert.
Das Ramsey-Modell[+] geht davon aus, dass Verbraucher und Unternehmen rational handeln und ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Präferenzen und Budgets treffen. Verbraucher wählen ihre Konsumgüter so aus, dass sie ihre Präferenzen bestmöglich erfüllen, während Unternehmen ihre Produktionsentscheidungen auf der Grundlage von Gewinnmaximierung treffen.
Das Ramsey-Modell[+] zeigt, wie sich Verbraucher- und Unternehmensentscheidungen auf das Preisniveau und das Wirtschaftswachstum einer Volkswirtschaft auswirken. Es liefert auch Einsichten in die Auswirkungen von Steuersenkungen und -erhöhungen auf das Wirtschaftswachstum und das Verteilungsverhältnis zwischen Arbeitnehmern[+] und Unternehmern.
Das Ramsey-Modell[+] ist ein wichtiges Werkzeug in der mikroökonomischen Analyse und wird häufig in der öffentlichen Finanzierung und der Steuerpolitik eingesetzt. Es ist jedoch auch eine vereinfachte Annahme der wirtschaftlichen Realität und kann daher nur begrenzte Einsichten in komplexe wirtschaftliche Phänomene liefern.
Das Ramsey-Modell[+] geht davon aus, dass Verbraucher und Unternehmen rational handeln und ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Präferenzen und Budgets treffen. Verbraucher wählen ihre Konsumgüter so aus, dass sie ihre Präferenzen bestmöglich erfüllen, während Unternehmen ihre Produktionsentscheidungen auf der Grundlage von Gewinnmaximierung treffen.
Das Ramsey-Modell[+] zeigt, wie sich Verbraucher- und Unternehmensentscheidungen auf das Preisniveau und das Wirtschaftswachstum einer Volkswirtschaft auswirken. Es liefert auch Einsichten in die Auswirkungen von Steuersenkungen und -erhöhungen auf das Wirtschaftswachstum und das Verteilungsverhältnis zwischen Arbeitnehmern[+] und Unternehmern.
Das Ramsey-Modell[+] ist ein wichtiges Werkzeug in der mikroökonomischen Analyse und wird häufig in der öffentlichen Finanzierung und der Steuerpolitik eingesetzt. Es ist jedoch auch eine vereinfachte Annahme der wirtschaftlichen Realität und kann daher nur begrenzte Einsichten in komplexe wirtschaftliche Phänomene liefern.
⌂ Negativzins-Ökonomie und Steueraufkommen
⌂ Welchen Einfluss haben negative Zinsen auf Guthaben und Schulden auf die Höhe des Steueraufkommens?
Negative Zinsen[+] haben einen indirekten Einfluss auf das Steueraufkommen einer Volkswirtschaft. Negative Zinsen[+] sind Zinsen[+], die unter null liegen und bedeuten, dass Banken[+] oder andere Geldinstitute Geld für die Einlage von Geld bezahlen müssen. Negative Zinsen[+] können die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft beeinflussen, indem sie das Verhalten von Verbrauchern und Unternehmen verändern.
Negative Zinsen[+] können das Steueraufkommen indirekt beeinflussen, indem sie das Verhalten von Verbrauchern und Unternehmen in Bezug auf Sparen und Investieren verändern. Wenn negative Zinsen[+] bestehen, können Verbraucher dazu veranlasst werden, weniger zu sparen und mehr zu konsumieren, was das Wirtschaftswachstum fördern und damit das Steueraufkommen erhöhen kann. Unternehmen könnten in dieser Situation ebenfalls dazu veranlasst werden, mehr zu investieren, was ebenfalls zu einem Wirtschaftswachstum und einem höheren Steueraufkommen beitragen kann.
Negative Zinsen[+] können auch das Steueraufkommen indirekt beeinflussen, indem sie das Verteilungsverhältnis zwischen Arbeitnehmern[+] und Unternehmern verändern. Wenn negative Zinsen[+] bestehen, können Unternehmen weniger Gewinne erzielen, was zu einer Senkung der Steuereinnahmen führen kann. Umgekehrt kann eine Senkung der Zinsen[+] das Gewinnpotential von Unternehmen erhöhen und damit das Steueraufkommen erhöhen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von negativen Zinsen[+] auf das Steueraufkommen indirekt und komplex sind und von vielen anderen Faktoren abhängen, wie z.B. der wirtschaftlichen Lage einer Volkswirtschaft, der Steuerpolitik und dem Verteilungsverhältnis zwischen Arbeitnehmern[+] und Unternehmern.
Negative Zinsen[+] können das Steueraufkommen indirekt beeinflussen, indem sie das Verhalten von Verbrauchern und Unternehmen in Bezug auf Sparen und Investieren verändern. Wenn negative Zinsen[+] bestehen, können Verbraucher dazu veranlasst werden, weniger zu sparen und mehr zu konsumieren, was das Wirtschaftswachstum fördern und damit das Steueraufkommen erhöhen kann. Unternehmen könnten in dieser Situation ebenfalls dazu veranlasst werden, mehr zu investieren, was ebenfalls zu einem Wirtschaftswachstum und einem höheren Steueraufkommen beitragen kann.
Negative Zinsen[+] können auch das Steueraufkommen indirekt beeinflussen, indem sie das Verteilungsverhältnis zwischen Arbeitnehmern[+] und Unternehmern verändern. Wenn negative Zinsen[+] bestehen, können Unternehmen weniger Gewinne erzielen, was zu einer Senkung der Steuereinnahmen führen kann. Umgekehrt kann eine Senkung der Zinsen[+] das Gewinnpotential von Unternehmen erhöhen und damit das Steueraufkommen erhöhen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von negativen Zinsen[+] auf das Steueraufkommen indirekt und komplex sind und von vielen anderen Faktoren abhängen, wie z.B. der wirtschaftlichen Lage einer Volkswirtschaft, der Steuerpolitik und dem Verteilungsverhältnis zwischen Arbeitnehmern[+] und Unternehmern.
⌂ Negativzins-Ökonomie und Unternehmensgewinne
⌂ Wie entwickeln sich die Gewinne realwirtschaftlicher Unternehmen, wenn die Zinsen auf Guthaben und bei Krediten negativ sind?
Die Entwicklung der Gewinne realwirtschaftlicher Unternehmen, wenn die Zinsen[+] auf Guthaben und bei Krediten negativ sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann sich unterschiedlich entwickeln.
Eine mögliche Auswirkung von negativen Zinsen[+] auf die Gewinne realwirtschaftlicher Unternehmen ist, dass sie das Investitionsverhalten von Unternehmen verändern können. Wenn die Zinsen[+] negativ sind, könnten Unternehmen dazu veranlasst werden, mehr zu investieren, da sie für die Aufbewahrung von Geld bezahlen müssen. Dies könnte zu einer Erhöhung der Nachfrage nach Investitionsgütern und damit zu einem Wirtschaftswachstum und möglicherweise auch zu einer Steigerung der Gewinne realwirtschaftlicher Unternehmen führen.
Eine andere mögliche Auswirkung von negativen Zinsen[+] auf die Gewinne realwirtschaftlicher Unternehmen ist, dass sie das Verteilungsverhältnis zwischen Arbeitnehmern[+] und Unternehmern verändern können. Wenn die Zinsen[+] negativ sind, könnten Unternehmen weniger Gewinne erzielen, was zu einer Senkung der Gewinne realwirtschaftlicher Unternehmen führen könnte.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von negativen Zinsen[+] auf die Gewinne realwirtschaftlicher Unternehmen indirekt und komplex sind und von vielen anderen Faktoren abhängen, wie z.B. der wirtschaftlichen Lage einer Volkswirtschaft, der Steuerpolitik und dem Verteilungsverhältnis zwischen Arbeitnehmern[+] und Unternehmern.
Eine mögliche Auswirkung von negativen Zinsen[+] auf die Gewinne realwirtschaftlicher Unternehmen ist, dass sie das Investitionsverhalten von Unternehmen verändern können. Wenn die Zinsen[+] negativ sind, könnten Unternehmen dazu veranlasst werden, mehr zu investieren, da sie für die Aufbewahrung von Geld bezahlen müssen. Dies könnte zu einer Erhöhung der Nachfrage nach Investitionsgütern und damit zu einem Wirtschaftswachstum und möglicherweise auch zu einer Steigerung der Gewinne realwirtschaftlicher Unternehmen führen.
Eine andere mögliche Auswirkung von negativen Zinsen[+] auf die Gewinne realwirtschaftlicher Unternehmen ist, dass sie das Verteilungsverhältnis zwischen Arbeitnehmern[+] und Unternehmern verändern können. Wenn die Zinsen[+] negativ sind, könnten Unternehmen weniger Gewinne erzielen, was zu einer Senkung der Gewinne realwirtschaftlicher Unternehmen führen könnte.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von negativen Zinsen[+] auf die Gewinne realwirtschaftlicher Unternehmen indirekt und komplex sind und von vielen anderen Faktoren abhängen, wie z.B. der wirtschaftlichen Lage einer Volkswirtschaft, der Steuerpolitik und dem Verteilungsverhältnis zwischen Arbeitnehmern[+] und Unternehmern.
⌂ Ordnungspolitik
⌂ Welche Bedeutung haben Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft in der Ordnungspolitik?
Marktwirtschaft[+] und Zentralverwaltungswirtschaft[+] sind zwei verschiedene Wirtschaftssysteme, die unterschiedliche Ansätze für die Regulierung und Steuerung der Wirtschaft haben. In der Ordnungspolitik[+] werden diese Systeme als Instrumente verwendet, um die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes zu beeinflussen und zu gestalten.
Die Marktwirtschaft[+] basiert auf dem Prinzip der freien Preisbildung[+] und der Tätigkeit von privaten Unternehmen und Verbrauchern auf dem Markt. In der Ordnungspolitik[+] wird die Marktwirtschaft[+] als ein Mittel[+] eingesetzt, um die wirtschaftliche Effizienz und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Die Regierung kann in einer Marktwirtschaft[+] jedoch auch eine aktive Rolle spielen, indem sie bestimmte Regeln und Vorschriften aufstellt, um die Wettbewerbsbedingungen zu gestalten und die wirtschaftliche Integration und Stabilität zu fördern.
Die Zentralverwaltungswirtschaft[+] hingegen basiert auf dem Prinzip der staatlichen Lenkung und Planung der Wirtschaft. In der Ordnungspolitik[+] wird die Zentralverwaltungswirtschaft[+] als ein Mittel[+] eingesetzt, um bestimmte wirtschaftliche Ziele, wie z.B. die Erreichung von Vollbeschäftigung, die Verteilung von Einkommen oder die Erreichung von Umwelt- und Sozialziele, zu erreichen. Die Regierung spielt in einer Zentralverwaltungswirtschaft[+] eine sehr aktive Rolle und bestimmt die Preise für Güter und Dienstleistungen, die Produktionsmenge und die Verteilung von Einkommen und Ressourcen.
Es ist wichtig zu beachten, dass keines dieser Wirtschaftssysteme vollständig "gut" oder "schlecht" ist und dass jedes System Vor- und Nachteile hat. Die Wahl des geeigneten Wirtschaftssystems hängt also von den Zielen und Prioritäten einer Regierung und einer Gesellschaft ab. In der Ordnungspolitik[+] werden deshalb häufig Elemente beider Wirtschaftssysteme kombiniert, um die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes zu gestalten und zu fördern. Dies wird als Mischwirtschaft bezeichnet.
Eine Mischwirtschaft kann z.B. Elemente der Marktwirtschaft[+], wie freie Preisbildung[+] und private Unternehmen, mit Elementen der Zentralverwaltungswirtschaft[+], wie staatlicher Planung und Lenkung, kombinieren. Die Mischwirtschaft kann auch verschiedene Graden von Marktwirtschaft[+] und Zentralverwaltungswirtschaft[+] enthalten, abhängig von den Zielen und Prioritäten einer Regierung und einer Gesellschaft.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl des geeigneten Wirtschaftssystems für eine Volkswirtschaft nicht einfach ist und dass es keine "einfache Lösung" gibt. Die Wahl des Wirtschaftssystems hängt von vielen Faktoren ab und muss sorgfältig abgewogen werden, um die besten Ergebnisse für die Bevölkerung zu erzielen.
Die Marktwirtschaft[+] basiert auf dem Prinzip der freien Preisbildung[+] und der Tätigkeit von privaten Unternehmen und Verbrauchern auf dem Markt. In der Ordnungspolitik[+] wird die Marktwirtschaft[+] als ein Mittel[+] eingesetzt, um die wirtschaftliche Effizienz und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Die Regierung kann in einer Marktwirtschaft[+] jedoch auch eine aktive Rolle spielen, indem sie bestimmte Regeln und Vorschriften aufstellt, um die Wettbewerbsbedingungen zu gestalten und die wirtschaftliche Integration und Stabilität zu fördern.
Die Zentralverwaltungswirtschaft[+] hingegen basiert auf dem Prinzip der staatlichen Lenkung und Planung der Wirtschaft. In der Ordnungspolitik[+] wird die Zentralverwaltungswirtschaft[+] als ein Mittel[+] eingesetzt, um bestimmte wirtschaftliche Ziele, wie z.B. die Erreichung von Vollbeschäftigung, die Verteilung von Einkommen oder die Erreichung von Umwelt- und Sozialziele, zu erreichen. Die Regierung spielt in einer Zentralverwaltungswirtschaft[+] eine sehr aktive Rolle und bestimmt die Preise für Güter und Dienstleistungen, die Produktionsmenge und die Verteilung von Einkommen und Ressourcen.
Es ist wichtig zu beachten, dass keines dieser Wirtschaftssysteme vollständig "gut" oder "schlecht" ist und dass jedes System Vor- und Nachteile hat. Die Wahl des geeigneten Wirtschaftssystems hängt also von den Zielen und Prioritäten einer Regierung und einer Gesellschaft ab. In der Ordnungspolitik[+] werden deshalb häufig Elemente beider Wirtschaftssysteme kombiniert, um die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes zu gestalten und zu fördern. Dies wird als Mischwirtschaft bezeichnet.
Eine Mischwirtschaft kann z.B. Elemente der Marktwirtschaft[+], wie freie Preisbildung[+] und private Unternehmen, mit Elementen der Zentralverwaltungswirtschaft[+], wie staatlicher Planung und Lenkung, kombinieren. Die Mischwirtschaft kann auch verschiedene Graden von Marktwirtschaft[+] und Zentralverwaltungswirtschaft[+] enthalten, abhängig von den Zielen und Prioritäten einer Regierung und einer Gesellschaft.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl des geeigneten Wirtschaftssystems für eine Volkswirtschaft nicht einfach ist und dass es keine "einfache Lösung" gibt. Die Wahl des Wirtschaftssystems hängt von vielen Faktoren ab und muss sorgfältig abgewogen werden, um die besten Ergebnisse für die Bevölkerung zu erzielen.
⌂ Nenne mir Definitionen des Begriffs 'Privatautonomie'?
Der Begriff "Privatautonomie[+]" bezieht sich auf die Freiheit[+] und Selbstbestimmung einer Person in ihren persönlichen Angelegenheiten und Entscheidungen. Es ist die Fähigkeit, eigene Entscheidungen zu treffen und diese auch umzusetzen, ohne dass externe Einflüsse oder Zwänge[+] darauf einwirken.
In der Philosophie und dem Recht[+] wird die Privatautonomie[+] als ein grundlegendes Menschenrecht angesehen, das der Schutz der individuellen Freiheit[+] und Unabhängigkeit dient. Es umfasst die Freiheit[+], persönliche Entscheidungen in Bezug auf die eigene Lebensführung und die persönliche Entwicklung zu treffen, ohne dass diese durch externe Einflüsse oder Zwang[+] beschränkt werden.
Die Privatautonomie[+] umfasst auch das Recht[+], eigene Eigentumsverhältnisse[+] und Verträge zu regeln und das Recht[+] auf privates Eigentum[+] und auf den Schutz der Privatsphäre. In diesem Zusammenhang spielt auch das Recht[+] auf informationelle Selbstbestimmung eine wichtige Rolle, das besagt, dass jeder Mensch selbst entscheiden können sollte, welche persönlichen Informationen er preisgibt und an wen er diese weitergibt.
In der Philosophie und dem Recht[+] wird die Privatautonomie[+] als ein grundlegendes Menschenrecht angesehen, das der Schutz der individuellen Freiheit[+] und Unabhängigkeit dient. Es umfasst die Freiheit[+], persönliche Entscheidungen in Bezug auf die eigene Lebensführung und die persönliche Entwicklung zu treffen, ohne dass diese durch externe Einflüsse oder Zwang[+] beschränkt werden.
Die Privatautonomie[+] umfasst auch das Recht[+], eigene Eigentumsverhältnisse[+] und Verträge zu regeln und das Recht[+] auf privates Eigentum[+] und auf den Schutz der Privatsphäre. In diesem Zusammenhang spielt auch das Recht[+] auf informationelle Selbstbestimmung eine wichtige Rolle, das besagt, dass jeder Mensch selbst entscheiden können sollte, welche persönlichen Informationen er preisgibt und an wen er diese weitergibt.
⌂ Wie lautet die juristische Definition von 'Privatautonomie'?
In der Rechtswissenschaft[+] wird der Begriff "Privatautonomie[+]" oft im Zusammenhang mit dem Vertragsrecht verwendet und bezieht sich auf die Fähigkeit, freiwillig und ohne Zwang[+] einen Vertrag abzuschließen und diesen auch zu erfüllen. Die Privatautonomie[+] bezieht sich also auf die Freiheit[+] der Parteien, ihre Vertragsbeziehung selbst zu gestalten und zu regeln.
Im deutschen Recht[+] findet sich die Privatautonomie[+] insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) wieder, in dem sie als Grundprinzip des Vertragsrechts ausdrücklich anerkannt wird. Demnach haben die Vertragsparteien das Recht[+], freiwillig und ohne Zwang[+] einen Vertrag abzuschließen und diesen auch zu erfüllen. Die Privatautonomie[+] bezieht sich somit auf die Freiheit[+] der Parteien, ihre Vertragsbeziehung selbst zu gestalten und zu regeln.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Privatautonomie[+] immer auch gewisse Grenzen hat, die sich aus gesetzlichen Vorschriften oder aus grundlegenden Rechtsprinzipien[+] ergeben können. So darf beispielsweise ein Vertrag nicht gegen die guten Sitten verstoßen oder ein Rechtsgut[+] schädigen, das durch das Gesetz besonders geschützt wird.
Im deutschen Recht[+] findet sich die Privatautonomie[+] insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) wieder, in dem sie als Grundprinzip des Vertragsrechts ausdrücklich anerkannt wird. Demnach haben die Vertragsparteien das Recht[+], freiwillig und ohne Zwang[+] einen Vertrag abzuschließen und diesen auch zu erfüllen. Die Privatautonomie[+] bezieht sich somit auf die Freiheit[+] der Parteien, ihre Vertragsbeziehung selbst zu gestalten und zu regeln.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Privatautonomie[+] immer auch gewisse Grenzen hat, die sich aus gesetzlichen Vorschriften oder aus grundlegenden Rechtsprinzipien[+] ergeben können. So darf beispielsweise ein Vertrag nicht gegen die guten Sitten verstoßen oder ein Rechtsgut[+] schädigen, das durch das Gesetz besonders geschützt wird.
⌂ Welche Bedeutung hat Privatautonomie in der Ordnungspolitik?
In der Ordnungspolitik[+] hat Privatautonomie[+] die Freiheit[+] und Unabhängigkeit von Individuen und Unternehmen, ihre eigenen Entscheidungen in wirtschaftlichen Angelegenheiten zu treffen und ihre eigenen Ziele und Interessen zu verfolgen.
Privatautonomie[+] ist ein wichtiger Grundsatz in der Marktwirtschaft[+], in der private Unternehmen und Verbraucher die wirtschaftlichen Entscheidungen treffen und die Preise durch Angebot und Nachfrage bestimmen. Die Privatautonomie[+] trägt dazu bei, dass Unternehmen Innovationen und neue Ideen entwickeln und dass Verbraucher ihre Präferenzen und Bedürfnisse auf dem Markt ausdrücken können.
In der Ordnungspolitik[+] wird die Privatautonomie[+] auch als ein Mittel[+] eingesetzt, um die wirtschaftliche Effizienz und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Sie kann jedoch auch einige Herausforderungen mit sich bringen, wie z.B. die Verteilung von Einkommen und Vermögen oder die wirtschaftliche Integration und Stabilität.
Es ist wichtig zu beachten, dass Privatautonomie[+] nicht das einzige Ziel in der Ordnungspolitik[+] ist und dass sie auch mit anderen Zielen, wie z.B. sozialer Gerechtigkeit oder Umweltschutz, in Einklang gebracht werden muss. Die Privatautonomie[+] muss daher sorgfältig abgewogen werden, um die besten Ergebnisse für die Bevölkerung zu erzielen.
Privatautonomie[+] ist ein wichtiger Grundsatz in der Marktwirtschaft[+], in der private Unternehmen und Verbraucher die wirtschaftlichen Entscheidungen treffen und die Preise durch Angebot und Nachfrage bestimmen. Die Privatautonomie[+] trägt dazu bei, dass Unternehmen Innovationen und neue Ideen entwickeln und dass Verbraucher ihre Präferenzen und Bedürfnisse auf dem Markt ausdrücken können.
In der Ordnungspolitik[+] wird die Privatautonomie[+] auch als ein Mittel[+] eingesetzt, um die wirtschaftliche Effizienz und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Sie kann jedoch auch einige Herausforderungen mit sich bringen, wie z.B. die Verteilung von Einkommen und Vermögen oder die wirtschaftliche Integration und Stabilität.
Es ist wichtig zu beachten, dass Privatautonomie[+] nicht das einzige Ziel in der Ordnungspolitik[+] ist und dass sie auch mit anderen Zielen, wie z.B. sozialer Gerechtigkeit oder Umweltschutz, in Einklang gebracht werden muss. Die Privatautonomie[+] muss daher sorgfältig abgewogen werden, um die besten Ergebnisse für die Bevölkerung zu erzielen.
⌂ Liberalismus und Libertarismus
⌂ Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Liberalismus und Libertarismus?
Liberalismus[+] und Libertarismus[+] sind zwei politische Ideologien, die sich auf individuelle Freiheit[+] und Eigentum[+] konzentrieren und die eine begrenzte Rolle von Regierungen in wirtschaftlichen und sozialen Angelegenheiten vertreten. Sie haben jedoch auch einige wichtige Unterschiede.
Liberalismus[+] ist eine politische Ideologie, die auf individuelle Freiheit[+], Eigentum[+] und das Recht[+] auf freie Meinungsäußerung abzielt und die Tätigkeit von Regierungen begrenzt. Der Liberalismus[+] betont auch die Bedeutung von Marktwirtschaft[+] und Wettbewerb und sieht private Unternehmen und Verbraucher als treibende Kräfte hinter wirtschaftlicher Entwicklung und Wachstum[+].
Libertarismus[+] ist eine politische Ideologie, die sich noch stärker auf individuelle Freiheit[+] und Eigentum[+] konzentriert und die Rolle von Regierungen noch stärker beschränkt. Der Libertarismus[+] betont die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung von Individuen und sieht Regierungen als potentielle Bedrohung für individuelle Freiheit[+] und Eigentum[+].
Ein wichtiger Unterschied zwischen Liberalismus[+] und Libertarismus[+] ist also die Haltung gegenüber der Rolle von Regierungen. Der Liberalismus[+] sieht eine begrenzte Rolle von Regierungen als notwendig an, um die individuellen Freiheiten[+] und das Eigentum[+] von Bürgern zu schützen und die wirtschaftliche Entwicklung und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Der Libertarismus[+] hingegen sieht Regierungen als potentielle Bedrohung für individuelle Freiheit[+] und Eigentum[+] und setzt sich für eine noch stärkere Beschränkung ihrer Rolle ein.
Trotz dieser Unterschiede teilen beide Ideologien jedoch die Bedeutung von individueller Freiheit[+] und Eigentum[+] und setzen sich für begrenzte Regierungen ein. Sie können daher als zwei verschiedene Ansätze zur Förderung von individueller Freiheit[+] und Eigentum[+] betrachtet werden.
Liberalismus[+] ist eine politische Ideologie, die auf individuelle Freiheit[+], Eigentum[+] und das Recht[+] auf freie Meinungsäußerung abzielt und die Tätigkeit von Regierungen begrenzt. Der Liberalismus[+] betont auch die Bedeutung von Marktwirtschaft[+] und Wettbewerb und sieht private Unternehmen und Verbraucher als treibende Kräfte hinter wirtschaftlicher Entwicklung und Wachstum[+].
Libertarismus[+] ist eine politische Ideologie, die sich noch stärker auf individuelle Freiheit[+] und Eigentum[+] konzentriert und die Rolle von Regierungen noch stärker beschränkt. Der Libertarismus[+] betont die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung von Individuen und sieht Regierungen als potentielle Bedrohung für individuelle Freiheit[+] und Eigentum[+].
Ein wichtiger Unterschied zwischen Liberalismus[+] und Libertarismus[+] ist also die Haltung gegenüber der Rolle von Regierungen. Der Liberalismus[+] sieht eine begrenzte Rolle von Regierungen als notwendig an, um die individuellen Freiheiten[+] und das Eigentum[+] von Bürgern zu schützen und die wirtschaftliche Entwicklung und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Der Libertarismus[+] hingegen sieht Regierungen als potentielle Bedrohung für individuelle Freiheit[+] und Eigentum[+] und setzt sich für eine noch stärkere Beschränkung ihrer Rolle ein.
Trotz dieser Unterschiede teilen beide Ideologien jedoch die Bedeutung von individueller Freiheit[+] und Eigentum[+] und setzen sich für begrenzte Regierungen ein. Sie können daher als zwei verschiedene Ansätze zur Förderung von individueller Freiheit[+] und Eigentum[+] betrachtet werden.
⌂ Liberalismus und Libertarismus sind zwei politische Ideologien, die sich auf individuelle Freiheit und Eigentum konzentrieren und die eine begrenzte Rolle von Regierungen in wirtschaftlichen und sozialen Angelegenheiten vertreten. Sie haben jedoch auch einige wichtige Unterschiede.
Liberalismus[+] ist eine politische Ideologie, die auf individuelle Freiheit[+], Eigentum[+] und das Recht[+] auf freie Meinungsäußerung abzielt und die Tätigkeit von Regierungen begrenzt. Der Liberalismus[+] betont auch die Bedeutung von Marktwirtschaft[+] und Wettbewerb und sieht private Unternehmen und Verbraucher als treibende Kräfte hinter wirtschaftlicher Entwicklung und Wachstum[+].
Libertarismus[+] ist eine politische Ideologie, die sich noch stärker auf individuelle Freiheit[+] und Eigentum[+] konzentriert und die Rolle von Regierungen noch stärker beschränkt. Der Libertarismus[+] betont die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung von Individuen und sieht Regierungen als potentielle Bedrohung für individuelle Freiheit[+] und Eigentum[+].
Ein wichtiger Unterschied zwischen Liberalismus[+] und Libertarismus[+] ist also die Haltung gegenüber der Rolle von Regierungen. Der Liberalismus[+] sieht eine begrenzte Rolle von Regierungen als notwendig an, um die individuellen Freiheiten[+] und das Eigentum[+] von Bürgern zu schützen und die wirtschaftliche Entwicklung und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Der Libertarismus[+] hingegen sieht Regierungen als potentielle Bedrohung für individuelle Freiheit[+] und Eigentum[+] und setzt sich für eine noch stärkere Beschränkung ihrer Rolle ein.
Trotz dieser Unterschiede teilen beide Ideologien jedoch die Bedeutung von individueller Freiheit[+] und Eigentum[+] und setzen sich für begrenzte Regierungen ein. Sie können daher als zwei verschiedene Ansätze zur Förderung von individueller Freiheit[+] und Eigentum[+] betrachtet werden.
Libertarismus[+] ist eine politische Ideologie, die sich noch stärker auf individuelle Freiheit[+] und Eigentum[+] konzentriert und die Rolle von Regierungen noch stärker beschränkt. Der Libertarismus[+] betont die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung von Individuen und sieht Regierungen als potentielle Bedrohung für individuelle Freiheit[+] und Eigentum[+].
Ein wichtiger Unterschied zwischen Liberalismus[+] und Libertarismus[+] ist also die Haltung gegenüber der Rolle von Regierungen. Der Liberalismus[+] sieht eine begrenzte Rolle von Regierungen als notwendig an, um die individuellen Freiheiten[+] und das Eigentum[+] von Bürgern zu schützen und die wirtschaftliche Entwicklung und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Der Libertarismus[+] hingegen sieht Regierungen als potentielle Bedrohung für individuelle Freiheit[+] und Eigentum[+] und setzt sich für eine noch stärkere Beschränkung ihrer Rolle ein.
Trotz dieser Unterschiede teilen beide Ideologien jedoch die Bedeutung von individueller Freiheit[+] und Eigentum[+] und setzen sich für begrenzte Regierungen ein. Sie können daher als zwei verschiedene Ansätze zur Förderung von individueller Freiheit[+] und Eigentum[+] betrachtet werden.
⌂ Zinsvorzeichen und das Gleichgewicht der Privatautonomien von Gläubigern und Schuldnern
⌂ Wie wirkt sich das Vorzeichen der Zinsen auf das Verhältnis der Privatautonomien von Gläubigern und Schuldnern aus?
Das Vorzeichen der Zinsen[+], also ob sie positiv oder negativ sind, kann Auswirkungen auf das Verhältnis von Gläubigern und Schuldnern haben.
Wenn die Zinsen[+] positiv sind, bedeutet dies, dass Gläubiger für das Ausleihen von Geld Zinsen[+] erhalten. In diesem Fall haben Gläubiger einen Vorteil gegenüber Schuldnern, da sie für das Ausleihen von Geld bezahlt werden. Dies kann dazu führen, dass Schuldner höhere Zinsen[+] zahlen müssen, um Geld zu leihen, was ihre Privatautonomie[+] einschränken kann.
Wenn die Zinsen[+] negativ sind, bedeutet dies, dass Gläubiger für das Ausleihen von Geld bezahlen müssen. In diesem Fall haben Schuldner einen Vorteil gegenüber Gläubigern, da sie für das Ausleihen von Geld bezahlt werden. Dies kann dazu führen, dass Gläubiger weniger bereit sind, Geld zu leihen, was das Verhältnis von Gläubigern und Schuldnern verändern kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorzeichen der Zinsen[+] nicht das einzige Faktor ist, der das Verhältnis von Gläubigern und Schuldnern beeinflusst. Andere Faktoren, wie die wirtschaftliche Stabilität, die Verfügbarkeit von Krediten und die Kreditwürdigkeit von Schuldnern, können ebenfalls eine Rolle spielen.
Wenn die Zinsen[+] positiv sind, bedeutet dies, dass Gläubiger für das Ausleihen von Geld Zinsen[+] erhalten. In diesem Fall haben Gläubiger einen Vorteil gegenüber Schuldnern, da sie für das Ausleihen von Geld bezahlt werden. Dies kann dazu führen, dass Schuldner höhere Zinsen[+] zahlen müssen, um Geld zu leihen, was ihre Privatautonomie[+] einschränken kann.
Wenn die Zinsen[+] negativ sind, bedeutet dies, dass Gläubiger für das Ausleihen von Geld bezahlen müssen. In diesem Fall haben Schuldner einen Vorteil gegenüber Gläubigern, da sie für das Ausleihen von Geld bezahlt werden. Dies kann dazu führen, dass Gläubiger weniger bereit sind, Geld zu leihen, was das Verhältnis von Gläubigern und Schuldnern verändern kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorzeichen der Zinsen[+] nicht das einzige Faktor ist, der das Verhältnis von Gläubigern und Schuldnern beeinflusst. Andere Faktoren, wie die wirtschaftliche Stabilität, die Verfügbarkeit von Krediten und die Kreditwürdigkeit von Schuldnern, können ebenfalls eine Rolle spielen.
⌂ Ist ein anti-kapitalistisches System verträglich mit dem Liberalismus?
Der Liberalismus[+] ist eine politische Philosophie, die sich für individuelle Freiheit[+], begrenzte Regierungsmacht und den Schutz von Eigentum[+] einsetzt. Anti-Kapitalismus[+] ist eine Ideologie, die sich gegen das Kapitalismus[+]-System und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft wendet und möglicherweise alternative wirtschaftliche Systeme vorschlägt.
Es ist möglich, dass ein anti-kapitalistisches System und der Liberalismus[+] in mancher Hinsicht miteinander vereinbar sind, da beide Ideologien auf individuellen Freiheiten[+] und begrenzter Regierungsmacht basieren. Allerdings gibt es auch wesentliche Unterschiede zwischen diesen Ideologien. Der Liberalismus[+] setzt sich für den Schutz von Eigentum[+] ein, während der Anti-Kapitalismus[+] möglicherweise dafür eintritt, dass Eigentum[+] umverteilt wird oder dass die Regierung eine größere Rolle bei der Regulierung von Eigentum[+] spielt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Beziehung zwischen anti-kapitalistischen Systemen und Liberalismus[+] komplex ist und dass es innerhalb jeder dieser Ideologien auch verschiedene Ansichten und Meinungen gibt. Es gibt keine eindeutige Antwort darauf, ob ein anti-kapitalistisches System mit dem Liberalismus[+] verträglich ist oder nicht. Es hängt von den spezifischen Ideen und Prinzipien ab, die innerhalb eines bestimmten anti-kapitalistischen Systems oder Liberalismus[+] vertreten werden.
Es ist möglich, dass ein anti-kapitalistisches System und der Liberalismus[+] in mancher Hinsicht miteinander vereinbar sind, da beide Ideologien auf individuellen Freiheiten[+] und begrenzter Regierungsmacht basieren. Allerdings gibt es auch wesentliche Unterschiede zwischen diesen Ideologien. Der Liberalismus[+] setzt sich für den Schutz von Eigentum[+] ein, während der Anti-Kapitalismus[+] möglicherweise dafür eintritt, dass Eigentum[+] umverteilt wird oder dass die Regierung eine größere Rolle bei der Regulierung von Eigentum[+] spielt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Beziehung zwischen anti-kapitalistischen Systemen und Liberalismus[+] komplex ist und dass es innerhalb jeder dieser Ideologien auch verschiedene Ansichten und Meinungen gibt. Es gibt keine eindeutige Antwort darauf, ob ein anti-kapitalistisches System mit dem Liberalismus[+] verträglich ist oder nicht. Es hängt von den spezifischen Ideen und Prinzipien ab, die innerhalb eines bestimmten anti-kapitalistischen Systems oder Liberalismus[+] vertreten werden.
⌂ Querverweise auf '2. Interview mit ChatGPT'
index
old_index
PolitischeForderungen
index
20221207
20220822
20220519
20210828
20200912
20190906
20190325
20190201
20181128
20181124
20180410
20171016
20170912
20170909
20170712
20170130
20170129
20161210
20161207
20161206
20160531
20160316
2023_01_24
2023_01_23
2023_01_12
2023_01_02
2022_12_17
2022_12_12
2022_11_17
2022_08_22
KapitalismusDefinition
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Liberalismus
GeldsystemPersönlichkeitsstrukturen
IdeenGeschichte
Einordnung_Kommunismus
StufenleiterBeiMarxUndEngels
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
MikroMakro
Templerorden
index
Profil
index
old_index
Einführung
Seitenstruktur
Buchbestellung
Finanzierung
PolitischeForderungen
Impressum
index
20221218
20221207
20221104
20220721
20220630
20220611
20220526
20220520
20220519
20220422
20220221
20220205
20220202
20220126
20220112
20211209
20211117
20211025
20211016
20211013
20210926
20210914
20210908
20210828
20210812
20210722
20210714
20210630
20210603
20210516
20210511
20210430
20210428
20210423
20210408
20210201
20210105
20201219
20201202
20201128
20201110
20201031
20201016
20200922
20200912
20200911
20200619
20200504
20200417
20200408
20200329
20200312
20200223
20200212
20200206
20200128
20200121
20200111
20200108
20191213
20191128
20191117
20191109
20191106
20191105
20191015
20191014
20191008
20190924
20190921
20190917
20190906
20190831
20190819
20190816
20190815
20190813
20190811
20190809
20190801
20190722
20190713
20190704
20190604
20190527
20190524
20190505
20190425
20190325
20190321
20190320
20190313
20190304
20190303
20190225
20190204
20190201
20181211
20181206
20181129
20181128
20181126
20181124
20181120
20181110
20181109
20181102
20181023
20181015
20181009
20181002
20180925
20180920
20180918
20180912
20180910
20180901
20180825
20180822
20180820
20180727
20180704
20180703
20180616
20180524
20180416
20180410
20180331
20180330
20180321
20180319
20180317
20180314
20180311
20180308
20180304
20180220
20180216
20180205
20180128
20180126
20180123
20180115
20180113
20180110
20180108
20180107
20171231
20171227
20171220
20171214
20171122
20171116
20171111
20171028
20171024
20171019
20171006
20170929
20170927
20170924
20170922
20170920
20170819
20170818
20170816
20170809
20170808
20170805
20170726
20170722
20170712
20170616
20170517
20170501
20170429
20170428
20170426
20170402
20170331
20170223
20170216
20170215
20170209
20170131
20170120
20170114
20170113
20170110
20170103
20170101
20161230
20161210
20161123
20161104
20161011
20160928
20160927
20160923
20160921
20160918
20160609
20160607
20160601
20160531
20160524
20160214
20160207
20160206
20150218
Zensur_bei_wikipedia
PM
2023_01_23
2023_01_19
2023_01_16
2023_01_04
2022_11_21
2022_11_20
2022_11_17
2022_10_30
2022_10_12
2022_10_07
2022_09_22
2022_09_21
2022_09_13
2022_09_08
2022_09_05
2022_09_02
2022_08_22
2022_08_16
2022_08_13
2022_08_04
2022_08_03
2022_07_22
2022_07_15
2022_06_22
2022_06_19
2022_06_16
2022_06_09
2022_06_08
2022_06_07
2022_06_04
Supplement
Prozessgeschichte
Logik_Vernunft
Kreativität_Integration_Transformation
Austausch-Beziehungen
RelationaleVergenz
WirklichkeitUndKausalität
Nomisches_Gleichgewicht
RiemannKoordinaten
Vernunft_Nutzen_Zins
MissbrauchLebendigerMittel_BivalenteLogik_Zins
Dreifaltigkeit
WürdeDesLebens
Sinn
DenkenFühlenUndVerstehen
EntwicklungDesÜberIchs
SchizoiderTyp
ZwanghafterTyp
HysterischerTyp
BedürfnisseVonMenschenkindern
KapitalismusDefinition
BeschränktheitDesKapitalismus
EinfachesKapitalismusModell
Geldflüsse
Zinsflüsse
DynamikMonetärerÖkonomie
KommunismusDefinition
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Liberalismus
Quantitätstheorie
Gesamtrechnung
Glossar
index
TauschwirtschaftGeldPreis
PreiseUndZins
ZinsPreisUndStoffströme
index
Zins-induziertes-Verhalten
SexualitätUndKonsum
Milgram-Experiment
Spaltungen
Riemann-Thomann-Modell_Zins
GeldsystemPersönlichkeitsstrukturen
index
facebook_artikel_index
Einführung
Anfänge
IdeenGeschichte
Bibel
Franziskus_Karlspreis_Mai2016
Einordnung_Kommunismus
KritikDesKapitalsUndDesKommunistischenManifests
Umlaufsicherung
Bargeldsteuer
Übergangserscheinungen
Systemisches_Verhalten
WachstumNegativzinsNaturgesetze
VernunftUndKreditzins
Wertaufbewahrungsfunktion
Restrukturierungen
VergemeinschaftungVonKapital
Vermögensentwicklung
WährungsEffekte
Ende
Einkopplung
ReproduktionsKopplung
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndArchie
Entstehung_der_Gewalten
RäumeMonetärerMöglichkeiten
EinflussAufDenGesellschaftsKern
StufenleiterBeiMarxUndEngels
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
index
Güter_Stoffstrom_Netzwerke
MikroMakro
UnternehmenImGleichgewicht
Wertschöpfung
index
Templerorden
Zinsbetrags_Flüsse
Erweiterung_des_Zinsbegriffs
index
Zinskritik
Urzins
Urzins_Polleit
KapitalistischerDenkfehler
Einführung
Kondensator
HamiltonischesPrinzip
ZweiterHauptsatz
Struktur_Ordnung_Entropie
Strahlungstransport
ErhaltungsUndZerfallssätze
Lotka-Volterra-Gleichungen
Spieltheorie
Glossar
index
Bedürfnisse
ZeitNutzung
KonsumOderInvestition
KapitalArten
ZeitEntwicklung
Exodus_3_23
GenesisMosesKap123
HimmelUndErde
Sauerteig
GenesisÖkonomieUndZins
CrashProphet
index
Zustand
Menschenrechte
Grundgesetz
Zinsmechanismus
Weiterleitungen
Ausblick
Profil
Einführung
Finanzierung
index
20221218
20221207
20221104
20220904
20220822
20220721
20220611
20220517
20220202
20220112
20211209
20211117
20210926
20210910
20210828
20210630
20210511
20210423
20201202
20200922
20200912
20200312
20191109
20191014
20191008
20190908
20190725
20181129
20181124
20181023
20180725
20180416
20180304
20171214
20171111
20171006
20170924
20170726
20170520
20170203
20170110
20170103
20161011
20160928
20160921
20160329
Zensur_bei_wikipedia
2023_01_17
2022_11_21
2022_09_13
2022_09_12
2022_06_08
Supplement
Austausch-Beziehungen
TeleologischeReihen
WürdeDesLebens
BeschränktheitDesKapitalismus
Zinsflüsse
Quantitätstheorie
Gesamtrechnung
TauschwirtschaftGeldPreis
PreiseUndZins
ZinsPreisUndStoffströme
Spaltungen
Anfänge
Umlaufsicherung
Verträge_und_Beziehungen
VernunftUndKreditzins
VergemeinschaftungVonKapital
WährungsEffekte
ReproduktionsKopplung
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
RäumeMonetärerMöglichkeiten
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
UnternehmenImGleichgewicht
Wertschöpfung
index
Währungen_Wechselkurse
Widerstand
ErhaltungsUndZerfallssätze
KonsumOderInvestition
KapitalArten
ZeitEntwicklung
index
Einführung
Finanzierung
Donatoren
index
20221218
20221207
20221104
20221007
20220904
20220822
20220721
20220630
20220611
20220517
20220503
20220422
20220221
20220202
20220126
20220112
20211209
20211117
20211016
20210926
20210828
20210722
20210714
20210630
20210603
20210511
20210428
20210426
20210423
20210226
20210201
20210105
20201219
20201202
20201016
20200922
20200912
20200504
20200408
20200329
20200312
20200223
20200212
20200128
20200111
20200108
20191213
20191128
20191117
20191015
20191014
20191008
20190917
20190906
20190831
20190824
20190823
20190819
20190815
20190813
20190809
20190806
20190801
20190723
20190713
20190604
20190527
20190505
20190320
20190313
20190303
20181206
20181129
20181124
20181120
20181110
20181102
20181023
20181015
20181009
20180912
20180910
20180825
20180822
20180708
20180703
20180524
20180416
20180410
20180330
20180321
20180319
20180317
20180314
20180308
20180113
20180111
20180108
20180107
20171220
20171214
20171116
20171111
20171024
20171019
20171016
20171006
20170929
20170926
20170924
20170912
20170909
20170818
20170808
20170726
20170722
20170717
20170712
20170518
20170511
20170429
20170209
20170203
20170129
20170113
20170110
20161230
20161123
20161011
20161010
20160928
20160923
20160918
20160731
20160609
20160601
Zensur_bei_wikipedia
2023_01_24
2023_01_23
2023_01_17
2022_12_07
2022_11_21
2022_11_20
2022_11_04
2022_10_30
2022_10_27
2022_10_24
2022_10_14
2022_09_02
2022_08_31
2022_08_26
2022_08_23
2022_07_15
2022_06_08
2022_06_07
Supplement
index
Logik_Vernunft
Kreativität_Integration_Transformation
RelationaleVergenz
WirklichkeitUndKausalität
Nomisches_Gleichgewicht
TeleologischeReihen
MissbrauchLebendigerMittel_BivalenteLogik_Zins
WürdeDesLebens
EntwicklungDesÜberIchs
SchizoiderTyp
DepressiverTyp
ZwanghafterTyp
HysterischerTyp
KapitalismusDefinition
BeschränktheitDesKapitalismus
Zinsflüsse
DynamikMonetärerÖkonomie
Liberalismus
Glossar
index
Preiszusammensetzung
ZinsPreisUndStoffströme
Zins-induziertes-Verhalten
SexualitätUndKonsum
Riemann-Thomann-Modell_Zins
GeldsystemPersönlichkeitsstrukturen
VE_kurz
facebook_artikel_index
Anfänge
IdeenGeschichte
Bibel
Umlaufsicherung
Übergangserscheinungen
Verträge_und_Beziehungen
Systemisches_Verhalten
WachstumNegativzinsNaturgesetze
Restrukturierungen
VergemeinschaftungVonKapital
Vermögensentwicklung
WährungsEffekte
Einkopplung
ReproduktionsKopplung
ZinsUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndArchie
RäumeMonetärerMöglichkeiten
SozialeSpaltungen
EinflussAufDenGesellschaftsKern
StufenleiterBeiMarxUndEngels
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
MikroMakro
Zins-Pyramide
index
Zinskritik
Urzins
Urzins_Polleit
Kondensator
KonsumOderInvestition
Einkommen
KapitalArten
ZeitEntwicklung
Exodus_3_23
GenesisMosesKap123
Sauerteig
GenesisÖkonomieUndZins
CrashProphet
index
Menschenrechte
Zinsmechanismus
Weiterleitungen
Investitionen_mit_Zukunft
index
old_index
index
20221218
20221207
20220904
20220221
20220112
20220111
20210926
20210716
20210630
20210131
20201202
20201016
20200922
20191128
20191117
20191105
20191008
20190604
20190527
20190505
20190325
20190321
20190313
20190303
20181206
20181023
20181009
20180708
20180703
20180616
20180410
20180308
20180304
20180205
20180128
20180113
20180108
20171227
20171214
20171024
20171019
20171006
20170924
20170402
20170127
20170110
20161123
20161104
20160922
20160916
20160524
20160518
20160511
2022_12_15
2022_11_20
2022_08_24
2022_08_13
2022_08_04
Kreativität_Integration_Transformation
Nomisches_Gleichgewicht
Vernunft_Nutzen_Zins
TeleologischeReihen
MissbrauchLebendigerMittel_BivalenteLogik_Zins
WürdeDesLebens
Zinsflüsse
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Quantitätstheorie
Gesamtrechnung
Glossar
index
ZinsPreisUndStoffströme
IdeenGeschichte
Franziskus_Karlspreis_Mai2016
Einordnung_Kommunismus
Verträge_und_Beziehungen
Systemisches_Verhalten
WachstumNegativzinsNaturgesetze
Restrukturierungen
VergemeinschaftungVonKapital
Einkopplung
ReproduktionsKopplung
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
Fraktionen
StufenleiterBeiMarxUndEngels
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
index
Zinskritik
KapitalistischerDenkfehler
Widerstand
Spule
ZweiterHauptsatz
Struktur_Ordnung_Entropie
Lotka-Volterra-Gleichungen
Spieltheorie
index
ZeitEntwicklung
Unternehmensprozess
index
Einführung
Finanzierung
index
20221218
20221104
20221007
20220822
20220721
20220630
20220611
20220520
20220422
20220221
20220202
20220126
20220112
20220111
20210914
20210828
20210716
20210714
20210603
20210511
20210423
20210215
20210131
20210105
20201219
20201202
20201016
20200912
20200417
20200408
20200329
20200226
20200223
20200212
20191213
20191128
20191117
20191115
20191109
20191014
20190921
20190917
20190906
20190824
20190823
20190819
20190809
20190713
20190604
20190527
20190426
20190321
20190225
20190201
20181211
20181124
20181023
20181002
20180912
20180825
20180822
20180815
20180725
20180703
20180410
20180330
20180321
20180319
20180317
20180304
20180205
20180108
20171214
20171116
20171024
20171019
20171006
20170924
20170920
20170909
20170818
20170722
20170517
20170511
20170510
20170223
20170216
20170127
20170120
20170113
20170110
20170103
20161210
20161123
20161104
20161011
20160916
20160524
20160511
20160505
20160419
20160418
20160316
20160219
20160207
Zensur_bei_wikipedia
2023_01_09
2022_11_08
2022_11_04
2022_08_08
2022_08_05
2022_08_04
2022_06_09
Supplement
Logik_Vernunft
Austausch-Beziehungen
RelationaleVergenz
WirklichkeitUndKausalität
Nomisches_Gleichgewicht
RiemannKoordinaten
Vernunft_Nutzen_Zins
TeleologischeReihen
MissbrauchLebendigerMittel_BivalenteLogik_Zins
WürdeDesLebens
Triebe
EntwicklungDesÜberIchs
SchizoiderTyp
DepressiverTyp
ZwanghafterTyp
HysterischerTyp
KapitalismusDefinition
BeschränktheitDesKapitalismus
Zinsflüsse
KommunismusDefinition
Liberalismus
Gesamtrechnung
index
TauschwirtschaftGeldPreis
LohnZusammensetzung
ZinsPreisUndStoffströme
Einnahmen
Zins-induziertes-Verhalten
SexualitätUndKonsum
Riemann-Thomann-Modell_Zins
GeldsystemPersönlichkeitsstrukturen
facebook_artikel_index
Anfänge
IdeenGeschichte
Franziskus_Karlspreis_Mai2016
Verträge_und_Beziehungen
Systemisches_Verhalten
VernunftUndKreditzins
WährungsEffekte
Einkopplung
ReproduktionsKopplung
KapitalistischerOrganismus
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndArchie
RäumeMonetärerMöglichkeiten
NETTOZinsBilanz
Fraktionen
EinflussAufDenGesellschaftsKern
StufenleiterBeiMarxUndEngels
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
index
MikroMakro
Zins-Pyramide
Zinskritik
Urzins
Urzins_Polleit
KapitalistischerDenkfehler
index
Bedürfnisse
KonsumOderInvestition
EigentumBesitzVerfügungsrechte
KapitalArten
Unternehmensprozess
Menschenrechte
Grundgesetz
PEGIDA
AntiPEGIDA
Zinsmechanismus
Weiterleitungen
Investitionen_mit_Zukunft
Ausblick
index
old_index
Einführung
YouTubeNachrichten
Buchbestellung
Finanzierung
PolitischeForderungen
Datenschutzerklärung
Impressum
index
20221218
20221207
20221104
20221007
20220904
20220822
20220721
20220630
20220611
20220520
20220422
20220221
20220202
20220126
20220112
20220111
20211209
20211016
20211013
20210926
20210914
20210901
20210828
20210716
20210714
20210630
20210603
20210511
20210428
20210423
20210408
20210215
20210201
20210131
20210105
20201219
20201202
20201016
20200922
20200912
20200723
20200417
20200408
20200329
20200226
20200223
20200206
20200108
20191213
20191128
20191117
20191115
20191109
20191105
20191015
20191014
20191008
20190921
20190917
20190911
20190906
20190829
20190824
20190823
20190819
20190815
20190811
20190809
20190806
20190713
20190604
20190527
20190505
20190501
20190426
20190325
20190321
20190313
20190303
20190225
20190201
20181211
20181206
20181124
20181110
20181023
20181009
20181002
20180921
20180920
20180912
20180825
20180822
20180815
20180725
20180703
20180616
20180416
20180410
20180330
20180321
20180319
20180317
20180308
20180304
20180220
20180216
20180205
20180128
20180113
20180108
20180107
20171231
20171227
20171214
20171111
20171024
20171019
20171006
20170924
20170920
20170909
20170818
20170727
20170722
20170519
20170517
20170511
20170510
20170428
20170402
20170224
20170223
20170216
20170209
20170130
20170127
20170120
20170113
20170110
20170103
20161230
20161225
20161210
20161123
20161115
20161104
20161011
20160923
20160922
20160916
20160731
20160607
20160604
20160601
20160531
20160524
20160511
20160510
20160505
20160419
20160418
20160316
20160219
20160207
20160206
20150218
Zensur_bei_wikipedia
2023_01_09
2022_12_15
2022_12_07
2022_11_21
2022_11_20
2022_11_08
2022_11_04
2022_09_22
2022_08_24
2022_08_13
2022_08_08
2022_08_05
2022_08_04
2022_06_16
2022_06_09
2022_06_05
Supplement
Wahrheit_und_Kommunikation
Logik_Vernunft
Kreativität_Integration_Transformation
Austausch-Beziehungen
RelationaleVergenz
WirklichkeitUndKausalität
Nomisches_Gleichgewicht
RiemannKoordinaten
Vernunft_Nutzen_Zins
TeleologischeReihen
MissbrauchLebendigerMittel_BivalenteLogik_Zins
Dreifaltigkeit
WürdeDesLebens
Sinn
Triebe
DenkenFühlenUndVerstehen
EntwicklungDesÜberIchs
SchizoiderTyp
DepressiverTyp
ZwanghafterTyp
HysterischerTyp
index
KapitalismusDefinition
BeschränktheitDesKapitalismus
Zinsflüsse
KommunismusDefinition
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Liberalismus
Quantitätstheorie
Gesamtrechnung
Glossar
index
TauschwirtschaftGeldPreis
LohnZusammensetzung
ZinsPreisUndStoffströme
Einnahmen
Zins-induziertes-Verhalten
SexualitätUndKonsum
Riemann-Thomann-Modell_Zins
GeldsystemPersönlichkeitsstrukturen
index
facebook_artikel_index
Anfänge
IdeenGeschichte
Bibel
Franziskus_Karlspreis_Mai2016
Einordnung_Kommunismus
KritikDesKapitalsUndDesKommunistischenManifests
Übergangserscheinungen
Verträge_und_Beziehungen
Systemisches_Verhalten
WachstumNegativzinsNaturgesetze
VernunftUndKreditzins
Restrukturierungen
VergemeinschaftungVonKapital
Vermögensentwicklung
WährungsEffekte
Einkopplung
ReproduktionsKopplung
KapitalistischerOrganismus
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndArchie
RäumeMonetärerMöglichkeiten
NETTOZinsBilanz
Fraktionen
EinflussAufDenGesellschaftsKern
StufenleiterBeiMarxUndEngels
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
index
Güter_Stoffstrom_Netzwerke
MikroMakro
UnternehmenImGleichgewicht
index
Währungen_Wechselkurse
Zins-Pyramide
Zinskritik
Urzins
Urzins_Polleit
KapitalistischerDenkfehler
Widerstand
Spule
ZweiterHauptsatz
Struktur_Ordnung_Entropie
Lotka-Volterra-Gleichungen
Spieltheorie
index
Bedürfnisse
KonsumOderInvestition
EigentumBesitzVerfügungsrechte
KapitalArten
ZeitEntwicklung
Unternehmensprozess
Exodus_3_23
HimmelUndErde
GenesisÖkonomieUndZins
index
Menschenrechte
Grundgesetz
PEGIDA
AntiPEGIDA
Zinsmechanismus
Weiterleitungen
Investitionen_mit_Zukunft
Ausblick
index
old_index
Einführung
Finanzierung
index
20221207
20221104
20220822
20220721
20220630
20220519
20220112
20211018
20211013
20210828
20210722
20210714
20210630
20210603
20210511
20210428
20201219
20200912
20200223
20200111
20191213
20191109
20191106
20191014
20191008
20190908
20190823
20190815
20190713
20190505
20190313
20190201
20181206
20181023
20181015
20180920
20180919
20170510
20170110
20160426
20160329
20160316
20160222
20160207
Zensur_bei_wikipedia
PM
2022_12_22
2022_12_20
2022_11_17
2022_11_04
2022_10_30
2022_06_05
Supplement
Nomisches_Gleichgewicht
KapitalismusDefinition
Zinsflüsse
KommunismusDefinition
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
ZinsPreisUndStoffströme
Zins-induziertes-Verhalten
Riemann-Thomann-Modell_Zins
Anfänge
Einordnung_Kommunismus
Umlaufsicherung
Verträge_und_Beziehungen
Systemisches_Verhalten
VernunftUndKreditzins
VergemeinschaftungVonKapital
WährungsEffekte
Einkopplung
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
Zins-Faschismus
UnternehmenImGleichgewicht
Wertschöpfung
Zinsmechanismus
Investitionen_mit_Zukunft
Ausblick
old_index
Seitenstruktur
Finanzierung
index
20221207
20220904
20220822
20220630
20220526
20220517
20220422
20220202
20211018
20211013
20210828
20210630
20210603
20210516
20210511
20210215
20210105
20201219
20201031
20201016
20200922
20200912
20200627
20200504
20200408
20200312
20200223
20200212
20200206
20200111
20191213
20191128
20191015
20191008
20190906
20190831
20190823
20190801
20190425
20190321
20190320
20190225
20181124
20181102
20181023
20181009
20181002
20180912
20180901
20180825
20180703
20180524
20180321
20180317
20180308
20180205
20180108
20171214
20171016
20170927
20170924
20170912
20170818
20170816
20170808
20170726
20170722
20170616
20170518
20170511
20170510
20170429
20170406
20170223
20170129
20170113
20161214
20161210
20161207
20161206
20160822
20160731
20160524
20160219
Zensur_bei_wikipedia
2023_01_09
2022_12_22
2022_12_19
2022_10_27
2022_07_17
2022_07_15
2022_07_13
2022_06_22
Supplement
Kreativität_Integration_Transformation
Netzwerke
Austausch-Beziehungen
RelationaleVergenz
WirklichkeitUndKausalität
Nomisches_Gleichgewicht
NomischeNetzwerke
RiemannKoordinaten
TeleologischeReihen
WürdeDesLebens
Sinn
Triebe
EntwicklungDesÜberIchs
ZwanghafterTyp
HysterischerTyp
index
Umverteilungskern
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Liberalismus
Glossar
Preiszusammensetzung
ZinsPreisUndStoffströme
Zins-induziertes-Verhalten
Riemann-Thomann-Modell_Zins
Einführung
IdeenGeschichte
Bibel
KritikDesKapitalsUndDesKommunistischenManifests
Übergangserscheinungen
Systemisches_Verhalten
WachstumNegativzinsNaturgesetze
Restrukturierungen
Einkopplung
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
Fraktionen
EinflussAufDenGesellschaftsKern
Zins-Faschismus
Zins-Pyramide
index
HamiltonischesPrinzip
Bedürfnisse
Unternehmensprozess
Exodus_3_23
Sauerteig
Menschenrechte
Grundgesetz
index
old_index
Einführung
Seitenstruktur
YouTubeNachrichten
Buchbestellung
Finanzierung
PolitischeForderungen
Datenschutzerklärung
Impressum
index
20221218
20221207
20221104
20221007
20220904
20220822
20220818
20220721
20220630
20220611
20220526
20220520
20220519
20220422
20220221
20220202
20220126
20220112
20211122
20211117
20211018
20211016
20211013
20210927
20210926
20210916
20210908
20210901
20210828
20210722
20210714
20210630
20210603
20210516
20210511
20210430
20210426
20210423
20210408
20210226
20210215
20210201
20210131
20210116
20210105
20201219
20201202
20201128
20201114
20201031
20201016
20200922
20200912
20200627
20200504
20200417
20200408
20200329
20200312
20200306
20200304
20200223
20200212
20200206
20200111
20191213
20191128
20191117
20191115
20191109
20191106
20191105
20191015
20191014
20191008
20190924
20190921
20190917
20190908
20190906
20190831
20190823
20190815
20190811
20190809
20190801
20190722
20190719
20190716
20190713
20190704
20190604
20190527
20190524
20190505
20190501
20190426
20190425
20190321
20190313
20190303
20190225
20190206
20190204
20190201
20181211
20181128
20181124
20181102
20181023
20181015
20181009
20180925
20180921
20180920
20180919
20180910
20180901
20180825
20180822
20180820
20180819
20180727
20180616
20180524
20180416
20180410
20180330
20180321
20180319
20180317
20180314
20180311
20180308
20180304
20180220
20180205
20180126
20180113
20180111
20180110
20180108
20171227
20171225
20171214
20171122
20171111
20171106
20171024
20171019
20171006
20170930
20170927
20170926
20170924
20170922
20170921
20170919
20170912
20170909
20170818
20170816
20170727
20170726
20170722
20170712
20170621
20170616
20170518
20170517
20170511
20170510
20170428
20170427
20170426
20170416
20170406
20170216
20170212
20170209
20170130
20170127
20170120
20170113
20170110
20161214
20161104
20161011
20161010
20161009
20160928
20160927
20160922
20160918
20160903
20160731
20160604
20160518
20160510
20160426
20160316
20160222
20160219
20160207
20150218
Zensur_bei_wikipedia
2023_01_24
2023_01_16
2023_01_09
2022_12_16
2022_12_14
2022_12_08
2022_12_07
2022_12_02
2022_11_21
2022_11_17
2022_11_10
2022_11_08
2022_11_07
2022_10_27
2022_10_12
2022_10_05
2022_09_25
2022_09_16
2022_09_13
2022_09_12
2022_09_08
2022_09_04
2022_08_25
2022_08_08
2022_07_13
2022_06_24
2022_06_22
2022_06_16
2022_06_04
index
Supplement
Prozessgeschichte
Wahrheit_und_Kommunikation
Logik_Vernunft
Kreativität_Integration_Transformation
Netzwerke
Austausch-Beziehungen
RelationaleVergenz
WirklichkeitUndKausalität
Nomisches_Gleichgewicht
NomischeNetzwerke
RiemannKoordinaten
Vernunft_Nutzen_Zins
TeleologischeReihen
MissbrauchLebendigerMittel_BivalenteLogik_Zins
Dreifaltigkeit
WürdeDesLebens
Sinn
Triebe
EntwicklungDesÜberIchs
SchizoiderTyp
DepressiverTyp
ZwanghafterTyp
HysterischerTyp
BedürfnisseVonMenschenkindern
2
KapitalismusDefinition
BeschränktheitDesKapitalismus
Umverteilungskern
Zinsflüsse
DynamikMonetärerÖkonomie
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Liberalismus
Gesamtrechnung
Glossar
index
TauschwirtschaftGeldPreis
index
Zins-induziertes-Verhalten
SexualitätUndKonsum
Milgram-Experiment
Spaltungen
Riemann-Thomann-Modell_Zins
GeldsystemPersönlichkeitsstrukturen
VE_kurz
facebook_artikel_index
Anfänge
IdeenGeschichte
Franziskus_Karlspreis_Mai2016
Einordnung_Kommunismus
Umlaufsicherung
Übergangserscheinungen
Verträge_und_Beziehungen
Systemisches_Verhalten
VernunftUndKreditzins
Wertaufbewahrungsfunktion
Restrukturierungen
VergemeinschaftungVonKapital
Vermögensentwicklung
GlobaleEffekte
WährungsEffekte
Ende
index
Einkopplung
ReproduktionsKopplung
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
RäumeMonetärerMöglichkeiten
NETTOZinsBilanz
SozialeSpaltungen
Fraktionen
EinflussAufDenGesellschaftsKern
StufenleiterBeiMarxUndEngels
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
index
Güter_Stoffstrom_Netzwerke
MikroMakro
UnternehmenImGleichgewicht
Transaktionskosten
index
Templerorden
Verwaltung_der_Bank
Zins-Pyramide
index
Zinskritik
Urzins
Urzins_Polleit
KapitalistischerDenkfehler
EntropieInformationFreiheit
AggregatZustände
index
Bedürfnisse
KonsumOderInvestition
EigentumBesitzVerfügungsrechte
KapitalArten
ZeitEntwicklung
Unternehmensprozess
Exodus_3_23
Sauerteig
GenesisÖkonomieUndZins
CrashProphet
index
Zustand
Menschenrechte
Grundgesetz
PEGIDA
AntiPEGIDA
Zinsmechanismus
Weiterleitungen
Investitionen_mit_Zukunft
Ausblick
index
old_index
Einführung
YouTubeNachrichten
index
20221218
20221207
20221104
20221007
20220904
20220822
20220611
20220519
20220422
20220221
20220202
20220126
20211117
20211016
20211013
20210908
20210828
20210722
20210716
20210714
20210603
20210516
20210511
20210430
20210408
20210116
20210105
20201219
20201031
20200912
20200627
20200408
20200312
20200223
20200206
20200111
20191213
20191128
20191117
20191106
20191014
20191008
20190921
20190917
20190906
20190823
20190811
20190809
20190723
20190704
20190604
20190527
20190523
20190505
20190322
20190320
20190313
20190225
20181211
20181206
20181128
20181102
20181023
20181015
20181009
20180919
20180918
20180901
20180820
20180819
20180727
20180725
20180704
20180616
20180524
20180416
20180410
20180330
20180321
20180317
20180304
20180126
20180113
20180108
20171227
20171214
20171122
20171111
20171024
20171019
20170926
20170922
20170912
20170818
20170816
20170805
20170726
20170717
20170712
20170616
20170517
20170511
20170510
20170428
20170427
20170416
20170212
20170209
20170203
20170113
20170110
20170103
20161210
20161207
20161206
20161104
20161011
20160922
20160918
20160722
20160518
20160426
20160329
20160316
20160222
20160219
20160207
PM
2022_12_07
2022_11_17
2022_10_30
2022_09_13
2022_09_12
2022_08_23
2022_08_18
2022_07_18
2022_06_16
2022_06_08
2022_06_05
Supplement
Prozessgeschichte
Kreativität_Integration_Transformation
Austausch-Beziehungen
RelationaleVergenz
Nomisches_Gleichgewicht
NomischeNetzwerke
RiemannKoordinaten
Vernunft_Nutzen_Zins
TeleologischeReihen
MissbrauchLebendigerMittel_BivalenteLogik_Zins
WürdeDesLebens
DenkenFühlenUndVerstehen
EntwicklungDesÜberIchs
SchizoiderTyp
ZwanghafterTyp
HysterischerTyp
KapitalismusDefinition
Zinsflüsse
DynamikMonetärerÖkonomie
KommunismusDefinition
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Liberalismus
Gesamtrechnung
index
TauschwirtschaftGeldPreis
ZinsPreisUndStoffströme
index
Zins-induziertes-Verhalten
SexualitätUndKonsum
Milgram-Experiment
Spaltungen
Riemann-Thomann-Modell_Zins
GeldsystemPersönlichkeitsstrukturen
Anfänge
IdeenGeschichte
Bibel
Franziskus_Karlspreis_Mai2016
Umlaufsicherung
Übergangserscheinungen
Verträge_und_Beziehungen
Systemisches_Verhalten
VernunftUndKreditzins
Wertaufbewahrungsfunktion
Restrukturierungen
VergemeinschaftungVonKapital
AbsterbenDesStaates
Vermögensentwicklung
WährungsEffekte
Einkopplung
ReproduktionsKopplung
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
NETTOZinsBilanz
EinflussAufDenGesellschaftsKern
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
UnternehmenImGleichgewicht
index
Zinskritik
Urzins_Polleit
KapitalistischerDenkfehler
EntropieInformationFreiheit
AggregatZustände
Bedürfnisse
KonsumOderInvestition
Exodus_3_23
GenesisÖkonomieUndZins
Menschenrechte
Grundgesetz
PEGIDA
AntiPEGIDA
Zinsmechanismus
index
old_index
PolitischeForderungen
index
20221218
20221207
20221104
20221007
20220904
20220818
20220630
20220611
20220221
20220202
20220126
20220112
20211209
20211016
20211013
20210926
20210916
20210908
20210828
20210714
20210630
20210603
20210511
20210428
20210426
20210423
20210408
20210201
20201128
20201016
20200922
20200912
20200408
20200223
20200111
20191213
20191008
20190924
20190719
20190713
20190527
20190425
20190322
20190321
20190304
20190303
20181129
20181124
20181023
20181009
20180704
20180311
20180205
20171220
20170912
20170726
20170428
20170426
20170110
20160928
20160531
20160329
Zensur_bei_wikipedia
PM
2023_01_23
2023_01_17
2022_12_15
2022_12_06
2022_11_21
2022_10_27
2022_09_28
2022_09_23
2022_09_22
2022_09_21
2022_09_12
2022_09_04
2022_07_15
2022_06_16
2022_06_09
2022_06_08
2022_06_04
Supplement
Prozessgeschichte
index
KapitalismusDefinition
Umverteilungskern
DynamikMonetärerÖkonomie
Liberalismus
Glossar
TauschwirtschaftGeldPreis
index
Anfänge
Umlaufsicherung
Wertaufbewahrungsfunktion
VergemeinschaftungVonKapital
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
index
Erweiterung_des_Zinsbegriffs
Urzins_Polleit
KapitalArten
index
test
old_index
Einführung
Finanzierung
Literatur
index
20221218
20221104
20221007
20220818
20220721
20220630
20220611
20220526
20220519
20220422
20220221
20220202
20220126
20220112
20211209
20211122
20211025
20211018
20211016
20211013
20210927
20210926
20210916
20210828
20210722
20210714
20210630
20210603
20210427
20210426
20210408
20210201
20210105
20201202
20201128
20201016
20200922
20200912
20200911
20200619
20200408
20200223
20200212
20200121
20200111
20191213
20191109
20191106
20191105
20191014
20191008
20190924
20190831
20190824
20190811
20190725
20190722
20190713
20190527
20190523
20190501
20190425
20190325
20190322
20190321
20190320
20190313
20190206
20190201
20181211
20181124
20181102
20181023
20181015
20181009
20180921
20180910
20180822
20180820
20180819
20180815
20180704
20180616
20180416
20180410
20180330
20180315
20180311
20180302
20180205
20180126
20180108
20180107
20171231
20171225
20171111
20170927
20170924
20170727
20170726
20170712
20170511
20170510
20170428
20170209
20170201
20170131
20170110
20170103
20161210
20161011
20160928
20160922
20160921
20160916
20160824
20160722
20160607
20160511
20160426
20160329
20160207
20160206
Zensur_bei_wikipedia
PM
2022_11_21
2022_10_30
2022_10_12
2022_09_28
2022_09_13
2022_09_02
2022_08_22
2022_08_16
2022_08_08
2022_07_26
2022_07_14
2022_06_24
2022_06_10
2022_06_09
2022_06_08
2022_06_04
2022_06_03
Supplement
Wahrheit_und_Kommunikation
Netzwerke
Vernunft_Nutzen_Zins
MissbrauchLebendigerMittel_BivalenteLogik_Zins
ZwanghafterTyp
KapitalismusDefinition
BeschränktheitDesKapitalismus
Umverteilungskern
Zinsflüsse
DynamikMonetärerÖkonomie
KommunismusDefinition
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Glossar
TauschwirtschaftGeldPreis
ZinsPreisUndStoffströme
Zins-induziertes-Verhalten
Milgram-Experiment
Riemann-Thomann-Modell_Zins
facebook_artikel_index
Anfänge
IdeenGeschichte
Bibel
KritikDesKapitalsUndDesKommunistischenManifests
Umlaufsicherung
Bargeldsteuer
Übergangserscheinungen
Systemisches_Verhalten
VernunftUndKreditzins
Wertaufbewahrungsfunktion
VergemeinschaftungVonKapital
Vermögensentwicklung
GlobaleEffekte
WährungsEffekte
Einkopplung
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
RäumeMonetärerMöglichkeiten
Fraktionen
EinflussAufDenGesellschaftsKern
StufenleiterBeiMarxUndEngels
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
MikroMakro
index
Templerorden
Zinsbetrags_Flüsse
Verwaltung_der_Bank
Erweiterung_des_Zinsbegriffs
Zins-Pyramide
index
Zinskritik
KonsumOderInvestition
Einkommen
EigentumBesitzVerfügungsrechte
KapitalArten
Exodus_3_23
CrashProphet
index
Zustand
Zinsmechanismus
Weiterleitungen
Investitionen_mit_Zukunft
Ausblick
index
old_index
PolitischeForderungen
20221218
20220904
20220630
20220611
20211209
20211013
20210916
20210828
20210714
20210201
20201128
20200922
20191213
20190924
20190527
20190321
20190313
20181129
20181023
20181002
20180919
20180704
20180330
20180205
20171231
20170912
20170726
20170501
20170426
20170110
20170103
20160818
20160722
20160531
20160426
20160329
Zensur_bei_wikipedia
PM
2023_01_23
2022_10_14
2022_06_10
2022_06_09
KapitalismusDefinition
Liberalismus
Anfänge
Einordnung_Kommunismus
Umlaufsicherung
Übergangserscheinungen
Wertaufbewahrungsfunktion
VergemeinschaftungVonKapital
GlobaleEffekte
Einkopplung
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
KapitalistischeEvolution
Zinskritik
EigentumBesitzVerfügungsrechte
index
Zinsmechanismus
Investitionen_mit_Zukunft
Profil
index
Brennglas
Einführung
Impressum
index
20221218
20221104
20221007
20220822
20220721
20220630
20220611
20220519
20220517
20220503
20220422
20220221
20220202
20220112
20211209
20211117
20211016
20211013
20210927
20210926
20210908
20210828
20210722
20210714
20210630
20210603
20210511
20210426
20210201
20210105
20201219
20201128
20201109
20201016
20200922
20200912
20200901
20200312
20200306
20200223
20200212
20200111
20191213
20191105
20191104
20191014
20190924
20190824
20190823
20190819
20190815
20190722
20190719
20190713
20190604
20190527
20190321
20190313
20190225
20181206
20181129
20181124
20181009
20180918
20180912
20180910
20180704
20180330
20180319
20180311
20180304
20180216
20180205
20180123
20171220
20170912
20170809
20170726
20170501
20170201
20170110
20160531
20160329
Zensur_bei_wikipedia
PM
2023_01_23
2023_01_17
2023_01_12
2023_01_01
2022_12_06
2022_11_21
2022_11_17
2022_11_10
2022_10_14
2022_10_12
2022_09_28
2022_09_23
2022_09_16
2022_09_12
2022_09_08
2022_08_26
2022_07_26
2022_07_16
2022_07_15
2022_07_01
2022_06_22
2022_06_09
2022_06_08
2022_06_04
Supplement
Prozessgeschichte
index
KapitalismusDefinition
BeschränktheitDesKapitalismus
DynamikMonetärerÖkonomie
Politische_und_Monetäre_Ökonomie
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Glossar
index
Anfänge
VergemeinschaftungVonKapital
RäumeMonetärerMöglichkeiten
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
index
old_index
Seitenstruktur
Finanzierung
index
20221104
20220822
20220630
20220526
20220519
20220517
20220422
20220202
20211122
20211013
20210908
20210828
20210714
20210630
20210603
20210516
20210511
20210428
20210423
20210215
20210201
20210105
20201219
20201202
20201128
20201031
20201016
20200922
20200912
20200911
20200627
20200504
20200408
20200312
20200223
20200212
20200206
20200111
20191213
20191128
20191115
20191015
20191008
20190906
20190831
20190829
20190823
20190801
20190425
20190321
20190320
20190225
20190201
20181124
20181102
20181023
20181009
20181002
20180912
20180901
20180825
20180703
20180524
20180321
20180317
20180308
20180205
20180126
20180108
20171214
20171016
20170927
20170924
20170912
20170818
20170816
20170808
20170726
20170722
20170616
20170518
20170511
20170510
20170429
20170406
20170223
20170129
20170113
20170101
20161214
20161210
20161207
20161206
20160822
20160731
20160524
20160219
Zensur_bei_wikipedia
2023_01_09
2022_12_19
2022_12_07
2022_10_30
2022_10_27
2022_07_17
2022_07_15
2022_07_13
2022_06_22
Supplement
Kreativität_Integration_Transformation
Netzwerke
Austausch-Beziehungen
RelationaleVergenz
WirklichkeitUndKausalität
Nomisches_Gleichgewicht
NomischeNetzwerke
RiemannKoordinaten
WürdeDesLebens
Sinn
Triebe
EntwicklungDesÜberIchs
ZwanghafterTyp
HysterischerTyp
index
BeschränktheitDesKapitalismus
Umverteilungskern
Politische_und_Monetäre_Ökonomie
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Liberalismus
Gesamtrechnung
Glossar
Preiszusammensetzung
ZinsPreisUndStoffströme
Zins-induziertes-Verhalten
Riemann-Thomann-Modell_Zins
Einführung
IdeenGeschichte
Bibel
KritikDesKapitalsUndDesKommunistischenManifests
Übergangserscheinungen
Systemisches_Verhalten
WachstumNegativzinsNaturgesetze
Restrukturierungen
VergemeinschaftungVonKapital
Einkopplung
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndArchie
RäumeMonetärerMöglichkeiten
Fraktionen
EinflussAufDenGesellschaftsKern
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
Zins-Pyramide
index
HamiltonischesPrinzip
Bedürfnisse
Unternehmensprozess
Exodus_3_23
Sauerteig
Menschenrechte
Grundgesetz
index
old_index
Einführung
index
20220822
20220519
20220112
20220111
20211018
20211013
20210926
20210828
20210714
20210603
20210516
20210511
20210215
20201219
20201109
20201016
20200912
20200901
20200627
20200417
20200408
20200223
20200212
20200111
20191213
20191106
20190921
20190906
20190829
20190813
20190809
20190720
20190604
20190325
20190225
20181124
20181009
20180919
20180410
20180205
20180126
20180110
20171122
20171111
20171106
20171016
20170922
20170908
20170616
20170101
20161230
20160505
Zensur_bei_wikipedia
2022_11_07
2022_10_21
2022_10_14
2022_08_22
Supplement
RiemannKoordinaten
HysterischerTyp
index
KapitalismusDefinition
Politische_und_Monetäre_Ökonomie
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Liberalismus
Glossar
facebook_artikel_index
IdeenGeschichte
Übergangserscheinungen
Einkopplung
Fraktionen
Zins-Faschismus
Zinskritik
KapitalistischerDenkfehler
Zinsmechanismus
index
old_index
Einführung
Seitenstruktur
Finanzierung
index
20221207
20221104
20220904
20220822
20220721
20220630
20220526
20220519
20220517
20220422
20220202
20211122
20211018
20211013
20210926
20210914
20210908
20210901
20210828
20210722
20210716
20210714
20210630
20210603
20210516
20210511
20210428
20210423
20210215
20210201
20210105
20201219
20201202
20201128
20201031
20201016
20200922
20200912
20200911
20200627
20200504
20200408
20200312
20200223
20200212
20200206
20200111
20191213
20191128
20191115
20191015
20191008
20190906
20190831
20190829
20190824
20190823
20190801
20190527
20190501
20190425
20190321
20190320
20190225
20181124
20181102
20181023
20181015
20181009
20181002
20180912
20180901
20180825
20180703
20180524
20180321
20180317
20180308
20180205
20180108
20171214
20171016
20171006
20170927
20170924
20170922
20170912
20170818
20170816
20170808
20170726
20170722
20170616
20170518
20170511
20170510
20170429
20170406
20170223
20170129
20170113
20170101
20161214
20161210
20161207
20161206
20160822
20160731
20160524
20160329
20160219
Zensur_bei_wikipedia
2023_01_09
2023_01_02
2022_12_19
2022_12_07
2022_11_07
2022_10_30
2022_10_27
2022_09_13
2022_08_31
2022_07_29
2022_07_17
2022_07_15
2022_07_13
2022_06_22
2022_06_04
Supplement
Kreativität_Integration_Transformation
Netzwerke
Austausch-Beziehungen
RelationaleVergenz
WirklichkeitUndKausalität
Nomisches_Gleichgewicht
NomischeNetzwerke
RiemannKoordinaten
WürdeDesLebens
Sinn
Triebe
EntwicklungDesÜberIchs
ZwanghafterTyp
HysterischerTyp
index
KapitalismusDefinition
BeschränktheitDesKapitalismus
Umverteilungskern
Politische_und_Monetäre_Ökonomie
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Liberalismus
Gesamtrechnung
Glossar
Preiszusammensetzung
ZinsPreisUndStoffströme
Zins-induziertes-Verhalten
Riemann-Thomann-Modell_Zins
Einführung
IdeenGeschichte
Bibel
Franziskus_Karlspreis_Mai2016
KritikDesKapitalsUndDesKommunistischenManifests
Übergangserscheinungen
Systemisches_Verhalten
WachstumNegativzinsNaturgesetze
Restrukturierungen
VergemeinschaftungVonKapital
Einkopplung
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndArchie
RäumeMonetärerMöglichkeiten
Fraktionen
EinflussAufDenGesellschaftsKern
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
Zins-Pyramide
index
Zinskritik
Urzins
Urzins_Polleit
HamiltonischesPrinzip
Bedürfnisse
Unternehmensprozess
Exodus_3_23
Sauerteig
Menschenrechte
Grundgesetz
Ausblick
index
old_index
Einführung
Seitenstruktur
YouTubeNachrichten
Buchbestellung
Finanzierung
Donatoren
PolitischeForderungen
Literatur
Impressum
index
20221218
20221207
20221104
20221007
20220904
20220822
20220818
20220721
20220630
20220526
20220519
20220422
20220221
20220205
20220202
20220126
20220112
20220111
20211209
20211122
20211117
20211018
20211016
20211013
20210926
20210916
20210914
20210908
20210901
20210828
20210722
20210716
20210714
20210630
20210603
20210516
20210511
20210428
20210427
20210423
20210408
20210215
20210201
20210131
20210119
20210116
20210105
20201219
20201202
20201128
20201114
20201110
20201109
20201016
20200912
20200911
20200627
20200619
20200417
20200408
20200312
20200306
20200304
20200303
20200223
20200212
20200128
20200108
20191213
20191128
20191117
20191115
20191109
20191106
20191014
20191008
20190921
20190917
20190908
20190906
20190831
20190829
20190824
20190823
20190819
20190816
20190815
20190813
20190811
20190809
20190806
20190801
20190725
20190722
20190713
20190604
20190527
20190524
20190523
20190501
20190426
20190425
20190325
20190321
20190320
20190313
20190304
20190303
20190227
20190225
20190206
20190204
20190201
20181211
20181206
20181128
20181126
20181124
20181120
20181102
20181023
20181015
20181009
20181002
20180925
20180921
20180919
20180912
20180910
20180901
20180825
20180822
20180821
20180820
20180815
20180731
20180727
20180725
20180708
20180704
20180703
20180616
20180524
20180416
20180410
20180331
20180330
20180321
20180319
20180317
20180315
20180314
20180311
20180308
20180304
20180220
20180216
20180205
20180128
20180126
20180123
20180115
20180113
20180108
20180107
20171231
20171227
20171220
20171214
20171122
20171111
20171028
20171024
20171019
20171016
20171006
20170930
20170929
20170927
20170926
20170924
20170920
20170919
20170912
20170909
20170819
20170818
20170816
20170809
20170805
20170727
20170726
20170722
20170717
20170712
20170616
20170518
20170517
20170515
20170511
20170510
20170429
20170428
20170427
20170426
20170423
20170416
20170406
20170402
20170301
20170223
20170212
20170209
20170203
20170201
20170130
20170129
20170127
20170113
20170110
20170103
20161230
20161210
20161207
20161206
20161123
20161115
20161104
20161027
20161011
20161010
20161009
20160928
20160923
20160921
20160918
20160916
20160903
20160824
20160822
20160729
20160722
20160604
20160601
20160529
20160527
20160520
20160518
20160418
20160330
20160329
20160316
20160222
20160220
20160219
20160214
20160207
20160206
Zensur_bei_wikipedia
PM
2023_01_24
2023_01_23
2023_01_12
2022_12_14
2022_12_08
2022_11_21
2022_11_20
2022_11_17
2022_11_10
2022_11_07
2022_11_04
2022_10_30
2022_10_27
2022_10_14
2022_10_07
2022_09_02
2022_08_24
2022_08_22
2022_08_13
2022_08_04
2022_08_03
2022_07_29
2022_07_22
2022_07_18
2022_07_16
2022_07_15
2022_07_14
2022_06_24
2022_06_16
2022_06_07
2022_06_05
2022_06_04
Supplement
Netzwerke
Austausch-Beziehungen
Nomisches_Gleichgewicht
RiemannKoordinaten
Vernunft_Nutzen_Zins
TeleologischeReihen
MissbrauchLebendigerMittel_BivalenteLogik_Zins
WürdeDesLebens
Triebe
EntwicklungDesÜberIchs
NatürlichePersönlichkeit
HysterischerTyp
index
KapitalismusDefinition
BeschränktheitDesKapitalismus
Umverteilungskern
Geldflüsse
Zinsflüsse
DynamikMonetärerÖkonomie
KommunismusDefinition
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Liberalismus
Gesamtrechnung
Glossar
index
LohnZusammensetzung
PreiseUndZins
ZinsPreisUndStoffströme
Einnahmen
Zins-induziertes-Verhalten
SexualitätUndKonsum
Milgram-Experiment
Riemann-Thomann-Modell_Zins
GeldsystemPersönlichkeitsstrukturen
index
facebook_artikel_index
Anfänge
IdeenGeschichte
Bibel
Einordnung_Kommunismus
Übergangserscheinungen
Systemisches_Verhalten
WachstumNegativzinsNaturgesetze
VernunftUndKreditzins
Wertaufbewahrungsfunktion
Restrukturierungen
VergemeinschaftungVonKapital
Vermögensentwicklung
WährungsEffekte
Ende
index
Einkopplung
ReproduktionsKopplung
KapitalistischerOrganismus
DreifaltigkeitDesKapitalismus
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndArchie
Entstehung_der_Gewalten
RäumeMonetärerMöglichkeiten
NETTOZinsBilanz
SozialeSpaltungen
Fraktionen
EinflussAufDenGesellschaftsKern
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
UnternehmenImGleichgewicht
Wertschöpfung
index
Templerorden
Zinsbetrags_Flüsse
Zins-Pyramide
index
Zinskritik
KapitalistischerDenkfehler
Struktur_Ordnung_Entropie
AggregatZustände
Spieltheorie
index
Bedürfnisse
KonsumOderInvestition
EigentumBesitzVerfügungsrechte
KapitalArten
Unternehmensprozess
index
Exodus_3_23
HimmelUndErde
GenesisÖkonomieUndZins
CrashProphet
index
Zustand
Zinsmechanismus
Weiterleitungen
Investitionen_mit_Zukunft
Profil
index
old_index
Einführung
Buchbestellung
Finanzierung
PolitischeForderungen
index
20221218
20221207
20221104
20221007
20220904
20220822
20220721
20220630
20220519
20220422
20220202
20211209
20211122
20211117
20211025
20211016
20211013
20210927
20210926
20210908
20210828
20210812
20210714
20210630
20210603
20210516
20210511
20210427
20210423
20210408
20210201
20210116
20210105
20201219
20201202
20201128
20201016
20200922
20200912
20200911
20200723
20200627
20200619
20200408
20200312
20200223
20200212
20200111
20191213
20191115
20191109
20191106
20191105
20191014
20191008
20190921
20190908
20190906
20190831
20190829
20190823
20190815
20190811
20190809
20190725
20190722
20190713
20190604
20190527
20190425
20190321
20190313
20190304
20190303
20190225
20190201
20181129
20181128
20181124
20181120
20181102
20181023
20181015
20181009
20181002
20180925
20180920
20180910
20180727
20180725
20180704
20180524
20180416
20180410
20180319
20180317
20180315
20180314
20180304
20180220
20180205
20180126
20180108
20180107
20171231
20171220
20171122
20171111
20171016
20170927
20170919
20170510
20170426
20170406
20170223
20170130
20170129
20170110
20161230
20161210
20160927
20160916
20160822
20160604
20160601
20160530
Zensur_bei_wikipedia
2023_01_02
2022_11_21
2022_11_17
2022_11_04
2022_10_30
2022_09_16
2022_09_13
2022_09_05
2022_08_31
2022_08_29
2022_08_24
2022_06_16
2022_06_05
Supplement
index
KapitalismusDefinition
BeschränktheitDesKapitalismus
Geldflüsse
DynamikMonetärerÖkonomie
Politische_und_Monetäre_Ökonomie
KommunismusDefinition
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Liberalismus
Glossar
ZinsPreisUndStoffströme
Einnahmen
Zins-induziertes-Verhalten
Riemann-Thomann-Modell_Zins
index
facebook_artikel_index
Einführung
Anfänge
IdeenGeschichte
Bibel
Einordnung_Kommunismus
Systemisches_Verhalten
Wertaufbewahrungsfunktion
Restrukturierungen
VergemeinschaftungVonKapital
Vermögensentwicklung
GlobaleEffekte
Ende
Einkopplung
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndArchie
NETTOZinsBilanz
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
UnternehmenImGleichgewicht
index
Zins-Pyramide
index
Zinskritik
KonsumOderInvestition
Weiterleitungen
index
Einführung
index
20221104
20220630
20220611
20220517
20220221
20220112
20211018
20211013
20210926
20210828
20210716
20210714
20210630
20210603
20210511
20210116
20201219
20201202
20200922
20200912
20200723
20200408
20200223
20200111
20191213
20191128
20191117
20191109
20191105
20191014
20191008
20190924
20190908
20190906
20190824
20190823
20190527
20190523
20190320
20190227
20190225
20181124
20181023
20181015
20181009
20180910
20180825
20180819
20180725
20180616
20180524
20180416
20180410
20180311
20180308
20180304
20180205
20180126
20180108
20171225
20171024
20171019
20170922
20170912
20170911
20170726
20170428
20170427
20170203
20170131
20170127
20170113
20170110
20161207
20160604
20160531
20160530
20160329
20160316
20160222
20160207
PM
Supplement
Austausch-Beziehungen
Nomisches_Gleichgewicht
Vernunft_Nutzen_Zins
MissbrauchLebendigerMittel_BivalenteLogik_Zins
index
KapitalismusDefinition
Umverteilungskern
Zinsflüsse
DynamikMonetärerÖkonomie
KommunismusDefinition
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Liberalismus
Quantitätstheorie
Gesamtrechnung
index
TauschwirtschaftGeldPreis
PreiseUndZins
ZinsPreisUndStoffströme
SexualitätUndKonsum
Milgram-Experiment
Anfänge
IdeenGeschichte
Verträge_und_Beziehungen
Systemisches_Verhalten
VernunftUndKreditzins
Wertaufbewahrungsfunktion
Restrukturierungen
VergemeinschaftungVonKapital
Einkopplung
ReproduktionsKopplung
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
RäumeMonetärerMöglichkeiten
EinflussAufDenGesellschaftsKern
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
index
Güter_Stoffstrom_Netzwerke
MikroMakro
UnternehmenImGleichgewicht
Wertschöpfung
index
Erweiterung_des_Zinsbegriffs
Zinskritik
Urzins
Widerstand
index
Bedürfnisse
KapitalArten
Exodus_3_23
index
old_index
Einführung
Seitenstruktur
YouTubeNachrichten
Buchbestellung
Finanzierung
Donatoren
PolitischeForderungen
Literatur
Impressum
index
20221218
20221207
20221104
20221007
20220904
20220822
20220818
20220721
20220630
20220611
20220526
20220519
20220517
20220422
20220221
20220205
20220202
20220126
20220112
20220111
20211209
20211122
20211117
20211025
20211018
20211016
20211013
20210927
20210926
20210914
20210908
20210901
20210828
20210813
20210812
20210722
20210716
20210714
20210630
20210603
20210516
20210511
20210428
20210427
20210423
20210408
20210215
20210201
20210131
20210119
20210116
20210105
20201219
20201202
20201128
20201114
20201110
20201109
20201031
20201016
20200922
20200912
20200911
20200723
20200627
20200619
20200504
20200417
20200408
20200312
20200306
20200304
20200303
20200223
20200212
20200206
20200128
20200121
20200111
20200108
20191213
20191128
20191117
20191115
20191109
20191106
20191105
20191015
20191014
20191008
20190924
20190921
20190917
20190908
20190906
20190831
20190829
20190824
20190823
20190819
20190816
20190815
20190813
20190811
20190809
20190806
20190801
20190725
20190722
20190713
20190604
20190527
20190524
20190523
20190501
20190426
20190425
20190325
20190322
20190321
20190320
20190313
20190304
20190303
20190227
20190225
20190206
20190204
20190201
20181211
20181206
20181129
20181128
20181126
20181124
20181120
20181109
20181102
20181023
20181015
20181009
20181002
20180925
20180921
20180920
20180919
20180912
20180910
20180901
20180825
20180822
20180821
20180820
20180819
20180815
20180731
20180727
20180725
20180704
20180703
20180616
20180524
20180416
20180410
20180331
20180330
20180321
20180319
20180317
20180315
20180314
20180311
20180308
20180304
20180220
20180216
20180205
20180128
20180126
20180123
20180115
20180113
20180110
20180108
20180107
20171231
20171227
20171225
20171220
20171214
20171122
20171111
20171106
20171028
20171024
20171019
20171016
20171006
20170930
20170929
20170927
20170926
20170924
20170922
20170920
20170919
20170912
20170911
20170909
20170819
20170818
20170816
20170809
20170808
20170805
20170727
20170726
20170722
20170720
20170717
20170712
20170616
20170520
20170518
20170517
20170515
20170511
20170510
20170429
20170428
20170427
20170426
20170416
20170406
20170402
20170301
20170223
20170216
20170213
20170212
20170209
20170203
20170201
20170131
20170130
20170129
20170127
20170113
20170110
20170103
20170101
20161230
20161214
20161210
20161207
20161206
20161123
20161115
20161104
20161027
20161011
20161010
20161009
20160928
20160927
20160923
20160918
20160916
20160903
20160824
20160822
20160731
20160729
20160722
20160604
20160601
20160531
20160530
20160529
20160524
20160520
20160518
20160511
20160510
20160426
20160418
20160329
20160316
20160222
20160220
20160219
20160214
20160209
20160207
20160206
Zensur_bei_wikipedia
PM
2023_01_24
2023_01_23
2023_01_12
2023_01_09
2023_01_02
2023_01_01
2022_12_19
2022_12_14
2022_12_08
2022_11_21
2022_11_20
2022_11_17
2022_11_10
2022_11_08
2022_11_07
2022_11_04
2022_10_30
2022_10_27
2022_10_14
2022_10_12
2022_10_07
2022_09_23
2022_09_16
2022_09_13
2022_09_05
2022_09_04
2022_09_02
2022_08_31
2022_08_29
2022_08_24
2022_08_22
2022_08_13
2022_08_08
2022_08_04
2022_08_03
2022_07_29
2022_07_22
2022_07_18
2022_07_17
2022_07_16
2022_07_15
2022_07_14
2022_07_13
2022_06_24
2022_06_22
2022_06_16
2022_06_07
2022_06_05
2022_06_04
2022_06_03
index
Supplement
Logik_Vernunft
Kreativität_Integration_Transformation
Netzwerke
Austausch-Beziehungen
RelationaleVergenz
WirklichkeitUndKausalität
Nomisches_Gleichgewicht
NomischeNetzwerke
RiemannKoordinaten
Vernunft_Nutzen_Zins
TeleologischeReihen
MissbrauchLebendigerMittel_BivalenteLogik_Zins
WürdeDesLebens
Sinn
Triebe
EntwicklungDesÜberIchs
NatürlichePersönlichkeit
ZwanghafterTyp
HysterischerTyp
index
KapitalismusDefinition
BeschränktheitDesKapitalismus
Umverteilungskern
Geldflüsse
Zinsflüsse
DynamikMonetärerÖkonomie
Politische_und_Monetäre_Ökonomie
KommunismusDefinition
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Liberalismus
Quantitätstheorie
Gesamtrechnung
Glossar
index
TauschwirtschaftGeldPreis
Preiszusammensetzung
LohnZusammensetzung
PreisElastizität
PreiseUndZins
ZinsPreisUndStoffströme
index
Einnahmen
index
Zins-induziertes-Verhalten
SexualitätUndKonsum
Milgram-Experiment
Riemann-Thomann-Modell_Zins
GeldsystemPersönlichkeitsstrukturen
index
facebook_artikel_index
Einführung
Anfänge
IdeenGeschichte
Bibel
Einordnung_Kommunismus
KritikDesKapitalsUndDesKommunistischenManifests
Umlaufsicherung
Übergangserscheinungen
Verträge_und_Beziehungen
Systemisches_Verhalten
WachstumNegativzinsNaturgesetze
VernunftUndKreditzins
Wertaufbewahrungsfunktion
Restrukturierungen
VergemeinschaftungVonKapital
Vermögensentwicklung
GlobaleEffekte
WährungsEffekte
Ende
index
Einkopplung
ReproduktionsKopplung
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndArchie
Entstehung_der_Gewalten
RäumeMonetärerMöglichkeiten
NETTOZinsBilanz
SozialeSpaltungen
Fraktionen
EinflussAufDenGesellschaftsKern
StufenleiterBeiMarxUndEngels
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
index
Güter_Stoffstrom_Netzwerke
MikroMakro
UnternehmenImGleichgewicht
Wertschöpfung
Transaktionskosten
index
Templerorden
Zinsbetrags_Flüsse
Erweiterung_des_Zinsbegriffs
Zins-Pyramide
index
Zinskritik
Urzins
KapitalistischerDenkfehler
Einführung
Widerstand
Kondensator
HamiltonischesPrinzip
ZweiterHauptsatz
EntropieInformationFreiheit
Struktur_Ordnung_Entropie
AggregatZustände
ErhaltungsUndZerfallssätze
Spieltheorie
index
Bedürfnisse
KonsumOderInvestition
Einkommen
EigentumBesitzVerfügungsrechte
KapitalArten
Unternehmensprozess
index
Exodus_3_23
HimmelUndErde
Sauerteig
GenesisÖkonomieUndZins
CrashProphet
index
Zustand
Menschenrechte
Grundgesetz
Zinsmechanismus
Weiterleitungen
Investitionen_mit_Zukunft
Ausblick
Profil
index
old_index
Einführung
Finanzierung
PolitischeForderungen
index
20221218
20221207
20221104
20220822
20220818
20220721
20220630
20220526
20220519
20220422
20220221
20220202
20220126
20220112
20211122
20211117
20211018
20211016
20211013
20210927
20210926
20210916
20210914
20210908
20210901
20210828
20210714
20210630
20210603
20210511
20210423
20210226
20210215
20210201
20210116
20210105
20201219
20201202
20201016
20200922
20200912
20200627
20200619
20200408
20200312
20200223
20200212
20200111
20191213
20191128
20191115
20191109
20191104
20191014
20191008
20190917
20190908
20190831
20190824
20190823
20190819
20190816
20190811
20190809
20190713
20190604
20190527
20190524
20190325
20190321
20190313
20190225
20190207
20190201
20181206
20181126
20181124
20181120
20181102
20181009
20180919
20180918
20180912
20180910
20180825
20180815
20180725
20180616
20180524
20180416
20180321
20180317
20180304
20180205
20180108
20171006
20170927
20170924
20170909
20170818
20170726
20170722
20170712
20170520
20170517
20170510
20170402
20170209
20170110
20170103
20161210
20161207
20161206
20160918
20160822
20160529
20160426
20160316
20160222
20160219
20160214
20160207
20160206
Zensur_bei_wikipedia
2023_01_24
2023_01_23
2023_01_16
2022_12_20
2022_12_17
2022_11_21
2022_11_20
2022_11_17
2022_11_08
2022_10_27
2022_10_25
2022_10_19
2022_08_25
2022_08_24
2022_08_22
2022_08_13
2022_08_08
2022_07_29
2022_07_14
2022_06_24
2022_06_16
2022_06_09
Supplement
Kreativität_Integration_Transformation
Netzwerke
Austausch-Beziehungen
Nomisches_Gleichgewicht
Vernunft_Nutzen_Zins
TeleologischeReihen
MissbrauchLebendigerMittel_BivalenteLogik_Zins
WürdeDesLebens
ZwanghafterTyp
index
KapitalismusDefinition
Umverteilungskern
Zinsflüsse
DynamikMonetärerÖkonomie
KommunismusDefinition
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Liberalismus
Quantitätstheorie
Gesamtrechnung
Glossar
index
Preiszusammensetzung
SexualitätUndKonsum
Riemann-Thomann-Modell_Zins
GeldsystemPersönlichkeitsstrukturen
index
facebook_artikel_index
Einführung
Anfänge
IdeenGeschichte
Bibel
Einordnung_Kommunismus
Umlaufsicherung
Übergangserscheinungen
Verträge_und_Beziehungen
Systemisches_Verhalten
VernunftUndKreditzins
Wertaufbewahrungsfunktion
Restrukturierungen
VergemeinschaftungVonKapital
Vermögensentwicklung
WährungsEffekte
Einkopplung
ReproduktionsKopplung
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndArchie
RäumeMonetärerMöglichkeiten
NETTOZinsBilanz
SozialeSpaltungen
EinflussAufDenGesellschaftsKern
StufenleiterBeiMarxUndEngels
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
index
Güter_Stoffstrom_Netzwerke
UnternehmenImGleichgewicht
Transaktionskosten
Templerorden
Zinsbetrags_Flüsse
Zins-Pyramide
Krake
index
Zinskritik
Urzins
Dynamik
index
Bedürfnisse
KonsumOderInvestition
EigentumBesitzVerfügungsrechte
KapitalArten
ZeitEntwicklung
Unternehmensprozess
Exodus_3_23
index
Menschenrechte
Grundgesetz
Zinsmechanismus
Weiterleitungen
Ausblick
index
old_index
Einführung
Finanzierung
PolitischeForderungen
index
20221218
20221207
20221104
20220822
20220818
20220721
20220630
20220526
20220519
20220422
20220221
20220202
20220126
20220112
20211122
20211117
20211018
20211016
20211013
20210927
20210926
20210916
20210914
20210908
20210901
20210828
20210714
20210630
20210603
20210511
20210423
20210226
20210215
20210201
20210116
20210105
20201219
20201202
20201016
20200922
20200912
20200627
20200619
20200408
20200312
20200223
20200212
20200206
20200111
20191213
20191128
20191115
20191109
20191105
20191104
20191014
20191008
20190917
20190908
20190831
20190824
20190823
20190819
20190816
20190811
20190809
20190801
20190713
20190604
20190527
20190524
20190325
20190321
20190313
20190227
20190225
20190207
20190201
20181206
20181126
20181124
20181120
20181102
20181023
20181009
20180919
20180918
20180912
20180910
20180825
20180815
20180725
20180616
20180524
20180416
20180321
20180317
20180308
20180304
20180205
20180128
20180108
20171214
20171115
20171006
20170927
20170924
20170909
20170818
20170726
20170722
20170712
20170520
20170517
20170511
20170510
20170429
20170402
20170223
20170215
20170110
20170103
20161210
20161207
20161206
20160918
20160822
20160529
20160510
20160426
20160316
20160222
20160219
20160214
20160207
20160206
2023_01_24
2023_01_23
2023_01_16
2022_12_20
2022_12_17
2022_11_21
2022_11_20
2022_11_17
2022_11_08
2022_10_27
2022_10_25
2022_10_19
2022_08_25
2022_08_24
2022_08_22
2022_08_13
2022_08_08
2022_07_29
2022_07_14
2022_06_24
2022_06_16
2022_06_09
Supplement
Kreativität_Integration_Transformation
Netzwerke
Austausch-Beziehungen
RelationaleVergenz
Nomisches_Gleichgewicht
RiemannKoordinaten
Vernunft_Nutzen_Zins
TeleologischeReihen
MissbrauchLebendigerMittel_BivalenteLogik_Zins
WürdeDesLebens
DepressiverTyp
ZwanghafterTyp
index
KapitalismusDefinition
Umverteilungskern
Geldflüsse
Zinsflüsse
DynamikMonetärerÖkonomie
KommunismusDefinition
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Liberalismus
Quantitätstheorie
Gesamtrechnung
Glossar
index
Preiszusammensetzung
Zins-induziertes-Verhalten
SexualitätUndKonsum
Riemann-Thomann-Modell_Zins
GeldsystemPersönlichkeitsstrukturen
facebook_artikel_index
Einführung
Anfänge
IdeenGeschichte
Bibel
Einordnung_Kommunismus
KritikDesKapitalsUndDesKommunistischenManifests
Umlaufsicherung
Übergangserscheinungen
Verträge_und_Beziehungen
Systemisches_Verhalten
VernunftUndKreditzins
Wertaufbewahrungsfunktion
Restrukturierungen
VergemeinschaftungVonKapital
Vermögensentwicklung
WährungsEffekte
Einkopplung
ReproduktionsKopplung
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndArchie
RäumeMonetärerMöglichkeiten
NETTOZinsBilanz
SozialeSpaltungen
EinflussAufDenGesellschaftsKern
StufenleiterBeiMarxUndEngels
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
index
Güter_Stoffstrom_Netzwerke
MikroMakro
UnternehmenImGleichgewicht
Transaktionskosten
Templerorden
Zinsbetrags_Flüsse
Zins-Pyramide
Krake
index
Zinskritik
Urzins
Kondensator
Struktur_Ordnung_Entropie
Spieltheorie
Dynamik
index
Bedürfnisse
KonsumOderInvestition
EigentumBesitzVerfügungsrechte
KapitalArten
ZeitEntwicklung
Unternehmensprozess
Exodus_3_23
index
Menschenrechte
Grundgesetz
Zinsmechanismus
Weiterleitungen
Ausblick
index
Einführung
index
20221218
20221104
20211016
20210926
20210908
20210828
20210714
20210603
20210511
20210423
20210215
20210201
20201219
20201202
20201016
20200912
20200619
20200223
20200111
20191213
20191109
20191105
20191014
20190831
20190824
20190809
20190713
20190527
20190524
20190425
20190320
20190313
20180910
20180126
2023_01_24
2023_01_12
2023_01_02
2022_12_17
2022_12_06
2022_10_27
2022_10_21
2022_10_04
2022_08_13
2022_07_14
2022_06_24
Supplement
TeleologischeReihen
BeschränktheitDesKapitalismus
Umverteilungskern
Zinsflüsse
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
VergemeinschaftungVonKapital
ReproduktionsKopplung
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
Templerorden
index
index
Einführung
index
20221218
20221207
20221104
20220904
20220818
20220126
20211016
20210926
20210908
20210828
20210714
20210603
20210511
20210423
20210215
20210201
20201219
20201016
20200912
20200619
20200223
20191213
20191109
20191105
20191014
20190831
20190809
20190713
20190527
20190524
20190320
20190313
20180825
20180822
2023_01_02
2022_10_27
2022_10_21
2022_08_13
2022_07_29
2022_07_14
2022_06_24
Supplement
BeschränktheitDesKapitalismus
Umverteilungskern
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
ZinsUndNomischesGleichgewicht
RäumeMonetärerMöglichkeiten
StufenleiterBeiMarxUndEngels
Zins-Faschismus
UnternehmenImGleichgewicht
Templerorden
index
old_index
Brennglas
Einführung
Seitenstruktur
YouTubeNachrichten
Buchbestellung
Finanzierung
Donatoren
PolitischeForderungen
Literatur
Datenschutzerklärung
Impressum
index
20221218
20221207
20221104
20221007
20220904
20220822
20220818
20220721
20220630
20220611
20220526
20220520
20220519
20220517
20220503
20220422
20220221
20220205
20220202
20220126
20220112
20220111
20211209
20211122
20211117
20211025
20211018
20211016
20211013
20210927
20210926
20210916
20210914
20210908
20210901
20210828
20210813
20210812
20210722
20210716
20210714
20210630
20210603
20210516
20210511
20210428
20210427
20210426
20210423
20210408
20210226
20210215
20210201
20210131
20210119
20210116
20210105
20201219
20201202
20201128
20201110
20201109
20201016
20200922
20200912
20200911
20200901
20200723
20200714
20200627
20200619
20200417
20200408
20200329
20200312
20200306
20200304
20200226
20200223
20200212
20200206
20200128
20200121
20200111
20200108
20191213
20191128
20191117
20191115
20191109
20191106
20191105
20191104
20191015
20191014
20191008
20190924
20190921
20190917
20190911
20190908
20190906
20190831
20190829
20190824
20190823
20190819
20190816
20190815
20190813
20190811
20190809
20190806
20190801
20190725
20190722
20190720
20190719
20190713
20190704
20190604
20190527
20190524
20190523
20190505
20190501
20190426
20190425
20190325
20190322
20190321
20190320
20190313
20190304
20190303
20190227
20190225
20190206
20190204
20190201
20181211
20181206
20181129
20181128
20181126
20181124
20181120
20181110
20181109
20181102
20181023
20181015
20181009
20181002
20180925
20180921
20180920
20180919
20180918
20180912
20180910
20180901
20180825
20180822
20180821
20180820
20180819
20180815
20180731
20180727
20180725
20180708
20180704
20180703
20180616
20180524
20180416
20180410
20180331
20180330
20180321
20180319
20180317
20180315
20180314
20180311
20180308
20180304
20180220
20180216
20180205
20180128
20180126
20180123
20180115
20180113
20180111
20180110
20180108
20180107
20171231
20171227
20171225
20171220
20171214
20171122
20171116
20171111
20171110
20171106
20171028
20171024
20171023
20171019
20171016
20171006
20170930
20170929
20170927
20170924
20170922
20170920
20170919
20170912
20170909
20170828
20170819
20170818
20170816
20170813
20170809
20170808
20170805
20170727
20170726
20170722
20170717
20170712
20170621
20170616
20170520
20170519
20170518
20170517
20170515
20170511
20170510
20170501
20170429
20170428
20170427
20170426
20170416
20170406
20170402
20170301
20170225
20170224
20170223
20170216
20170215
20170214
20170213
20170212
20170209
20170203
20170201
20170131
20170130
20170129
20170127
20170120
20170113
20170110
20170103
20170101
20161230
20161225
20161210
20161207
20161206
20161123
20161115
20161104
20161027
20161011
20161010
20161009
20160928
20160927
20160923
20160922
20160921
20160918
20160916
20160903
20160824
20160822
20160818
20160731
20160729
20160722
20160609
20160607
20160605
20160604
20160601
20160531
20160530
20160529
20160528
20160524
20160520
20160511
20160510
20160505
20160426
20160419
20160418
20160330
20160329
20160322
20160316
20160222
20160220
20160219
20160214
20160209
20160207
20160206
20150218
Zensur_bei_wikipedia
PM
2023_01_24
2023_01_23
2023_01_17
2023_01_12
2023_01_09
2023_01_04
2023_01_01
2022_12_22
2022_12_20
2022_12_17
2022_12_16
2022_12_15
2022_12_14
2022_12_12
2022_12_08
2022_12_07
2022_12_06
2022_11_21
2022_11_20
2022_11_17
2022_11_08
2022_11_07
2022_11_04
2022_10_30
2022_10_27
2022_10_25
2022_10_21
2022_10_20
2022_10_19
2022_10_14
2022_10_12
2022_10_07
2022_10_06
2022_10_04
2022_09_28
2022_09_25
2022_09_23
2022_09_22
2022_09_21
2022_09_16
2022_09_13
2022_09_08
2022_09_05
2022_09_04
2022_09_02
2022_08_31
2022_08_29
2022_08_26
2022_08_25
2022_08_24
2022_08_22
2022_08_18
2022_08_16
2022_08_13
2022_08_08
2022_08_05
2022_08_04
2022_08_03
2022_07_29
2022_07_26
2022_07_22
2022_07_18
2022_07_16
2022_07_15
2022_07_14
2022_07_13
2022_06_24
2022_06_22
2022_06_16
2022_06_11
2022_06_09
2022_06_08
2022_06_07
2022_06_05
2022_06_04
2022_06_03
index
Supplement
Prozessgeschichte
Wahrheit_und_Kommunikation
Logik_Vernunft
Kreativität_Integration_Transformation
Netzwerke
Austausch-Beziehungen
RelationaleVergenz
WirklichkeitUndKausalität
Nomisches_Gleichgewicht
RiemannKoordinaten
Vernunft_Nutzen_Zins
TeleologischeReihen
MissbrauchLebendigerMittel_BivalenteLogik_Zins
Dreifaltigkeit
WürdeDesLebens
Triebe
EntwicklungDesÜberIchs
SchizoiderTyp
DepressiverTyp
ZwanghafterTyp
HysterischerTyp
index
KapitalismusDefinition
BeschränktheitDesKapitalismus
EinfachesKapitalismusModell
Umverteilungskern
Geldflüsse
Zinsflüsse
DynamikMonetärerÖkonomie
Politische_und_Monetäre_Ökonomie
KommunismusDefinition
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Liberalismus
Quantitätstheorie
Gesamtrechnung
Glossar
index
TauschwirtschaftGeldPreis
Preiszusammensetzung
LohnZusammensetzung
StückzahlKosten
PreiseUndZins
ZinsPreisUndStoffströme
Einnahmen
index
Zins-induziertes-Verhalten
SexualitätUndKonsum
Milgram-Experiment
Spaltungen
Riemann-Thomann-Modell_Zins
GeldsystemPersönlichkeitsstrukturen
index
VE_kurz
facebook_artikel_index
Anfänge
IdeenGeschichte
Bibel
Franziskus_Karlspreis_Mai2016
Einordnung_Kommunismus
KritikDesKapitalsUndDesKommunistischenManifests
Umlaufsicherung
Bargeldsteuer
Übergangserscheinungen
Verträge_und_Beziehungen
Systemisches_Verhalten
WachstumNegativzinsNaturgesetze
VernunftUndKreditzins
Wertaufbewahrungsfunktion
Restrukturierungen
VergemeinschaftungVonKapital
Vermögensentwicklung
GlobaleEffekte
WährungsEffekte
Ende
index
Einkopplung
ReproduktionsKopplung
KapitalistischerOrganismus
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndArchie
Entstehung_der_Gewalten
RäumeMonetärerMöglichkeiten
NETTOZinsBilanz
SozialeSpaltungen
Fraktionen
EinflussAufDenGesellschaftsKern
StufenleiterBeiMarxUndEngels
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
index
Güter_Stoffstrom_Netzwerke
MikroMakro
UnternehmenImGleichgewicht
Wertschöpfung
Transaktionskosten
index
Templerorden
Zinsbetrags_Flüsse
Verwaltung_der_Bank
Erweiterung_des_Zinsbegriffs
Währungen_Wechselkurse
Zins-Pyramide
Krake
index
Zinskritik
Urzins
Urzins_Polleit
KapitalistischerDenkfehler
EnergiePotenzial_Kraft
Widerstand
Spule
ZweiterHauptsatz
EntropieInformationFreiheit
Struktur_Ordnung_Entropie
AggregatZustände
Strahlungstransport
ErhaltungsUndZerfallssätze
Lotka-Volterra-Gleichungen
Spieltheorie
Dynamik
index
Bedürfnisse
KonsumOderInvestition
Einkommen
EigentumBesitzVerfügungsrechte
KapitalArten
ZeitEntwicklung
Unternehmensprozess
index
Exodus_3_23
HimmelUndErde
GenesisÖkonomieUndZins
CrashProphet
index
Zustand
Menschenrechte
Grundgesetz
PEGIDA
AntiPEGIDA
Zinsmechanismus
Weiterleitungen
Investitionen_mit_Zukunft
Ausblick
Profil
old_index
index
20221218
20200714
20200408
20191128
20191117
20190824
20190206
20181023
20180919
20180901
20180825
20180731
20180725
20180410
20180319
20180108
20171225
20171019
20171006
20170912
20170909
20170816
20170113
20161010
20160918
20160316
2022_06_04
Austausch-Beziehungen
HysterischerTyp
Zinsflüsse
KommunismusDefinition
Liberalismus
index
Zins-induziertes-Verhalten
KritikDesKapitalsUndDesKommunistischenManifests
Umlaufsicherung
Restrukturierungen
Einkopplung
ZinsUndNomischesGleichgewicht
RäumeMonetärerMöglichkeiten
NETTOZinsBilanz
EinflussAufDenGesellschaftsKern
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
UnternehmenImGleichgewicht
Finanzierung
20220221
20210511
20181023
20180825
20161210
20160531
20160207
EntwicklungDesÜberIchs
KapitalismusDefinition
Geldflüsse
Zinsflüsse
TauschwirtschaftGeldPreis
IdeenGeschichte
Übergangserscheinungen
Einkopplung
StufenleiterBeiMarxUndEngels
Güter_Stoffstrom_Netzwerke
Transaktionskosten
Strahlungstransport
ErhaltungsUndZerfallssätze
Exodus_3_23
Zinsmechanismus
index
Brennglas
index
20221218
20221007
20220822
20220630
20220611
20220517
20220221
20220202
20220112
20211209
20211016
20211013
20210927
20210926
20210910
20210908
20210828
20210722
20210714
20210630
20210511
20210201
20201128
20201016
20200912
20200226
20200111
20191213
20190924
20190527
20181124
20181102
20180912
20180910
20180616
20180311
20180205
20170809
20170209
20170201
20170131
20170110
20161210
20161009
20160822
20160531
2023_01_23
2023_01_17
2022_12_06
2022_11_21
2022_10_27
2022_09_22
2022_09_21
2022_09_16
2022_09_13
2022_09_04
2022_08_26
2022_07_16
2022_06_11
2022_06_10
2022_06_09
2022_06_08
KapitalismusDefinition
PreiseUndZins
Bibel
KapitalArten
Investitionen_mit_Zukunft
index
Finanzierung
index
20221218
20221104
20220822
20220721
20220630
20220221
20220112
20220111
20211122
20210714
20210630
20210516
20210511
20210427
20210423
20210105
20201219
20200922
20200408
20200223
20200108
20191128
20191117
20191008
20190921
20190823
20190809
20190604
20190527
20181128
20181124
20181009
20180825
20180725
20180205
20180126
20180113
20180108
20171024
20171019
20170912
20170816
20170727
20170616
20170501
20170427
20170209
20170110
20170101
20161104
20160918
20160903
20160731
20160722
20160426
Zensur_bei_wikipedia
PM
2023_01_17
2022_11_21
2022_09_16
2022_08_08
2022_07_18
2022_07_15
Supplement
Wahrheit_und_Kommunikation
Kreativität_Integration_Transformation
RelationaleVergenz
RiemannKoordinaten
Sinn
EntwicklungDesÜberIchs
HysterischerTyp
KapitalismusDefinition
BeschränktheitDesKapitalismus
Zinsflüsse
DynamikMonetärerÖkonomie
Liberalismus
index
PreisElastizität
ZinsPreisUndStoffströme
index
Zins-induziertes-Verhalten
Milgram-Experiment
Riemann-Thomann-Modell_Zins
facebook_artikel_index
Anfänge
IdeenGeschichte
Franziskus_Karlspreis_Mai2016
Vermögensentwicklung
ZinsUndNomischesGleichgewicht
NETTOZinsBilanz
EinflussAufDenGesellschaftsKern
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
Zins-Pyramide
Widerstand
Kondensator
Lotka-Volterra-Gleichungen
HimmelUndErde
index
PEGIDA
AntiPEGIDA
Zinsmechanismus
index
old_index
Brennglas
Einführung
Seitenstruktur
Buchbestellung
Finanzierung
PolitischeForderungen
Impressum
index
20221218
20221104
20221007
20220904
20220822
20220818
20220721
20220630
20220611
20220526
20220517
20220422
20220221
20220126
20220112
20220111
20211209
20211122
20211117
20211018
20211016
20211013
20210926
20210914
20210908
20210828
20210714
20210630
20210603
20210511
20210423
20210226
20210215
20210201
20210119
20210105
20201219
20201202
20201128
20201109
20201016
20200922
20200912
20200619
20200417
20200408
20200312
20200306
20200304
20200223
20200212
20200206
20200121
20200111
20200108
20191213
20191128
20191117
20191115
20191106
20191105
20191104
20191014
20191008
20190924
20190921
20190908
20190906
20190824
20190823
20190819
20190815
20190809
20190806
20190801
20190723
20190722
20190716
20190604
20190527
20190524
20190523
20190426
20190425
20190325
20190322
20190321
20190320
20190304
20190303
20190225
20190204
20190201
20181211
20181206
20181129
20181128
20181124
20181120
20181110
20181102
20181023
20181015
20181009
20181002
20180925
20180921
20180920
20180919
20180912
20180910
20180901
20180825
20180822
20180821
20180819
20180727
20180725
20180704
20180703
20180616
20180524
20180416
20180410
20180330
20180321
20180319
20180317
20180315
20180311
20180308
20180305
20180304
20180221
20180220
20180216
20180205
20180126
20180123
20180113
20180111
20180110
20180108
20171231
20171227
20171225
20171214
20171116
20171111
20171019
20171016
20171007
20171006
20170927
20170922
20170818
20170816
20170808
20170805
20170726
20170720
20170717
20170712
20170520
20170518
20170515
20170510
20170416
20170402
20170225
20170224
20170223
20170214
20170209
20170203
20170127
20170120
20170113
20170110
20170103
20161210
20161207
20161206
20161123
20161115
20161104
20161011
20161009
20160928
20160921
20160918
20160903
20160824
20160731
20160604
20160529
20160511
20160418
20160329
20160222
20160219
20160214
20160209
20160207
Zensur_bei_wikipedia
PM
2023_01_17
2023_01_12
2023_01_09
2022_12_17
2022_12_15
2022_12_14
2022_12_06
2022_11_21
2022_11_20
2022_11_17
2022_11_07
2022_11_05
2022_10_27
2022_10_25
2022_10_12
2022_09_23
2022_09_22
2022_09_21
2022_09_16
2022_09_13
2022_09_12
2022_09_08
2022_09_02
2022_08_26
2022_08_22
2022_08_13
2022_08_08
2022_07_22
2022_07_18
2022_07_14
2022_06_10
2022_06_09
2022_06_05
2022_06_04
index
Supplement
Prozessgeschichte
Logik_Vernunft
Kreativität_Integration_Transformation
Netzwerke
Austausch-Beziehungen
Nomisches_Gleichgewicht
NomischeNetzwerke
RiemannKoordinaten
Vernunft_Nutzen_Zins
TeleologischeReihen
MissbrauchLebendigerMittel_BivalenteLogik_Zins
WürdeDesLebens
HysterischerTyp
index
KapitalismusDefinition
BeschränktheitDesKapitalismus
Zinsflüsse
DynamikMonetärerÖkonomie
Politische_und_Monetäre_Ökonomie
KommunismusDefinition
Marktwirtschaft_Planwirtschaft
Liberalismus
Quantitätstheorie
Gesamtrechnung
Glossar
index
TauschwirtschaftGeldPreis
Preiszusammensetzung
LohnZusammensetzung
StückzahlKosten
PreiseUndZins
ZinsPreisUndStoffströme
Einnahmen
Zins-induziertes-Verhalten
SexualitätUndKonsum
Milgram-Experiment
Spaltungen
Riemann-Thomann-Modell_Zins
GeldsystemPersönlichkeitsstrukturen
facebook_artikel_index
Einführung
Anfänge
IdeenGeschichte
Bibel
Franziskus_Karlspreis_Mai2016
Einordnung_Kommunismus
KritikDesKapitalsUndDesKommunistischenManifests
Systemisches_Verhalten
VernunftUndKreditzins
Wertaufbewahrungsfunktion
Restrukturierungen
VergemeinschaftungVonKapital
Vermögensentwicklung
WährungsEffekte
Einkopplung
ReproduktionsKopplung
GoldeneRegelUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndNomischesGleichgewicht
ZinsUndArchie
RäumeMonetärerMöglichkeiten
NETTOZinsBilanz
SozialeSpaltungen
Fraktionen
EinflussAufDenGesellschaftsKern
StufenleiterBeiMarxUndEngels
KapitalistischeEvolution
Zins-Faschismus
WirkungAufDieUmwelt
MikroMakro
UnternehmenImGleichgewicht
Wertschöpfung
Transaktionskosten
index
Templerorden
Währungen_Wechselkurse
Zins-Pyramide
index
Zinskritik
EnergiePotenzial_Kraft
ZweiterHauptsatz
Glossar
Dynamik
index
Bedürfnisse
KonsumOderInvestition
Einkommen
Arbeitsteilung
KapitalArten
ZeitEntwicklung
Unternehmensprozess
Sauerteig
GenesisÖkonomieUndZins
index
Zustand
Menschenrechte
Grundgesetz
Zinsmechanismus
Weiterleitungen
Investitionen_mit_Zukunft
Ausblick
index
old_index
Brennglas
Buchbestellung
PolitischeForderungen
index
20221218
20221104
20221007
20220822
20220630
20220611
20220517
20220221
20220202
20220112
20211117
20211013
20210926
20210910
20210908
20210828
20210714
20210630
20210603
20210511
20210426
20210423
20210201
20201219
20201202
20200922
20200912
20200226
20200111
20191128
20191117
20191105
20191014
20191008
20190924
20190908
20190823
20190725
20190604
20190527
20190325
20190322
20181124
20181110
20181023
20181009
20180910
20180819
20180727
20180524
20180416
20180311
20180304
20180205
20180108
20170726
20170203
20170131
20170127
20170110
20170103
20161009
20160921
20160329
20160207
Zensur_bei_wikipedia
PM
2023_01_23
2023_01_17
2023_01_12
2022_12_17
2022_12_16
2022_12_15
2022_12_06
2022_11_21
2022_11_07
2022_11_04
2022_10_14
2022_10_12
2022_09_25
2022_09_23
2022_09_22
2022_09_21
2022_09_19
2022_09_12
2022_09_08
2022_09_04
2022_09_02
2022_08_26
2022_08_08
2022_07_29
2022_07_18
2022_07_15
2022_07_01
2022_06_11
2022_06_09
2022_06_04
Supplement
KapitalismusDefinition
BeschränktheitDesKapitalismus
Zinsflüsse
Liberalismus
Preiszusammensetzung
PreiseUndZins
ZinsPreisUndStoffströme
Spaltungen
Anfänge
IdeenGeschichte
Umlaufsicherung
Wertaufbewahrungsfunktion
VergemeinschaftungVonKapital
WährungsEffekte
ZinsUndNomischesGleichgewicht
RäumeMonetärerMöglichkeiten
EinflussAufDenGesellschaftsKern
KapitalistischeEvolution
UnternehmenImGleichgewicht
Erweiterung_des_Zinsbegriffs
Urzins_Polleit
KapitalArten
Exodus_3_23
Investitionen_mit_Zukunft
Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum