Einen Moment bitte...

www.tim-deutschmann.de
Sende
Seitenadresse
per E-Mail

Chronik-Einträge am 30.10.2022


Sozio-Ökonomische Physik
positiver und negativer Zinsen, Systemtheorie,
Marktwirtschaft und Demokratie.

T i m - D e u t s c h m a n n . d e

(gesamte Chronik)
30. Oktober 2022, 10:46:55
Negativzinsen und Kreislaufwirtschaft[+]

Ein großer Teil der Umweltbewegung, die Klimawandel, Vergiftung der Biomassepyramide (Nahrungskette[+]) und das resultierende Artensterben thematisiert, richtet sich auch gegen den Kapitalismus[+], ohne dabei zu sagen, welcher Aspekt des Kapitalismus[+] ursächlich ist für die Schäden an unserer Lebensgrundlage.

Da wiederhole ich dann gebetsmühlenartig, dass Kapitalismus[+] nicht identisch ist mit Marktwirtschaft[+] und die allgemeine Handlungsfreiheit[+], die sog. Privatautonomie[+] nach Art. 2 Abs. 1 GG, die letztlich die Grundlage der Marktwirtschaft[+] ist, nicht pauschal für die Schäden verantwortlich gemacht werden kann.

Es ist ganz banal, den Kapitalismus[+] gedanklich von der Marktwirtschaft[+] abzutrennen. Dazu trennt man die Marktwirtschaft[+] auf in die Realwirtschaft und das Übriggebliebene: die Finanz- und Leihwirtschaft, also das Bankensystem[+], Finanzintermediäre und das Geschäft mit Vermietung, Verpachtung, der Handel mit Lizenzen, Konzessionen und anderen Verfügungsrechten[+] an Sachen. In dieser Betrachtungsweise ist Kapitalismus[+] der Handel mit Verfügungsrechten[+] an Sachen, deren Preise Zinsen[+] heißen, also die Finanz- und Leihwirtschaft, während die Realwirtschaft nur das Medium ist, über das die Akkumulation[+] (das berühmte Wachstum[+]) stattfindet.

Nun gibt es in ökonomisch einflussreichen Kreisen verständlicherweise den Wunsch, die Nachhaltigkeitszielsetzungen mit finanzieller Nachhaltigkeit zu verbinden. In diesem Zusammenhang werden der Öffentlichkeit zahlreiche Projekte präsentiert, die alle implizit die Nachhaltigkeitstransformation mit dem Kapitalismus[+] verträglich gestalten wollen.

Ich bin einer derjenigen, die den Kapitalismus[+] grundsätzlich für unverträglich mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit halten, auch wenn ich nicht leugnen kann, dass uns der Kapitalismus[+] fantastische Konsummöglichkeiten, Technik und Wohlstand beschert hat. Ich füge daher hinzu, dass wir nicht wissen, wie wir uns entwickelt hätten, wenn wir schon früher zu einer Negativzins-Ökonomie[+] übergegangen wären.

Nun erkennen wir, dass es mit den positiven Zinsen[+] nicht mehr weiter gehen kann und stehen vor der Aufgabe, die Nachhaltigkeitstransformation zusammen mit einer Negativzins-Ökonomie[+] zu denken. Ich mache das seit 2015 und liste Ihnen hier chronologisch eine Reihe von Artikeln auf, die in diesem Zusammenhang entstanden sind. Da sich mein Kommunikationsstil über die Jahre entwickelt hat, erscheinen die ersten Artikel wohlmöglich etwas holprig. Das Beste kommt zum Schluss. Gerne erläutere ich Ihnen Details!

#circulareconomy
Bild gefunden auf LinkedIn[+].
30. Oktober 2022, 10:40:51
Sozialpsychologen aufgepasst: Mögliche Ursachen[+] von Misstrauen gegenüber Demokratie, Wissenschaft und Staat

Wir kennen mittlerweile alle persönlich Menschen, die sich mit Verschwörungstheorien[+] beschäftigen, bei Querdenken mitlaufen oder bei den Montagsdemonstrationen, die ihren Unmut und Misstrauen gegenüber dem politischen Betrieb äußern, sich bis zur vollkommenen Isolation in ihrem sozialen Umfeld selbst ins soziale und psychische[+] Abseits begeben und wirren Theorien über die Ursachen[+] gesellschaftlicher Missstände nachgehen. Sie reden von Aliens, Reptiloiden, dunklen Mächten, einer jüdischen Weltverschwörung, geheimen Machenschaften und einer perfiden Allianz zwischen Kapital und politischer Führung.

Ich habe die im Internet frei verfügbare Darstellung der Paranoia[+] von Dr. Volker Faust genommen und die darin beschriebenen Symptome mit den Beobachtungen der Misstrauischen unserer Zeit[+] verglichen, finde hohe Übereinstimmung und suche nach Erklärungen für das Phänomen.

Zusammenfassend begründe ich die These, dass ein erheblicher Teil des Phänomens verursacht ist durch die Mechanismen des Geldsystems, deren Wirkung sich in den meisten Fällen unterhalb der Wahrnehmungsschwelle abspielt in Verbindung mit der Tabuisierung des Nachdenken und Redens über die Struktur unseres Geld- und Finanzsystems, über dem eine Glocke des Schweigens[+] hängt, sogenannte Bewusstseins- und Kommunikationslatenz, Eintrag vom 09.10.2018.

Man redet und denkt nicht über das Geld und schon gar nicht über Zinsen[+]. Der Paranoia[+] zentral ist ein tiefsitzendes Gefühl von Misstrauen, das ich als logische Folge eines sich unterhalb der Wahrnehmungsschwelle tatsächlich ereignenden Diebstahls von Lebenszeit, Belohnung und Freude darstellen kann.

Die These ist also, dass das Misstrauen entsteht, weil über die tatsächlichen Ursachen[+] des Gefühls, bestohlen zu werden nicht gesprochen wird.

Zur Therapie dieser speziellen, massenhaft beobachtbaren Form von Paranoia[+] schlage ich daher vor, dass wir mehr, öfter, offener und lauter über das Geld und die Zinsen[+] sprechen. Ich selbst habe sehr viel Erfolg bei der Begründung der Aussage, dass wir keine jüdische Weltverschwörung haben, sondern eine unheimliche Verschwörung[+] der Sparer.

Mein Fazit lautet, dass die Offenlegung und Bewusstmachung des Kausalnexus[+] der positiven Zinsen[+] die Schuld an den Missständen dort verortet, wo sie entsteht, nämlich beim zinsnehmenden Bürger selbst!

#aufklärung #verschwörungstheorien #misstrauen #antisemitismus #geldsystem

Querverweise auf 'Chronik-Einträge am 30.10.2022'

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.

Tim Deutschmann

USt-IdNr.: DE342866832

IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS

Verwendungszweck 'Spende'.

Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.

Kontakt- und Adressdaten:

E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim

Impressum