Einen Moment bitte...

www.tim-deutschmann.de
Sende
Seitenadresse
per E-Mail

Das nomische Gleichgewicht

Das griechische Wort nomos hat einen Überlapp mit mehreren deutschen Worten. Diese lauten Bestimmung, Gesetz oder auch das lateinische Wort Ordnung[+] (Stand). Da es sich bei dem Wort Autonomie um den zentralen Begriff der vorliegenden Arbeit[+] handelt, ist es notwendig, auch sein logisches Gegenteil, die Heteronomie, zu kennen.

Autonomie und Heteronomie

Duden zu Autonomie:

  1. (bildungssprachlich) [verwaltungsmäßige] Unabhängigkeit, Selbstständigkeit
  2. (Philosophie) Willensfreiheit: Fähigkeit des Menschen, nach eigenem Willen zu handeln, sich frei zu entscheiden
Synonyme für Autonomie:
  1. Eigenstaatlichkeit, Eigenständigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Emanzipation, Freiheit[+], Selbstständigkeit, Selbstverwaltung, Souveränität, Unabhängigkeit, Ungebundenheit; (bildungssprachlich) Autarkie[+], Independenz; (Politik, Soziologie[+]) Selbstbestimmung
  2. (besonders Philosophie und Theologie) Willensfreiheit

Autonomie f. 'das Recht[+], die Möglichkeit[+], (innerhalb eines Staatsverbandes) nach eigenen Gesetzen zu leben, (politische) Selbstverwaltung, Selbständigkeit', entlehnt (2. Hälfte 18. Jh.) aus gleichbed. griech. autonomía ; in latinisierter und flektierter Form begegnet Autonomia(m) allerdings schon Ende des 16. Jhs. im Dt. Griech. autonomía ist abgeleitet von griech. autónomos 'unabhängig, bes. politisch selbständig', einem mit griech. autós 'selbst, eigen' (s. auto-) gebildeten Possessivkompositum zu griech. nómos 'Brauch, Sitte, Ordnung[+], Gesetz', also wörtlich 'eigenes Gesetz habend'. - autonom Adj. 'verwaltungsmäßig selbständig, unabhängig' wird erst in der Mitte des 19. Jhs. aus dem Griech. entlehnt; älter, aber im wesentlichen auf die 1. Hälfte des 19. Jhs. beschränkt, ist autonomisch.

Duden zu Heteronomie:

  1. Zwang[+]
  2. (bildungssprachlich) [verwaltungsmäßige] Abhängigkeit, Unselbstständigkeit; von außen her bezogene Gesetzgebung
  3. (Philosophie) Abhängigkeit von anderer als der eigenen sittlichen Gesetzlichkeit

Im Zusammenhang mit nomos bedeutet auto von selbst oder auch aus sich heraus während hetero mit von anderen, anders oder auch von Fremden, fremd übersetzbar ist.

Links: Autonomie. Die Bestimmung, wie und ob das Selbst handelt, kommt aus dem Selbst. Rechts[+]: Die zwei Teile der Heteronomie: die Bestimmung, wie und ob das Selbst handelt, kommt von einem fremden Selbst bzw. es bestimmt ein Selbst über ein fremdes Selbst. Die Bestimmung über ein fremdes Selbst ist nicht unbedingt unverträglich mit der Bestimmung über das eigene Selbst, doch wird das fremde Selbst, wenn es der eigenen Selbstbestimmung dient, als Mittel[+] instrumentalisiert.

Synonyme

Stellvertretend für Autonomie und Heteronomie sind noch andere Begriff in unterschiedlichen Kontexten gebräuchlich (Tabelle).

Autonomie Heteronomie
Würde und Freiheit[+] Zwang[+] und Kontrolle
Selbstbestimmung und Unabhängigkeit Fremdbestimmung und Abhängigkeit
Recht[+] Pflicht[+]
Privatautonomie[+] Privatheteronomie: obligatio ex lege: gesetzliche Einschränkung der Privatautonomie[+], und obligatio ex inopia: nicht-gesetzliche Einschränkung der Privatautonomie[+].
Art. 2 Abs. 1 GG Art. 2 Abs. 2,
§ 241 BGB[+]
(pacta sunt servanda[+])
Abschlussfreiheit als Teil der Vertragsfreiheit Bindungen der Vertragsabschlussfreiheit z.B. durch obligatio ex lege (Kontrahierung(s-Zwang))
Deutungs- und
Auslegungshoheit
Deutungs- und
Auslegungsgebundenheit
Mögliches und nicht Notwendiges,
Begriff der Kontingenz in
Philosophie und Soziologie[+]
Notwendiges,
Begriff der Notwendigkeit[+]
Spontaneität Konformität
Synonyme für das nomische Gleichgewicht und damit verwandte Gleichgewichte.

Der Artikel ist gesperrt
Zur Freigabe des Inhalts geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und das bei der Registrierung angegebene Passwort an oder Sie registrieren sich.

E-Mail
Passwort

Geht nicht?

Wenn der gesperrte Artikel trotz Angabe von korrekter E-Mail-Adresse und Passwort nicht frei geschaltet wird, dann kann das daran liegen, dass Ihre Registrierung noch nicht ganz abgeschlossen ist, weil Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht bestätigt haben. In diesem Fall tragen Sie bitte oben erneut Ihre E-Mail ein und drücken Sie auf den folgenden Knopf:

Geht auch nicht?

Haben Sie versehentlich das falsche Passwort eingegeben oder das bei der Registrierung angegebene vergessen? Dann geben Sie oben die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse an und drücken Sie auf den folgenden Knopf:

Hinweis: Es kann sein, dass meine E-Mail an Sie in Ihrem Spam-Filter landet und Sie sie deswegen nicht erhalten, z.B. bei einem gmail E-Mail Konto von Google. Passen Sie dann bitte Ihren Spam-Filter so an, dass die E-Mail hindurch kommt.

Referenzen / Einzelnachweise

Querverweise auf 'Das nomische Gleichgewicht'

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.

Tim Deutschmann

USt-IdNr.: DE342866832

IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS

Verwendungszweck 'Spende'.

Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.

Kontakt- und Adressdaten:

E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim

Impressum