Ein Lehrstück der „Ökonomie-Verschwurbelung“ der AfD, und wie man die systematische Gehirnwäsche entlarvt
Dass die AfD (die „Apologeten der Finsternis“),
die Partei der Sparer und Kapitalanleger, der „Sozialschmarotzer” und „Geldzecken” ist,
muss eigentlich niemandem gesagt werden, der mit etwas Abstand das Parteilogo betrachtet.
Die Ideologen der Partei machen daraus keinen Hehl, und folglich ist die AfD auch diejenige Partei,
die sich am heftigsten gegen die flächendeckende Einführung negativer Zinsen[+] wehrt.
Ihre Argumente in diesem schmutzigen Kampf mit Worten sind
in der Regel - wie auch in folgendem Beispiel gezeigt -
auf einer perfiden Mischung aus ideologischen Dogmen, Halbwahrheiten,
Unwahrheiten und Lügen aufgebaut, die insgesamt einen demagogischen[+] Charakter des jeweiligen Vortrags bewirken:
Den Exponierten wird Angst[+] gemacht, und sie werden mit den Lügen
und Paradoxien systematisch in die Irre getrieben.
Auf das Video von Frau Weidel, in dem sie über die Negativzinsen jammert, kommentierte ich:
Darauf haben die Freunde der AfD Kreis Heinsberg dieses geantwortet:
Analyse
Dies gilt analog für alles andere Leihkapital, wobei allerdings zu beachten ist, dass bei anderen Leihkapitalgebühren (Mieten, Pachten, Lizenzgebühren, usw. ) nicht die gesamte Gebühr Zins[+] ist, sondern nur ein Teil. Der Mietzins[+] beispielsweise ist der Anteil der Kaltmiete, der nach vermieterseitigen Wartungs- und Sanierungsaufwendungen übrig bleibt.
Der Satz stimmt also zur Hälfte. Die fehlende Hälfte lautet: der Zins[+] ist ein negativer Preis für Arbeit[+], denn der Kreditnehmer gibt seine Arbeit[+] hin und gibt den Zins[+], um den Kreditzins abzubezahlen. An einem Markt gibt man jedoch etwas und nimmt etwas anderes dafür. Ein positiver Preis für die Arbeit[+] des Kreditnehmers ergibt sich bei negativem Zins[+]: der Sparer gibt Zins[+], und im Gegenzug dafür gibt der Kreditnehmer seine Arbeit[+] bzw. die Erzeugnisse der Arbeit[+].
Bei positivem Zins[+] jedoch nimmt der Sparer den Zins[+], und er profitiert auch noch von der Arbeit[+] des Kreditnehmers, denn die künftigen Konsummöglichkeiten der Sparer erwachsen[+] aus der Produktivität der Realwirtschaft. Der Sparer nimmt also Zins[+] und er nimmt auch die Arbeit[+]. Also ist der positive Zins[+] ein negativer Preis für Arbeit[+].
Fakt ist auch, dass der Leihnehmer der Sache, derjenige der borgen muss, der also nicht Eigentümer[+] der Leihsache ist, sondern nur der Besitzer[+], der Kreditnehmer, Mieter, Pächter oder Lizenznehmer, usw. ... gegenüber dem Leihgeber der Sache, dem Kreditgeber, Sparer, Vermieter, Grundherr, Patentinhaber, usw. der relativ Unvermögendere, Ärmere ist und dass der Leihkapitalzins diese Vermögensungleichheit verschärft. Daher bildet der Zins[+] den Umverteilungskern des Kapitalismus[+] und ist die Kernursache der Schere.
Details habe ich hier aufgeschrieben, dort findet man auch eine Simulation, an der man wunderbar „virtuell“ die Umverteilungswirkung und Zuspitzung der Ungleichheit beobachten kann. Es gibt da auch einen Knopf “Zinsvorzeichen[+]-Flip” mit dem man die Spielregel „Der Zins[+] ist positiv.” auf den Kopf stellen kann.
Weiter ist zu sagen, dass egal, ob man auf diese Frage mit 'ja' oder 'nein' antwortet, man mit dieser binären Reduktion (binär: 'ja' oder 'nein', schwarz oder weiß, 0 oder 1, entweder-oder), dieser zweiwertigen Verkürzung (wörtl. Rückführung), auf jeden Fall etwas falsch aber eben auch etwas richtig macht, man muss nämlich differenzieren.
Der Kontext der Frage ist ein absoluter. Man muss daher zunächst differenzieren, ob es für alle Sparer und dann für alle Kreditnehmer schädlich ist, und dann muss man noch fragen, ob es sowohl bei den Sparern als auch bei den Kreditnehmern hinsichtlich der Schädlichkeit Unterschiede gibt.
a) Ist es für Sparer schädlich?
Die Gruppe aller Sparer zerfällt in Abhängigkeit ihres jeweiligen Sparvermögens in zwei Gruppen, die Marx[+] als die zwei Klassen Bourgeosie und Proletariat[+] bezeichnete. Alle Eigentümer[+] von Sparvermögen oberhalb einer mathematisch nicht ganz einfach zu bestimmenden Schwelle profitieren (z.B. Simmel[+], Schumpeter[+], Creutz), allen Eigentümern[+] darunter liegender Sparvermögen schadet der positive Zins[+].
Im letzten Jahrzehnt lag die Gruppe der NETTO-Profiteure von positiven Zinsen[+] oberhalb des 9. Dezils der Vermögensverteilung, d.h. nur die oberen 10% profitierten noch von positiven Zinsen[+]. Beweis Grafik.

b) Ist es für Kreditnehmer schädlich?
Das ist relativ einfach. Insgesamt ist der positive Zins[+] für den Kreditnehmer (Mieter, Pächter, Lizenznehmer, usw.) eine Schuld, die er abbezahlen muss. Jeder weiß für sich selbst, wie schädlich Schulden sind.
c) Ist es absolut schädlich?
Ja. Die Zeit wird zeigen, wieviele der Schäden, die unser Zinswahn[+] erzeugt hat, reversibel sind und wieviele von Dauer sind. Zu den irreversiblen Schäden gehören die vielen Toten seit 6.000 Jahren (im 20. Jh über 85 Millionen, allein 27 Millionen tote Russen im II. WK) wegen der Interessenkonflikte irgendwelcher wahnsinnigen, mittlerweile global handelnden Monopolisten, die vielen ausgestorbenen Arten, die Klimakatastrophe, die Verseuchung der Umwelt und der Nahrungsketten[+] mit den Abfallerzeugnissen der zivilisatorischen „Geldmakroben”, den Kapitalismen der Welt aller Länder, Herren und Zeiten.
Wenn man nicht über Wohneigentum verfügt, sondern nur Besitzer[+] (Mieter) ist und z.B. seine Wohnkosten reduzieren will, weil man es sich nicht mehr leisten kann, den z.T. horrenden Mietzins[+] an einen relativ Wohlhabenderen zu zahlen, dann kommt man um einen Kredit nicht herum. Die Höhe des Einkommens definiert dabei den Rahmen des Budgets, die sog. Budgetrestriktion.
Unsolventen Kunden doch Kredit zu geben war z.b. der Auslöser der Immobilienkrise 2007, bei der zuvor die Regierung Clinton ärmeren Bevölkerungsschichten durch Lockerung der Bonitätsprüfungen den Zugang zu Krediten erleichterte, die dann aber nicht zurückkamen, als die Zinsen[+] wieder anstiegen. Die so entstandenen „faulen Kredite“ haben Lehman Brothers und Goldmann-Sachs in Wertpapierpaketen verschnürt und diese „faulen Eier“ dann in der ganzen Welt vertickt. Als die Anlieger weltweit merkten, was sie da im Korb hatten, kam es zu der Krise 2007/2008. In Europa heute ist das Potenzial für eine noch größere Krise angelegt. Die niedrigen Zinsen[+] haben vielen Menschen Kredit ermöglicht. Steigen die Zinsen[+] jetzt wieder an, wird der Krach noch sehr viel größer sein, als der Krach 2007/2008.
Auch die Unternehmen und der Staat werden durch hohe Zinsen[+] unter einen permanenten Neuverschuldungsdruck (-zwang) gesetzt.
Man kann den Spieß aber auch umkehren. Wenn das Bargeld weg ist, beschränkt oder abzinsbar und die Spar-, Giral- und Bargeldzinsen negativ,
dann kommen die relativ Geldvermögenden „wie die Motten zum Licht“ auf der Suche nach jemandem,
der das Geld zu besseren Konditionen aufbewahrt und weniger Zins[+] nimmt als die Bank[+] - denn sie wollen ja möglichst wenig davon verlieren.
Bei negativem Zins[+] bekommt man also Zins[+] dafür, einen Kredit aufzunehmen. Was dabei geschieht, analysiere ich seit 4 Jahren.
Das Wichtigste dazu habe ich hier aufgeschrieben.
Der Einzige bin ich auch nicht, wie sind mittlerweile sehr viele und werden jeden Tag mehr.
Was passiert, wenn Staaten in eine Schuldenspirale geraten und es dennoch einen riesigen Investitionsbedarf gibt (marode Infrastruktur, Ausbildungs- und Betreuungsprekariat, prekäre mangelhafte Verwaltung, Polizei, Justiz und übrige Daseinsvorsorge, usw.), hätten wir ja beinahe wieder einmal erlebt, hätte „Supermario“ nicht in 2012 die Bazooka gezückt.
Hätten geldpolitische[+] Falken wie Jens Weidmann das Sagen gehabt, wie in der Vergangenheit, dann wäre die kritische Phase, in der wir jetzt sicher gesteckt hätten, wie in der Vergangenheit (Deutsches Reich 1930er Jahre!), relativ zügig in eine Revolution, einen Bürgerkrieg oder einen Krieg gegen den Nachbarn eskaliert und hätte wohlmöglich wieder ethnische, politische oder religiöse Minderheiten in Konzentrationslager gebracht, nachdem die soziale Kohäsion gerissen ist.
Wir kennen das schon. Man muss ja nur mal die unruhigen Zeiten in den Geschichtsbüchern anschauen. Immer war es das Geldinteresse, das die Monopole gegeneinander aufgehetzt und Menschenleben zwischen ihnen zerrieben hat.
Ich werde sie alle jagen!
Fordern in dieser angespannten Situation diese heimlichen Heuchler unter dem Anschein sozialer Beweggründe den Staat zu Mehrausgaben auf, und geschieht dies dann auch infolgedessen, dann steigen die Zinsen[+], denn der Staat ist der größte Schuldner und treibt am wirkmächtigsten durch seine große Fremdgeldnachfrage den Zins[+] nach oben, wodurch es in der nächsten Haushaltsperiode nur noch schlimmer wird.
Aus diesem Grund darf man in diesen Zeiten Haushaltspolitiker nicht für die schwarze Null schelten
Dieser Mechanismus gilt übrigens für alle, auch für Unternehmen und Privatleute: wenn keiner mehr Kredite nachfragt, dann sinken die Kreditzinsen unter die 0% Marke, und der Systemwechsel ist vollzogen; der Grund: die Einlagefazilität[+], der Sparzins der Banken[+] bei der EZB[+], ist negativ, und dahin wird sich auch der Kreditzins entwickeln, nachdem der Bankensektor[+] „optimiert” wurde, siehe Eintrag vom 16. Juni 2018.
Dass die Profitrate und also auch der Zins[+] mit der Zeit absinkt, ist nichts Neues. Der Erste, der es erkannte und in aller Deutlichkeit beschrieb, war Karl Marx[+], und Josef Schumpeter bestätigte seine Ergebnisse. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf:
- Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate[+]
- Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie[+]
- Sparschwemme[+]
Es ist klar, dass der Zins[+] die Ursache[+] für das Aufgehen der Schere ist. Die daraus resultierende globale soziale Ungleichheit ist so auch die Ursache[+] für die globale, die europäische und die Migration von Land zu Stadt, und sie ist auch für die Verdrängungsängste der in den Akkumulations- und Ballungszentren ansässigen Menschen verantwortlich, siehe Zins, Preis und Stoffströme (die unsichtabre Hand). Stiegen die Zinsen[+] wieder an, wie das einige Wahnsinnge in der AfD gerne hätten, würde es Gerangel um Wohnraum, Arbeit[+] und Fortpflanzungspartner geben. Das Land würde dann mit Sicherheit in soziale Unruhen abdriften. Die AfD ist also eine Partei von Demagogen[+], Lügenmäulern, autoritären Spinnern und Ewiggestrigen, und sie ist auch nicht die Alternative, sondern sie und ihre Ideologie sind das Problem.
Woran liegt das?
Das liegt vor allem am Offenmarkt Programm (OMT[+] = outright monetary transactions) und aber auch an den steigenden Zinsen[+] in den USA, die den Ölpreis hochziehen. Hinzu kommen die Ernteausfälle, die die Lebensmittelpreise hochziehen und die steigenden Mieten aufgrund der niedrigen Zinsen[+]. Nie war es so billig, an Kredite für das Häuslebauen zu kommen, und nicht jeder nutzt dies dazu, sein Eigenheim zu finanzieren, sondern viele bereichern sich über die Immobilien- und Mietmärkte an den relativ Ärmeren.
Um die Mietzinsen[+] zu senken, müssen die Kreditzinsen unter die 0%. Ab einem Negativzins von schätzungsweise 3-4% wird es für einen privaten Investor und für Kapitalanleger lukrativ, Sozialwohnungen zu bauen, von denen wir dank der „Bonzenmafia“ Schröder, Müntefering, Hartz und Steinmeier durch die Entstehung des Niedriglohnsektors etwa 1,4 Millionen benötigen.
Umverteilung von Reich zu Fleißig gibt es erst bei negativem Kreditzins. Den Negativzins „Strafzins[+]“ zu nennen ist nur für die reichen Sparer, das obere Dezil der Vermögensverteilung, zutreffend. Mit Blick auf die soziale Situation und die von den Reichen verursachte globale Migrationsbewegung tragen sie diese „Strafe” zu Recht[+]. Sie sollen büßen.
Leider können viele dieser armen reichen Teufel nicht erkennen, was sie für den Negativzins bekommen, nämlich Dankbarkeit und zurückkehrende Lebensfreude der zurecht Beschenkten! Bis sie das begreifen, ist das hysterische[+] Gezeter und das Rumgeheule nichts weiter als unwürdiges Jammern auf hohem Niveau!
Mit dieser Ausbeutung des Menschen durch den Menschen ist Schluss, sobald die Geldzinsen flächendeckend negativ sind. Dann beutet das Kapital nicht mehr Arbeitskraft[+] aus, sondern der Mensch das Kapital, und so ist es richtig. Jedoch geschieht es durch die Umpolung eben nicht, was einige wegen des Textes des kommunistischen Manifests befürchten, dass sich das Verhältnis von Ausbeuteren und Ausgebeuteten umkehrt, sondern es ändert sich nur das Herrschaftsverhältnis von Kapital und Arbeit, was einige libertäre[+] Theoretiker wie Pierre-Joseph Proudhon[+] in den Fokus rücken dürfte.
Negative Zinsen[+] sind kein Kapitalismus[+] mehr, das sollte spätenstens hier jedem klar sein. Für das aus negativen Zinsen[+] emergierende System gibt es viele Namen:
- Jesus[+] nannte es das „Himmelreich” oder auch „Reich Gottes”,
- Mohammed[+] nannte es „Hingabe an das Leben” (die Wortbedeutung von Islam),
- Marx[+] nannte es Kommunismus[+], vgl. mit dem Begriff der Umma,
- Silvio Gesell[+] nennt es Freiwirtschaft[+], die nach einer Freigeldreform entsteht,
- und Niklas Luhmann[+] nannte es Soziales System.
Kapitalismus[+] ist das Prinzip positiver Geldzinsen. Der Satz der AfD enthält also eine Lüge.
Der Sparer ist bei positivem Zins[+] der Sozialschmarotzer und Ausbeuter der Unternehmen, des Arbeiters[+] und des Staates, doch damit ist Schluss, wenn die Zinsen[+] negativ sind. Dann kann sich der Wirt vom Parasiten erholen und wird von ihm frei. Der Sparer fungiert dann als einfacher Vorratshalter, der angezapft werden kann, wie es sozial und wirtschaftlich notwendig ist, denn dafür haben wir uns schließlich das Sparertum herangezüchtet und die Sparer gemästet (Schumpeter[+] zum Umgang mit den alten Eliten, also der AfD: Eintrag vom 5. Februar 2018).
Ich werde die AfDler jagen, bis sie bekehrt sind.
Fazit
In dem hier zerlegten Fall enthält der Kommentar der Freunde der AfD Kreis Heinsberg erstaunlich wenige Aussagen
und ist auch deswegen schwer angreifbar, weil er hauptsächlich aus suggestiven Fragen besteht,
und mit der Suggestion ist das so eine Sache,
denn Fragen aktivieren immer auch das Unbewusste
und also auch unbewusste Affekte.
Man neigt dazu, und den Test kann jeder selbst machen, der Intuition und also den Gefühlen,
den Affekten, zu folgen, aus Angst[+] vor dem Verlust des Geldes,
was man ja intuitiv schon kennt, denn das Geld ist ständig knapp,
die Fragen reflexhaft mit 'ja' oder 'nein' zu beantworten und sich nicht zu überlegen,
ob die andere Antwort nicht auch wahr ist. Da es sich dabei um komplexe Fragen handelt,
sind sowohl positive als auch negative Antworten wahr.
Es ist jedoch nicht nur gefährlich, sondern regelrecht „lähmend“ (ähnlich einer „psychologischen Liquiditätsfalle[+]“,
das Denken wird „unflüssig“, weil man keinen Ausweg erkennen kann) hier der Intuition zu folgen,
weil sich diese in einem System ausgebildet hat, das in seinem Kern ein fundamentales Naturgesetz auf den Kopf stellt,
nämlich den 2. Hauptsatz der Thermodynamik[+],
der der naturwissenschaftliche Ausdruck des Negativzinses der Natur ist.
In den daraus resultierenden verkehrten Umweltbedingungen wird eben auch eine
verkehrte Intuition gebildet
(siehe dazu den Konstruktivisten
Peter Kruse hier).
Der kapitalistisch gebildete, verkehrte und
auf die Vermehrung des geltenden Toten[+] ausgerichtete „Geist” sieht sich also seinem Generator gegenüber,
wenn er über den Kapitalismus[+] nachdenkt.
Ein stolzer Geist, einer der sich gerne seines Intellektes rühmt und völlig vergisst,
wie er sich dabei fühlt, würde wohl nichts gegen seinen Erzeuger, den Zins[+], sagen. So neigt der panökonomisch
(„ganzheitlich hausgesetzgeberisch“) Ungebildete, der unemotionale, nüchterne Rationalist
(nicht nur der Kopf kann bestimmen, sondern auch der Bauch) dazu,
die Komplexität zu übersehen
und begibt sich mit allzu leichtfertig gegebenen 'ja'-oder-'nein'- Antworten, mit binären Reduktionen,
in eine letztlich der Komplexität der Gesamtwirkung des Zinses[+] geschuldete, logische Falle,
aus der es kein Entrinnen gibt, wenn man die nicht gegebenen Antworten,
die auch wahr sind nicht in das Gesamtbild einbezieht
und dabei die eigenen Affekte nicht reflektiert
(Selbstbeobachtung!). Dass man es hier mit nicht-trivialen Fragen,
die das gesamte Sein betreffen,
zu tun hat, sollte jetzt jedem klar sein.
Es gibt daher nur einen Weg des Kontrahentenirrtums und Zinswahns[+] Herr zu werden:
man muss sich mit der Wirkung des Zinses[+] selbst auskennen,
denn nur dann wird man nicht von seiner verkehrten Intuition auf das Glatteis geführt,
und eines ist dabei sicher: es lohnt sich, denn je mehr Leute kapieren,
was das Zinsnehmen[+] mit uns gemacht hat, desto schneller kommt es,
das Soziale System
a.b.a. das Himmelreich[+].
Sapere aude!
Querverweise auf 'Ein Lehrstück der „Ökonomie-Verschwurbelung“ der AfD, und wie man die systematische Gehirnwäsche entlarvt'
- Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!; Eine These für die Sozial-Psychologen unter uns; Warum fehlt uns Freude?; Warum die große Mehrheit von umlaufsichernden Maßnahmen und negativen Zinsen profitieren wird; „Wer sind die Verursacher dieses "falschen" Geldsystems?”; „Ersetzt ein "neues" Geldsystem die Verursacher oder verschiebt sich dieses Problem für un-/-bestimmte Zeit?”; „Warum ist ein neues Geldsystem ohne Bargeld - nach Deinen Ausführungen - überhaupt notwendig, wenn die Verursacher des aktuellen Systems weiter machen können?!“; Warum muss jetzt gehandelt werden?; Klassische und populäre Einwände; „Das verführt zu noch mehr Konsum.”; „Geldschöpfung aus dem Nichts ist das Problem.”; Alternativen zum Bargeldverbot; „Wir werden alle verlieren“
- Aktuelles (Blog)
- Beiträge aus Mammonexitus; An alle IlluminationsaspirantInnen!; Folien zum Talk über Umverteilung geldwerter Freiheiten und Zwänge infolge der beiden Zinsvorzeichen; Querdenker und Negativzinsen; Querdenker sind Querlenker, Quergelenkte, Quatsch-, Quark- und Leerdenker; Schutz der bewusstseins- und kommunikationslatenten Struktur; Ein Parasit in der Gottesanbeterin; Nachtrag: Was müsste geschehen, damit die Negativzinsen effektiv eingeführt werden?; Differenzierung von Marktwirtschaft, Kapitalismus und Neoliberalismus
- Indoktrination, Framing und Manipulation in den Sozialen Medien einen Tag nach dem Internationalen Tag der Demokratie; Eine Frage an die geballte Sachkompetenz
- Erinnerung an den SWR, die Berichterstattung endlich auftragsgemäß zu gestalten!; Die E-Mails; Liste mit Zinskritikern; Ungenügende Berichterstattung
- Wie koordiniert man den Schwarm?; Sequentielle oder parallele Führung?; Zentralverwaltungswirtschaft vs. Marktwirtschaft; Zusammenspiel von Geld-, Finanz- und Fiskalpolitik; Warum verteidigen gerade kapitalophile politische Fraktionen die schwarze Null?; Prozessmusterumkehr infolge der Umkehr des Vorzeichens bei den nominalen Geldzinsen; Implikationen und Möglichkeiten für Finanz- und Ordnungspolitik; Worin bestehen die Herausforderungen?
- E-Mail an Franziska Schröter zur aktuellen Mitte-Studie; Das kollektive Unbewusste und die disjunkten Kausalnexi positiver und negativer Geldzinsen; Antisemitismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Verschwörungstheorien; Sozial-Darwinismus, unwertes Leben und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit; Kommentierung eines Artikels von Thorsten Polleit; Das Sparen und der Zins; Der Urzins ist nicht Zins, sondern Eigennutz!; Angriffe auf die EZB und Lügen zur Wirkung der Negativzinsen; Pseudo-Moral, irreführende Prophezeihungen, fatalistischer Zynismus und Heuchelei; Beleidigungen der Verantwortlichen; Der still tobende Kampf um die Nachfolge von Mario Draghi; Schluss damit! Das unwürdige und gefährliche Bedürfnis nach Fremdbestimmung
- Warum ihr Auftrag den öffentlich-rechtlichen Medien die Aufklärung des Geldsystems und der Wirkung der positiven und negativen Zinsen vorschreibt; Die Bedeutung elementaren Wissens, Verstehens und Bewusstseins der gegenwärtigen Veränderungen; Fakten, Meinungen und soziale Konstruktion von Wahrheit; Kausalität, Logik und Kausalnexus; Die disjunkten Kausalnexi positiver und negativer Geldzinsen; Geldpolitik in einer Sackgasse; Erklärung der Krise; Die Gruppen A, M und K; Differenzierung der Kapitaleinkommen in Zinseinkommen und andere; Einfluss des Zinses auf das Gleichgewicht zwischen privatautonomer und privatheteronomer Gestaltung der Rechtsverhältnisse; Der sozio-ökonomische Zustand aus unabhängigen Quellen; Der Paritätische Armutsbericht 2018: Wer die Armen sind.; Konzept, Datenquellen und Entwicklung; Wer sind die Armen?; Armutsfolgen: Was entbehren die Armen?; Wie geht es den Armen?; Mitten unter uns: Schlussfolgerungen für eine wirksame Politik gegen Armut; Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung; Aus der Einleitung; Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2018/19; [...]; Passagen aus der Ergebniszusammenfassung der Mitte-Studie; Langzeitstudie Medienvertrauen; Studien zum Medienvertrauen im In- und Ausland; Untersuchungsdesign; Zentrale Befunde; Fazit der Studie; Einordnung und Bewertung der Studie; Subjektive Empfindungen und Wahrnehmungen der Situation aus Gesprächen und die ö.r. Medien als Bewusstseinserweiterung; Die Struktur des Unbewussten und Wissensdefizite; Wirkung der fehlenden Berichterstattung; Die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien; Relevante Passagen aus dem Rundfunkstaatsvertrag; Die einzelnen Sender; Bewertung und Einordnung der Bestimmungen des Rundfunkstaatsvertrags im Hinblick auf Aufklärung fundamentaler sozio-ökonomische Veränderungen im Allgemeinen; Aufzuklärende Entscheidungsmöglichkeiten; Zur Bedeutung der Medien in makro-ökonomischen Wandlungsprozessen: Niklas Luhmann über Selbstreferenz und Rationalität; Schluss mit dem Chaos im Diskurs
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum