Einen Moment bitte...

www.tim-deutschmann.de
Sende
Seitenadresse
per E-Mail

Chronik-Einträge am 17.11.2022


Sozio-Ökonomische Physik
positiver und negativer Zinsen, Systemtheorie,
Marktwirtschaft und Demokratie.

T i m - D e u t s c h m a n n . d e

(gesamte Chronik)
17. November 2022, 18:38:53
Die Briten sehen ein, dass Steuersenkungen der falsche Weg sind, das Steueraufkommen zu erhöhen. Nachdem Christian[+] Lindner bereits im Februar 2022 öffentlich einräumte, dass die steigenden Zinsen[+] zu Mehrbelastungen des Haushalts um mehrere zig Milliarden € führen werden, Eintrag vom 21.02.2022, ist es nur eine Frage der Zeit[+], bis auch der deutsche Finanzminister Steuererhöhungen verkündet oder endlich den Weg frei macht für die Negativzins-Ökonomie[+]. Haushaltseinsparungen sind aufgrund des enormen Finanzierungsbedarfs der Nachhaltigkeitsanpassungen und der Sozialausgaben unrealistisch. Und dass man den kommenden Generationen die finanzielle Bewältigung der gegenwärtigen Probleme anlastet, ist vollkommen inakzeptabel!

Britischer Haushaltsplan: Höhere Steuern, weniger Ausgaben; Mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen will die britische Regierung rund 55 Milliarden Pfund einsparen. Das Land stecke in einer Rezession, sagte Finanzminister Hunt. Er kündigte auch eine höhere Übergewinnsteuer an.
17. November 2022, 15:19:01
Die laute Minderheit

Diese aufgeladene Stimmung gab es auch 2015 im Umkreis der PEGIDA. Sie war der Grund dafür, warum ich meine Karriere als Physiker an den Nagel gehängt und angefangen habe, den Kausalnexus[+] der positiven Zinsen[+] zu untersuchen.

Mir war damals intuitiv[+] klar, dass die Zinsen[+] ursächlich sind für die Zunahme der Ungleichheit und somit auch für diese bedrohliche Stimmung in der Bevölkerung. Es sind jedoch erst im Laufe der Jahre die Beweise für diese These zusammengekommen.

Es ist zwar nur eine Minderheit, doch sie ist laut. Das Schlimmste aber ist, dass diese Empörten über die wesentlichen Mechanismen des Kapitalismus[+] nicht im Bilde sind. Sie sind sich nicht bewusst darüber, inwieweit sie selbst verantwortlich sind für das, was sie Politikern ankreiden. Sie wollen Zinsen[+] haben und begreifen nicht, wie sie sich damit selbst betrügen.

So kommt es so, wie es in dem Spruch heißt: Hochmut kommt vor dem Fall!

Wenn die Bevölkerung endlich begreift, dass sich die vielen Probleme allesamt durch die Negativzinsen lösen lassen, dann können wir diese gefährliche Endphase des Kapitalismus[+] friedlich überstehen. Sonst hilft nur das Beten!

#misstrauen #ungleichheit #zinsen #negativzinsen #geldpolitik #kapitalismus
Im Osten gärt es munter weiter. Die AfD ist bei 14,4 %. Wie lange wollen verantwortungsbewusste Geldpolitiker[+] noch dabei zu sehen, wie sich das Volk weiter radikalisiert[+]? Die steigenden Zinsen[+] machen alles nur schlimmer: Die Ungleichheit nimmt zu und mit ihr die Zwänge[+] und Nöte im Unterbau der Einkommens- und Vermögenspyramide.
17. November 2022, 15:05:59
Tacheles zum Bürgergeld

Es ist doch ganz einfach. Wenn Arbeitslose[+] das Recht[+] haben, sich der Eingliederung in Arbeit[+] zu verweigern, dann müssen die Käufer ihrer Arbeitskraft[+] die Preise für die Arbeit[+] erhöhen, damit das Angebot steigt. So steigen die Löhne – und so ergeben sich die benötigten Anreize –, was aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten und der Krise der Kranken- und Pflege-, Renten- und Pensionskassen dringend nötig ist.

Die Arbeitslosen[+] hingegen zur Eingliederung zu zwingen verletzt nicht nur die Privatautonomie[+] der Arbeitslosen[+] nach Artikel 2 Abs. 1 inklusive der Vertragsfreiheit, denn der Lohn ist Vertragsinhalt, sondern auch das Recht[+] auf freie Berufswahl nach Artikel 12 Grundgesetz.

So ist aufgrund des gegenwärtigen, grundgesetzwidrigen Gesetzes der größte Niedriglohnsektor Europas entstanden, der Arbeitsmarkt[+] quasi "feudalisiert[+]" und die JobCenter-Mitarbeiter zu Zuhältern der Wirtschaft gemacht worden! Widerlich!

Hinzufügen möchte ich das, was ich dem Herrn Merz gerne immer wieder unter die Nase reibe, denn seine Äußerungen rund um das Thema Arbeitsmoral[+] sind heuchlerich: Wann werden denn Sie, Herr Merz, dazu kommen, den eigentlich problematischen Beziehern leistungsloser Einkommen auf die Pelle zu rücken, also Sparern, Vermietern, Grundherren, Verkäufern von Nutzungsrechten an Wissen und Daten und anderen zinsnehmenden Eigentümern[+]? Wer 1.000.000 € bei 3 % Zins[+] spart, erhält ohne eigene Leistung 30.000 € Zinsen[+]. Wir haben 1,1 Millionen Millionäre. Wann rufen Sie die zur Arbeit[+], Herr Merz?

Die Negativzinsen werden diesen Leuten Beine machen. Dann steigt der Wert der Arbeit[+], und das ist dringend nötig, denn vom Nichts kommt auch nichts.

Bürgergeld: Was fehlt? „Eine deutlichere Verbesserung der Arbeitsanreize[+]; Der Bundesrat blockiert das Bürgergeld, nun muss im Vermittlungsausschuss verhandelt werden. Die FDP hofft, auch die Zuverdienstregeln noch einmal zu ändern – Experten raten schon lange zu einer grundlegenden Reform.  WirtschaftsWoche.

Querverweise auf 'Chronik-Einträge am 17.11.2022'

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.

Tim Deutschmann

USt-IdNr.: DE342866832

IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS

Verwendungszweck 'Spende'.

Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.

Kontakt- und Adressdaten:

E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim

Impressum