Einen Moment bitte...

www.tim-deutschmann.de
Sende
Seitenadresse
per E-Mail
13. Januar 2018

Wirtschaftliches Handeln und Logik: bivalente (klassische) Logik vs. „quantenmechanisches“ Denken

Es gibt sicher nicht wenige ausgesprochene Kapitalisten, die meinen, Physiker seien verrückt. Sollen die Kapitalisten doch denken, was sie wollen. In einem klassischen, herkömmlichen Sinn vom Anfang des 20. Jahrhunderts haben diese Leute sogar Recht[+], jedoch mussten sie sich nicht, wie wir Physiker (von damals) mit der Realität beschäftigen, sondern durften weiter in ihrer bivalenten, schwarz-weißen Scheinwelt herumturnen.

Es geht hier um die Frage, wie wir Realität begrifflich auffassen und welche Implikationen die Wahl von Begriffen auf die Logik und die „Granularität“ und Konsistenz von Realitätsbeschreibungen hat. Kurz nach einem Gespräch mit einem Soziologen begegnen mir diese Zeilen auf Seite 201 der 4. Auflage von Joseph Schumpeters „Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie“ von 1942 im Exil in New York im Kapitel „Die kapitalistische Zivilisation“:

Die rationalistische Haltung kann mit so ungenügenden Informationen und einer so unzulänglichen Technik zu Werk gehen, dass einem späteren Beobachter die dadurch veranlassten Handlungen - und namentlich auch eine dadurch hervorgerufene chirurgische Neigung -, selbst von einem rein intellektuellen Standpunkt aus, minderwertiger erscheinen mögen als die Handlungen und die anti-chirurgischen Neigungen und Haltungen, die damals die meisten Leute einer niedrigeren Denkfähigkeit zuzuschreiben geneigt waren. Ein großer Teil der politischen Gedanken des 17. und 18. Jahrhundert illustriert diese immer wieder vergessene Wahrheit. Nicht nur in der Tiefe der sozialen Vision, sondern auch in der logischen Analyse war die spätere «konservative[+]» Gegenkritik klar überlegen, obwohl sie bei den Schriftstellern der Aufklärung nur Gelächter ausgelöst hätten. Nun hat sich vermutlich die rationale Haltung dem menschlichen Geist vornehmlich aus wirtschaftlicher Notwendigkeit[+] aufgedrängt; es ist das wirtschaftliche Tagewerk, dem wir als Rasse die elementare Schulung im rationalen Denken und Verhalten verdanken, - ich zögere nicht zu behaupten, dass die ganze Logik vom Muster der wirtschaftlichen Entscheidung abgeleitet ist oder, um einen Lieblingsausdruck von mir zu verwenden, dass das wirtschaftliche Modell[+] der Nährboden der Logik ist.

Der Artikel ist gesperrt
Zur Freigabe des Inhalts geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und das bei der Registrierung angegebene Passwort an oder Sie registrieren sich.

E-Mail
Passwort

Geht nicht?

Wenn der gesperrte Artikel trotz Angabe von korrekter E-Mail-Adresse und Passwort nicht frei geschaltet wird, dann kann das daran liegen, dass Ihre Registrierung noch nicht ganz abgeschlossen ist, weil Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht bestätigt haben. In diesem Fall tragen Sie bitte oben erneut Ihre E-Mail ein und drücken Sie auf den folgenden Knopf:

Geht auch nicht?

Haben Sie versehentlich das falsche Passwort eingegeben oder das bei der Registrierung angegebene vergessen? Dann geben Sie oben die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse an und drücken Sie auf den folgenden Knopf:

Hinweis: Es kann sein, dass meine E-Mail an Sie in Ihrem Spam-Filter landet und Sie sie deswegen nicht erhalten, z.B. bei einem gmail E-Mail Konto von Google. Passen Sie dann bitte Ihren Spam-Filter so an, dass die E-Mail hindurch kommt.

Querverweise auf 'Wirtschaftliches Handeln und Logik: bivalente (klassische) Logik vs. „quantenmechanisches“ Denken'

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.

Tim Deutschmann

USt-IdNr.: DE342866832

IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS

Verwendungszweck 'Spende'.

Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.

Kontakt- und Adressdaten:

E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim

Impressum