Zins, Evolution und Pyramiden
In der Auseinandersetzung mit dem Kapitalismus[+] (dem Prinzip positiver Geldzinsen) ist man vielleicht schon öfter Andeutungen, Überlegungen oder Behauptungen begegnet, dass das kapitalistische Wirtschaften deswegen eine „natürliche Form“ des Wirtschaftens sei, weil man in ihm Phänomene beobachten kann, die es räumlich (und zeitlich) auch außerhalb der Zivilisation gibt (vor langer Zeit gab und morgen geben wird), nämlich solche Phänomene, die unter dem zentralen Begriff der Evolution[+] geführt werden. Der Begriff wurde am prominentesten geprägt und verwendet von Charles Darwin, dem Vater und Finder der Evolutionstheorie[+].
Ein anderes, ebenso interessantes Beispiel der „Vergleichbarkeit“ der emergenten[+] Phänomene des Kapitalismus[+] ist die hierarchische, pyramidiale Vermögensverteilung, die große Ähnlichkeit mit der sogenannten Biomasse- oder auch Nahrungspyramide hat.
Woher diese Ähnlichkeit stammt, skizziere ich hier in groben Zügen. Die verwendete Argumentationslinie ist nichts Neues, neu ist daran vielleicht die fundamentale Begründung.
Was haben also Zinsen[+] mit Evolution[+] zu tun?
Lebewesen
Alle Erkenntnis findet ihren Anfang in der Anschauung. In der Welt finden sich zwei Arten Materie:
eine lebendig, die andere tot. Blicken wir auf die lebendige Materie, so wissen wir seit Darwin
von der Verwandschaft aller Lebewesen. Seit der Veröffentlichung der
Evolutionstheorie[+] wissen wir auch,
dass und z.T. auch wie sich die heute beobachtbaren Arten, deren „Baupläne“, wie in einem genetischen Gedächtnis,
im Erbgut des jeweiligen Lebewesens aufbewahrt werden, durch genetische Variation (Mutation[+],
Rekombination, Gendrift)
und Selektion[+]
im Umweltkontakt ausdifferenziert (vgl. Differenzierung von Zellen
und Differenzierung von Arten) haben.
Weil wir im Verlauf der Zivilisation in der Gesellschaft mit der Ausbildung von seelischen Formen und in der Wirtschaft mit der Ausbildung von Wirtschaftszweigen und Berufsbildern ähnliche Phänomene beobachten (soziale und funktionale Differenzierung) liegt es nahe, nach einem Mechanismus zu suchen, der in beiden Umwelten vorhanden ist. Dieser Mechanismus, so lässt sich sagen, ist bei Lebewesen in einer natürlichen Umwelt, außerhalb der Zivilisation, der zum zweiten Hauptsatz der Thermodynamik[+] gehörige Mechanismus, der Zahn der Zeit, und innerhalb der Zivilisation ist es die Zinsnahme[+] des Menschen vom Menschen.
Erbgut - vererbte Güter
Wie wir heute wissen, enthalten wenigstens die Zellkerne, jedoch auch andere Bereiche des Zellinneren das Erbgut (Genom) des Lebewesens. Als Darstellung (Abbild, Analogon, Gleichnis) des Erbgutes kann man sich einen langen Text vorstellen, der aus nur vier Buchstaben (A, T, G und C: Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin) in unzähligen aber endlichen (das Erbgut ist endlich) Kombinationen besteht. Die Textzeilen der Bücher im Inneren jeder Zelle sind gegeneinander verdreht (Doppelhelixstruktur) und liegen gefaltet (Proteinfaltung) als Chromosomen vor.
Die Evolution[+] hat außerdem
in den Zellen wirkende Mechanismen hervorgebracht, die Fragmente der Texte auswählen,
herausschneiden, duplizieren und diese Fragmente in Richtung einer Proteinfabrikation
vom Aufbewahrungsort weg ableitet.
Reproduktion und Subsistenz der Zelle - Fortpflanzung und Selbsterhalt
Wie aus den Animationen erkennbar wird, werden außerhalb des Zellkerns, im Golgi-Apparat und im endoplasmatischen Retikulum, als Folge der Topologie der beiden Zellorgane die herausgeschnittenen Textfragmente nach Größe, Form und Beweglichkeit (Mobilität) sortiert (gefiltert) und dann der Proteinsynthese zugeführt.
Die Proteinsynthese lässt sich in die direkte (Proteinbiosynthese durch die Ribosomen) und die indirekte (nicht-ribosomale Peptidsynthese) Genexpression zergliedern. Expression bedeutet Ausdruck und meint die Herstellung von den Genen zuordenbaren Proteinen. Proteine sind lange Peptidketten, die kleineren Bauteile von Proteinen heißen also Peptide.
Die Textfragmente enthalten quasi den Bauplan (die Bauanleitung) der Proteine, nicht jedoch das Baumaterial, das den Zellen durch den Stoffwechsel[+] (Metabolismus[+]) beigeführt wird. Das Erbgut enthält also die Bauanleitungen für die Struktur, sowie für die Betriebs- und Reparaturmittel der Zelle. Seine „Expression“, die Herstellung von Proteinen, dient also der Aufrechterhaltung der (normalen) Funktionsweise der Abläufe und der Struktur des Inneren der Zelle, der Subsistenz und Reproduktion der Zelle. Die Proteinbiosynthese, die Herstellung der Proteine auf der Grundlage ihrer Bauanleitungen, geschieht durch die Ribosomen, die „zellulären Proteinfabriken“.
Zelltod und Zellteilung
Da im Organismus aus unterschiedlichen Gründen, z.B. auch „programmatisch“ (sog. programmierter Zelltod), immer wieder Zellen absterben, muss es zum Erhalt der Struktur des Lebewesens entsprechend immer wieder das Nachwachsen[+] von neuen Zellen geben. Dies geschieht durch die sogenannte Zellteilung, bei der zwei grundsätzlich verschiedene Mechanismen unterschieden werden, nämlich die Meiose und die Mitose.
Bei der Mitose ersetzt die daraus hervorgehende genetische Kopie der ursprünglichen Zelle eine (evtl. programmatisch) abgestorbene Zelle in ihrer Nachbarschaft, während die Meiose dem Zweck[+] dient, den gesamten Organismus nach seinem Absterben zu ersetzen.
Intersexuelle Reproduktion
Bei der Meiose, der Reife- oder auch Reduktionsteilung, wird in etwa die Hälfte des Erbgutes je eines männlichen (weiblichen) Organismus kopiert, in eine Gamete verpackt, die dann mit einer wiederum in einer Gamete verpackten anderen Hälfte eines weiblichen (männlichen) rekombiniert.
Im Hinblick auf je eines der beiden Erbgüter der Elternorganismen wird also nur eine Hälfte des Erbgutes an die nächste Generation weitergereicht, während die andere Hälfte im Elternorganismus bleibt. Bei der Zeugung eines Kindes wird also nur eine Hälfte des eigenen Erbgutes „eine Generation weitergereicht“.
Bekommt das Lebewesen ein zweites Kind, so ist in ihm wieder eine Hälfte des Erbgutes, doch eben eine andere Auswahl (Selektion[+]) von Erbinformationen, in das Kind übergegangen.
Schaut man auf das insgesamt an die aus zwei Kindern bestehende Nachkommenschaft weitergegebene Erbgut eines Elternteils, so ist es eben nicht zwei mal 50%, also 100% des Erbgutes des Elternorganismus, sondern es besteht in der Vereinigungsmenge beider unterschiedlicher Hälften, die jedoch aufgrund der spezifischen Selektion[+] bei der haploiden Zellteilung nicht komplementär sind.
Für Details der Selektionsmechanismen[+] sei auf die Mendelschen Regeln verwiesen.
Es ist wichtig zu erkennen, dass also trotz Fortpflanzung ein Teil des Erbgutes unwiederbringlich verloren geht, sobald das Elternteil stirbt, denn mit seinem Tod zerfallen die an keinen seiner Nachkommen weitergegebenen Gene. Bei nur einem Nachfahren wird in etwa die Hälfte der Erbinformation nicht übertragen, bei zwei Nachkommen ist es schon weniger, es wurde mehr übertragen, doch die Lebenszeit und der Lebensraum des Individuums sind beschränkt, und es kann also nur endlich viele Nachkommen zeugen.
Die Folge der Beschränktheit der Anzahl der Nachkommen ist, dass mit jeder Generation ein Teil des Erbgutes verloren geht - mit unvermeidbarer, mathematischer Gewissheit.
Die zwei Hälften des Erbgutes, je eine männliche und weibliche, die jeweils in einer Gamete (beim Menschen einerseits ein männliches Spermium und andererseits eine weibliche Eizelle) vorliegen, verschmelzen im eigentlichen Zeugungsvorgang, dem Moment der Entstehung des neuen Organismus durch Befruchtung, zu einer Zygote, die zugleich die Urform[+] aller Stammzellen des Organismus' ist.
Wachstum und funktionale Differenzierung von Stammzellen
Stammzellen sind spezielle Zellen, die sich im Verlauf der Embryogenese (Mensch) in alle Zelltypen des erwachsenen[+] Organismus' ausdifferenzieren können. Dieser Differenzierungsprozess der Stammzellen verläuft hauptsächlich während des Wachstums[+] ab der Befruchtung bis zur Geburt (bzw. dem Schlüpfen bei Tieren). Bei Pflanzen und Pilzen ist der Leib, innerhalb dessen der Organismus heranreift, die Umwelt.
Im Verlauf der Entwicklung des Organismus' differenzieren sich die Stammzellen funktional aus und werden bei jeder Zellteilung, in Abhängigkeit von den Zellen der Nachbarschaft, interdependent funktional differenziert. In der Sprache der Systemtheoretiker heißt es dazu, dass Strukturbildung durch Selektion[+] (in diesem Fall funktionale Differenzierung, Ausbildung funktionaler Differenzen) aus der Interdependenz heraus geschieht: die selegierte (das Verb zu Selektion[+]) Funktion der aus der Teilung der Stammzelle hervorgehenden neuen, spezialisierteren Zelle, ergibt sich aus der Interdependenz, der Abhängigkeit, zu den in der unmittelbaren Umgebung vorhandenen „Nachbarzellen“ (Niklas Luhmann[+], Soziale Systeme, Kapitel Struktur und Zeit).
Evolution als Folge von Mutation und Selektion
Das gezeugte Individuum einer Spezies entwickelt sich gemäß seiner Erbanlage und im Stoff- und Energieaustausch mit seiner (sozialen) Umwelt. Die Elternorganismen schaffen dem Nachwachsenden[+] gedeihliche Umweltbedingungen, bis es das Elternhaus, dessen räumliche und zeitliche Größe von Spezies zu Spezies variiert, verlässt, um sich dann möglichst selbst fortzupflanzen.
Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Entwicklung des Nachwuchses maßgeblich geprägt von den Erbanlagen der Elternorganismen, von denen sich jeweils eine Hälfte sowohl im Nachwuchs befindet als auch in je einem Elternteil. Die von den Elternorganismen dem heranwachsenden[+] Individuums geschaffenen gedeihlichen Umweltbedingungen bilden eine Schutzbarriere (Kokon, Nest) gegen die erosiven Umweltbedingungen (2. Hauptsatz Thermodynamik): Die Eltern schützen das Kind vor zu krassen Temperaturdifferenzen, vor chemischen oder mechanischen Gefahren, vor unangenehmer Witterung, vor Krankheit und (wenigstens beim Menschen) vor die seelische Entwicklung gefährdenden (Umwelt-) Einflüssen, usw..
Sobald der Nachwuchs das Elternhaus verlassen hat, ist er den Umweltbedingungen frei ausgesetzt. Im Hinblick auf das Weiterbestehen der Erbanlage der Eltern gibt es dann nur eine einzige relevante Frage:
Im relativ zur Geborgenheit des Elternhauses ungeschützten Umweltkontakt des dann erwachsenen[+] Individuums kristallisiert sich die Antwort auf diese Frage unter dem Mechanismus der Selektion[+] heraus.
Die Selektionsformen[+] lassen sich jeweils in schöpferische (positive) und zerstörerische (negative) Formen unterteilen. Es werden dabei die natürliche Selektion[+] aufgrund des Fortpflanzungserfolgs und des Umweltkontakts, von der sexuellen Selektion[+], der Wahl des Geschlechtspartners, unterschieden, und so schließt sich der Kreis der Reproduktion des Lebendigen.
Den natürlichen Selektionsformen[+] ist noch eine dritte, künstliche Form hinzuzufügen, nämlich die menschliche (Selbst-) Zucht.
Wachstumsgesetze von Lebewesen und der zweite Hauptsatz
Es ist nun genügend Material vorhanden, um die beschriebenen Prozesse hinsichtlich der Massenänderung, der Zu- oder Abnahme der Masse, zu bewerten.
Als Masse wird im Folgenden die Gesamtheit derjenigen Materie oder Zellen bezeichnet, die eindeutig dem Organismus zugeschrieben werden kann. Die Betrachtung der Körpergrenze, der Peripherie, des Lebewesen verdeutlicht, dass die sprachliche Differenzierung (Trennung) zwischen Körper und Nichtkörper einen ambivalenten (sowohl Körper als auch Nichtkörper, sowohl innen als auch außen) „Nichteindeutigkeitsbereich“ hat, der jedoch massenmäßig bei den meisten Lebewesen im Verhältnis zur Masse des Gesamtorganismus nicht ins Gewicht fällt.
Beim Menschen müsste man sich z.B. fragen, ob denn das Magen- und Darminnere zum Körper gehört oder nicht. Dieses fällt aber im Verhältnis zur Gesamtmasse nicht ins Gewicht.
Formuliert man also die Gesetzmäßigkeiten, nach denen die Massenänderungsprozesse ablaufen
als Exponenzialfunktionen,
so lässt sich am Exponenten
des formulierten Gesetzes der Typ der Massenveränderung ablesen:
Ist der Exponent positiv, so spricht man von Wachstum[+],
ist er hingegen negativ, so kann man den zugehörigen Prozess als
Schrumpfung, Absterben, Altern, Vergammeln, Verschimmeln, Verrotten oder, etwas technischer
und auch auf tote Materie anwendbar, als Abschreibung,
Rückgang, Erosion, Abnahme, Zerfall, Abnutzung,
Verschleiß,
Alterswertminderung,
Verbrauch usw. bezeichnen. Bei Gruppen zusammengehöriger Individuen einer Spezies,
z.B. bei Populationen, spricht man bei positivem Exponenten von Wachstum[+], Vermehrung oder Ausbreitung
und bei negativem Exponenten von Ausrottung oder Extinktion.
Exponent positiv
Exponent negativ
Wachstum[+], Vermehrung, Ausbreitung.
Schrumpfung, Absterben, Altern, Vergammeln, Verschimmeln, Verrotten,
Abschreibung,
Rückgang, Erosion, Abnahme, Zerfall, Abnutzung,
Verschleiß,
Alterswertminderung,
Verbrauch,
Ausrottung, Extinktion.
Bei der Frage nach den Ursachen[+] für den Tod einer Zelle oder eines aus Zellen bestehenden Individuums muss immer die Wechselwirkung des Einzelnen mit seiner Umwelt in Betracht gezogen werden. In der Umwelt der Zellen und des Organismus' gilt der zweite Hauptsatz der Thermodynamik[+], der wie eine „erosives Potential“ die Exponenten der Massenänderungsgesetze ins Negative drückt. Letztlich aufgrund des zweiten Hauptsatzes gibt es die Massenveränderungen mit negativem Exponenten.
Zu den erosiven Prozessen zählt auch die eine Hälfte der natürlichen Selektion[+] (die zerstörerische), denn der Tod eines Lebewesens kann auch dadurch geschehen, dass es die Beute eines Räubers oder eines innerhalb der Nahrungskette[+] über ihm stehenden Organismus' wird.
Die Biomasspyramide
Blickt man auf die wohl prominenteste Darstellung der Nahrungskette[+],
die sog. „Biomassepyramide“
(Grafik),
so sind darin die Arten des Stammbaums des Lebens
(oben) nach individueller Größe und Masse, individueller Stoffwechselleistung[+] und Komplexität von unten nach oben zunehmend sortiert.
Zahlenmässig, und somit insgesamt auch massenmäßig, sind die kleinsten Lebewesen am zahlreichsten
vertreten, während die gesamte, der Art zugehörige Biomasse mit zunehmender individueller Körpergröße
und Komplexität abnimmt.
Übertragung auf den Superorganismus Währungsraum
Es ist das Grundprinzip des gegenwärtig Lebendigen, so zu handeln,
dass es in der Zukunft auch noch ist (Vgl. Exodus 3:14).
Teleologisch
betrachtet hat sich das Leben selbst zum Zweck[+], ist (sich selbst) Mittel[+] und Zweck[+] zugleich.
Das Leben reproduziert sich möglichst selbstbestimmt (eigengesetzlich),
pflegt und erhält seine Strukturen, und es zeugt Nachkommen.
Dies gilt für einzelne Zellen genauso wie für das aus Zellen bestehende Ganze, den Organismus.
Mit dem Zinsnehmen[+], dem Kapitalismus[+], hat der Mensch dem toten Geld eine Eigenschaft verliehen, die in der Natur nur lebendige Materie aufweist, nämlich die Reproduktion. Der Zins[+] ist das Kind des Geldes mit demjenigen, der ihn gebärt und ihn als den Wert seiner Arbeit[+] zur Tilgung des Kreditzinses (des Zinsanteils[+] in der Miete, als Pachtzins[+], als Lizenz- oder Konzessionsgebühren) hingibt.
Eine detaillierte Rechnung zeigt,
dass sich hinsichtlich der Umverteilung
aufgrund des positiven Vorzeichens des Zinses[+] die Menschen eines Währungsraums
anhand ihres Eigentums[+] an Kapital in NETTO-Zinsnehmer[+] und NETTO-Zinsgeber[+]
unterteilen lassen, für die aufgrund des Zinsvorzeichens[+] disjunkte und komplementäre,
künstliche Umweltbedingungen herrschen.
NETTO-Zins[+]-Nehmer
Leihgeber, Eigentümer[+]
Nehmer von Lebenszeit und Lebensenergie
Selegierer (Auswähler)
Erzieher
NETTO-Zins[+]-Geber
Leihnehmer, Besitzer[+]
Geber von Lebenszeit und Lebensenergie
Selegierte (Ausgewählte)
Erzogene
Es lassen sich also ingesamt drei Umwelten voneinander unterscheiden:
- die eine, natürliche Umwelt, die vom „Zahn der Zeit“, dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik[+], der „Zinsnahme[+] des Universums“ (der Ursache[+], Gottes, des Schöpfers, usw.), dem natürlichen Negativzins, gekennzeichnet ist und
- zwei zivilisatorische: die Umwelt der NETTO-Zinsgeber[+] und die Umwelt der NETTO-Zinsnehmer[+].
Der folgende Abschnitt zeigt, dass die zuvor beschriebenen wesentlichen biologischen Mechanismen,
die in der Beobachtung von Lebewesen erkannt wurden aufgrund des Kapitalismus[+],
des positiven Zinsvorzeichens[+], das aufgrund des 2. Hautpsatzes eine exclusive Eigenschaft lebendiger Materie ist, auf die Beschreibung
von Wirtschaft und Gesellschaft übertragen werden können und, umgekehrt (!),
die Beschreibung der kapitalistischen Wirtschaft und Gesellschaft auf die innere Organisation und Arbeitsteilung[+] von Lebewesen.
Die Systemtheoretiker machen dies seit Langem vor.
Kulturelles Erbgut
Der Organismus besteht aus Zellen, wie der Währungsraum aus handelnden Menschen besteht. Das Erbgut ist das Konservative[+], Feststehende im Inneren der Zellen jedes Lebewesens. Es bildet die Grundlage zu seiner Reproduktion. Es ist „kapitalistisch interpretiert“ gewissermaßen die Anlage, das Kapital, die Erbanlage. Es wird von den Eltern an die Kinder vererbt, gegen ungewollten Zugriff verteidigt, gehegt und gepflegt. Zum Begriff der Reproduktion zähle ich hier alle Vorgänge, die der Zeugung und Fortpflanzung und der Aufrechterhaltung des Lebensprozesses, also der Strukturpflege im weitesten Sinn dienen, also Subsistenz und Reproduktion der Art und des Individuums durch Subsistenz und Reproduktion des Kapitals. Erhalt (Subsistenz) oder Fortpflanzung (Reproduktion) sind also Konservation oder gar Vermehrung des Kapitals, Erhalt oder Vermehrung des geltenden Toten[+].
Mit dem Wort „Lebensprozess“ ist hier vorrangig das Leben der Eigentümer[+] (Unterscheidung Eigentum[+] und Besitz[+]!) gemeint, zu dem untrennbar gehört, dass zum Erhalt der Freiheit[+] der Eigentümer[+] des Kapitals (Zinsnehmer[+] und Leihgeber: Sparer, Vermieter, Grundherr, Patenteigentümer,...) beständig Besitzer[+] (die Zinsgeber[+] und Leihnehmer: Kreditnehmer, Mieter, Pächter, Lizenz-, Konzessionsnehmer) des Kapitals gefunden werden müssen, denn irgendjemand muss ja für die Subsistenz des Zinsnehmers[+] arbeiten und den Zins[+] hergeben.
Zelltypen und Organe: Soziale Rollen, Berufe und Wirtschaftszweige
Der reine Sparer, der Privatier, das Raubtier des Kapitalismus[+] in Reinform, lebt allein von den Zinsen[+] auf sein Kapital und will dass seine Art, das Sparertum und also der Kapitalismus[+], erhalten bleibt. Der Sparer ist jedoch ein Parasit, ein Räuber, der sich von einer anderen Spezies ernährt, nämlich vom Kreditnehmer und seinem Netzwerk (Umverteilungskern des Kapitalismus[+]). Andererseits betrachtet ist er ein Vorratshalter, der das Geld des ganzen Organismus verwahrt und der im Zuge der sicher aufkommenden Krise die Ressourcen, das „Fett“, zur Behebung der von ihm verursachten Schäden bereitstellt, siehe Schumpeters Zitat im Eintrag vom 05.02.2018.
Auch bei negativem Zins[+] ist der Sparer ein Vorratshalter. Bei positivem Zins[+] wird die Vorratshaltung ins Übernatürliche verzerrt, bei negativem Zins[+] verhält sich das Geld wie andere natürliche Vorräte auch: an ihm nagt der Zahn der Zeit, der zweite Hautpsatz, der Negativzins der Natur.
Das Sparertum erzeugt durch das Zinsnehmen[+] über die Märkte kontrahierende (lateinisch für zusammenziehend und -tragend) soziale Zusammenballungen von Menschen in Städten und Unternehmungen (Zins, Preis und Stoffströme), ähnlich wie Populationen Herden bilden oder mehrzellige Lebewesen aus einzelnen Zellen bestehen. Analog zur Wirkung des zweiten Hauptsatzes in der natürlichen Umwelt finden in der künstlichen, menschengeschaffenen Umwelt der Zinsgeber[+], die von der Knappheit des Geldes durch die Zinsnahme[+] der Zinsnehmer[+] gekennzeichnet ist, Organisations- und Selektionsprozesse[+] statt, die Bildung von Arten und die funktionale Differenzierung - wie bei den Lebewesen in der nicht-menschlichen, natürlichen Umwelt.
Mit etwas Abstand vom Ganzen lässt sich die Analogie[+] in etwa wie folgt ziehen (Tabelle).
System / Organ / Zelltyp
Funktion
Wirtschaftszweig
Herz, Blutkreislauf
Transport[+] von Nährstoffen und Zellabfällen
Transport[+]- und Logistikwesen
Gehirn, Nervensystem, Bindegewebe
Daten- und Befehlsleitung, Koordination
Erziehungs- und Bildungssystem, Staat, Medien, politisches und ökonomisches System
Kopf und Sinnesorgane
Orientierung
Nachrichten und Geheimdienste, soziale Medien
Lunge, Atemwege
Versorgung mit Sauerstoff (analog Energie)
Energiewirtschaft
Mund, Schlund, Magen, Darm
Nährstoffzufuhr, Ernährung, Abfallbeseitigung
Rohstoffförderer, Wasserwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft, Fischerei, Konsummärkte, Abfallbeseitigung
Leber, Bauchspeicheldrüse
Herstellung von Verdauungssäften, Giftstofffilter
Abfallindustrie
Nieren
Betriebsmittelreinigung und -filterung
Abwasserwirtschaft
Milz, Lymph- und Immunsystem[+]
Immunabwehr, Abtransport von Gefahrenstoffen
Fahrzeugrecyling, Aufsichts- und Ordnungsbeh[+]örden, Polizei, Heer, Gesundheitssystem
Skelett
strukturelle Stabilisierung
Baugewerbe, Gebäude- und Verkehrsmittelinfrastruktur
Muskelapparat
Dynamik
Investitions- und Produktionskapital
Fettgewebe, Energiedepots
Energie und- Nährstoffspeicher
Sparertum
Haut
physische[+] Trennung von System und Umwelt
Grenzschutz- und Zoll-Behörden
Anthroponomische Selektion und Sozialdarwinismus
Die menschliche, künstliche Form der Selektion[+], die Zucht, ist eine Vereinigung der ersten beiden Selektionsformen[+], und sie ist soziologisch von besonderem Interesse, da sie nicht nach der Maßgabe von etwas Lebendigem erfolgt und seiner Subsistenz und Reproduktion dient, sondern nach der Maßgabe der Vermehrung des geltenden Toten[+]. Daher würde ich die dritte Form der Selektion[+], die menschliche (Selbst-) Zucht, auch als anthroponomische (Selbst-) Selektion[+] bezeichnen und, sofern sie sich auf die Menschensphäre bezieht, als kapitalistische Selektion[+] und Erziehung (siehe unten) nach Maßgabe der Funktionalisierbarkeit, Nützlichkeit und Fügsamkeit in die „große Maschine“, den kapitalistischen Superorganismus.
Das Geld ist das Symbol des Gruppenzusammenhangs sagt Simmel[+].
Dass sich, wenn man dem geltenden Toten[+] die Fähigkeit lebendiger Materie einverleibt, zu wachsen[+],
das analoge Phänomen der Entstehung einer pyramidialen Massenverteilung der so künstlich belebten
(Kapital-) Körper zeigt, ist nach dem zuvor Gesagten vollkommen logisch.
Zusammenfassung und Folgerungen: Generalisierung und Rückübertragung
Der vorliegende Abschnitt beschäftigt sich mit der fundamentalen Analogie der Entstehung von Ökosystemen[+], Arten und Zelltypen in der nicht-menschlichen, natürlichen Umwelt durch die bekannten Mechanismen der Evolution[+]: genetische Mutation[+] und Selektion[+] durch Wechselwirkung mit der Umwelt, und der Ausbildung von kapitalistischen Volkswirtschaften, der Entstehung von Wirtschaftszweigen und Berufsbildern.
In der Natur beobachten wir die Arten der Lebewesen der Nahrungskette[+]. Sortiert man die durchschnittliche Körpergröße und -masse, die individuelle Stoffwechselleistung[+] und Komplexität der Arten vertikal, dann ergibt sich in Kombinationen mit der Anzahl der Individuen der jeweiligen Art (horizontal) die Biomassepyramide. Die Arten sind entstanden durch genetische Mutation[+] und unterschiedliche Selektionsmechanismen[+] aufgrund des dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik[+] zugeordneten Naturmechanismus'.
Innerhalb der Zivilisation herrscht seit über 6.000 Jahren der Kapitalismus[+], der die Menschen, in Abhängigkeit von ihrer Kapitalanlage, ihrem (vererbten) Stammkapital[+] oder auch Erbgut, in zwei disjunkte und, hinsichtlich der NETTO-Zinsflussrichtung, komplementäre Gruppen unterteilt, nämlich in die „unten“ stehenden, relativ zahlreichen und armen Zinsgeber[+] und die „oben“ stehenden, relativ wenigen und reichen Zinsnehmer[+].
Über das die Wirtschaft durchziehende Netzwerk von Märkten sind die Menschen der Gruppe der Zinsgeber[+] künstlichen sozialen Umweltbedingungen ausgesetzt, die aufgrund der Wirkung der Zinsnahme[+] - es wird ihnen entweder über den Konsum oder über Arbeit[+] Lebensenergie und Zeit in Form von physikalischer Arbeit[+] abgesaugt - analog ist zur Wirkung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik[+] in der Natur. Die Zinsnahme[+] innerhalb der Zivilisation führt zu analogen Phänomenen wie in der natürlichen Umwelt:
- Evolution[+] durch Mutation[+] und Selektion[+] und
- Akkumulation vom Sein, Zeit, Masse und Komplexität.
Auch in der Gruppe der Zinsnehmer[+] sind die Umweltbedingungen relativ zur Natur verzerrt: die Umwelt ist eher wie in der Phase der Kindheit und Adoleszenz: die Gruppe der Zinsgeber[+] schafft der Gruppe der Zinsnehmer[+] einen paradiesischen wohl behüteten, aufwändigen, komplexen Lebensstil und ermöglicht eine Lebensführung, bei der die Zeit still zu stehen scheint, überfließt oder gar rückwärts zu laufen scheint, siehe Eintrag vom 21.09.2016.
Die Übertragbarkeit von Begriffen und Mechanismen zwischen dem Bereich der Beschreibung natürlicher Systeme (Ökosysteme[+], Lebewesen) und dem Bereich der Beschreibung von Wirtschaft und Gesellschaft des Kapitalismus[+] ist in beide Richtungen möglich: die Übertragung funktioniert nicht nur in Richtung und auf die Beschreibung der Zivilisation, sondern die Beschreibung von zivilisatorischen Prozessen ist auch auf die autopoietische[+] Reproduktion von Lebewesen übertragbar. Ein Teil der Modelle[+] der orthodoxe Wirtschaftswissenschaften lassen sich folglich auf die Ökologie anwenden, nämlich gerade solche Modelle[+], die die Mechanismen und Phänomene der sozialen Räume der NETTO Zinsgeber[+] beschreiben.
Querverweise auf 'Zins, Evolution und Pyramiden'
- Aktuelles (Blog)
- Positionen zu Inflation und Zinspolitik und ein Kommentar zur Verstaatlichung von Teilen der Vonovia; Kritik der Prognosen von Gunther Schnabl und Tim Florian Sepp; Fazit und eigene Prognose; Bestätigung der These über den Zusammenhang zwischen Zins- und Inflationsvorzeichen durch MMT Theoretiker Warren Mosler; Vergleich der Antriebswirkungen von Negativzinsen und Inflation; Fisher-Gleichung; Abhängigkeit von Zinsniveau und Inflationsrate; Fazit; Günstig privatisiert, teuer verstaatlicht: Teile der Wohnungen von Vonovia verstaatlicht
- Zusammenfassung einiger makroökonomischer Folgen einer Negativzins-Ökonomie; Entropiezunahme und Negativzins; Altersvorsorge unter einer Negativzins-Ökonomie; Inflation des Gelduniversums, Kontrahierungszwänge und das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate; Welche Rolle spielen dabei Abschreibungen an realem (Sach-) Kapital? Vermögensbegrenzung; Das Vorzeichen der Inflationsrate und das Zinsvorzeichen
- Beantwortung einiger zentraler Fragen; Was passiert denn mit Aktien und Unternehmensbeteiligungen im Negativzinsumfeld?; Unterscheidung nach Zugehörigkeit zu Bereichen der Wirtschaft; Zins als Handlungsfilter und Bedeutung des Mindestreservesatzes für das Vorzeichen der Inflation und den Währungswert; Konjunktur, Konkurrenz, Evolution und Fortschritt unter einer Negativzins-Ökonomie; Bezahle ich für eine Unternehmensbeteiligung Zinsen anstatt Dividende zu erhalten?; Werden die Vermögenden, die sowieso kaum Cash, sondern Sachwerte haben, nicht dadurch noch reicher, weil die Nachfrage nach Sachwerten steigt?; Im Gegensatz dazu leiden die "armen" Sparer mit dem Sparbuch unter den Negativzinsen; Unternehmen im Fluss
- Kommentierung eines Videos eines Geldsystem-Crash-Propheten; Das Gejammer einstellen und verantwortungsvoll handeln; Der Klassiker: manipulierte Märkte; Autonomie und Heteronomie der Zentralbank gegenüber den Marktprozessen; Negativzins als Vermögenssteuer
- Nachträge; Aus einer Diskussion bei der LINKEN; Vereinigte Erfahrungen aus zwei gescheiterten Systemen; Ansage an Pseudo-Linken, Salon-Kommunisten und andere zahnlose Raubtiere; Woher kommt die Midlife-Crisis?; Kommentar zur Umweltagenda der EZB; Ein paar aktuelle YouTube-Videos zur Entwicklung der planetaren Negativzins-Diskussion; Wie definieren wir künftig Erfolg?; Globaler Corona Lockdown?; Ein bisschen Esoterik: Ist etwa der Begriff 'Wassermannzeitalter' ein anderes Wort für die kommende Welt oder das Himmelreich?; Referenzen / Einzelnachweise
- Unwissenheitsmanagement: Kapitalismus, Intuition und Konflikt; Überall falsche Propheten, Unkrautsäer und babylonische Sprachverwirrung; Wie sich Intuition bildet; Der Rahmen der Weltanschauung und -erfahrung; Kapitalistische Sozialisation; Projektion auf der Grundlage des inneren Weltmodells; Durch das Kapital und seine Fortpflanzung bedingte soziale Kausalität; Der Systemanteil im Selbst; Zwei Klassen und zwei Wahrheiten; Das Rechts-Links-Schema; Schluss mit der Spalterei und dem blinden, unhinterfragten Gehorsam den eigenen Affekten gegenüber!; Negative Zinsen, wer weiß schon, wie das geht?; Viele der neuen Freiheiten und Wandlungsmöglichkeiten liegen in einer bestimmten Richtung. Welche Richtung ist das und wer bestimmt, welche Freiheiten sinnvoll sind?
- Beschreibung der spätkapitalistischen Verwertungskrise des Kapitals nach Alfred Sohn-Rethel; Kommentierung von Kapitel 3: Das Dilemma der Rationalisierung; Erweiterung des reproduktiven Lebensraums des Kapitals: Globalisierung; Zusammensetzung der Fixkosten; Folge einer Negativzins-Ökonomie: Absenken der Fixkosten durch Vergemeinschaftung des Produktionskapitals
- Nachverarbeitung des Amoklaufs von Hanau; Fragen an Franz Müntefering; Rede von Franz Müntefering in der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg; Kritik; Hanau, Paranoia und Fremdenfeindlichkeit; Das Manifest des Täters von Hanau und die Mitschuld der öffentlich-rechtlichen Medien; Ein berechtigter Grund für Paranoia: Unbewusste Nutzung von Informationen zur wirtschaftlichen Ausbeutung; Ist die Fremdenfeindlichkeit vielleicht eine spezielle Neurose, eine Angstabwehrhandlung?; Ist Fremdenfeindlichkeit heilbar?; Zusammenfassung
- B(r)ücken in den Faschismus: Bürgerliche Unterstützung für die Braunen; Ganz klare Kante gegen die Werteunion!; Die Entstehung des Faschismus als ein triebhafter, bürgerlicher Angstreflex; Referenzen / Einzelnachweise
- Warum Kapitalismus pervers und widernatürlich ist: Lebenszyklus und Wachstumsgesetz von Lebewesen am Beispiel einer Sonnenblume
- Wahnhafte Erwartungen: Paranoia; Der altägyptische Gott Schu, das Totengericht und Goethes Pudel; Paranoia nach Prof. Dr. Volker Faust; Einige Annahmen über die Bedeutung von und Erwartung an Vertrauen, Logik und Liebe in Beziehungen; Die Beachtung der Logik und Kenntnis von Kausalzusammenhängen sind überlebenswichtige Fähigkeiten; Ein geschädigter Mensch sucht nach Ursachen, doch über bestimmte Ursachen schweigt man sich aus; Der Urmensch ist von Natur aus weder »nur arglos« noch »nur argwöhnisch«; Der Zivilisationsmensch reduziert die Komplexität von marktwirtschaftlichen Netzwerken auf den Einzelvertrag und schneidet ab der ersten Nachbarschaftsordnung ab; Mögliche Ursachen der Paranoia; Fazit
- Kommentierung von Karen Horneys Aussagen zu Kultur und Neurosen von 1937; Grundangst, Norm und Neurose; Freuds Position und das Zusammenspiel von Kultur und Neurose bzw. die Interdependenz von Soziologie und Psychologie; Sublimierung von Trieben und die Entstehung des Über-Ichs; Kulturniveau und Unterdrückung von menschlichen Trieben; Konflikte und Wettbewerb; Widersprüche, Spaltungen und Paradoxien; Referenzen / Einzelnachweise
- E-Mail an Franziska Schröter zur aktuellen Mitte-Studie; Das kollektive Unbewusste und die disjunkten Kausalnexi positiver und negativer Geldzinsen; Antisemitismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Verschwörungstheorien; Sozial-Darwinismus, unwertes Leben und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit; Kommentierung eines Artikels von Thorsten Polleit; Das Sparen und der Zins; Der Urzins ist nicht Zins, sondern Eigennutz!; Angriffe auf die EZB und Lügen zur Wirkung der Negativzinsen; Pseudo-Moral, irreführende Prophezeihungen, fatalistischer Zynismus und Heuchelei; Beleidigungen der Verantwortlichen; Der still tobende Kampf um die Nachfolge von Mario Draghi; Schluss damit! Das unwürdige und gefährliche Bedürfnis nach Fremdbestimmung
- Gegen die Spaltung in Rechte und Linke: Übersetzung des rechten Kampfbegriffs Bevölkerungsaustausch; Ist da vielleicht etwas dran?; Warum ist die demografische Krise so bedrohlich?; Warum muss es zu dieser lebensbedrohlichen Krise kommen?
- Dietrich Bonhoeffer zur Dummheit; Kommentierung; Warum warten die Menschen alle auf den Messias oder den Führer?
- Warum ihr Auftrag den öffentlich-rechtlichen Medien die Aufklärung des Geldsystems und der Wirkung der positiven und negativen Zinsen vorschreibt; Die Bedeutung elementaren Wissens, Verstehens und Bewusstseins der gegenwärtigen Veränderungen; Fakten, Meinungen und soziale Konstruktion von Wahrheit; Kausalität, Logik und Kausalnexus; Die disjunkten Kausalnexi positiver und negativer Geldzinsen; Geldpolitik in einer Sackgasse; Erklärung der Krise; Die Gruppen A, M und K; Differenzierung der Kapitaleinkommen in Zinseinkommen und andere; Einfluss des Zinses auf das Gleichgewicht zwischen privatautonomer und privatheteronomer Gestaltung der Rechtsverhältnisse; Der sozio-ökonomische Zustand aus unabhängigen Quellen; Der Paritätische Armutsbericht 2018: Wer die Armen sind.; Konzept, Datenquellen und Entwicklung; Wer sind die Armen?; Armutsfolgen: Was entbehren die Armen?; Wie geht es den Armen?; Mitten unter uns: Schlussfolgerungen für eine wirksame Politik gegen Armut; Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung; Aus der Einleitung; Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2018/19; [...]; Passagen aus der Ergebniszusammenfassung der Mitte-Studie; Langzeitstudie Medienvertrauen; Studien zum Medienvertrauen im In- und Ausland; Untersuchungsdesign; Zentrale Befunde; Fazit der Studie; Einordnung und Bewertung der Studie; Subjektive Empfindungen und Wahrnehmungen der Situation aus Gesprächen und die ö.r. Medien als Bewusstseinserweiterung; Die Struktur des Unbewussten und Wissensdefizite; Wirkung der fehlenden Berichterstattung; Die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien; Relevante Passagen aus dem Rundfunkstaatsvertrag; Die einzelnen Sender; Bewertung und Einordnung der Bestimmungen des Rundfunkstaatsvertrags im Hinblick auf Aufklärung fundamentaler sozio-ökonomische Veränderungen im Allgemeinen; Aufzuklärende Entscheidungsmöglichkeiten; Zur Bedeutung der Medien in makro-ökonomischen Wandlungsprozessen: Niklas Luhmann über Selbstreferenz und Rationalität; Schluss mit dem Chaos im Diskurs
- Die faschistisch organisierten Eigentums- und Machtverhältnisse im Kapitalismus; Terminologie für Organisationsformen und Definition des Faschismus; Harmonie; Rang; Schuld und Zwang; Faszination; Die Zinssekte, der theo-ökonomische Komplex und seine Evolution; Das kapitalistische Wertsystem, sein Darwinismus und seine Übertragung; Prinzipien der Wertung, der Ungleichwertigkeit und der Wertung des Selbst; Machtmittel in der Verzerrung des Gleichgewichts der Bestimmung; Das Phänomen des Faschismus im Europa des 20. Jahrhunderts; Referenzen / Einzelnachweise
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum