⌂ Was war zuerst da, das Geld oder der Zins?
Zunächst ein paar Fakten. Münzgeld gibt es seit etwa 2.600 Jahren, etwa seit Krösus. Das Prinzip eines universellen Tauschmittels ist jedoch viel älter. Früher wurde alles, was selten, nützlich[+] und wertbeständig (kleiner bis verschwindender realer Negativzins) war zum Tauschen verwendet (u.a. Salz, Edelmetalle). Doch auch möglichst unfälschbare Symbole wurden verwendet (Ledergeld, Steingeld, ...). Der Zins[+] wurde jedoch mit Sicherheit vor der Erfindung des Geldes entdeckt. Die ältesten Erwähnungen liegen 5.000 Jahre zurück.
⌂ Beschreiben nicht die Schöpfungsmythen der Kulturen die Entdeckung des Zinses?
Die jüdische Zeitrechnung beginnt etwa 3760 v.Chr., die alten Ägypter datieren den Beginn der sog. "Welt", was für mich zweifelsfrei die Entdeckung des Zinses[+] ist, auf etwa 4.000 v.Chr.. Andere Kulturen datieren den Beginn der Schöpfung in eine ähnliche Zeit[+].
⌂ Skizze des Beginns des Zivilisationsprozesses
⌂ Querverweise auf 'Was war zuerst da, das Geld oder der Zins?'
- Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!; Eine These für die Sozial-Psychologen unter uns; Warum fehlt uns Freude?; Warum die große Mehrheit von umlaufsichernden Maßnahmen und negativen Zinsen profitieren wird; „Wer sind die Verursacher dieses "falschen" Geldsystems?”; „Ersetzt ein "neues" Geldsystem die Verursacher oder verschiebt sich dieses Problem für un-/-bestimmte Zeit?”; „Warum ist ein neues Geldsystem ohne Bargeld - nach Deinen Ausführungen - überhaupt notwendig, wenn die Verursacher des aktuellen Systems weiter machen können?!“; Warum muss jetzt gehandelt werden?; Klassische und populäre Einwände; „Das verführt zu noch mehr Konsum.”; „Geldschöpfung aus dem Nichts ist das Problem.”; Alternativen zum Bargeldverbot; „Wir werden alle verlieren“
- Aktuelles (Blog)
- William N. Goetzmann zu Aristoteles, den Scholastikern und den italienischen Grundlagen des heutigen Kapitalismus; Das Geld als künstliche Lebensform; Diebstahl von Zeit und eine verallgemeinerte Definition des Arbeitsbegriffs; Moderne Leibeigenschaft; Der Justinianische Codex für Kredite und die Textstelle Lukas 6:35 in der Vulgata; Wie man die Wirkungen von Negativzinsen aus den Wirkungen positiver Zinsen ableitet
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum