⌂ Marxistische Theoretiker im Quark
Auf der Seite von Sascha habe ich in Bezug auf den Kommunismus[+] einen Kommentar hinterlassen. Das aus meiner Sicht Faszinierende an unsere Zeit[+] ist, dass nicht einmal Leute, die sich damit auskennen sollten, von denen man das jedenfalls erwarten würde, wenn sie sich mit dem großen Ganzen beschäftigen, erkennen wo wir stehen....
⌂ Kommentar dazu
Was soll ich hier sagen, ein Jahr später?
Die Zinsen[+] sinken immer weiter ab, und es passiert genau das, was Marx[+] prophezeite und Schumpeter[+], der sich mit den Zinsen[+] bestens auskennt, 1942 bestätigte:
Es wird Zeit[+], dass hier die Trantüten endlich aus dem Quark kommen, denn mit wortreichen an Marx[+] nicht einmal heran reichenden Fiktionen, die auch an der fundamentalen Logik des negativen Zinses[+] (a.b.a. der zweite Hauptsatz der Thermodynamik[+], die Abschreibungen, der Verschleiß, in der BWL, das Altern, der „Zahn der Zeit[+]“, die Irreversibilität des Zeitflusses[+]) vorbeigehen, kann in 2018 nicht mal ein Blumentopf erwirtschaftet werden!
Das Grundprinzip des Kapitalismus[+] ist der positive Zins[+], Sozialismus[+] hat 0% Zins[+], und Kommunismus[+] ist die Ökonomie[+], die auf dem Prinzip negativer Zinsen[+] aufbaut.
Lest Schumpeters „Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie“ und versteht, dass wir die sozialistischen[+] Experimente hinter uns gelassen haben. Selbst Schumpeter[+] spricht in Anspielung auf die „Seepredigt“ vom „mächtigen Sauerteig“ (Matthäus 13:33) der langfristig betrachtet unweigerlich auf uns zu kommt - 1942.
Der erste Mensch, der den Kommunismus[+] sah, war niemand anderes als der, den sie an das Kreuz genagelt haben. Er nannte den Kommunismus[+] „Himmelreich“. Das Himmelreich[+] sei „wie ein Sauerteig“ sagte er, Matthäus 13:33. Die Gläubigen, doch Unwissenden beten ihn sich jeden Sonntag in der Kirche herbei „..Dein Reich komme... Dein Wille geschehe wie im Himmel (Theorie), so auf Erden (Praxis)“.
Der zweite Verkünder des Kommunismus[+] war Mohammed[+]. Er nannte ihn Islam, doch hatte die Gesellschaftsordnung des Islam wenig mit einem modernen, uns nun zugänglichen christlich-jüdischen Kommunismus[+] zu tun.
Einer der ersten modernen Geldtheoretiker des Kommunismus[+] war Silvio Gesell[+], doch wiederholte er auch nur das, was Jesus[+] in Lukas 6:[27-35] sagte: .... „Tue Gutes, und leihe aus, ohne etwas zurückzuerwarten..“ - leihen mit negativem Zins[+] also! Silvio Gesells Schwund- oder Freigeld verliert an Wert, statt dass es „von alleine“ wächst[+]. Das was vom nicht konsumierten Geld abfällt geht an Bedürftige.
Wir haben sogar seit einigen Jahrzehnten einen brillianten Theoretiker des Kommunismus[+]. Der Mann heißt Niklas Luhmann[+], der seine Theorie sozialer Systeme auf dem Grundprinzip der doppelten Kontingenz aufbaut, das, frei übersetzt, „alles kann, nichts muss“ bedeutet.
Man muss also neue Vokabeln lernen, denn mit Marx[+] allein findet man sich heute nicht mehr zurecht, wenn man ernsthaft mit einem Soziologen über den Kommunismus[+] reden will. Eventuell versteht der gemeine Soziologe aber auch gar nicht, dass mit Soziales System der Kommunismus[+] gemeint ist, genau wie umgekehrt der gemeine Kommunist nichts von der Systemtheorie kapieren will.
Nun stehen wir davor, und die Pseudo-Marxisten[+] raffen es nicht. Ganz traurig, wirklich ganz traurig!
Denkt die Ökonomie[+] endlich von der richtigen Stelle her, nämlich vom Zinsvorzeichen[+], Salomonis Schlüssel, nannte ihn Goethe in Faust II.
Hier gibt es Informationen zu den FAKTEN des alten Systems. Die Eigenschaften des neuen Systems lassen sich durch logische Umkehr aus den Fakten des alten Systems ableiten. Ich habe das in dem Büchlein angerissen.
Raus aus dem Quark und Gehirn einschalten! Lang lebe der wichtigste Makroökonom der Neuzeit, Karl Marx[+]!
⌂ Antwort
„Keine Links zu Wikipedia“ sagte er darauf...
⌂ Antwort auf Antwort
Warum nicht?
Ich habe grundsätzlich auch meine Bedenken, dass WP nicht unabhängig ist, doch kann ich für meinen Teil nach 3 Jahren Forschung am Zins[+] sagen, dass das Meiste bei WP stimmt und wahr ist und dass nur an einigen wenigen Stellen subtile Verdrehungen („Verschwurbelungen“) zu finden sind, außerdem fehlen wichtige Verknüpfungen.
Das Meiste, was in WP zu finden ist, ist wahr. Sorgen würde ich mir eher wegen so Seiten wie dieser hier machen:
.... denn von dort aus werden Falschinformationen und ideologische Verzerrungen in Medien wie WP eingebracht und beschädigen ihre Glaubwürdigkeit.
Grundsätzlich ist die Skepsis der unablässige Begleiter der Wissenschaft und natürlich in puncto Ökonomie[+] berechtigt, denn z.B. bei WP sitzen genügend kapitalistische Trolle, die peinlich genau darauf achten, dass die brisanten Verknüpfungen
Die ganze Geschichte ist hier.
Man kann nur hoffen, dass es dann friedlich bleibt und Zivilisation (die „Zähmung des wilden Menschen“, würde Norbert Elias[+] sagen, Buch: „Über den Prozess der Zivilisation“) uns genügend friedlich gemacht hat, so dass wir die Sparer verschonen. Wir bauen jetzt eben keine Konzentrationslager für Sparer!
Letztlich gibt es nur eine Möglichkeit[+] richtig von falsch unterschieden zu können: Selbst denken!
Wenn man am richtigen Punkt, nämlich am Zinsvorzeichen[+] ansetzt, dann schließt sich alles auf: Geschichte, Religion, Soziologie[+], Politik, Wirtschaft, usw...
Probiert es aus, es ist die Wahrheit!
⌂ Querverweise auf 'Marxistische Theoretiker im Quark'
- Aktuelles (Blog)
- William N. Goetzmann zu Aristoteles, den Scholastikern und den italienischen Grundlagen des heutigen Kapitalismus; Das Geld als künstliche Lebensform; Diebstahl von Zeit und eine verallgemeinerte Definition des Arbeitsbegriffs; Moderne Leibeigenschaft; Der Justinianische Codex für Kredite und die Textstelle Lukas 6:35 in der Vulgata; Wie man die Wirkungen von Negativzinsen aus den Wirkungen positiver Zinsen ableitet
- Wie koordiniert man den Schwarm?; Sequentielle oder parallele Führung?; Zentralverwaltungswirtschaft vs. Marktwirtschaft; Zusammenspiel von Geld-, Finanz- und Fiskalpolitik; Warum verteidigen gerade kapitalophile politische Fraktionen die schwarze Null?; Prozessmusterumkehr infolge der Umkehr des Vorzeichens bei den nominalen Geldzinsen; Implikationen und Möglichkeiten für Finanz- und Ordnungspolitik; Worin bestehen die Herausforderungen?
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum