⌂ Fragen, an denen im Moment wahrscheinlich kein Ökonom vorbeikommt, ohne sie beantworten zu können
Aus einem Gespräch, meine Rede in Anführungzeichen, seine Rede sinngemäß in eckigen Klammern.
⌂ Affektkontrolle im Diskurs
Ich gebe das Gespräch wörtlich wider, um zu zeigen, dass ich immer noch nicht gelernt habe, mich zu beherrschen, wenn ich angegangen werde. Mir fehlt irgendwie immer noch die Kraft, diesem wütenden Impuls nicht nachzugeben, wenn jemand (aus meiner Sicht) geistigen Dünnschiss produziert und mich dann auch noch des Nichtwissens bezichtigt. Zur Feindesliebe gehört ja eben dazu, dass man sich schlagen lässt, dass man ihm auch die andere Backe hinhält und sich beleidigen lassen muss. Bei Unbekannten fällt das wirklich schwer. Ich keife immer noch mit genau der gleichen beleidigenden Art zurück. Es ist wirklich nervig. Wie bekommt man bloß die Emotion und die Affekthandlung aus dem Diskurs?
⌂ Zinsvorzeichen und Systemfage
Der Eingangssatz lautete:
Darauf mäht er mich nieder und schlägt mich mit orthodoxem Gesülze.
⌂ Alte Namen für die Negativzins-Ökonomie
Darauf entgegne ich (affektiert wütend):
Das System mit negativem Zins[+] hat andere Namen.
Buddha nannte es Nirvana.
Jesus[+] nannte es das Himmelreich[+] oder Reich Gottes[+] (Lukas 6:[27-35], Menge-Bibel, speziell Vers 35!)
Mohammed[+] nannte es Islam.
Marx[+] nannte es Kommunismus[+].
Für Silvio Gesell[+] hieß es Freiwirtschaft[+].
Die Systemtheoretiker nennen es ein 'Soziales System'.
Das logische Gegenteil des Kapitalismus[+] ist also seit über 2000 Jahren bekannt und ist seit über 40 Jahren wissenschaftlich erforscht.
Mit Ihrem einseitigen und reduzierten Aufschrieb haben Sie eindeutig selbst nachgewiesen, dass Sie keinen blassen Schimmer von Ökonomie[+] haben. Sie haben sich selbst blamiert, und das tut mir Leid für Sie. Bevor man den Mund zu etwas aufmacht, zu dem man offensichtlich keine Ahnung hat, sollte man lieber schweigen[+]!“

Daraufhin er:
⌂ Essenzielle Fragen
Es reicht einfach nicht mehr aus, nur die eine Seite zu kennen. Sie haben hier das Aktiv- und das Passivgeschäft[+] im Kaputtismus erläutert und die Fisher-Gleichung[+] verwendet, um positive Sparzinsen als Inflationsausgleich[+] zu rechtfertigen. Es fehlen jedoch Aussagen zur Zinsspanne[+], sowie zum Zusammenhang zwischen Inflationsrate[+] und Darlehenszins!
- Denken Sie denn, dass einer, der obige Aussagen macht, nicht genau M0, M1 und M2 voneinander unterscheiden kann?
- Für wie naiv halten Sie mich, und was denken Sie, was für ein Grünschnabel Sie sind in Bezug auf monetäre Ökonomie[+]?
- Wie sieht die Wertaufbewahrung bei negativem Zins[+] aus?
- Welche Wirtschafts- und Finanzpolitik wirkt sich wie aus?
- Welche Wirkung hat das Zinsvorzeichen[+] auf die Privatautonomie[+] im Verhältnis zwischen Gläubigern und Schuldnern und dann in der Folge zwischen Leihgebern und Leihnehmern und schließlich zwischen Eigentümern[+] und Besitzern[+]?
- Wie wirkt sich das Zinsvorzeichen[+] auf die Einkommens- und Vermögensverteilung aus?
- Wie werden sich die Preise für Arbeit[+] und Dienstleistungen, Verbrauchs- und schließlich Nutzgüter und allgemein die Preise für Verfügungsrechte an Sachen (Leihkapital: Geld, Land, Wohnungen, Patente, Rechte[+], Informationen, usw.) entwickeln?
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Inflation[+] der Importgüterpreise und den Devisen?
- Was ist [also] für Devisen zu erwarten?
- Was ist die Fisher-Gleichung[+]?
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Höhe der Darlehenszinsen und der Sparzinsen?
- Was ist eine Zinsspanne[+]?
- Was ist der Unterschied zwischen Seignorage und Zinsspanne[+]?
- Woher kommen die Zinsen[+] für die Sparer?
- Welcher Zusammenhang besteht also zwischen Darlehenszinsen und Inflationsrate[+]?
- Wie ist überhaupt Kaufkraft definiert?
- Was ist der Unterschied zwischen 'nominal' und 'real'?
- Wie beeinflusst die Höhe des Darlehenszinses das Marktverhalten des Schuldners?
- Wie wirkt sich also der Darlehenszins auf die Preisbildung[+] aus?
- Was hätten Sie speziell denn bitte gegen negative Darlehenszinsen einzuwenden? Wie wäre es denn, wenn die Darlehenszinsen -12%, -9% und -7,5% wären? Warum haben Sie überhaupt so viel Schuld auf sich genommen, statt sich mal zu fragen, wem Sie eigentlich schulden (außer Ihren Kindern)?
Ich brauche mehr Ruhe und Gelassenheit! Warum lasse ich mich immer noch so gehen?
⌂ Querverweise auf 'Fragen, an denen im Moment wahrscheinlich kein Ökonom vorbeikommt, ohne sie beantworten zu können'
- Aktuelles (Blog)
- William N. Goetzmann zu Aristoteles, den Scholastikern und den italienischen Grundlagen des heutigen Kapitalismus; Das Geld als künstliche Lebensform; Diebstahl von Zeit und eine verallgemeinerte Definition des Arbeitsbegriffs; Moderne Leibeigenschaft; Der Justinianische Codex für Kredite und die Textstelle Lukas 6:35 in der Vulgata; Wie man die Wirkungen von Negativzinsen aus den Wirkungen positiver Zinsen ableitet
- Positionen zu Inflation und Zinspolitik und ein Kommentar zur Verstaatlichung von Teilen der Vonovia; Kritik der Prognosen von Gunther Schnabl und Tim Florian Sepp; Fazit und eigene Prognose; Bestätigung der These über den Zusammenhang zwischen Zins- und Inflationsvorzeichen durch MMT Theoretiker Warren Mosler; Vergleich der Antriebswirkungen von Negativzinsen und Inflation; Fisher-Gleichung; Abhängigkeit von Zinsniveau und Inflationsrate; Fazit; Günstig privatisiert, teuer verstaatlicht: Teile der Wohnungen von Vonovia verstaatlicht
- Zwei Aufrufe und ein Kommentar dazu, sich mit den Grundlagen der Ökonomie zu beschäftigen; Eigentumsverteilung; Marktwirtschaft vs. Sozialismus: Wie koordiniert man den Schwarm unter einer Negativzins-Ökonomie? Wie geht antikapitalistische Marktwirtschaft?; Kommentar bei energiezukunft.eu
- Wie koordiniert man den Schwarm?; Sequentielle oder parallele Führung?; Zentralverwaltungswirtschaft vs. Marktwirtschaft; Zusammenspiel von Geld-, Finanz- und Fiskalpolitik; Warum verteidigen gerade kapitalophile politische Fraktionen die schwarze Null?; Prozessmusterumkehr infolge der Umkehr des Vorzeichens bei den nominalen Geldzinsen; Implikationen und Möglichkeiten für Finanz- und Ordnungspolitik; Worin bestehen die Herausforderungen?
- Antwort an Christoph Hauser, Programmdirektor beim SWR; Kommentierung des Briefes von Dr. Christoph Hauser; Was fehlt im Norm- und Standardbewusstsein und also in der Berichterstattung?; E-Mail von Christoph Hauser zur Beantwortung meines Telefonanrufs heute morgen; Meine kurze Antwort; Nochmalige Erinnerung (gesendet Montag, 30. September 2019 09:08); Antwort von Christoph Hauser vom 01.10.19 um 11:59; Meine Antwort mit Bitte um genaue Angaben zum Abschluss des Vorgangs
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum