⌂ E-Mail: Warum auch und gerade Kleinsparer vom Negativzins profitieren
Lieber XY,
ich bemühe mich eine Antwort zu geben, die die Komplexität der richtigen Antwort enthält, ohne dabei kompliziert zu sein.
Die Antwort muss jedoch genügend komplex sein, damit Du die Antwort nachvollziehen kannst.
Ich kann Dir sehr kurze Antworten geben, die Du dann aber nicht nachvollziehen kannst.
So eine Antwort willst Du aber sicher nicht hören. Du willst die Antwort verstehen, nehme ich an.
Die wohl einfachste Antwort lautet, dass positive Zinsen[+] grundsätzlich unfair und asozial sind, weil ja gerade die ihn (und umso mehr davon) bekommen, die schon so viel haben, dass sie es nicht selbst brauchen und verleihen können, während ihn diejenigen zahlen müssen, die nicht haben und von den Habenden borgen müssen, um auch besitzen und nutzen zu können. Die Habenden sind in dieser Beziehung aber immer vermögender als die Besitzenden[+], so dass der positive Zins[+] eine permanente Umverteilung von arm zu reich bewirkt.
Durch Umkehrung unter Benutzung elementarer Logik ergibt sich, dass der negative Zins[+] fair und sozial ist. Damit versteht man aber nicht, warum auch Kleinsparer vom Negativzins profitieren, obwohl ihnen (ja völlig unstrittig) etwas weggenommen wird. Sie profitieren trotzdem, weil ihnen auch etwas gegeben wird, denn der negative Zins[+] beim Verleihen fließt ja nicht einfach nur von ihnen weg, sondern kehrt auf komplexen Pfaden zu ihnen zurück, wenn die Menschen nicht sogar direkt profitieren, mindestens weil sie eben nicht nur Kleinsparer sind, sondern auch Kreditnehmer, denn dann als Kredit- bzw. Darlehensnehmer bekommt er Zins[+] für das Borgen von Geld. Ihre Eigenschaft, Kreditnehmer zu sein, ist jedoch nicht der Grund, warum auch und gerade Kleinsparer vom Negativzins profitieren werden. Es ist ihre Eigenschaft, gewöhnlicher Teilnehmer der Verkehrswirtschaft (der alte Name für Marktwirtschaft[+]) zu sein, der den Negativzins zu ihnen zurückkehren lässt.
Ich betone bewusst den Unterschied zwischen Sparern und Kleinsparern. Kleinsparer definiere ich hier also solche Anleger, deren Rendite weit hinter ihren jeweils existenziell notwendigen Ausgaben zurückbleibt, die also nicht von den Zinsen[+] leben können, aber für ihre private Vorsorge davon profitieren wollen. Der Mensch kann also in der Geldwirtschaft zwei Rollen einnehmen und Leihgeber sein, also Sparer, oder Leihnehmer, also Kredit- bzw. Darlehensnehmer.
Wie Du weißt, ist das Geld in einem Fluss, wenn es nicht gespart wird. Mit Deiner Frage verwandt ist die Frage, wohin denn der negative Zins[+] geht, den Du als (Klein-) Sparer zahlst, was also die indirekten Pfade sind, über die Deine Rolle als Kleinsparer auf Dich zurückwirkt.
⌂ Indirekte Pfade, über die positive und negative Zinsen fließen
⌂ Querverweise auf 'E-Mail: Warum auch und gerade Kleinsparer vom Negativzins profitieren'
- Aktuelles (Blog)
- Anregung in der SPD zur Diskussion über die Negativzins-Ökonomie; Was wären denn aus Deiner Sicht die Vorteile einer Umverteilung über Negativzinsen?; Würde das ab dem ersten Euro auf der Bank gelten? Dann wären ja auch sehr kleine Vermögen betroffen.; Wie könnte der befürchteten Flucht ins Bargeld begegnet werden? Mit dessen Abschaffung?; Würden nicht die Besitzer mittlerer und hoher Vermögen das umgehen können, indem sie in Sachwerte investieren z.B. Immobilien und Aktien?
- Wie kann man Ängsten vor der Negativzins-Ökonomie rational begegnen?; Für was sorgst Du eigentlich noch vor?; Wie wird sich die Kaufkraft Deiner Pension entwickeln?; Knappheit in den Austauschbeziehungen; Koevolution von psychischen und sozialen Strukturen; Den Teufel an die Wand gemalt: Weimarer Verhältnisse!; Ein wohlmöglich wesentlicher Kippmechanismus des Faschismus; Die Negativzins-Ökonomie schmackhaft machen; Wie soll ich Dir den Negativzins schmackhaft machen?
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum