Einen Moment bitte...

www.tim-deutschmann.de
Sende
Seitenadresse
per E-Mail
26. Januar 2018

Der grauenhafte Schumpeter-Sozialismus

Nach meiner Auffassung gibt es drei fundamentale Ökonomien[+].

Die Form der Ökonomie[+] so klar mit dem Zins[+] und seinem Vorzeichen zu verbinden scheint eine recht einzigartige Sache zu sein, aber sie ist letztlich vollkommen logisch.
Die drei möglichen Ökonomien[+] hinsichtlich des Zinses[+] und seines Vorzeichens.

Joseph Alois Schumpeter differenziert nicht zwischen Kollektivismus, Kommunismus[+] und Sozialismus[+][1, 15. Kapitel, Gefechtsvorbereitungen], und er behandelt all diese Formen der Ökonomie[+] als „anti-kapitalistische“, obwohl sie es eindeutig nicht sein können. Es bleibt mir schleierhaft zu verstehen, warum Schumpeter[+], der als ein Ausgebildeter der österreichischen Schule, der sich zudem auch mit Nationalökonomen wie Ludwig von Mises[+] auseinandergesetzt hat, nicht konsequent alle Theorie der Ökonomie[+] vom Zins[+] und seinem Vorzeichen her denkt. Dass in einer Zeit[+] des Krieges, in der er sein Werk Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie[+] 1942 schrieb, der viele Jahre „Zinskritik[+]“ vorweg gegangen sind (Silvio Gesell[+]: „Die natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld“ 1916, Gottfried Feder: Manifest „Aufruf zur Brechung der Zinsknechschaft“ 1919), sich einer wie Schumpeter[+] nicht ernsthaft theoretisch mit negativen Zinsen[+] beschäftigt hat, ist für mich verwunderlich.

Meine Vermutung ist hierbei, dass es sich auch bei Schumpeter[+], aus welchen Motiven auch immer, um einen Anhänger des „Zero-Lower-Bound“ (ZLB) Dogmas handelt. Die ZLB Dogmatiker (z.B. auch John Maynard Keynes[+]) beschneiden ihr gesamtes Denken auf die Möglichkeiten[+], die sich aus positivem oder verschwindendem Zinsvorzeichen[+] ergeben, also auf die kapitalistische, „rechte“ Hälfte der Ökonomie[+]. „Linke[+] Möglichkeiten[+]“ sind systematisch ausgeschlossen, sie sind für die ZLB Dogmatiker irrational. Damit fehlt diesen Menschen praktisch eine Hälfte der Möglichkeiten[+], oder, anders ausgedrückt, sie sind in ein systematisches gut/schlecht- schwarz/weiß-Schema polarisiert (robotisiert, digitalisiert).

Ökonomie ist nicht Wirtschaft!

Der Artikel ist gesperrt
Zur Freigabe des Inhalts geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und das bei der Registrierung angegebene Passwort an oder Sie registrieren sich.

E-Mail
Passwort

Geht nicht?

Wenn der gesperrte Artikel trotz Angabe von korrekter E-Mail-Adresse und Passwort nicht frei geschaltet wird, dann kann das daran liegen, dass Ihre Registrierung noch nicht ganz abgeschlossen ist, weil Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht bestätigt haben. In diesem Fall tragen Sie bitte oben erneut Ihre E-Mail ein und drücken Sie auf den folgenden Knopf:

Geht auch nicht?

Haben Sie versehentlich das falsche Passwort eingegeben oder das bei der Registrierung angegebene vergessen? Dann geben Sie oben die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse an und drücken Sie auf den folgenden Knopf:

Hinweis: Es kann sein, dass meine E-Mail an Sie in Ihrem Spam-Filter landet und Sie sie deswegen nicht erhalten, z.B. bei einem gmail E-Mail Konto von Google. Passen Sie dann bitte Ihren Spam-Filter so an, dass die E-Mail hindurch kommt.

Referenzen / Einzelnachweise

Querverweise auf 'Der grauenhafte Schumpeter-Sozialismus; Referenzen / Einzelnachweise'

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.

Tim Deutschmann

USt-IdNr.: DE342866832

IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS

Verwendungszweck 'Spende'.

Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.

Kontakt- und Adressdaten:

E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim

Impressum