⌂ Der grauenhafte Schumpeter-Sozialismus
Nach meiner Auffassung gibt es drei fundamentale Ökonomien[+].
- Ökonomien[+] auf der Grundlage positiver Geldzinsen (a.b.a. Kapitalismus[+]),
- Ökonomien[+] ohne Geldzinsen, die ich als Sozialismus[+] bezeichne und
- Negativzins-Ökonomien[+], die ich Kommunismus[+] nenne.

Joseph Alois Schumpeter differenziert nicht zwischen Kollektivismus, Kommunismus[+] und Sozialismus[+][1, 15. Kapitel, Gefechtsvorbereitungen], und er behandelt all diese Formen der Ökonomie[+] als „anti-kapitalistische“, obwohl sie es eindeutig nicht sein können. Es bleibt mir schleierhaft zu verstehen, warum Schumpeter[+], der als ein Ausgebildeter der österreichischen Schule, der sich zudem auch mit Nationalökonomen wie Ludwig von Mises[+] auseinandergesetzt hat, nicht konsequent alle Theorie der Ökonomie[+] vom Zins[+] und seinem Vorzeichen her denkt. Dass in einer Zeit[+] des Krieges, in der er sein Werk Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie[+] 1942 schrieb, der viele Jahre „Zinskritik[+]“ vorweg gegangen sind (Silvio Gesell[+]: „Die natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld“ 1916, Gottfried Feder: Manifest „Aufruf zur Brechung der Zinsknechschaft“ 1919), sich einer wie Schumpeter[+] nicht ernsthaft theoretisch mit negativen Zinsen[+] beschäftigt hat, ist für mich verwunderlich.
Meine Vermutung ist hierbei, dass es sich auch bei Schumpeter[+], aus welchen Motiven auch immer, um einen Anhänger des „Zero-Lower-Bound“ (ZLB) Dogmas handelt. Die ZLB Dogmatiker (z.B. auch John Maynard Keynes[+]) beschneiden ihr gesamtes Denken auf die Möglichkeiten[+], die sich aus positivem oder verschwindendem Zinsvorzeichen[+] ergeben, also auf die kapitalistische, „rechte“ Hälfte der Ökonomie[+]. „Linke[+] Möglichkeiten[+]“ sind systematisch ausgeschlossen, sie sind für die ZLB Dogmatiker irrational. Damit fehlt diesen Menschen praktisch eine Hälfte der Möglichkeiten[+], oder, anders ausgedrückt, sie sind in ein systematisches gut/schlecht- schwarz/weiß-Schema polarisiert (robotisiert, digitalisiert).
⌂ Ökonomie ist nicht Wirtschaft!
⌂ Referenzen / Einzelnachweise
⌂ Querverweise auf 'Der grauenhafte Schumpeter-Sozialismus; Referenzen / Einzelnachweise'
- Aktuelles (Blog)
- Den Politikern des linken Spektrums fehlt es an ökonomischer Kompetenz; Kommentierung einer Aussage Robert Habecks zum Wahlkampfprogramm der Union; Anschließende Diskussion mit tieferer Begründung; Positionierung innerhalb des ordnungspolitischen Rahmens; Nachträge und Erläuterungen; Welchen Einfluss hat die Kreditaufnahme des Staates normalerweise auf das Zinsniveau im Währungsraum?; Geldpolitik und die Ordinate der Ordnungspolitik; Warum ich glaube, dass das Wahlkampfprogramm der Union implizit die Negativzins-Ökonomie enthält; Lichtblick
- Nachträge; Aus einer Unterhaltung mit XY über Sozialismus und Kommunismus; Eine tiefere Begründung für die Bedrohung der Marktwirtschaft; Rechter und Linker Sozialismus; Fazit; Querdenken ist am Ende. Worin bestand der Irrtum? - The Great Reversal; Entstehung von negativen Kreditzinsen infolge der Umlaufsicherung und Notwendigkeit von Lenkungsabgaben; Warum wir in einer Zeit leben, in der der Konflikt in Israel endlich gelöst werden kann
- Zusammenfassung einiger makroökonomischer Folgen einer Negativzins-Ökonomie; Entropiezunahme und Negativzins; Altersvorsorge unter einer Negativzins-Ökonomie; Inflation des Gelduniversums, Kontrahierungszwänge und das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate; Welche Rolle spielen dabei Abschreibungen an realem (Sach-) Kapital? Vermögensbegrenzung; Das Vorzeichen der Inflationsrate und das Zinsvorzeichen
- Aus einer Unterhaltung über die Entwicklung der Selbstständigenquote unter einer Negativzins-Ökonomie; Wo bleibt die Inflation? Ein Podcast von einem Mitglied der europäischen Zentralbank über die Kaufkraftentwicklung von feststehenden Einkommen und Geldbeträgen.; Ist die Corona Pandemie eine vorsätzlich herbeigeführte Störung, die zum Anlass genommen wird eine autoritäre Ordnung zu errichten?
- B(r)ücken in den Faschismus: Bürgerliche Unterstützung für die Braunen; Ganz klare Kante gegen die Werteunion!; Die Entstehung des Faschismus als ein triebhafter, bürgerlicher Angstreflex; Referenzen / Einzelnachweise
- Wie koordiniert man den Schwarm?; Sequentielle oder parallele Führung?; Zentralverwaltungswirtschaft vs. Marktwirtschaft; Zusammenspiel von Geld-, Finanz- und Fiskalpolitik; Warum verteidigen gerade kapitalophile politische Fraktionen die schwarze Null?; Prozessmusterumkehr infolge der Umkehr des Vorzeichens bei den nominalen Geldzinsen; Implikationen und Möglichkeiten für Finanz- und Ordnungspolitik; Worin bestehen die Herausforderungen?
- Hetze gegen die Geldwertstabilität und die Kompetenz der obersten Währungshüter; Die E-Mail: Simmel zum Endzweck des Kapitalismus und Schumpeter und Luhmann zum Gebaren der alten Geldeliten und zum möglichen Umgang mit ihnen; Nachtrag: Meine Stellung zur Markwirtschaft und zum Sozialismus
- Einige wesentliche Elemente aus Schumpeters „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“; Das kapitalistische schwarz-gelbe Tandem: Finanzierung und Durchsetzung neuer Kombinationen; Unternehmer sind nur im Kapitalismus Ausbeuter
- Evolution oder Revolution?; Kritik der Forderung nach gewaltsamer Revolution von linker Seite; Entwicklung hin bis zu einem Umbruchpunkt, an dem sich Gewalt Bahnen bricht; Wie geht man also am besten mit Marx um?; Kann man auf Beihilfe eines Teils der Eliten hoffen?; Evolution des Bewusstseins durch Bildung; Zins und Unternehmen, raffendes und schaffendes Kapital; Eine Trophäe... Gespräch mit einem AfDler; Chat-Verlauf
- Das logische Gegenstück zum Schweigen der Lämmer; Das Schweigen der Lämmer; Gauck zu Henry Fords: „Würden die Menschen das Geldsystem verstehen, hätten wir eine Revolution noch vor morgen früh.“; Ein Standpunkt der orthodoxen Volkswirtschaftslehre; Luhmanns Aussagen zur Funktion der Bewusstseins- und Kommunikationslatenz; Folgerung: Eine unbequeme Wahrheit; Zusammenfassung: Anleitung zur Aufklärung; Nachtrag: Folgen des Schweigens
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum