⌂ Nachträge aus ein paar Konversationen
Man muss es immer wieder erklären, anders geht es nicht ins Bewusstsein über. Die Texte sind aus Facebook nachgetragen.
⌂ Warum Banken in der Schieflage sind
Es ist falsch, dass von den Negativzinsen die Großbanken profitieren. Von Negativzinsen profitieren die Schuldner, nicht die Gläubiger. Insgesamt profitieren von Negativzinsen die relativ Ärmeren, in Deutschland ca. 85% der Bevölkerung. Weltweit sind es wahrscheinlich weit über 95% angesichts der Vermögensverteilung. Ich kann das mittlerweile im Detail vorrechnen, glaube aber nicht, dass alle solchen Argumenten zugänglich sind.
Die einfachste Erklärung ist, dass Leihnehmer in der Beziehung immer unvermögender sind als Leihgeber und der (positive) Zins[+]
vom Unvermögenderen an den Vermögenderen gezahlt wird. Das ist bei allen Arten von Zinsen[+] der Fall,
also Geldzinsen, Mietzinsen[+], Pachtzinsen[+], Lizenzgebühren und Nutzungsgebühren im Allgemeinen.
Im Grund genommen ist diese Sache sehr leicht zu verstehen,
und ich rätsele, warum Viele der AfD-Gehirnwäsche zu dem Thema anhängen,
obwohl diese Sache im Kern zwar gut versteckt, dann aber doch sehr leicht nachvollziehbar ist.
⌂ Querverweise auf 'Nachträge aus ein paar Konversationen'
- Aktuelles (Blog)
- Beantwortung einiger zentraler Fragen; Was passiert denn mit Aktien und Unternehmensbeteiligungen im Negativzinsumfeld?; Unterscheidung nach Zugehörigkeit zu Bereichen der Wirtschaft; Zins als Handlungsfilter und Bedeutung des Mindestreservesatzes für das Vorzeichen der Inflation und den Währungswert; Konjunktur, Konkurrenz, Evolution und Fortschritt unter einer Negativzins-Ökonomie; Bezahle ich für eine Unternehmensbeteiligung Zinsen anstatt Dividende zu erhalten?; Werden die Vermögenden, die sowieso kaum Cash, sondern Sachwerte haben, nicht dadurch noch reicher, weil die Nachfrage nach Sachwerten steigt?; Im Gegensatz dazu leiden die "armen" Sparer mit dem Sparbuch unter den Negativzinsen; Unternehmen im Fluss
- Die umgekehrte unsichtbare Hand: Wie eine Negativzins-Ökonomie Nachhaltigkeit und die Bekämpfung von Fluchtursachen erzwingt
- B(r)ücken in den Faschismus: Bürgerliche Unterstützung für die Braunen; Ganz klare Kante gegen die Werteunion!; Die Entstehung des Faschismus als ein triebhafter, bürgerlicher Angstreflex; Referenzen / Einzelnachweise
- Anregung in der SPD zur Diskussion über die Negativzins-Ökonomie; Was wären denn aus Deiner Sicht die Vorteile einer Umverteilung über Negativzinsen?; Würde das ab dem ersten Euro auf der Bank gelten? Dann wären ja auch sehr kleine Vermögen betroffen.; Wie könnte der befürchteten Flucht ins Bargeld begegnet werden? Mit dessen Abschaffung?; Würden nicht die Besitzer mittlerer und hoher Vermögen das umgehen können, indem sie in Sachwerte investieren z.B. Immobilien und Aktien?
- Wie koordiniert man den Schwarm?; Sequentielle oder parallele Führung?; Zentralverwaltungswirtschaft vs. Marktwirtschaft; Zusammenspiel von Geld-, Finanz- und Fiskalpolitik; Warum verteidigen gerade kapitalophile politische Fraktionen die schwarze Null?; Prozessmusterumkehr infolge der Umkehr des Vorzeichens bei den nominalen Geldzinsen; Implikationen und Möglichkeiten für Finanz- und Ordnungspolitik; Worin bestehen die Herausforderungen?
- Chronik-Einträge am 13.08.2022
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum