Einen Moment bitte...

www.tim-deutschmann.de
Sende
Seitenadresse
per E-Mail
4. Juli 2018

Der Frosch im Wasserbad: Transitzonen, über offene, dann geschlossene Internierungslager zu Konzentrationslagern

Man mag das Wort nicht aussprechen, doch es liegt in diesen Tagen wie ein Schleier böser Erinnerungen in der Luft: Konzentrationslager. Geschichte wiederholt sich, weil der Kernmechanismus der Zivilisation seit über 6000 Jahren ein und derselbe ist, nämlich der Kapitalismus[+], die Geldwirtschaft, wie es andere nennen. In diesen Tagen versteht der eine oder andere Geschichtsbewusste mit ökonomischer Bildung vielleicht, was in der Zeit[+] zwischen 1929 und 1939 in Friedenszeiten (das waren „nur“ zehn Jahre, ein kurzer Moment im Verlauf der Geschichte der Zivilisation) im Herzen der Zivilisation in Europa, in Deutschland geschah.

Da war und ist heute auch Hass, doch woher kommt der Hass? Ist die Quelle nicht die persönliche Not, das Gefühl, das Wenige, das man selbst hat mit dem Nächsten teilen zu müssen, also Arbeit[+], Wohnung, Nahrung und Mann oder Frau? Der Ausdruck des Hasses, die Darstellung, ist, dass der Nächste zum Fremden gemacht wird, zu einem Menschen zweiter Klasse. Dazu sucht oder konstruiert man evtl. sogar Unterscheidungsmerkmale wie z.B. die ethnische, nationale oder soziale Herkunft, Religion, Hautfarbe („Rasse“) oder einfach nur die politische oder persönliche Einstellung. Damals waren es Juden, Kommunisten und andere Linke[+], Freimaurer, Roma und Sinti, bestimmte Ausländer, später dann auch Kriegsgefangene (Millionen tote Russen!), die in die Konzentrationslager gesteckt wurden usw. und von diesem Zeitpunkt[+] an in die Obhut des verschuldeten Staates gerieten.

Die These, die ich hier ausbreite ist, dass es ökonomische Zwänge[+] (Sparzwänge) waren, die sukzessive, langsam voranschreitend das Verhalten der an der Betreuung der Insaßen der Konzentrationslager beteiligten Mitarbeiter der Verwaltung den „Ausgesonderten“ der Gesellschaft gegenüber in Richtung Unmenschlichkeit verzerrte. Die Veränderungen im Verhalten auf der Grundlage des Hasses war so langsam, dass es erst durch den historischen Kontrast (die „Differenz“ wie die Systemtheoretiker sagen) nach der Aufdeckung des Holocaust, der Shoa, über die Bewusstseinsschwelle gelangte, in den Nürnberger Prozessen und vielen anderen vergleichbaren Gerichten der jungen BRD.

Ab dem Videoschnitt ist es ein Plastikfrosch!

Sparzwänge

Der Artikel ist gesperrt
Zur Freigabe des Inhalts geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und das bei der Registrierung angegebene Passwort an oder Sie registrieren sich.

E-Mail
Passwort

Geht nicht?

Wenn der gesperrte Artikel trotz Angabe von korrekter E-Mail-Adresse und Passwort nicht frei geschaltet wird, dann kann das daran liegen, dass Ihre Registrierung noch nicht ganz abgeschlossen ist, weil Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht bestätigt haben. In diesem Fall tragen Sie bitte oben erneut Ihre E-Mail ein und drücken Sie auf den folgenden Knopf:

Geht auch nicht?

Haben Sie versehentlich das falsche Passwort eingegeben oder das bei der Registrierung angegebene vergessen? Dann geben Sie oben die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse an und drücken Sie auf den folgenden Knopf:

Hinweis: Es kann sein, dass meine E-Mail an Sie in Ihrem Spam-Filter landet und Sie sie deswegen nicht erhalten, z.B. bei einem gmail E-Mail Konto von Google. Passen Sie dann bitte Ihren Spam-Filter so an, dass die E-Mail hindurch kommt.

Querverweise auf 'Der Frosch im Wasserbad: Transitzonen, über offene, dann geschlossene Internierungslager zu Konzentrationslagern'

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.

Tim Deutschmann

USt-IdNr.: DE342866832

IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS

Verwendungszweck 'Spende'.

Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.

Kontakt- und Adressdaten:

E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim

Impressum