⌂ Simmels Endzweck
Georg Simmel[+] betätigt sich, wie viele andere, des Mittel[+]-Zweck[+]-Denkschemas. In diesem Schema ist das Mittel[+] das Mittlere, das Vermittelnde, zwischen zwei Seinszuständen in Gegenwart und Zukunft. Das Mittel[+] kann eine Handlung sein, die aus eine Ausgangszustand heraus oder ein Werkzeug, das, auf den Ausgangszustand angewandt, das Sein in einen Endzustand, den Zweck[+] (griechisch τέλoς, telos, auch Ziel) überführt. Die Ursache[+] ist der Ausgangszustand und die Verfügbarkeit des Mittels[+]. Das Mittel[+] ist gekennzeichnet durch und ist eine Veränderung des Seins. Der Zweck[+] ist die beabsichtigte Wirkung des Mittels[+], die Folge, der Erfolg.
Das Handeln im Mittel[+]-Zweck[+]-Schema baut auf der Kenntnis von Kausalzusammenhängen auf. Vor der Erreichung des Zwecks[+] ist der Zweck[+] die Vorstellung einer Wirkung. Die Wirkung besteht im Endzustand immer auch in einer sinnlichen Erfahrung, die erwähnte Vorstellung ist die eines Gefühls, wie z.B. einer Befriedigung, das Empfinden von Belohnung, einer Erleichterung oder der Sorglosigkeit nach der Abwendung einer Gefahr oder einer Strafe.
Die Teleologie ist die „Wissenschaft vom zweckmäßigen Handeln“.
- [1] I.Kant in H.J. Türk /W. Trutwin (Hrsg.), Philosophisches Kolleg 4, Anthroplogie, Düsseldorf, 1978, S. 32 ff.
- [2] Georg Simmel, Die Philosophie des Geldes, Suhrkamp, 1901.
⌂ Querverweise auf 'Simmels Endzweck'
- Aktuelles (Blog)
- William N. Goetzmann zu Aristoteles, den Scholastikern und den italienischen Grundlagen des heutigen Kapitalismus; Das Geld als künstliche Lebensform; Diebstahl von Zeit und eine verallgemeinerte Definition des Arbeitsbegriffs; Moderne Leibeigenschaft; Der Justinianische Codex für Kredite und die Textstelle Lukas 6:35 in der Vulgata; Wie man die Wirkungen von Negativzinsen aus den Wirkungen positiver Zinsen ableitet
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum