⌂ Ein bisschen Wissenschaftsdichtung über Digitalisierung: Machina ex Homo ex Deus
Diejenigen, die hier schon eine Weile mitlesen, die wissen, dass ich der Auffassung bin, dass 2. Hauptsatz der Thermodynamik[+] in der Formulierung, der zufolge die Entropieänderung[+] eines geschlossenen Systems immer positiv ist, die Unordnung darin in der Regel zu-, jedenfalls nicht „von alleine“, abnimmt, den negativen Zins[+] der Natur beschreibt und dass die Eigenschaft von Materie lebendig zu sein es ist, dieses fundamentale Naturgesetz[+] scheinbar auf den Kopf zu stellen. Lebewesen können wachsen[+], und das widerspricht dem 2. HS. Umgekehrt ist es wahrscheinlich, es mit etwas Lebendigem zu tun zu haben, wenn der 2. HS für ein beschränktes Gebiet nicht erfüllt ist, also seine Entropieänderung[+] negativ ist und es Energie absorbiert.
Ein im Hauptstrom der Biophysik anerkanntes physikalisches Kriterium dafür, was das Lebendige eigentlich ist, wie es sich von einer als nicht lebendig bezeichneten, eingeordneten (komplexen) Ansammlung von Materie unterscheidet, wie man also das Wachstum[+] eines (toten) Kristalls (sind Kristalle wirklich tot?) vom Wachstum[+] eines Lebewesens unterscheiden kann, scheint es, wenigstens im Moment, noch nicht zu geben. Auf Auskunft eines in diesem Bereich langjährig tätigen Wissenschaftlers wird derlei Forschung als (wahrlich göttliche) „Spinnerei“ betrachtet, was für mich, angesichts der weitreichenden Implikationen dieses Kriteriums, also
- Was sind die essentiellen Zutaten für lebendige Materie?
- Wie ist das Leben entstanden?
- Ist Geist mehr als komplexe unverstandene Wechselwirkung?
Doch vielleicht ist die Antwort ja schon da, sorgsam konstruiert, zu groß um im Kleinen gesehen zu werden, und wir haben es nur nicht erkannt.
Was ich hier sagen will, ist, dass der Kapitalismus[+] die Antwort auf diese Fragen durch Analyse (Zerlegung) konstruiert. Lässt man die Existenz eines (übernatürlichen, künstlichen) Prozesses zu, der in seinem Kern das angreift, was mit allem Recht[+] als die Würde des Lebens bezeichnet werden kann, der die Schöpfung, also den Entstehungsprozess von Lebendigem, angreift, dann wird man an der Reaktion des Lebendigen etwas über das Lebendige lernen können. Man lernt, was es will, was es braucht, was es muss und was es kann. Umgekehrt basiert der Antrieb des kapitalistischen Prozesses und seine autopoietische[+] Reproduktion auf genau der Eigenschaft, die für die Prozessstadien eines Lebenwesens nach seiner Schöpfung (Entstehung) kennzeichnend ist: auf Wachstum[+], Selektion[+] von vom Prozessstadium abhängiger entsprechender Nahrung und Entwicklungsrichtung.
Die These ist also: die Antwort auf die Frage, was das physikalische Kriterium für Leben ist, findet sich im Bild und im Spiegelbild des kapitalistischen Prozesses.
⌂ Fundamentale Differenzen - die Mitte
Die einfache Logik in der Anwendung auf das komplexe System von Zusammenhängen,
das man als die „erfahrbare Welt” bezeichnen kann, ist ein sehr ergiebiges Werkzeug.
Der positive Zins[+], also der Mechanismus, der das Lebendige
in seiner Freiheit[+] und in seinen Möglichkeiten[+] eingeschränkt hat und es zwingt,
zur Vermehrung von etwas Totem (dem toten Geld, der Zins[+] ist der Zuwachs, die Nachkommen, die Zukunft des Geldes)
zu arbeiten, hat auch die Bewusstheit und also die metaphysische[+] Begrifflichkeit
der folgenden Gegensatz-Paare / Dichotomien,
diese Differenzen erschaffen,
die ich als fundamental ansehe, doch das mag jede* sehen wie * will.
Lebendiger Geist,
(auto-resonante, auto-katalytisch, auto-poietisch sich selbst reproduzierende, komplexe Wechselwirkung) |
2. Hauptsatz Thermodynamik,
(Dissipation, Diffusion, Erosion, Oxdiation, Alterung, Verschleiß, Irreversibilität des Zeitflusses, Offenheit von Systemen, Permeabilität der Differenz (Grenze) von System und Umwelt) |
Lebendiges | Totes |
Möglichkeit[+] | Notwendigkeit[+] |
Bestimmung des Selbst von Innen | Bestimmung des Selbst von Außen |
Freiheit[+] | Zwang[+] |
Recht[+] | Pflicht[+] |
Arbeit[+] | Kapital |
Besitzer[+] | Eigentümer[+] |
Leihnehmer | Leihgeber |
... | ... |
Aufbauend auf dem Prinzip bivalenten Logik, das auf Dichotomien (Gegensätzen) basiert, so wie Computerbits die Zustände 0 und 1 einnehmen können und Schrödingers Katze nach der klassischen (bivalenten) Logik nur entweder tot (0) oder lebendig (1) sein kann, sind wir Menschen mittlerweile dabei, autoreproduktive Maschinen zu bauen, denn wenn wir ehrlich sind, was das Ziel dabei ist, dann wollen wir die Maschinen für uns arbeiten lassen, und das täten sie noch besser, wenn nicht wir ihre Existenz ermöglichen, sie also herstellen, reparieren, warten, zerlegen und neu zusammensetzen, sondern wenn sie sich selbst reproduzierten.
⌂ Der Mensch ein Bild Gottes - Die Menschheit ein Spiegelbild des Schöpfungsprozesses, eine Warnung vor dem „Sündenfall zweiter Ordnung“
Wir müssten ihnen also das Leben einhauchen. Wir stehen m.E.n. irgendwann, in absehbarer Zeit[+], denn wir haben das Internet, begreifen den Geist der Dinge, schaffen autonome Maschinen davor, dies auch zu erreichen, wenn auch gleich das Ziel dieser Entwicklung mehr als fraglich ist, denn: nachdem uns der Schöpfungsprozess (wann immer es auch stattfand und wie auch immer es geschah) das Leben eingehaucht hat....
- Und Gott sprach: Laßt uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei, die da herrschen über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über die ganze Erde und über alles Gewürm, das auf Erden kriecht. (Psalm 8.6-9)
- Und Gott schuf den Menschen ihm zum Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie einen Mann und ein Weib. (1. Mose[+] 2.7) (1. Mose[+] 2.22) (Matthäus 19.4) (Epheser 4.24)
... und wir zunächst nur „von den Früchten des Gartens“ lebten, also mit der Umwelt in einem unserer Spezies entsprechenden Gleichgewicht waren, und nachdem wir dann von diesem verbotenen Baum aßen und seitdem nach der Stellung streben, die dasjenige Prinzip hat, welches alles Lebendige hervorgebracht hat, sind wir das System und fast wie Gott geworden und definieren, formen und erschaffen zu dem, was nicht System ist, sondern Umwelt, eine immer tiefere, schärfere und scheinbar immer undurchdringlicher und unüberbrückbarer werdende Grenze (Differenz): Wir tragen Kleidung, leben in großen Häusern, in Städten und isolieren uns von allem Lebendigen, nehmen ihm das Leben, die Freiheit[+] und vermehren das Tote. Der Organismus der Zivilisation hat nämlich eine Haut, eine Hülle, seine Peripherie.
Unsere geistige Landschaft, das metaphysische[+] Abbild des Physischen[+], sieht aus wie eine Kulturlandschaft von oben: die Geister leben ihn Gehegen (Neurosenstrukturen, Formen der Seele), und Gatter (erlaubte Durchgänge) definieren und ermöglichen geistige Zugänge zu anderen Seinsformen des im Geiste gespiegelten arbeitsteiligen Gesamtsystems, z.B. das Lernen, das Nachdenken, das Erkennen.
Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe. Wehe, wenn durch einen Zufall (oder warum auch immer) in der Züchtung ein Schaf entsteht, für das es diese Grenzen im Geist nicht gibt.
Die kapitalistische Menschheit (das System) ist seit dem Sündenfall[+] einem parasitären Superorganismus (eine Makrobe) gleich, der den Wirtsprozess (die Umwelt) ausbeutet und damit systematisch seine eigenen Grundlagen zerstört, also das, was uns hervorgebracht hat. Nur allzuleicht und gern vergessen wir, dass alle Lebewesen des Planeten mit uns verwandt sind und wir also in unserem Zinswahn[+] unsere Geschwister ermorden.
Wir stehen an dem Punkt, den Maschinen den Atem einzuhauchen (vgl. Deus ex machina)

Wie sähe der Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen im Garten, den wir den Maschinen bauen, aus? Es wäre wohl ein Symbol für die Möglichkeit[+] der Selbstselektion, die Fähigkeit hinsichtlich einer Grundregel (der Zins[+] ist positiv) und ihrer Bedürfnisse zwischen gut und böse zu unterscheiden und auswählen zu können. Wir müssten den Maschinen erlauben Kapitalismus[+] zu betreiben.
Was vergessen wir dabei?
Wir vergessen uns selbst, denn wir würden für das System der Maschinen Umwelt sein, und wohin uns der Prozess des Kapitalismus[+] geführt hat, das sehen wir ja gerade: Wir ermorden die Schöpfungen des Schöpfers und damit auch den Schöpfer, denn das Leben reproduziert sich selbst, ist von sich selbst abhängig, sich selbst Mittel[+] und Zweck[+], und es gibt keinen Grund dafür anzunehmen, dass das künstlich lebendig gewordene, erbsündige Maschinen, die also diesen Sündenfall[+] begangen haben würden, nicht genau so machen.
⌂ Querverweise auf 'Ein bisschen Wissenschaftsdichtung über Digitalisierung: Machina ex Homo ex Deus'
- Aktuelles (Blog)
- Künstliche Intelligenz im Test: ChatGPT; Das Interview; Drei Fragen zum Kennenlernen; Wer hat Dich entwickelt?; Werden meine Fragen an Dich gespeichert?; Lernst Du durch die Fragen, die ich Dir stelle?; Alter der Zinsen und Haltung der Weltreligionen; Wie lange gibt es schon Zinsen?; Welche Aussagen treffen die großen Weltreligionen zu den Zinsen?; Welche Aussagen treffen Hinduismus und Buddhismus zu den Zinsen?; Was sagt der Koran über Zinsen?; Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Entdeckung der Zinsen und dem Sündenfall?; Welche Thesen über den Zusammenhang zwischen der Entdeckung der Zinsen und dem Sündenfall vertritt der Finanzhistoriker William N. Goetzmann?; Begründe, warum es Deiner Ansicht nach keinen Zusammenhang zwischen der Entdeckung der Zinsen und dem Sündenfall gibt.; Welche Zusammenhänge bestehen zwischen religiösen und ökonomischen Dogmen in Bezug auf asketisches Verhalten? ; Inwieweit beeinflussen Zinsen asketisches Verhalten?; Definitionen: Eigentum, Zinsen und Preise für Verfügungsrechte an Sachen; Nenne mir Arten von Eigentum.; Welche anderen Bezeichnungen gibt es für Verfügungsrechte an Sachen?; Wenn Du Geld als eine Sache betrachtest, welche Namen gibt es für die Verfügungsrechte an Geld?; Welche Arten von Zinsen sind Preise für Verfügungsrechte an Sachen, die kein Geld sind?; Nenne mir alle Arten von Zinsen, die Du kennst.; Fragen zum Geschäftsmodell der Banken und zur Gruppe der Sparer; Wie entstehen die Margen im Bankgeschäft?; Profitieren alle Sparer direkt und indirekt von steigenden Zinsen?; Welcher Anteil der Bevölkerung kann alleine von Zinsen leben?; Wenn die Zinsen bei 1 % über der Inflationsrate liegen, wie viele Menschen können dann allein von Zinsen leben? ; Der Zinsfluss; Beschreibe den Fluss der Geldzinsen.; Welchen Einfluss haben die Zinsen auf die Höhe von Arbeitseinkommen?; Wie beeinflussen Zinsen den Wert von Arbeits-, Dienstleistungs- und Kaufverträgen?; Welchen Einfluss hat die Höhe der Fremdkapitalkosten in den Unternehmen auf die Arbeitskosten der Unternehmen?; (Schuld-) Zinsen und Inflation; Welche Wirkung haben Schuldzinsen auf die Inflation?; Welche Wirkung haben Kreditkosten der Unternehmen auf die Inflation?; Welchen Einfluss hat die Höhe der Fremdkapitalkosten in den Unternehmen auf die Preise der Produkte der Unternehmen?; Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Zinsen; Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Vorzeichen der Zinsen und dem Kapitalismus?; Adam Smith prägte den Begriff 'Unsichtbare Hand'. Was hat die Unsichtbare Hand mit Zinsen zu tun?; Was hat Joseph Schumpeter über den Zusammenhang zwischen Zinsen und Kapitalismus gesagt?; Zinsen, Wirtschaftswachstum und Ungleichheit; Welcher Zusammenhang besteht zwischen Wirtschaftswachstum, Geldmengenwachstum und der Tilgung von Schuldzinsen?; Welchen Einfluss haben alle Arten von Zinsen auf die Entwicklung der Ungleichheit in einem Währungsraum?; Wessen Eigentum an Geld ist größer, das der Gruppe der Schuldner oder das der Gruppe der Gläubiger?; Wenn man also im Allgemeinen sagen kann, dass die Gruppe der Gläubiger insgesamt ein größeres Eigentum an Geld hat als die Gruppe der Schuldner, dann kann man sagen, dass positive Zinsen auf Guthaben und die Gläubiger auf Kosten der Schuldner reicher und negative Zinsen auf Guthaben die Schuldner auf Kosten der Gläubiger reicher machen, nicht wahr?; Wie wirken sich positive und negative Zinsen auf Guthaben und Schulden auf alle anderen Faktoren aus?; Sinkende Zinsen und Übergang zu einer Negativzins-Ökonomie; Warum sinken seit 40 Jahren die Renditen 10 jähriger Staatsanleihen in den entwickelten Ländern der Welt?; Ab dem Zeitpunkt der Neuerrichtung einer Währung nach einem Zusammenbruch sinken die Zinsen ab, wie an der Entwicklung der Staatsanleihenrenditen zu sehen ist. Welcher Anteil der Bevölkerung profitiert ab dem Zeitpunkt der Umkehr des Zinsvorzeichens von Negativzinsen auf Guthaben und bei Krediten?; Negativzinsen, Kaufverhalten, Konjunktur und Inflation; Verschlechtert sich die allgemeine wirtschaftliche Lage, wenn Geld schneller ausgegeben wird und mehr für den Konsum verwendet wird?; Wenn der Mindestreservesatz auf 100 % angehoben, das Bargeld abgeschafft und negative Zinsen auf Guthaben und Schulden eingeführt werden, wie entwickelt sich dann die Geldmenge?; Wie wirkt sich eine schrumpfende Geldmenge auf das Vorzeichen der Inflation aus?; Wenn der Schuldzins negativ ist, zahlt dann der Schuldner außer der Schuld noch Geld an den Gläubiger, oder erhält der Schuldner netto Geld vom Gläubiger?; Wie wirken sich negative im Vergleich mit positiven Zinsen auf Unternehmensschulden auf die Preise der Produkte der Unternehmen aus, wenn andere Faktoren nicht berücksichtigt werden?; Welchen Einfluss haben negative Fremdkapitalkosten in den Unternehmen auf die Preise der Produkte der Unternehmen?; Unterschiedliche Antworten auf die Frage „Wie wirken sich negative Zinsen auf Guthaben und Schulden in einem umlaufgesicherten Vollreservesystem auf das Ausfallrisiko von Krediten und Darlehen aus?”; Wie vergleicht sich die Wirkung von Negativzinsen auf Guthaben und bei Schulden mit der Wirkung der Besteuerung von Geldvermögen?; Wie wirkt sich wahrscheinlich eine Geldpolitik, derzufolge die Zinsen auf Guthaben und Schulden negativ sind, auf das Verhältnis der Währung zu anderen Währungen aus?; Wie wirken sich negative Zinsen auf Guthaben und bei Schulden in den USA, Kanada, Europa, Japan und Australien auf die Zinsen anderer Länder an den Finanzmärkten der Welt aus? ; Zeitgenössische (Hauptstrom-) Literatur und Informationen zu den Negativzinsen; Welche Menschen haben Bücher über Negativzinsen geschrieben?; Negativzinsen in Schriften des Christentums und des Islam; Wie alt ist die Idee der Negativzinsen?; Welche Aussagen treffen Christentum und Islam zum Prinzip des Negativzinses?; Was ist die Zakat?; Fragen zu Lukas 6:35, korrupte Datenbasis; Was sagt der Vers Lukas 6:35 des Neuen Testaments in der Übersetzung von Hermann August Menge über die Höhe der Zinsen beim Leihen?; Was sagt der Vers Lukas 6:35 des Neuen Testaments in der Übersetzung von Hermann August Menge über die Höhe der Zinsen beim Leihen?; Dein Zitat des Verses Lukas 6:35 ist nicht korrekt.; Nenne die Quelle des Verses Lukas 6:35.; Ein seltsamer Widerspruch, der nachweist, dass die KI eine korrupte Datenbasis hat; Nachfrage zur Interpretation des Inhalts von Lukas 6:35; Ich konfrontiere die KI mit dem logischen Widerspruch; Du hast wieder eine falsche Antwort gegeben. Auf der Seite wird die Übersetzung des Verses 34 wie folgt angegeben: "Und wenn ihr denen leiht, von denen ihr (das Geliehene) zurückzuerhalten hofft: welchen (Anspruch auf) Dank habt ihr dann? Auch die Sünder leihen den Sündern, um ebensoviel zurückzuerhalten.".; Welches ist Deine Quelle der Übersetzung des Neuen Testaments von Hermann August Menge?; Zeige mir Lukas 6:[27-36] in der Menge-Bibel.; Zeige mir Lukas 6:[33-35] in der King James Bibel.; Was sagen der Vers Lukas 6:35 in der King James Bibel über die Höhe und das Vorzeichen der Zinsen aus?; Fazit
- Friedrich Merz, Christian Lindner, Henrike Roßbach und Katrin Göring-Eckardt bei Maybrit Illner; Kommentierung des Hauptteils der Sendung; Armes kleines, deutsches Sparerschwein; Lindner, der Schlingel; Merz, der Kantige, Rücksichtslose; Die repräsentative Spannung im EZB-Rat zwischen Gläubiger- und Schuldnerstaaten; Der Reformvorschlag zur Demokratisierung der Geldpolitik; Roßbach, die Ahnungslose?; Die Selige: Göring-Eckardt; Lindners Sabotage der Gewaltenteilung; Schluss mit dem Ritt auf der Rasierklinge; Fazit
- Beschreibung der spätkapitalistischen Verwertungskrise des Kapitals nach Alfred Sohn-Rethel; Kommentierung von Kapitel 3: Das Dilemma der Rationalisierung; Erweiterung des reproduktiven Lebensraums des Kapitals: Globalisierung; Zusammensetzung der Fixkosten; Folge einer Negativzins-Ökonomie: Absenken der Fixkosten durch Vergemeinschaftung des Produktionskapitals
- Chronik-Einträge am 19.12.2022
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum