⌂ Wahrheit, Sinn und Perspektive in der Kommunikation
Nur ganz selten werden Sie Menschen begegnen die nur „die Wahrheit“ sagen. Aber was heißt denn „die Wahrheit“ sagen? Wenn jemand einen Satz sagt, von dessen absolutem Wahrheitsgehalt er überzeugt ist, und so ist es wohl bei jedem, der eine (subjektiv) wahre Aussage formuliert, heißt es noch lange nicht, dass ein anderer Mensch die Aussage auch als wahr (an)erkennt, denn es gibt nur wenige absolute Wahrheiten, wenn überhaupt, denn: gibt es überhaupt Wahrheiten ohne einen Menschen, der diese ausspricht und ohne einen, der ihm zuhört?
Tritt also ein Konflikt um die Wahrheit auf, wer hat dann bitte schön Recht[+]? Ich halte dies für ein nahezu unlösbares Problem. Es gibt mindestens zwei fundamentale Schwierigkeiten in der Kommunikation, nämlich die zunächst unbekannte Perspektive des jeweiligen Gegenübers und die Bedeutung (der Sinn) der verwandten Worte.
⌂ Querverweise auf 'Wahrheit, Sinn und Perspektive in der Kommunikation'
- Warum uns unsere Intuition in der jetzigen Situation nicht unbedingt hilfreich ist - eine Aufforderung zum Nachdenken über positive und negative Zinsen!
- Logik, Vernunft und Irrationalität; Realitätskontakt: Das Folgern und Projizieren des Äußeren auf die eigene Neurosenstruktur; Unscharfe Logik und Folgerung; Bivalente, ambivalente und mehrwertige Logiken; Vernunft; Unvernunft, Irrationalität und Wiederholungszwang; Das Bivalenzprinzip und die subjektive Vernunft; Niklas Luhmann zur Logik der Welt; Referenzen / Einzelnachweise
- Kreativität, Integration und Transformation; Der Konstruktivist, Organisations-Psychologe und Hirn-Forscher Peter Kruse; Wie reagieren Menschen auf wachsende Komplexität; Intuition; Über Kreativität (und Integration); Direkte und indirekte Variablen; Möglichkeiten-Räume durch Unterschiedlichkeit; Widerspruch und Spannung in kommunikativen Netzwerken; Ashby's Gesetz: gegengleiche Problem- und Lösungs-Komplexität und -Dynamik; Wie baue ich ein soziales Gehirn?; Veränderungs-Dynamik und Vernetzungs-Dichte; Vernetzung, Erregung und Bewertung; Messen von Bewertungen; Gemeinschaftliches Lernen: Was kommt vor dem Lernen? Lernen zwischen Störung und über-summativer Erfahrung; Lern-Prozesse in komplexen Systemen; Meilensteine der Kultur-Entwicklung
- Teleologische Reihen; Kausalität und die Länge teleologischer Reihen; Synonyme und Analoga; Vergleich zwischen Sinn- und Kausal-Ordnung nach Thure von Uexküll; Existenz als Zweck; Grundzweck: das Existenzminimum; Höhere Zwecke - höhere Formen der Existenz; Teleologisches Handeln einer Gruppe; Referenzen / Einzelnachweise
- Zusammensetzung von Preisen; Auflösung/Iterierung der Wertschöpfungskette - Elimination der Preise; Preissensitivitäten und Währungseinfluss
- Übergangserscheinungen an der Null-Zins-Grenze; Zusammenbruch der kapitalistischen Logik; Die Einigung und Konsensbildung als Kondensationsvorgang; Zeitgeist, Verbindende und Trennende Werte; Einigung in der Gesellschaft; Das Hervortreten der Verletzung fundamentaler Rechtsgüter; Parlament; Sozial-psychologische Wirkung des Zins-Vorzeichen-Wechsels; Referenzen / Einzelnachweise
- Systemisch unterstützes Verhalten und Werte; Eine letzte Warnung Gottes; Natürliches und unnatürliches Verhalten gegenüber dem universellen Tauschmittel Geld; Systemisch belohnte soziale Werte in einer Negativzinswirtschaft; Umgang mit den kommunistischen Werten; Umgang mit der kapitalistischen Prägung; Fazit; Referenzen / Einzelnachweise
- Eine Interpretation der Dreifaltigkeit; Wirklichkeit als Erleben der Einbettung in die Welt; Einbettung in den sozialen Kontext; Der Geist und die Kommunikation
- Politik - am Anfang; Verknüpfungen und Einbettung in den größeren Kontext; Konstruktivismus; Wirtschafts- und Finanzsystem; Organisationspsychologie und Unternehmensführung
- Verknüpfungen und Einbettung in den größeren Kontext; Konstruktivismus; Wirtschafts- und Finanzsystem; Organisationspsychologie und Unternehmensführung
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum