⌂ Zwei Ergebnisse kapitalistischer Erziehung: Wissen und Verhaltenanpassungen
Ich bin auf einige interessante Zusammenhänge gestoßen, die Simmel[+] erkannt hat. Sie sind so fundamental, dass ich sie hier kurz ausbreite. Es geht darum, was neben Erkenntnis und Wissen eigentlich noch im „Kulturmenschen“ entsteht. Simmel[+] hat dazu einige (für mich) äußerst plausible Formulierungen gemacht, die ich bisher unter der doch sehr dürftigen Formulierung der Genesis, dass der Apfel klug mache (Genesis 3:6), geführt habe.
⌂ Kontingentes in unterschiedlichen Darstellungen
Bei dem, worum es hier geht, brauche hier noch einen zweiten Begriff, der für die Brückenbildung zwischen den Darstellungen dieses Dings dient. Dieser brückenbildende Begriff ist Kontingenz (vgl. auch Kontingenzbegriff bei Luhmann[+]):
In Bezug auf die vielen subjektiven und um Objektivität bemühten Beschreibungen der Wirklichkeit(en) und der Fülle an Worten und Begriffen verstehe ich unter der kontingenten Bedeutung mehrerer Darstellungen der Wirklichkeit das, was in allen Darstellungen als „Unterlapp“, Schnittmenge, enthalten, jedoch jeweils nur „in andere Worte“ gekleidet ist. Dieses Kontingente in den Darstellungen hat notwendigerweise, denn das Kontingente liegt in der Schnittmenge, Identifikationen, Entsprechungen von Begriffen und Zusammenhängen zwischen den unterschiedlichen Darstellungen. Salopp könnte man diese Identifikationen auch als Übersetzungen in die Begrifflichkeiten der anderen Darstellungen bezeichnen. Siehe auch Wortherkunft Theorie.
Ich suche hier das Kontingente in dem zuvor von Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), Sigmund Freud (1856-1939), Georg Simmel[+] (1858–1918), Fritz Riemann (1902–1979) und Norbert Elias[+] (1897-1990) Geschriebenen, das ich im Folgenden ausbreite.
⌂ Simmel zu Objektivität, objektiver Geist, Wahrheit, Erkenntnis und Notwendigkeiten
⌂ Querverweise auf 'Zwei Ergebnisse kapitalistischer Erziehung: Wissen und Verhaltenanpassungen'
- Aktuelles (Blog)
- E-Mail an Kollegen Fabian Scheidler; Wie erst das Bewusstsein über das Diesseits das Sein im Jenseits bestimmen lässt; Marx und Engels im kommunistischen Manifest zum Bewusstsein; Das Pfingsten der Zivilisation; Die Nachwahl des zwölften Apostels; Das Pfingstwunder: Das große Brausen - ein Gemurmel und Getuschel, lebhafte Konversation über die Sache von Ur den Zins; Die Pfingstpredigt des Petrus
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum