index.html
Preisbildung[+]; Vom Sinn und Unsinn negativer Preise; Mathematische Beschreibung der
Preisbildung[+];
Nutzen[+]; Preisgrenzen bei der
Preisbildung[+]; Anbieter-Perspektive; Beispiel: Arbeit; Beispiel: Mietpreis für Wohnungen oder Autos; Beispiel: Unternehmer am Markt; Nachfrager-Perspektive; Die Marktbeziehung und
Markttransparenz[+]; Angebots- und Nachfragekurven; Einstellung eines Gleichgewichts; Bestimmung der Angebots- und Nachfragefunktionen aus Informationen über die Marktteilnehmer; Das
Zins[+]-Gedächtnis der Preise; Referenzen / Einzelnachweise
Verweise:
Austauschbeziehung, Wertverhältnis, Preiszusammensetzung, [1], [2], frei, monetäre Schulden, Autonomieeinschränkungen,
Zwänge[+],
Zins[+]-Allokation, Güterbündel,
Nutzen[+]funktion, Bündel von Gütern, Tupel, Vernünftigkeitsrelation, Indifferenzmenge, Art. 1, Zusammensetzung von Preisen, Budget, Budgetrestriktion, Raums monetärer
Möglichkeit[+]en, akkumulierte
Zinsen[+], akkumulierten
Zinsen[+], Potenzial, Enthalpie, Reaktionsenthalpie, Ergodizität, Ergodentheorie,
Markttransparenz[+], Mikroökonomie, Umkehrfunktionen, bijektiv, 1. Buch Könige 8:12, Angebotsfunktion, Nachfragefunktion, Preiselastizitäten, http://www.agora-energiewende.de/fileadmin/downloads/publikationen/Studien/Negative_Strompreise/Agora_NegativeStrompreise_Web.pdf, http://www.handelsblatt.com/technik/das-technologie-update/weisheit-der-woche/verbrauchertraeume-was-ist-ein-negativer-strompreis/8658892.html
TauschwirtschaftGeldPreis.html
Tauschwirtschaft; Tauschwertverhältnis; Tauschwirtschaft im Gleichgewicht; Entkopplung der Tauschgeschäfte; Einführung von Geld und Preis; Geldfunktionen; Referenzen / Einzelnachweise
Verweise:
„Urkommunismus“, Tauschwirtschaft, Naturalwirtschaft, Geldwirtschaft, Subsistenzwirtschaft, [1, S. 42], Karl der Große, Rhein, Maas,
Mose[+]l, [2], Flandern, Normandie, Bourgogne, [3], kurze Wertschöpfungsketten, existenzielle Bedürfnisse, (die Arbeit) geteilt, Grundbedürfnisstruktur, Subsistenz, Schuldscheinen, Notenbank, Geldmenge,
Norbert Elias[+], Über den Prozess der Zivilisation, Bd. 2, Suhrkamp St W 159, 32. Aufl., 2013, (Erstausgabe 1939)., Alfons Dopsch, Die Wirtschaftsentwicklung der Karolingerzeit, vornehmlich in Deutschland. Weimar 1912. Bd. 1, S.162;s.a. die allgemeine Darstellung von Herrensitz und Dorf bei Knight, Barnes und Flügel. Economic history of Europe, London 1930, The Manor, S. 163 ff., , Marc Bloch, Les caractères originaux de l'histoire rurale francaise. Oslo 1931, S. 23.
Preiszusammensetzung.html
Zusammensetzung von Preisen; Auflösung/Iterierung der Wertschöpfungskette - Elimination der Preise; Preissensitivitäten und Währungseinfluss
Verweise:
Wissen, angeschlossen, Ohm'sches Gesetz, Baumstruktur, Gemeingüter, Transaktionskostenfunktionals
StückzahlKosten.html
Stückzahl-Kosten-Analyse; Variable Kosten; Fixe Kosten; Sonstige Kosten; Kostenfunktion
Verweise:
variablen Kosten, fixen Kosten
PreisElastizität.html
Elastizität von Preisen; Ein einfaches
Modell[+] der Preis-Elastizität; Plötzlich existierende Nachfrage; Dynamische Nachfrage
Verweise:
Elastizität, Trennung der Veränderlichen, am einfachsten
Modell[+], J-Kurve, Wechselkursen
PreiseUndZins.html
Preise, Inflation, nominale und reale
Zinsen[+]; Inflation und Deflation durch Zins-Anteil in den Kapitalkosten bei positivem und negativem
Zins[+]; Realzins von Bargeld; Referenzen / Einzelnachweise
Verweise:
Tauschwertverhältnis, Preise zusammensetzen, Negativzinswirtschaft, [1], [2], [3], Bargeldsteuer, http://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/fonds-bargeld-lacht-an-der-boerse_id_3737990.html, http://www.faz.net/aktuell/finanzen/fonds-mehr/fondsbericht/erfolgreichster-mischfonds-setzt-auf-bargeld-13782271.html, http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2016/09/14/warten-auf-den-crash-moment-investoren-horten-massiv-bargeld/
ZinsPreisUndStoffströme.html
Stoffströme und
Zins[+] -
Zins[+]sog im
Kapitalismus[+] - die unsichtbare Hand; Referenzsituation - der freie Markt; Verhandlungsbias bei positivem
Zins[+] (
Kapitalismus[+]); Konstanter Preis; Elastischer Preis; Gleichgewichtspreis bei einem
Zins[+]bias; Wirkung des Preisbias: Bias im Stoffstrom;
Zins[+]schuld auf der Verkäufer-Seite; Allgemeiner Fall: Unterschiedliche
Zins[+]schuld bei beiden Markt-Partnern a.b.a. die unsichtbare Hand; Vergleich vom Import und Export und Kompensation des
Zins[+]sogs; Die Wegwerf und
Überflussgesellschaft[+] im
Kapitalismus[+]; Stoffstrombias bei negativem
Zins[+]: die Reparaturgesellschaft; Übersicht und Zusammenfassung
Zins[+] und Preise; Referenzen / Einzelnachweise
Verweise:
Gütermengengleichgewichts auf den Handelsmärkten, Verhaltensbias, Strukturbildung, bildende Preis, ausgetauschte, goldene Regel, nomische Gleichgewicht,
Zwang[+], Übertragung eines
Zwang[+]es, Das Dschungelbuch, Rudyard Kipling, Ohm'schen Widerstand, Taylor-Entwicklung, $\delta$-Funktion, unsichtbare Hand, [6], Importeur, Exporteur, Kontinuitätsgleichung, Minute 2:05, Steuer, Importzoll, Handelshemmnis, Tauziehens, Subvention, Kontinuitätsgleichung für Güter und Güterströme,
Zins[+]zonen, [5], [1], [4], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [3], [2], eine Interpretation der Genesis, im Spiel des
Kapitalismus[+],
Zins[+]sogs, einen regelrechten Geschwür-artigen Lochfraß, Reparaturgesellschaft, Negativzinswirtschaft,
Kommunismus[+],
Zins[+]-Druck,Verdrängung,magnetisch,zirkulär,
Zins[+]sog,Konzentration, systemisches Prozessmuster, autonome Kooperation, systemischesProzessmuster,
Zins[+]sogKonzentration,
Zins[+]-DruckVerdrängungmagnetischzirkulär, autonomeKooperation, https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15855/1/Grabowska_Joanna_Marta.pdf, http://www.eat-meat.org/soziale-und-witschaftliche-konsequenzen-unseres-fleischkonsums, http://diepresse.com/home/panorama/welt/480629/Abfalleimer-Afrika_Europas-Computer-zerstoren-Ghana, http://www.beobachter.ch/natur/natuerlich-leben/lebensmittel-ernaehrung/artikel/fleischproduktion_fressen-unsere-tiere-bald-wieder-tiermehl/, http://www.zeit.de/2015/51/sklaverei-befreiung-usa-baumwolle-ernte, http://www.rheinahrcampus.de/fileadmin/prof_seiten/kremer/masterunsichtbarehand.pdf, http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/geplante-obsoleszenz-gibt-es-nicht-verschleiss-wird-aber-kalkuliert-a-1076735.html, http://www.derwesten.de/wirtschaft/kaputt-nach-plan-gibt-s-das-id7523435.html, http://www.heise.de/ct/artikel/Ausgezaehlt-287848.html, http://www.news.de/wirtschaft/855296411/produktsabotage-das-geplante-sterben-unserer-elektrogeraete/1/, http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/wenn-elektrogeraete-vorzeitig-altern-kaputt-nach-plan/10876374.html, http://www.zeit.de/wirtschaft/2013-08/hersteller-elektrogeraete-verschleiss, http://www.umweltbundesamt.de/presse/presseinformationen/faktencheck-obsoleszenz