Einen Moment bitte...

www.tim-deutschmann.de
Sende
Seitenadresse
per E-Mail

Wirklichkeit und Kausalität

Keine (subjektive) Beschreibung von Wirklichkeit kommt aus, ohne den physikalischen Rahmen zu definieren, innerhalb dessen sie ist. Dieser hier in diesem Abschnitt beschriebe physikalische Rahmen definiert nämlich zugleich, was Wirklichkeit nicht ist. Niklas Luhmann[+] verwendet für diesen physikalischen Rahmen in der Sachdimension und der Zeitdimension[+], also in der Raumzeit, wie wir Physiker den Begriff (Ereignis-)Horizont. Luhmann[+] erweitert den physikalischen Horizontbegriff um die Sozialdimension des Sinns, die sich derzeit aufgrund ihrer Komplexität einer rein physikalischen Beschreibung entzieht und Gegenstand der Geistes- und Sozialwissenschaften ist.

Die Antwort auf die Frage, wie die Welt ist, erhält man in Beziehungen zur Welt. Wirklichkeit entsteht in und durch Beziehungen. Die Wirklichkeit wird durch Ereignisse strukturiert. Ereignisse sind beobachtete Wirkungen. Manifestationen, Realisierungen, Abdrücke oder auch Eindrücke von Wirkungen heißen Informationen. Informationen hinterlassen Wissen als Abdruck.

Zu den Begriffen 'Ursache[+]' und 'Wirkung' schreibt Thure von Uexküll[+] 1945 in 'Wirklichkeit als Geheimnis und Auftrag[+]':

Nun liegt im physikalischen Begriff der Wirkung, dass der als Wirkung betrachtete Vorgang auf einen früheren zurückgeführt werden muss. Er ist also Wirkung im physikalischen Sinne nur dadurch, dass er als die Veränderung eines schon bekannten, einer Ursache[+], aufgefasst wird. Da jede Ursache[+] nun ihrerseits wieder die Wirkung einer anderen Ursache[+] ist, und so fort bis ins Unendliche, so bedeutet der physikalische Begriff der Wirkung letzten Endes nichts anderes als die Veränderung einer Veränderung.
Verändern können wir aber nur etwas schon Gegebenes, und wenn der veränderte Gegenstand dadurch nichts Neues werden, sondern nur die veränderte bekannte Ursache[+] bleiben soll, so kann die Veränderung nur quantitativer Natur sein; denn nach jeder qualitativen Veränderung würde die Ursache[+] ja nciht mehr die gleiche bleiben. Darum meint die physikalische Wirkung genau definiert: die quantitative Veränderung einer quantitative Veränderung
S. 62 in Ernesto Grassi und Thure von Uexküll[+], Wirklichkeit als Geheimnis und Auftrag[+], Die Exaktheit der Naturwissenschaften und die philosophische Erfahrung, Verlag Karl Alber, Freiburg im Breisgau, 1945.
Der Artikel ist gesperrt
Zur Freigabe des Inhalts geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und das bei der Registrierung angegebene Passwort an oder Sie registrieren sich.

E-Mail
Passwort

Geht nicht?

Wenn der gesperrte Artikel trotz Angabe von korrekter E-Mail-Adresse und Passwort nicht frei geschaltet wird, dann kann das daran liegen, dass Ihre Registrierung noch nicht ganz abgeschlossen ist, weil Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht bestätigt haben. In diesem Fall tragen Sie bitte oben erneut Ihre E-Mail ein und drücken Sie auf den folgenden Knopf:

Geht auch nicht?

Haben Sie versehentlich das falsche Passwort eingegeben oder das bei der Registrierung angegebene vergessen? Dann geben Sie oben die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse an und drücken Sie auf den folgenden Knopf:

Hinweis: Es kann sein, dass meine E-Mail an Sie in Ihrem Spam-Filter landet und Sie sie deswegen nicht erhalten, z.B. bei einem gmail E-Mail Konto von Google. Passen Sie dann bitte Ihren Spam-Filter so an, dass die E-Mail hindurch kommt.

Querverweise auf 'Wirklichkeit und Kausalität'

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.

Tim Deutschmann

USt-IdNr.: DE342866832

IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS

Verwendungszweck 'Spende'.

Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.

Kontakt- und Adressdaten:

E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim

Impressum