⌂ Ökonomie: Hausbestimmung und -gesetzgebung
An der Wurzel des vorliegenden Materials findet sich die Ökonomie[+] positiver und negativer Zinsen[+]. Es wird der Einfluss und die Wirkweise von Zinsen[+] und ihre Umverteilungswirkung auf den Prozess der Wirtschaft analysiert. Die Beschreibung der Wirtschaft ist ein Teilgebiet der Soziologie[+], das sich auf diejenigen Austauschbeziehungen beschränkt, in denen Geld und handelbare Güter eine direkte Rolle spielen.
⌂ Wirtschaft vs. Ökonomie
Im Gegensatz zum Bestimmenden, aus dem Eigentum[+] Forderungen ableitenden, Nominellen und Abstrakten der Ökonomie[+] ist Wirtschaft etwas, das als Folge und Wirkung von Bestimmung, Begehren und Angst[+] als etwas Reales und Konkretes, als ein Stoffveränderungs- und -austauschvorgang erscheint. Wirtschaft ist Handel mit Arbeit[+] und Eigentumsgütern[+].
Ökonomie[+] kann in die „Privat“-Ökonomie[+] und die öffentliche Ökonomie[+] unterteilt werden.
Die Privat-Ökonomie[+] ist Handel mit Besitz[+]-, Nutzungs- und Verfügungsrechten[+] an Leihkapitalgütern, öffentliche Ökonomie[+]
ist die übrige Bestimmung im Haus, und Politik ist ein Geschäft.
Gegenstand der folgenden Untersuchungen ist desweiteren die Entstehung von politischen Bewegungen und die Rolle und der Zweck[+] von Parteien in der monetären Umverteilung des Geldsystems.
⌂ Staat, Privatrechtsordnung und Gewaltenteilung
In der Ordnungspolitik[+] stehen sich ideologisch mindestens seit der französischen Revolution, doch wahrscheinlich seit Beginn der Aufklärung, marktwirtschaftliche und zentralverwaltungswirtschaftliche Politiken gegenüber, die infolge des Kapitalismus[+] notwendig voneinander abhängen.
Der moderne Staat hat heute 5 teilautonome Organe, die alle eine spezifische Funktion erfüllen:
- das Parlament, die Legislative, die gesetzgebende Gewalt,
- die Regierung, die Exekutive, die die Gesetze vollziehende Gewalt,
- die Gerichte, die Judikative, die Einordnung und Beurteilung von Tatbeständen und Handlungen in die gesetzliche Ordnung[+],
- die öffentlich-rechtlichen Medien, die im Wesentlichen die Funktion der Selbstreflektion und die Herstellung der Selbstbewusstheit des Souveräns darstellen
- und die Zentralbank[+], die über die Geldpolitik[+] die Polarität der Umverteilungsbewegung des privaten Eigentums (bzw. des Kapitals) moduliert.
Die Zentralbank[+] befindet sich exakt auf der Schnittstelle zwischen öffentlicher Ordnung[+] und Privatrechtsordnung, so dass eigentlich Geldpolitik[+] das zentrale politische Betätigungsfeld sein müsste, denn jegliche Politik verläuft im geldpolitischen[+] Rahmen und orientiert sich an der Phase des ökonomischen Prozesses. Das Prinzip der Gewaltenteilung impliziert hier, dass in der Ökonomie[+] sauber zwischen den Einflussbereichen von Politik und Geldpolitik[+] getrennt werden muss, denn politische Maßnahmen können geldpolitische[+] und geldpolitische[+] Maßnahmen können politische unwirksam machen.
Auch das Zusammenspiel der ö.r. Medien und der Zentralbank[+]
und den übrigen Gewalten muss kritisch im Hinblick auf die Gewaltenteilung
betrachtet werden. Der zentrale Aspekte jeglichen Mediums sind dabei das (Un-) Bewusstsein, (Falsch-) Darstellungen, (Fehl-) Informationen,
Zensur[+], (strittige) Meinungen, Lügen, Fakten und Wahrheiten, und das betroffene Grundrecht der Bürger ist die Selbstbestimmung
auf der Grundlage von Fakten.
⌂ Zins-Soziologie und Zins-Psychologie
Der Zins[+]-Mechanismus wirkt zunächst unmittelbar in der vertragliche geregelten Beziehung zwischen dem Leihnehmer und dem Leihgeber. Da beide jedoch in ein Geflecht aus weiteren Beziehungen, den Märkten, eingebunden sind, breiten sich Zinsschulden und Zinsguthaben darin aus und entfalten so eine schließlich den ganzen Währungsraum und Gruppenzusammenhang bestimmende Wirkung.
Der Mensch ist aber Teil zweier Netzwerke, nämlich des Geldnetzwerks und des Netzwerks bestehend aus Beziehungen, die nicht direkt mit Geld zu tun haben, so dass im Menschen und durch ihn eine Übertragung der Wirkungen des einen Netzwerks auf das andere stattfindet.
Die Wirkungen im Menschen, die daraus resultierende Formung der Seele, die Ausbildung zivilisatorischer Neurosen und Verhaltensweisen, auch die Übertragungen, die Sozialisation und Erziehung nach den Wirkungen und Kausalitäten[+] sind ein Teilgebiet der Psychologie. Im Speziellen wird der Einfluss des Zinses[+] auf psychische[+] und soziale Systeme untersucht, da sowohl die Psychogenese der Persönlichkeitsstrukturen als auch die Soziogenese der Gesellschaftsstrukturen Folgen der Ökonomie[+], also der Zinsen[+] sind.
⌂ Querverweise auf 'Ökonomie: Hausbestimmung und -gesetzgebung'
- Grundlegendes; Aktuelle Beiträge / Chronik; Seitenteile
- Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!; Eine These für die Sozial-Psychologen unter uns; Warum fehlt uns Freude?; Warum die große Mehrheit von umlaufsichernden Maßnahmen und negativen Zinsen profitieren wird; „Wer sind die Verursacher dieses "falschen" Geldsystems?”; „Ersetzt ein "neues" Geldsystem die Verursacher oder verschiebt sich dieses Problem für un-/-bestimmte Zeit?”; „Warum ist ein neues Geldsystem ohne Bargeld - nach Deinen Ausführungen - überhaupt notwendig, wenn die Verursacher des aktuellen Systems weiter machen können?!“; Warum muss jetzt gehandelt werden?; Klassische und populäre Einwände; „Das verführt zu noch mehr Konsum.”; „Geldschöpfung aus dem Nichts ist das Problem.”; Alternativen zum Bargeldverbot; „Wir werden alle verlieren“
- Überblick, Verzeichnisstruktur und erste Zusammenfassungen; Die Latenz aufheben; Aufbau der Seite und Zugriffe
- Wollen Sie meine Arbeit unterstützen?; Expertise; Meine Einkommen seit 2015; Erfolge; Veröffentlichungen und Dienstleistungsangebot; Wie setze ich die Einnahmen ein?; Kontodaten
- 2. Interview mit ChatGPT; Das Interview; Arten von Schuldnern; Nenne mir die ökonomisch bedeutendsten Schuldner in einem Währungsraum.; Intermediäre; Nenne mir die wichtigsten Arten von Intermediären in der Wirtschaft.; Nenne diese weiteren Arten von Intermediären.; Sind Vermögensverwalter Intermediäre?; Zählen Immobilienverwalter zu den Vermögensverwaltern?; Relativierung der Begriffe 'Wirtschaft' und 'Ökonomie'; Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen den Begriffen 'Wirtschaft' und 'Ökonomie'?; Realwirtschaft und Nominalwirtschaft; Nenne die wichtigsten Definitionen von 'Realwirtschaft'.; Wenn man die Realwirtschaft gedanklich aus der Wirtschaft entfernt, wie heißt dann das Übrige?; Leihwirtschaft; Zählen Vermietung, Verpachtung, der Handel mit Lizenzen, Konzessionen und Nutzungsrechten und Besitzrechten im Allgemeinen zur Realwirtschaft oder eher zur Finanzwirtschaft?; Wie könnte eine umfassende Definition des Begriffes 'Leihwirtschaft' lauten?; Klassendynamik der Leihwirtschaft: Tendenz zur Feudalisierung; Inwieweit könnte sich eine 'Leihwirtschaft' in eine moderne Form des Feudalismus entwickeln?; Monopolbildung und Herrschaft über Vermögen und Märkte; Unter welchen Bedingungen wird es möglich und wahrscheinlich, dass einige wenige Unternehmen oder Personen den Zugang zu wichtigen Ressourcen oder Dienstleistungen kontrollieren und andere dafür zahlen müssen?; Wenn man die jeweiligen Wirkungen miteinander vergleicht, was begünstigt eher die Bildung von Monopolen und Vermögenskonzentrationen, positive oder negative Zinsen?; Würde sich in einer Gesellschaft ohne Staat aber mit positiven Zinsen und Kapitalismus eine Monarchie oder eine moderne Art von Feudalismus entwickeln?; Kann der Kapitalismus ewig weiter bestehen?; Schätzung des gesamten Zinsflusses in Deutschland; Wieviele Zinsen werden in Deutschland momentan gezahlt?; Mietzinsen bei Wohn- und Geschäftsräumen; Wie hoch ist momentan ungefähr der gesamte Fluss an Mietzinsen in Deutschland?; Wie viele Quadratmeter Mietraum gibt es in Deutschland ungefähr?; Wie groß ist ungefähr die gesamte vermietete Wohnfläche?; Wie viele Quadratmeter Wohnfläche haben Mietwohnungen in Deutschland durchschnittlich ungefähr?; Pachtland und Pachtzinsen; Wie viele Quadratmeter Land werden in Deutschland momentan laut Statistischem Bundesland verpachtet?; Wie hoch ist momentan der durchschnittliche Pachtzins pro Quadratmeter Land in Deutschland?; Wofür werden Pachtzinsen gezahlt?; Wie viele Pachtzinsen werden bei der Pacht vom Immobilien, die nicht Land sind, gezahlt?; Wie hoch sind Pachtzinsen für Geschäftsräume in Deutschland durchschnittlich?; Makroökonomische Theorie: Rechengrößen, Quantitätstheorie und Ramsey-Modell; Welche Rechengrößen werden in der wirtschaftlichen Gesamtrechnung verwendet?; Was ist die Quantitätstheorie?; Erläutere das Ramsey-Modell.; Negativzins-Ökonomie und Steueraufkommen; Welchen Einfluss haben negative Zinsen auf Guthaben und Schulden auf die Höhe des Steueraufkommens?; Negativzins-Ökonomie und Unternehmensgewinne; Wie entwickeln sich die Gewinne realwirtschaftlicher Unternehmen, wenn die Zinsen auf Guthaben und bei Krediten negativ sind?; Ordnungspolitik; Welche Bedeutung haben Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft in der Ordnungspolitik?; Nenne mir Definitionen des Begriffs 'Privatautonomie'?; Wie lautet die juristische Definition von 'Privatautonomie'?; Welche Bedeutung hat Privatautonomie in der Ordnungspolitik?; Liberalismus und Libertarismus; Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Liberalismus und Libertarismus?; Liberalismus und Libertarismus sind zwei politische Ideologien, die sich auf individuelle Freiheit und Eigentum konzentrieren und die eine begrenzte Rolle von Regierungen in wirtschaftlichen und sozialen Angelegenheiten vertreten. Sie haben jedoch auch einige wichtige Unterschiede.; Zinsvorzeichen und das Gleichgewicht der Privatautonomien von Gläubigern und Schuldnern; Wie wirkt sich das Vorzeichen der Zinsen auf das Verhältnis der Privatautonomien von Gläubigern und Schuldnern aus?; Ist ein anti-kapitalistisches System verträglich mit dem Liberalismus?
- Künstliche Intelligenz im Test: ChatGPT; Das Interview; Drei Fragen zum Kennenlernen; Wer hat Dich entwickelt?; Werden meine Fragen an Dich gespeichert?; Lernst Du durch die Fragen, die ich Dir stelle?; Alter der Zinsen und Haltung der Weltreligionen; Wie lange gibt es schon Zinsen?; Welche Aussagen treffen die großen Weltreligionen zu den Zinsen?; Welche Aussagen treffen Hinduismus und Buddhismus zu den Zinsen?; Was sagt der Koran über Zinsen?; Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Entdeckung der Zinsen und dem Sündenfall?; Welche Thesen über den Zusammenhang zwischen der Entdeckung der Zinsen und dem Sündenfall vertritt der Finanzhistoriker William N. Goetzmann?; Begründe, warum es Deiner Ansicht nach keinen Zusammenhang zwischen der Entdeckung der Zinsen und dem Sündenfall gibt.; Welche Zusammenhänge bestehen zwischen religiösen und ökonomischen Dogmen in Bezug auf asketisches Verhalten? ; Inwieweit beeinflussen Zinsen asketisches Verhalten?; Definitionen: Eigentum, Zinsen und Preise für Verfügungsrechte an Sachen; Nenne mir Arten von Eigentum.; Welche anderen Bezeichnungen gibt es für Verfügungsrechte an Sachen?; Wenn Du Geld als eine Sache betrachtest, welche Namen gibt es für die Verfügungsrechte an Geld?; Welche Arten von Zinsen sind Preise für Verfügungsrechte an Sachen, die kein Geld sind?; Nenne mir alle Arten von Zinsen, die Du kennst.; Fragen zum Geschäftsmodell der Banken und zur Gruppe der Sparer; Wie entstehen die Margen im Bankgeschäft?; Profitieren alle Sparer direkt und indirekt von steigenden Zinsen?; Welcher Anteil der Bevölkerung kann alleine von Zinsen leben?; Wenn die Zinsen bei 1 % über der Inflationsrate liegen, wie viele Menschen können dann allein von Zinsen leben? ; Der Zinsfluss; Beschreibe den Fluss der Geldzinsen.; Welchen Einfluss haben die Zinsen auf die Höhe von Arbeitseinkommen?; Wie beeinflussen Zinsen den Wert von Arbeits-, Dienstleistungs- und Kaufverträgen?; Welchen Einfluss hat die Höhe der Fremdkapitalkosten in den Unternehmen auf die Arbeitskosten der Unternehmen?; (Schuld-) Zinsen und Inflation; Welche Wirkung haben Schuldzinsen auf die Inflation?; Welche Wirkung haben Kreditkosten der Unternehmen auf die Inflation?; Welchen Einfluss hat die Höhe der Fremdkapitalkosten in den Unternehmen auf die Preise der Produkte der Unternehmen?; Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Zinsen; Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Vorzeichen der Zinsen und dem Kapitalismus?; Adam Smith prägte den Begriff 'Unsichtbare Hand'. Was hat die Unsichtbare Hand mit Zinsen zu tun?; Was hat Joseph Schumpeter über den Zusammenhang zwischen Zinsen und Kapitalismus gesagt?; Zinsen, Wirtschaftswachstum und Ungleichheit; Welcher Zusammenhang besteht zwischen Wirtschaftswachstum, Geldmengenwachstum und der Tilgung von Schuldzinsen?; Welchen Einfluss haben alle Arten von Zinsen auf die Entwicklung der Ungleichheit in einem Währungsraum?; Wessen Eigentum an Geld ist größer, das der Gruppe der Schuldner oder das der Gruppe der Gläubiger?; Wenn man also im Allgemeinen sagen kann, dass die Gruppe der Gläubiger insgesamt ein größeres Eigentum an Geld hat als die Gruppe der Schuldner, dann kann man sagen, dass positive Zinsen auf Guthaben und die Gläubiger auf Kosten der Schuldner reicher und negative Zinsen auf Guthaben die Schuldner auf Kosten der Gläubiger reicher machen, nicht wahr?; Wie wirken sich positive und negative Zinsen auf Guthaben und Schulden auf alle anderen Faktoren aus?; Sinkende Zinsen und Übergang zu einer Negativzins-Ökonomie; Warum sinken seit 40 Jahren die Renditen 10 jähriger Staatsanleihen in den entwickelten Ländern der Welt?; Ab dem Zeitpunkt der Neuerrichtung einer Währung nach einem Zusammenbruch sinken die Zinsen ab, wie an der Entwicklung der Staatsanleihenrenditen zu sehen ist. Welcher Anteil der Bevölkerung profitiert ab dem Zeitpunkt der Umkehr des Zinsvorzeichens von Negativzinsen auf Guthaben und bei Krediten?; Negativzinsen, Kaufverhalten, Konjunktur und Inflation; Verschlechtert sich die allgemeine wirtschaftliche Lage, wenn Geld schneller ausgegeben wird und mehr für den Konsum verwendet wird?; Wenn der Mindestreservesatz auf 100 % angehoben, das Bargeld abgeschafft und negative Zinsen auf Guthaben und Schulden eingeführt werden, wie entwickelt sich dann die Geldmenge?; Wie wirkt sich eine schrumpfende Geldmenge auf das Vorzeichen der Inflation aus?; Wenn der Schuldzins negativ ist, zahlt dann der Schuldner außer der Schuld noch Geld an den Gläubiger, oder erhält der Schuldner netto Geld vom Gläubiger?; Wie wirken sich negative im Vergleich mit positiven Zinsen auf Unternehmensschulden auf die Preise der Produkte der Unternehmen aus, wenn andere Faktoren nicht berücksichtigt werden?; Welchen Einfluss haben negative Fremdkapitalkosten in den Unternehmen auf die Preise der Produkte der Unternehmen?; Unterschiedliche Antworten auf die Frage „Wie wirken sich negative Zinsen auf Guthaben und Schulden in einem umlaufgesicherten Vollreservesystem auf das Ausfallrisiko von Krediten und Darlehen aus?”; Wie vergleicht sich die Wirkung von Negativzinsen auf Guthaben und bei Schulden mit der Wirkung der Besteuerung von Geldvermögen?; Wie wirkt sich wahrscheinlich eine Geldpolitik, derzufolge die Zinsen auf Guthaben und Schulden negativ sind, auf das Verhältnis der Währung zu anderen Währungen aus?; Wie wirken sich negative Zinsen auf Guthaben und bei Schulden in den USA, Kanada, Europa, Japan und Australien auf die Zinsen anderer Länder an den Finanzmärkten der Welt aus? ; Zeitgenössische (Hauptstrom-) Literatur und Informationen zu den Negativzinsen; Welche Menschen haben Bücher über Negativzinsen geschrieben?; Negativzinsen in Schriften des Christentums und des Islam; Wie alt ist die Idee der Negativzinsen?; Welche Aussagen treffen Christentum und Islam zum Prinzip des Negativzinses?; Was ist die Zakat?; Fragen zu Lukas 6:35, korrupte Datenbasis; Was sagt der Vers Lukas 6:35 des Neuen Testaments in der Übersetzung von Hermann August Menge über die Höhe der Zinsen beim Leihen?; Was sagt der Vers Lukas 6:35 des Neuen Testaments in der Übersetzung von Hermann August Menge über die Höhe der Zinsen beim Leihen?; Dein Zitat des Verses Lukas 6:35 ist nicht korrekt.; Nenne die Quelle des Verses Lukas 6:35.; Ein seltsamer Widerspruch, der nachweist, dass die KI eine korrupte Datenbasis hat; Nachfrage zur Interpretation des Inhalts von Lukas 6:35; Ich konfrontiere die KI mit dem logischen Widerspruch; Du hast wieder eine falsche Antwort gegeben. Auf der Seite wird die Übersetzung des Verses 34 wie folgt angegeben: "Und wenn ihr denen leiht, von denen ihr (das Geliehene) zurückzuerhalten hofft: welchen (Anspruch auf) Dank habt ihr dann? Auch die Sünder leihen den Sündern, um ebensoviel zurückzuerhalten.".; Welches ist Deine Quelle der Übersetzung des Neuen Testaments von Hermann August Menge?; Zeige mir Lukas 6:[27-36] in der Menge-Bibel.; Zeige mir Lukas 6:[33-35] in der King James Bibel.; Was sagen der Vers Lukas 6:35 in der King James Bibel über die Höhe und das Vorzeichen der Zinsen aus?; Fazit
- Zwei Vernetzungsangebote; Das Gesundheitskollektiv Berlin e.V.; SumOfUs.org
- William N. Goetzmann zu Aristoteles, den Scholastikern und den italienischen Grundlagen des heutigen Kapitalismus; Das Geld als künstliche Lebensform; Diebstahl von Zeit und eine verallgemeinerte Definition des Arbeitsbegriffs; Moderne Leibeigenschaft; Der Justinianische Codex für Kredite und die Textstelle Lukas 6:35 in der Vulgata; Wie man die Wirkungen von Negativzinsen aus den Wirkungen positiver Zinsen ableitet
- Video: Warum höhere Verwahrentgelte die Inflation dämpfen werden; Diskussion; Beantwortung von Kritik; 1. Der Begriff 'orthodoxe Volkswirtschaftslehre'; 2. Unterschiede zwischen dem Dollar- und dem Euro-Raum sowie Wirkung steigender EZB Zinsen; 3. Bargeldabschaffung sei unmöglich; 4. Unterschied zwischen Vollgeldsystem und Vollreservesystem; 5. Der Einfluss des Mindestreservesatzes auf die Inflation bei einer Negativzins-Geldpolitik; 6. Budgetrestriktion bei negativem Zins; Fazit; Referenzen / Einzelnachweise
- Meinungen zu den angekündigten und vollzogenen Zinsschritten von EZB und FED zur Bekämpfung der hohen Inflation; Kenneth Rogoff; Hermann-Josef Tenhagen; Schleichwerbung beim MDR durch Frank Frenzel; "Top"-Ökonom Thomas Mayer; F.A.Z.; NZZ; Handelsblatt; Wie werden sich die steigenden Zinsen auswirken?; Reise nach Jerusalem; Fazit
- Nachträge aus Mammonexitus; Einige implizite Aussagen von William N. Goetzmann zum Zusammenhang zwischen Religion und Ökonomie; Erinnerung an den Sündenfall und die Vertreibung aus dem Garten Eden; Die Schöpfung verwandelt sich in Geld; Das Wort 'Geldwechsler' wird fast synonym zum Wort 'Banker' verwendet; Am Scheitelpunkt des Zivilisationsprozesses; Schlussfolgerungen
- Die 3sat Dokumentation in wissen aktuell 'Die Macht des Geldes - und was das Geld mit uns macht'; Kommentierung; Überwachungskapitalismus; Hetze gegen den digitalen Euro; Fazit; Fragen; Programmbeschwerde; Antworten und Stellungnahmen; Erwiderung auf die Zurückweisung der Programmbeschwerde; Anhang an die E-Mail (Verweise)
- Kommentierung der Weihnachtsvorlesung von Hans-Werner Sinn; Anschub- und Selbstverstärkungseffekte der Inflation; Die Flucht in das Betongold; Die Finanzierung der Staaten und der EU mit billigen EZB-Krediten; Lockdowns und Quarantäne; Die ökonomischen Gefahren der Inflation; Inflationswellen; Fazit; Referenzen / Einzelnachweise
- Kommentierung von Carmen Losmanns OECONOMIA; Kommentierung und Ergänzung problematischer Aussagen; Nebelbomben; Subtile Hetze gegen die gegenwärtige EZB Geldpolitik; Geht es nicht auch ohne Wachstum?; Der Kapitalismus und die ökologische Krise; Fazit
- Was für einen Tod ist der Mensch gestorben, als er von dem Apfel aß und welches Leben verspricht eine Negativzins-Ökonomie?; Die Baum-Metapher für einen Kausalnexus; Werbung für das Video über die Paranoia
- Nachträge aus Mammonexitus; Kenneth Rogoff zur Wechselwirkung von Geld- und Fiskalpolitik; Kommentierung zweier interessanter Zitate; Warum jetzt Negativzinsen? Außerdem: einer der Ursprünge geopolitischer Spannungen; Was genau ist ein negativer Zins?; Warum war es früher technisch nicht möglich negative Zinsen einzuführen, und was hat sich geändert, dass es heute funktioniert?; Die digitalen sozialen Medien wirken bewusstseinserweiternd; Geopolitische Spannungen als Folge von Differenzen der Systemphasen und Zinsniveaus
- Beiträge aus Mammonexitus; An alle IlluminationsaspirantInnen!; Folien zum Talk über Umverteilung geldwerter Freiheiten und Zwänge infolge der beiden Zinsvorzeichen; Querdenker und Negativzinsen; Querdenker sind Querlenker, Quergelenkte, Quatsch-, Quark- und Leerdenker; Schutz der bewusstseins- und kommunikationslatenten Struktur; Ein Parasit in der Gottesanbeterin; Nachtrag: Was müsste geschehen, damit die Negativzinsen effektiv eingeführt werden?; Differenzierung von Marktwirtschaft, Kapitalismus und Neoliberalismus
- Positionen zu Inflation und Zinspolitik und ein Kommentar zur Verstaatlichung von Teilen der Vonovia; Kritik der Prognosen von Gunther Schnabl und Tim Florian Sepp; Fazit und eigene Prognose; Bestätigung der These über den Zusammenhang zwischen Zins- und Inflationsvorzeichen durch MMT Theoretiker Warren Mosler; Vergleich der Antriebswirkungen von Negativzinsen und Inflation; Fisher-Gleichung; Abhängigkeit von Zinsniveau und Inflationsrate; Fazit; Günstig privatisiert, teuer verstaatlicht: Teile der Wohnungen von Vonovia verstaatlicht
- Nachträge; Zur Anpassung des Metabolismus' des Zivilisationsprozesses im Hinblick auf die Nachhaltigkeitzielsetzungen; Auseinandersetzung mit der Frage: Ist es ökologisch nachhaltig, wenn jetzt durch Negativzinsen der Konsum begünstigt wird und die Aufnahme von Krediten?; Ist die sozialverträgliche Nachhaltigkeitstransformation nur in Währungsräumen mit negativen Zinsen möglich?; Referenzen / Einzelnachweise
- Paul Kirchhofs YouTube-Beitrag zu den Negativzinsen bei Mission Money; Kommentierung; Geld arbeitet nicht, sondern Geld lässt arbeiten; Leugnung der Gefährdung der Stabilität und des Vertrauens durch Fortsetzung des Zinsnehmens; Falsche Anwendung des Gleichheitsgrundsatzes; Fingierte Bedrohung der Familie, der Freiheit und des Eigentums; Kommt der Crash?; Zur Missachtung der Stabilitätskriterien; Austerität als Lösung; Fazit; Referenzen / Einzelnachweise
- Ein Gesetz für drastisch fallende Immobilienpreise und Mieten und gegen weitere Flächenversiegelung; Der Problemkomplex; Der Atem des Kapitals, der Klimawandel und die Flächenversiegelung; Das Problem mit den Miet- und Immobilienpreisen; Eine bequeme, aber unmoralische Vorgehensweise dafür, an Wohneigentum zu gelangen; Die Zinsentwicklung und das Ausfallrisiko bei Krediten; Behauptung: Es wird niemals negative Kreditzinsen geben; Der Gesetzesvorschlag; Tiefere Begründung, Diskussion und Rechtfertigung; Begriff des Mietzinses; Grundgesetzliches und Rechtliches zu den Privatautonomien von Mietern und Vermietern; Politische Gegner des Gesetzes; Fazit; (Nachträge und Rohtext)
- Den Politikern des linken Spektrums fehlt es an ökonomischer Kompetenz; Kommentierung einer Aussage Robert Habecks zum Wahlkampfprogramm der Union; Anschließende Diskussion mit tieferer Begründung; Positionierung innerhalb des ordnungspolitischen Rahmens; Nachträge und Erläuterungen; Welchen Einfluss hat die Kreditaufnahme des Staates normalerweise auf das Zinsniveau im Währungsraum?; Geldpolitik und die Ordinate der Ordnungspolitik; Warum ich glaube, dass das Wahlkampfprogramm der Union implizit die Negativzins-Ökonomie enthält; Lichtblick
- Nachträge; Aus einer Unterhaltung mit XY über Sozialismus und Kommunismus; Eine tiefere Begründung für die Bedrohung der Marktwirtschaft; Rechter und Linker Sozialismus; Fazit; Querdenken ist am Ende. Worin bestand der Irrtum? - The Great Reversal; Entstehung von negativen Kreditzinsen infolge der Umlaufsicherung und Notwendigkeit von Lenkungsabgaben; Warum wir in einer Zeit leben, in der der Konflikt in Israel endlich gelöst werden kann
- Zusammenfassung einiger makroökonomischer Folgen einer Negativzins-Ökonomie; Entropiezunahme und Negativzins; Altersvorsorge unter einer Negativzins-Ökonomie; Inflation des Gelduniversums, Kontrahierungszwänge und das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate; Welche Rolle spielen dabei Abschreibungen an realem (Sach-) Kapital? Vermögensbegrenzung; Das Vorzeichen der Inflationsrate und das Zinsvorzeichen
- Noch mehr Kapitalisten: Sven Giegold bei den Grünen
- Kommentierung: Die Perspektive von Regulierern und Investoren auf die Negativzins-Ökonomie; English; Deutsch
- Ökonomisches Grund- und Schichtmodell kapitalistischer Währungsräume; Die Sonderstellung des Geldes bei den Kapitalarten; Schichtmodell kapitalistischer Währungsräume (Währungsräume mit positivem Zins); Aufbau ökonomischer Systeme westlichen Standards; Grundprinzip des Kapitalismus und sein logisches Gegenteil
- Ein Beispiel für psychomanipulative Kommunikationstechnik: Zins-Schwurbler!; Thema: Mehr zu Negativzins, Lohnentwicklung und zu wirtschaftlichem Umfeld und Finanzierungsbedingungen von Unternehmen; Warum unter einer Negativzins - Ökonomie die Löhne steigen werden und: Was ist das Kapital der Zukunft?; Spielanleitung für Anti-Monopoly; Kapitalisten lehnen den Negativzins ab, na und?; Das berühmte Negativzins („Freigeld“) - Experiment von Wörgl 1931 bis 1933; Ist Europa nicht im 20. Jahrhundert in den Faschismus abgeglitten, weil das Bürgertum damals die Negativzins-Ökonomie verhindern wollte?
- Zins, Negativzins, Mehrwert, Urzins, Nutzen und andere messbare Vernunftbegriffe
- Fortsetzung eines Gesprächs über die Analogie zwischen der Negativzins-Ökonomie und Ökosystemen; Warum verwende ich Analogien?; Kritik am Diskussionsstil; Weitere Anmerkungen zum Begriff des geltenden Toten; Über die Bedeutung der natürlichen Entropiezunahme für die Stoffwechselkreisläufe des Lebens; Zurückweisung einer Analogieübertragung über den positiven Zins; Zu Änderung, Beibehaltung und Wirkung von im Kapitalismus ansozialisierten Verhaltensweisen; Die Menschheit befindet sich in einem sehr großen Ungleichgewicht mit dem übrigen Leben auf dem Planeten; Von Politik und Massentierhaltung; Das zivilisatorisch bedingt Böse des Menschen
- Auseinandersetzung mit Kritik und Hinterfragungen; Ursprungstext; Zum Realismus der Monopoly-Simulation; Das geltende Tote und der Zins-Mechanismus: einfache Ursache, hochkomplexe Wirkung; Warum denken nicht mehr Wissenschaftler und andere Denkfähige über den Zins-Mechanismus nach?; Grausamkeit der Zivilisation gegenüber der Grausamkeit in Ökosystemen; Fortsetzung; Präzisierung des Begriffs des 'geltenden Toten' und Motiv seiner Verwendung; Die klaffende, zentrale Bildungslücke rund um Geld, Zins und Kapitalismus und Anzeichen einer Verschwörung
- Beantwortung einiger zentraler Fragen; Was passiert denn mit Aktien und Unternehmensbeteiligungen im Negativzinsumfeld?; Unterscheidung nach Zugehörigkeit zu Bereichen der Wirtschaft; Zins als Handlungsfilter und Bedeutung des Mindestreservesatzes für das Vorzeichen der Inflation und den Währungswert; Konjunktur, Konkurrenz, Evolution und Fortschritt unter einer Negativzins-Ökonomie; Bezahle ich für eine Unternehmensbeteiligung Zinsen anstatt Dividende zu erhalten?; Werden die Vermögenden, die sowieso kaum Cash, sondern Sachwerte haben, nicht dadurch noch reicher, weil die Nachfrage nach Sachwerten steigt?; Im Gegensatz dazu leiden die "armen" Sparer mit dem Sparbuch unter den Negativzinsen; Unternehmen im Fluss
- Kommentierung eines Videos eines Geldsystem-Crash-Propheten; Das Gejammer einstellen und verantwortungsvoll handeln; Der Klassiker: manipulierte Märkte; Autonomie und Heteronomie der Zentralbank gegenüber den Marktprozessen; Negativzins als Vermögenssteuer
- Nachträge; Aus einer Diskussion bei der LINKEN; Vereinigte Erfahrungen aus zwei gescheiterten Systemen; Ansage an Pseudo-Linken, Salon-Kommunisten und andere zahnlose Raubtiere; Woher kommt die Midlife-Crisis?; Kommentar zur Umweltagenda der EZB; Ein paar aktuelle YouTube-Videos zur Entwicklung der planetaren Negativzins-Diskussion; Wie definieren wir künftig Erfolg?; Globaler Corona Lockdown?; Ein bisschen Esoterik: Ist etwa der Begriff 'Wassermannzeitalter' ein anderes Wort für die kommende Welt oder das Himmelreich?; Referenzen / Einzelnachweise
- Aus einer Unterhaltung über die Entwicklung der Selbstständigenquote unter einer Negativzins-Ökonomie; Wo bleibt die Inflation? Ein Podcast von einem Mitglied der europäischen Zentralbank über die Kaufkraftentwicklung von feststehenden Einkommen und Geldbeträgen.; Ist die Corona Pandemie eine vorsätzlich herbeigeführte Störung, die zum Anlass genommen wird eine autoritäre Ordnung zu errichten?
- Eine Mutmaßung, wovon John F. Kennedy in seiner berühmten Rede gesprochen hat und warum er vermutlich ermordet worden ist; Gibt es eine Verschwörung?; Welche Rolle spielt evtl. der Kalte Krieg?; Kommentierung des Transskripts der Rede
- Die umgekehrte unsichtbare Hand: Wie eine Negativzins-Ökonomie Nachhaltigkeit und die Bekämpfung von Fluchtursachen erzwingt
- Verbindung zwischen Urchristentum und Kommunismus nach Herfried Münkler; Zur Liebe
- Eine rein logische Betrachtung des Systemfrage; Grundprinzip des Kapitalismus: Das Prinzip des positiven Zinses vom 08.06.2020; Alte Namen für die Negativzins-Ökonomie; Das Wunder von Wörgl
- Unwissenheitsmanagement: Kapitalismus, Intuition und Konflikt; Überall falsche Propheten, Unkrautsäer und babylonische Sprachverwirrung; Wie sich Intuition bildet; Der Rahmen der Weltanschauung und -erfahrung; Kapitalistische Sozialisation; Projektion auf der Grundlage des inneren Weltmodells; Durch das Kapital und seine Fortpflanzung bedingte soziale Kausalität; Der Systemanteil im Selbst; Zwei Klassen und zwei Wahrheiten; Das Rechts-Links-Schema; Schluss mit der Spalterei und dem blinden, unhinterfragten Gehorsam den eigenen Affekten gegenüber!; Negative Zinsen, wer weiß schon, wie das geht?; Viele der neuen Freiheiten und Wandlungsmöglichkeiten liegen in einer bestimmten Richtung. Welche Richtung ist das und wer bestimmt, welche Freiheiten sinnvoll sind?
- Beschreibung der spätkapitalistischen Verwertungskrise des Kapitals nach Alfred Sohn-Rethel; Kommentierung von Kapitel 3: Das Dilemma der Rationalisierung; Erweiterung des reproduktiven Lebensraums des Kapitals: Globalisierung; Zusammensetzung der Fixkosten; Folge einer Negativzins-Ökonomie: Absenken der Fixkosten durch Vergemeinschaftung des Produktionskapitals
- Nachverarbeitung des Amoklaufs von Hanau; Fragen an Franz Müntefering; Rede von Franz Müntefering in der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg; Kritik; Hanau, Paranoia und Fremdenfeindlichkeit; Das Manifest des Täters von Hanau und die Mitschuld der öffentlich-rechtlichen Medien; Ein berechtigter Grund für Paranoia: Unbewusste Nutzung von Informationen zur wirtschaftlichen Ausbeutung; Ist die Fremdenfeindlichkeit vielleicht eine spezielle Neurose, eine Angstabwehrhandlung?; Ist Fremdenfeindlichkeit heilbar?; Zusammenfassung
- B(r)ücken in den Faschismus: Bürgerliche Unterstützung für die Braunen; Ganz klare Kante gegen die Werteunion!; Die Entstehung des Faschismus als ein triebhafter, bürgerlicher Angstreflex; Referenzen / Einzelnachweise
- Anregung in der SPD zur Diskussion über die Negativzins-Ökonomie; Was wären denn aus Deiner Sicht die Vorteile einer Umverteilung über Negativzinsen?; Würde das ab dem ersten Euro auf der Bank gelten? Dann wären ja auch sehr kleine Vermögen betroffen.; Wie könnte der befürchteten Flucht ins Bargeld begegnet werden? Mit dessen Abschaffung?; Würden nicht die Besitzer mittlerer und hoher Vermögen das umgehen können, indem sie in Sachwerte investieren z.B. Immobilien und Aktien?
- Wahnhafte Erwartungen: Paranoia; Der altägyptische Gott Schu, das Totengericht und Goethes Pudel; Paranoia nach Prof. Dr. Volker Faust; Einige Annahmen über die Bedeutung von und Erwartung an Vertrauen, Logik und Liebe in Beziehungen; Die Beachtung der Logik und Kenntnis von Kausalzusammenhängen sind überlebenswichtige Fähigkeiten; Ein geschädigter Mensch sucht nach Ursachen, doch über bestimmte Ursachen schweigt man sich aus; Der Urmensch ist von Natur aus weder »nur arglos« noch »nur argwöhnisch«; Der Zivilisationsmensch reduziert die Komplexität von marktwirtschaftlichen Netzwerken auf den Einzelvertrag und schneidet ab der ersten Nachbarschaftsordnung ab; Mögliche Ursachen der Paranoia; Fazit
- Demagogen, die Unkraut unter den Weizen säen!; Kommunikationsmuster einiger Demagogen; Lügen über das Verhältnis von Eigentum und Besitz; Lügen über die Umlaufsicherungsgebühr und die Entstehung von negativen Kreditzinsen an Geldmärkten
- Rezept gegen Diskursneurosen: "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" - mal anders; Warum man eine Deflation infolge negativer Geldzinsen nicht fürchten muss; Der projizierte Teufelskreis lat. »circulus vitiosus«; Die Negativzins-Ökonomie ist eine Ökonomie des Verderbens des geltenden Toten und des Beginns neuen Lebens
- Antwort an Christoph Hauser, Programmdirektor beim SWR; Kommentierung des Briefes von Dr. Christoph Hauser; Was fehlt im Norm- und Standardbewusstsein und also in der Berichterstattung?; E-Mail von Christoph Hauser zur Beantwortung meines Telefonanrufs heute morgen; Meine kurze Antwort; Nochmalige Erinnerung (gesendet Montag, 30. September 2019 09:08); Antwort von Christoph Hauser vom 01.10.19 um 11:59; Meine Antwort mit Bitte um genaue Angaben zum Abschluss des Vorgangs
- Fragen, an denen im Moment wahrscheinlich kein Ökonom vorbeikommt, ohne sie beantworten zu können; Affektkontrolle im Diskurs; Zinsvorzeichen und Systemfage; Alte Namen für die Negativzins-Ökonomie; Essenzielle Fragen
- Neo-Liberalismus unter eine Negativzins-Ökonomie
- E-Mail: Warum auch und gerade Kleinsparer vom Negativzins profitieren; Indirekte Pfade, über die positive und negative Zinsen fließen; Übersicht über die Zinsflüsse; Zusammenfassung und die Bilder vom schmelzenden Eis und vom Kieshaufen
- Hetze gegen die Geldwertstabilität und die Kompetenz der obersten Währungshüter; Die E-Mail: Simmel zum Endzweck des Kapitalismus und Schumpeter und Luhmann zum Gebaren der alten Geldeliten und zum möglichen Umgang mit ihnen; Nachtrag: Meine Stellung zur Markwirtschaft und zum Sozialismus
- 5 Fragen an die Kandidaten der SPD; Meine Antwort an vorstand@spd.de; Die Fragen - der Rahmen
- Zwei Fälle von Zinsur; Nachweis von Zinsur in der englischen Version von Joseph Schumpeters "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung", 1912; Nachweis von Zinsur in der englischen Version von "Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie", 1942; Interpretation von Sauerteig und Brot; Assoziation: Ägyptisches Totenritual und die Feder des Schu; Seltsame Bilder und Szenen von amerikanischen Präsidenten
- Zins, abrahamitische Religionen, Antisemitismus und linke System- und Gesellschaftskritik; Die erste Sekte der Ursekte der Menschheit und die Entstehung der (christlichen) Urform des Antisemitismus; Muslimlische Erweiterung des Antisemitismus; Die moderne Letztform des Antisemitismus; Am Rand der Welt zwischen Diesseits und Jenseits
- Marktförmiger Extremismus; E-Mail an Wilhelm Berghan von der Uni-Bielefeld; Einige wichtige Zitate, Publikationen und Ereignisse des 20. Jahrhunderts mit direktem Bezug zum roten Faden der Zivilisationsgeschichte
- E-Mail an Franziska Schröter zur aktuellen Mitte-Studie; Das kollektive Unbewusste und die disjunkten Kausalnexi positiver und negativer Geldzinsen; Antisemitismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Verschwörungstheorien; Sozial-Darwinismus, unwertes Leben und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit; Kommentierung eines Artikels von Thorsten Polleit; Das Sparen und der Zins; Der Urzins ist nicht Zins, sondern Eigennutz!; Angriffe auf die EZB und Lügen zur Wirkung der Negativzinsen; Pseudo-Moral, irreführende Prophezeihungen, fatalistischer Zynismus und Heuchelei; Beleidigungen der Verantwortlichen; Der still tobende Kampf um die Nachfolge von Mario Draghi; Schluss damit! Das unwürdige und gefährliche Bedürfnis nach Fremdbestimmung
- Was war zuerst da, das Geld oder der Zins?; Beschreiben nicht die Schöpfungsmythen der Kulturen die Entdeckung des Zinses?; Skizze des Beginns des Zivilisationsprozesses; Entstehung der Staaten und soziale Formen ursprünglicher Akkumulation; Grundherren, Freiherren und Beamtentum; Banken und moderne Leibeigenschaft; Babylonische Sprachverwirrung - ein weiterer Hinweis auf systemimmanente Verschwörung; Gehirnwäsche vom Dienst - europäischer babylonischer Turm; Kapitalismus in 2019: Sinnloser Sauerteig
- Warum ich es richtig finde, dass sich Sahra Wagenknecht aus der Parteiführung der Linkspartei und der aufstehen Bewegung zurückzieht; Nachtrag: Warum sich Sahra Wagenknecht in einer Art „logischer Falle” befindet.; Verteidigung: Die Welt der Linken ist voll mit inkompetenten Spinnern, Dilettanten und Demagogen!; Bargeldverbot und Zinsmechanismus bei negativem Zins; Welche Folgen haben solche Kredite mit negativem Zins speziell im Hinblick auf das Wohnungsproblem?
- Joseph Schumpeter in „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung” (1912) zum Geldmarkt, dem Hauptquartier der Geld-Ökonomie
- Schumpeters Definition von Kapitalismus anno 1919
- Krieg, Wachstum und Fortschritt; Warum spitzt sich alles am Ende immer zu?; Warum ziehe ich die Natur zum Vergleich heran?; Antwort: Ein Disput mit einem Marxisten; Ausbeutung des Menschen durch den Menschen, Ausbeutung der Bedürfnisse; Spekulationsblasen, Finanz-Schwindel, Überproduktion und Kriege; Eine Ideologie des Kapitalismus und Politik; Globalisierung der Produktion und des Konsums, Krisentheorie; Krise des Kapitalismus und Kriegsbündnisse; Disput um die negativen Zinsen; Zusammenfassung; Geschäftsbanken profitieren nicht von Negativzinsen; Kerngeschäft der Banken bei positivem und negativem Zins; Negative Kreditzinsen und der Systemwechsel
- Eine Erinnerung, wie jede* ein* Erleuchtete* werden kann; Vom Sämann (Matthäus - Kapitel 13); Vom Sinn der Gleichnisse; Die Deutung des Gleichnisses vom Sämann; Vom Unkraut unter dem Weizen; Die Bedeutung der Gleichnisse; Die Deutung des Gleichnisses vom Unkraut
- Den latenten heißen Brei kognitiv und kommunikativ leitfähig machen
- Evolution oder Revolution?; Kritik der Forderung nach gewaltsamer Revolution von linker Seite; Entwicklung hin bis zu einem Umbruchpunkt, an dem sich Gewalt Bahnen bricht; Wie geht man also am besten mit Marx um?; Kann man auf Beihilfe eines Teils der Eliten hoffen?; Evolution des Bewusstseins durch Bildung; Zins und Unternehmen, raffendes und schaffendes Kapital; Eine Trophäe... Gespräch mit einem AfDler; Chat-Verlauf
- Emergenz der Nachhaltigkeit; Die Wegwerf- und Überflussgesellschaft im Kapitalismus; Von der Wegwerf- und Überflussgesellschaft (zurück) zur Reparatur- und Wiederverwendungsgesellschaft; Vollreservesystem vs. Mindestreservesystem bei negativem Zins; Negative Zinsen in einem Vollreservesystem; Kreisströme als Ersatz der Wertaufbewahrungsfunktion
- Das Lebendige ist akkumulierte Arbeit!
- Ein Flüchtling aus Gambia am Bahnhof in Dossenheim; Warum ist ihm das passiert?; Fazit
- Dietrich Bonhoeffer zur Dummheit; Kommentierung; Warum warten die Menschen alle auf den Messias oder den Führer?
- Email an Prof. Daniel Krochmalnik Uni Potsdam; Antwort auf Antwort vom 23. August 2018
- Die Trumpete von Jericho
- ECB press conference; Simmel zum Übergang von positiven zu negativen Geldzinsen; Einstein und Blutmond!
- Ein kleiner Disput; Antwort (17. April 2018); Email an XX (18. April 2018); Warum denke ich das?; Antwort; Email an XX (11. Mai 2018); Antwort von XX (11. Mai 2018); Email (11. Mai 2018)
- Hätte Marx doch Goethe besser verstanden....; Aus dem kommunistischen Manifest zur deutschen Literatur zu Sozialismus und Kommunismus; Der Zauberlehrling (Goethe); Mögliche Deutung
- Physik und Soziologie - wie geht das zusammen?; Die Frage der Kollektivschuld: die mühsame und nicht selten unmögliche Trennung von Opfern und Tätern im zentralen Verbrechen der Neuzeit; Aus einer Email (Nachverarbeitung); Antwort auf die Antwort
- Marxistische Theoretiker im Quark; Kommentar dazu; Antwort; Antwort auf Antwort
- Liebe Deinen Feind!; Denkschulen und Denkfabriken (Thinktanks); Das Produkt gut bezahlter Trolle: eingehegte Meinung, Verblendung und geistige Verwirrung rund um den Maschinenraum der Ökonomie!; Aus einer E-Mail; Am Haus nagen: E-Mail an Philipp Bagus, CC Andreas Marquart; Referenzen / Einzelnachweise
- E-Mail an Verantwortliche für Integration und Soziales in Cottbus
- Krypto-Währung, Krypto-Unternehmen, Krypto-Sozialismus, Krypto-Staat und Kryptostat; Krypto-Unternehmen; Wie groß ist die Bilanzsumme der Krypto-Währungen?; Beziehung zwischen Staat, Zentralbank, Host-Währungsraum und Krypto-Währungsraum; Forderungen; Wie sich das Zentralkomitee bildet und was es nicht ist; AfD - die Partei der kapitalistisch Etablierten, die uralten abendländischen Kapital-Eliten; Schumpeter zum Umgang mit den alten Eliten; Föderalismusreform: Inter-Nationale-Parlamente
- Der grauenhafte Schumpeter-Sozialismus; Ökonomie ist nicht Wirtschaft!; Eine Brücke ins Himmelreich; Warum die Analyse der Kausalketten des Kapitalismus so wichtig ist - Logik positiver Zinsen vs. Logik negativer Zinsen; Zusammenfassung und Fazit; Referenzen / Einzelnachweise
- Goethe und Schumpeter zu Luther, zur Bestechung von Intellektuellen und zur Unterdrückung der um das Geheimnis des Zinses Wissenden durch die Reichen und Mächtigen
- Schumpeter und die Negativzins-Ökonomie; Fazit
- Email an spenden@gorbatschow-stiftung.de
- Reformen und falsche Propheten; Ersatz für Mietpreisbremse, Kryptowährungen Einhegen und Edelmetallsteuer; Falsche Propheten - Vom Unkraut unter dem Weizen - unter Beobachtung!; Beispiel: Thorsten Schulte a.b.a. „Silberjunge“; Kommentar bei youtube:
- Vermeintliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Hysterie, Irrationalität und soziale Rollen; Referenzen / Einzelnachweise
- Zwanghaftigkeit - die Angst vor Vergänglichkeit und Instabilität; Was spricht gegen eine Minderheitsregierung Union/FDP?; Mut zur Instabilität: Bildet eine schwarz-grüne, christlich-nachhaltige Minderheitsregierung!
- E-Mail an den WWF
- Wie das Über-Ich entstanden ist - Was machen eigentlich Freimaurer?; Wie das Schuldgeldsystem der Geldwirtschaft das Über-Ich formte; Skizze der seelischen Kollateralschäden der Vernunft-Bildung - Psychische Zivilisationskrankheiten; Spaltung: Innere Spannung zwischen Es und Über-Ich, Was will es, was soll es?
- Der Mensch, das Feuer und der Kapitalismus; Wie Feuer „funktioniert“; Das Feuer der 1. Art veränderte uns, bis wir das „metaphysische“ Feuer der 2. Art entdeckten; Wie reagiert die menschliche Seele auf die Ausbeutung?; Referenzen / Einzelnachweise
- Putsch von Rechts!; Mögliche Benennungen der sterbenden alten und der neuen Weltordnung; Umverteilungskern des Kapitalismus
- Umverteilung und Politik; Ordo Ab Chao; Norbert Elias; Niklas Luhmann; Referenzen / Einzelnachweise
- Theresa Mays Rede in der Renaissance-Stadt Florenz
- Silvio Gesell, Irving Fisher und Adolf Hitler; AfD: Adolf für Deutschland
- Martin Schulz in Heidelberg; Wahlempfehlung; Norbert Elias: Über den Monopolbildungsmechanismus
- Aus einer Email
- Eine Interpretation der schwarzen Sonne; Rechte und Linke - vom Zins belohntes und bestraftes Verhalten im Umgang mit Geld; Die Metapher der weißen und schwarzen Sonne als Quelle und Senke des Lebens
- Warum bin ich aus facebook raus?; Apokalypse heißt Offenbarung und ein anderes Wort für Offenbarung ist Aufklärung!; Referenzen / Einzelnachweise
- Kritik von drei für diese Zeit typischen subtil-manipulativen Aufklärungsvideos; Suggestion A: Bargeldvebot dient der Kontrolle der Bürger; Suggestion B: Negativ-Zins lässt Konsum-Preise steigen; Suggestion C: Der Wechsel zu einem Vollgeldsystem löst die Probleme; Was ist eigentlich Geldschöpfung und Geldschöpfung „aus dem Nichts”?; Was ist ein Mindestreservesystem im Gegensatz zu einem Vollreservesystem?; Welche Folgen haben Kredit-Zinsen (egal ob Vollreserve- oder Mindestreserve-System)?; Zusammenfassung und FAZIT
- Über die Ursprünge des Patriarchats und über die Sozialisation des Jesus von Nazareth; Warum hatten Männer, Prof. Siegfried Zimmer zufolge, jahrtausendelang die Macht?; Was heißt Universum?
- Ökonomische Wahlen, die nicht als solche erkannt werden
- Der Kapitalismus verwandelt das Leben in Asche auf dem Konto, doch kann die Antwort eine Ökodiktatur sein?
- Ein Beitrag zur metaphysischen Beschreibung des Bewusstseins am Anbeginn der Zeitrechnung, also am und um den Beginn der Zinsnahme durch den Menschen
- Eigentum und Identität; Ein steile These
- Das Rechte und die Zinskritik; Einige Fakten dazu; Synthese
- Verarbeitung eines Zitats von Yanis Varoufakis; Wie ist jedoch der Zustand?; Wie ist dieser Zustand eigentlich entstanden?; Was passiert eigentlich, wenn die Zinsen negativ sind?
- Sekten-Alarm bei ARD / ZDF!; Negativzins, Bargeldverbot und Mietpreise; Beweis; Jetzt zu den Zinsen.; Was können also alle Geldvermögenden machen, wenn die Sparzinsen bzw die Guthaben-Zinsen auf dem Konten negativ werden?
- Max Weber reloaded: der Kapitalismus, die altägyptische Theologie, das Judentum und Christentum; Eine Aufsatz-Skizze; Schu; JHWH; Das Sparen
- Eine Warnung, der LINKEN, Karl Marx, Rosa Luxemburg, Karl Liebkbecht, Sahra Wagenknecht, Christoph Butterwegge, usw. zu folgen, OHNE über die Negativzins-Wirtschaft (den logischen Anti-Kapitalismus) nachzudenken!; Referenzen / Einzelnachweise
- Die Zins-Demagogie der Frau Ulrike Herrmann; Ökonomie heißt Haus-Bestimmung, Zensur bei Wikipedia
- Email an grundeinkommen.de; Re: [Debatte-Grundeinkommen] zu Tims negativem Zinseinwand gegen's bGE; Warum wende ich mich überhaupt an Euch?; Zur Bedeutung der Zinsen; Teilung der €-Zone in ein Nordreich und ein Südreich - schon mal gehört?
- Frohes Neues, Koordinatensystem des Wandels
- Email an Avaaz
- Haus auf Stein gebaut
- Über Aufklärung und die GEZ Gebühren
- Alter der Idee der Negativzins-Ökonomie
- Email an Horst Seehofer und die CSU: „Merkel-Bashing“
- AVAAZ Petition
- Zensur bei wikipedia; Der Wikipedia-Artikel mit dem Titel Negativzinswirtschaft; Entstehung; Ursachen der Entstehung der Negativzinswirtschaft; Auswirkungen; Maßnahmen an der Null-Zins-Grenze; Grundrechte; Zeitentwicklung von Vermögen; Einzelnachweise; Die Löschdiskussion; Negativzinswirtschaft (SLA); Zuvorkommend
- Chronik-Einträge am 08.02.2023
- Chronik-Einträge am 24.01.2023
- Chronik-Einträge am 21.11.2022
- Chronik-Einträge am 24.08.2022
- Chronik-Einträge am 04.08.2022
- Chronik-Einträge am 24.06.2022
- Chronik-Einträge am 16.06.2022
- Chronik-Einträge am 07.06.2022
- Chronik-Einträge am 03.06.2022
- Feststellung der Aufklärungspflicht über die Wirkung von positiven und negativen Geldzinsen
- Warum ihr Auftrag den öffentlich-rechtlichen Medien die Aufklärung des Geldsystems und der Wirkung der positiven und negativen Zinsen vorschreibt; Die Bedeutung elementaren Wissens, Verstehens und Bewusstseins der gegenwärtigen Veränderungen; Fakten, Meinungen und soziale Konstruktion von Wahrheit; Kausalität, Logik und Kausalnexus; Die disjunkten Kausalnexi positiver und negativer Geldzinsen; Geldpolitik in einer Sackgasse; Erklärung der Krise; Die Gruppen A, M und K; Differenzierung der Kapitaleinkommen in Zinseinkommen und andere; Einfluss des Zinses auf das Gleichgewicht zwischen privatautonomer und privatheteronomer Gestaltung der Rechtsverhältnisse; Der sozio-ökonomische Zustand aus unabhängigen Quellen; Der Paritätische Armutsbericht 2018: Wer die Armen sind.; Konzept, Datenquellen und Entwicklung; Wer sind die Armen?; Armutsfolgen: Was entbehren die Armen?; Wie geht es den Armen?; Mitten unter uns: Schlussfolgerungen für eine wirksame Politik gegen Armut; Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung; Aus der Einleitung; Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2018/19; [...]; Passagen aus der Ergebniszusammenfassung der Mitte-Studie; Langzeitstudie Medienvertrauen; Studien zum Medienvertrauen im In- und Ausland; Untersuchungsdesign; Zentrale Befunde; Fazit der Studie; Einordnung und Bewertung der Studie; Subjektive Empfindungen und Wahrnehmungen der Situation aus Gesprächen und die ö.r. Medien als Bewusstseinserweiterung; Die Struktur des Unbewussten und Wissensdefizite; Wirkung der fehlenden Berichterstattung; Die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien; Relevante Passagen aus dem Rundfunkstaatsvertrag; Die einzelnen Sender; Bewertung und Einordnung der Bestimmungen des Rundfunkstaatsvertrags im Hinblick auf Aufklärung fundamentaler sozio-ökonomische Veränderungen im Allgemeinen; Aufzuklärende Entscheidungsmöglichkeiten; Zur Bedeutung der Medien in makro-ökonomischen Wandlungsprozessen: Niklas Luhmann über Selbstreferenz und Rationalität; Schluss mit dem Chaos im Diskurs
- Das nomische Gleichgewicht; Autonomie und Heteronomie; Synonyme; Modalitäten der Bestimmung; Privatautonomie und Privatheteronomie; Woher kommt die Unmündigkeit, die Angst vor eigenständigem, originellem Denken und die Unterwürfigkeit unter intellektuelle Autoritätspersonen, woher kommt also die Unfreiheit des Denkens?; Nomisches Gleichgewicht und doppelte Kontingenz; Erich Fromm zur Integrität des Selbsts bei (doppelt) spontaner sozialer Interaktion; Elementare Beispiele; Mutter und Säugling; Bestimmt der Säugling über die Mutter oder umgekehrt?; Entstehung des Eigenwillens, Identität und Grenzen des Selbsts beim Kleinkind; Orchester und Dirigent; Jazz-Combo; Formen von Fremdbestimmung/Heteronomie; Physische und psychische Gewalt als extreme Form der Heteronomie; Referenzen / Einzelnachweise
- Messbare Vernunft-Begriffe; Mittel, Zweck und Nutzen; Der in Geld-Einheiten messbare Nutzen in der Wirtschaft; Nutzen und Zins: Aristoteles, Mohammed in der symbolischen Sprache Karl Marx'; Nutzen und Zins der Chrematistik; Nutzen der Ökonomik; Vergleich des Nutzens bei Marx und von Mises; Kritik an der Mehrwert-Theorie von Karl Marx; Silvio Gesells Kritik am Fehlen des Zinses im Denken von Karl Marx: eine Warnung!; Fazit; Referenzen / Einzelnachweise
- Teleologische Reihen; Kausalität und die Länge teleologischer Reihen; Synonyme und Analoga; Vergleich zwischen Sinn- und Kausal-Ordnung nach Thure von Uexküll; Existenz als Zweck; Grundzweck: das Existenzminimum; Höhere Zwecke - höhere Formen der Existenz; Teleologisches Handeln einer Gruppe; Referenzen / Einzelnachweise
- Missbrauch lebendiger Mittel, Bivalente Logik und der Zins; Allgemeine Analyse zum Missbrauch lebendiger Mittel; Zinsanteil am Missbrauch lebendiger Mittel; Ursprung der bivalenten (wertspaltenden) Logik und des mechanistischen Denkens; Warum die Welt in diesem Zustand ist und Herleitung negativer monetärer Zinsen
- Die Würde des Lebens; Entropie-Änderung bei lebendigen und toten Systemen; Tote Materie, Wechselwirkung von Atomen, Molekülen und Riesenmolekülen und die Schöpfung; Erster und zweiter Hauptsatz: Energie und Massenerhaltung und Entropieänderung; Das Phänomen der Lebendigkeit; Die Grenze zur Esoterik; Warum Körpermasse Energie enthält; Würde, Freiheit, Wollen und die Angst vor dem Tod; Wie der Mensch seit über 6.000 Jahren versucht, selbst an die Stelle des Schöpfers zu treten; Was kann man hier mitnehmen?
- Die zwanghafte Persönlichkeit: Die Angst vor Wandel und Vergänglichkeit; Verhalten und Einstellung; Liebe/Libido; Aggression/Destrudo; Genese; Abrundung - Sozialverhalten; Zwanghafte Eltern; Berufswahl und Werte; Auswege; Referenzen / Einzelnachweise
- Ökonomie: Hausbestimmung und -gesetzgebung; Wirtschaft vs. Ökonomie; Staat, Privatrechtsordnung und Gewaltenteilung; Zins-Soziologie und Zins-Psychologie
- Definition des Kapitalismus; Phasen des Kapitalismus; Etablierung und Frühentwicklung des Zinsnehmens; Zyklisch erscheindende Phänomene früher kapitalistischer Kulturen; Zinsverbote in den abrahamitischen Weltreligionen; Das Bilderverbot und das goldene Kalb; Relative Zinsverbote in der Bibel; 1000 Jahre Zinsnahme in Europa; Gegenwart: Die Rezeption des Kapitalismus und die seiner einzigen Alternative in Wissenschaft und Praxis; Verankerung des Kapitalismus in der deutschen Privatrechtsordnung; Referenzen / Einzelnachweise
- Die Beschränktheit und Endlichkeit des Kapitalismus; Eine einfache Simulation - Ex Pluribus Unum (Aus Vielen Einen); Spielregeln (Basisversion); Simulation; Diskussion; Vergleich mit dem zivilisatorischen Gesellschaftsspiel Kapitalismus; Unterschiede; Gemeinsames und Übertragbares; Berechnung der Lebensdauer des kapitalistischen Prozesses
- Leihvertragliche Umverteilung durch Verkauf von Verfügungsrechten gegen Zins; Der Zins des realen Leihkapitals; Umverteilungskern; Preisbildung beim Zins auf Leihkapital; Quellen und Senken des Angebots und der Nachfrage von nicht-geldartigem Leihkapital; Intermediäre der Finanz- und Leihwirtschaft; Ritter, Vasallen, Freiherren im Vergleich zu Vermögensverwaltern, Immobilienverwaltern und Bankern; Kopplungsbereich der Geldzinsen im System der Verträge
- Die Dynamik monetärer Ökonomie; Räumliche Dynamik des kapitalistischen Prozesses; Systemische Zyklen zwischen den „Systempolen“ Kapitalismus und Kommunismus; Diskriminierung von Räuber und Beute
- Ökonomie; Politische Ökonomie: (Neo-) Liberalismus und Republikanismus; Monetäre Ökonomie: Geldpolitik positiver und negativer Zinsen; Marktwirtschaft und Ökonomie; Beispiele für eine neoliberale Politik in Bezug auf eine Marktwirtschaft unter einer Negativzins-Ökonomie
- Definition des Kommunismus; Antrieb des Kommunismus; Der Negativzins ist ein „Verwahrentgelt“ für Leihkapital, ein Ablass, Preisbildung; Synonyme und Literatur zu den Wirkmechanismen der Negativzins-Ökonomie; Der Sinn der Welt und die Kommende Welt
- Das ordnungstheoretische Spannungsfeld zwischen Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft; Wirtschaft; Märkte und Verträge; Unterscheidung von Kaufverträgen und Leihverträgen; Unterscheidung von Realwirtschaft und Leihwirtschaft; Nominalwirtschaft: Leihwirtschaft und Finanzwirtschaft zusammengenommen; Mehrdeutigkeit des Begriffs der Geldwirtschaft; Realwirtschaft; Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft; Referenzen / Einzelnachweise
- Ökonomie und Ordnung; Politische Ökonomie: (Neo-) Liberalismus und Republikanismus; Die Wechselwirkung und Beziehung von monetärer und politischer Ökonomie; Marktwirtschaft und Ökonomie; Referenzen / Einzelnachweise
- Definition des Liberalismus; Norbert Elias zur Entstehung der Physiokratie; Zusammenfassung; Referenzen / Einzelnachweise
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, reale und nominale Ströme; Vertragsarten; Finanzwirtschaft und Realwirtschaft; Verhalten im Umgang mit Geld bzw. in geldartigen Beziehungen oder auf Märkten; Gewohnheiten und gewöhnliche Vertragsmuster; Monetäre Ströme; Private Haushalte und Unternehmen; Staatsbilanz; Quantitätstheorie; Annahmen und Festlegungen; Verkehrsgleichung der Arbeit und des Kapitals; Vermögen, Eigentum und Besitz; Referenzen / Einzelnachweise
- Glossar; Arbeit; Geldfunktionen; Zins und Negativzins; Synonyme für Negativzins; Verfügungsrechte; Produktion; Finanzwirtschaft und Realwirtschaft; Unternehmer, Unternehmung, Unternehmen, Betriebe und Wirte; Natur und Schöpfung; Geltendes Totes; Kapital; Umlaufsicherung; Gewalten; Soziale Marktwirtschaft; (Neo-) Liberalismus; Ökonomisches System; Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur; Nachhaltigkeit; Referenzen / Einzelnachweise
- Zins-Psychologie
- Negativzins-Wirtschaft
- Negativzinswirtschaft; Ursachen, Entstehung und Verlauf; Juli 2015; Ursachen der Entstehung; Auswirkungen des Zinsvorzeichenwechsels; Maßnahmen an der Null-Zins-Grenze; Grundrechte; Zeitentwicklung von Vermögen; Einfluss auf das Sozialverhalten; Referenzen / Einzelnachweise
- Ideengeschichte der Negativzins-Wirtschaft in groben Zügen; Die postkapitalistische Welt im altägyptischen und jüdischen Narrativ; Buddha (563 v.Chr. - 483 v.Chr.); Heraklit (520 v. Chr. - 460 v. Chr.) und Aristoteles (384 v. Chr. - 322 v. Chr.); Jesus; Mohammed (ca. 570 n. Chr. - 632 n. Chr.); Abendländische Geschichte; François Quesnay (1694-1774); Quesnays Zinskritik und „natürlicher“ Zinssatz; Einschub: Zum Zusammenhang der Eschatologien der abrahamitischen Religionen, der Jenseitsvorstellung der altägyptischen Mythologie und dem Ende des Kapitalismus; Karl Marx (1818 - 1883) und Friedrich Engels (1820 - 1895); Das Kapital; Das kommunistische Manifest; Kommunisten als politische Kraft; Georg Simmel (1858 - 1918); Die Geldarmut als Zweck des Kapitalismus, der Endzweck als Andeutung des Kapitalismus' als Mittel; Silvio Gesell (1862-1930) und Irving Fisher (1867-1947); Joseph Alois Schumpeter (1883-1950); Niklas Luhmann (1927-1998) ; Die unzähligen Anderen; Referenzen / Einzelnachweise
- Die Negativzins-Wirtschaft in der Bibel; Vom Sämann; Vom Sinn der Gleichnisse; Die Deutung des Gleichnisses vom Sämann; Vom Unkraut unter dem Weizen; Von Senfkorn und Sauerteig; Die Bedeutung der Gleichnisse; Die Deutung des Gleichnisses vom Unkraut; Vom Schatz im Acker und der kostbaren Perle; Vom Fischnetz; Die Verwerfung Jesu in Nazareth
- Die Liquiditätsfalle; Maßnahmen an der Null-Zins-Grenze und Umlaufsicherung; Wirkung der Umlaufsicherung; Wer will das Geld behalten, wenn es schimmelt und schwindet?
- Entwicklung von (Geld-) Vermögen unter einer Negativzins-Ökonomie; Maximales Vermögen; Zeitentwicklung des Vermögens; Negativer Zins als progressive Einkommenssteuer; Diskussion; Zeitentwicklung bei einem Anfangsvermögen von 0; Zeitentwicklung bei bestehenden Vermögen oberhalb des Sättigungsvermögens; Interpretationshilfe; Entwicklung von materiellem Kapitalvermögen; Referenzen / Einzelnachweise
- Globale Effekte der G7 Negativzinswirtschaft
- Zins-Soziologie
- Einkopplung in das Geld-Netzwerk; Das Geld-Netzwerk; Vertragsarten, Austauschformen und Erwerbsklassen; Zuordnung von Eigentums und Besitzgütern, Eigentums und Besitzverhältnisse oder Güterbeziehungen; Vertragsarten; Einteilung in Geld- und Güter-Erwerbsklassen; Formen der Bestimmung im Vertrags- und Gesetzesraum; Bürger und Staat; Mengen im Vertrags- und Gesetzesraum: Ökonomie, Politik, Wirtschaft, Handel, Arbeit und Dienstleistung; Kopplung psychischer und sozialer System: Subjektive, Konsensuale und Oktroyierte Bewertungen; Zins, Verhalten und Bewertung; Referenzen / Einzelnachweise
- Kopplung der Reproduktion des Lebendigen und des geltenden Toten; Der Zins und das Kind; Die Dreifaltigkeit des Kapitalismus; Reproduktion des Lebendigen; Reproduktion des geltenden Toten; Kopplung und Bilanzierung der realen Ströme gehandelter Güter; Referenzen / Einzelnachweise
- Räume monetärer Möglichkeiten und die Verteilung des Vermögens, individuelle Budgets; Weintrauben und Weinbeeren; Die Vermögensverteilung und die zwei Klassen im Kapitalismus; Einfluss der Geldzinsen; Auf- und Abstieg: Sparen und die Kredithürde als Schranke zur selbstständigen Existenz
- Auswahl aus dem Ergebnis einer Volltextsuche des Wortes 'Stufenleiter' in den Werken Marxens und Engels'
- Die kapitalistische Evolution; Direkte Wirkungen der Zinsen; Wirkung von Schuldzinsen bei privaten Haushalten; Wirkung von Schuldzinsen in Unternehmen und Betrieben; Wirkung von Schuldzinsen auf Staatshaushalte; Die moderne Konkurrenz von Zinsen und Steuern; Konjunktur und die Dynamik der Geldpolitik; Bildung der Zinsen; Die Rolle der Zentralbank als eine Bank für Banken; Wechselwirkung zwischen dem selbstbestimmten Handeln der privaten und öffentlichen Haushalte mit dem Zinsniveau; Die Autonomien von Schuldnern und Gläubigern und ihr Einfluss auf das Zinsniveau; Schumpeter zu Marxens Theorien zu Konjunkturzyklen und Prozessstadien des Kapitalismus; Beziehung zum Zins-Faschismus und Sozial-Darwinismus; Konjunkturzyklen; Erweiterung der Pyramidenbasis: Globalisierung; Referenzen / Einzelnachweise
- Die faschistisch organisierten Eigentums- und Machtverhältnisse im Kapitalismus; Terminologie für Organisationsformen und Definition des Faschismus; Harmonie; Rang; Schuld und Zwang; Faszination; Die Zinssekte, der theo-ökonomische Komplex und seine Evolution; Das kapitalistische Wertsystem, sein Darwinismus und seine Übertragung; Prinzipien der Wertung, der Ungleichwertigkeit und der Wertung des Selbst; Machtmittel in der Verzerrung des Gleichgewichts der Bestimmung; Das Phänomen des Faschismus im Europa des 20. Jahrhunderts; Referenzen / Einzelnachweise
- Banken und Geldsysteme; Referenzen / Einzelnachweise
- Zinsbetragsflüsse und Zins-Mechanismus beim Geldverleih
- Ökonomie als Analogon zu einem Netzwerk aus Kondensatoren, Spulen und Widerständen
- Ohm'sches Gesetz für das Tauschwertverhältnis; Unterschiedliche Formulierungen; Güterstromformulierung; Geldstromformulierung; Tabelle; Differential der Spannung; Referenzen / Einzelnachweise
- Aufladevorgang am Kondensator; Mathematische Beschreibung; Diskussion; Modellkritik
- Die Hauptsätz der Thermodynamik; Erster Hauptsatz; Der Fluss der Zeit; Entropieänderung und Negativ-Zins
- Entropie, Information und Freiheit; Leonard Susskinds Darstellung der Thermodyanmik; Teilchen, System, Besetzungszahlen, Besetzungswahrscheinlichkeiten; Entropie; Maximierung der Entropie; Zustandssumme und Temperatur; Helmholtz' Freie Energie und Druck; Druckverlauf auf Isentropen; Fluktuationen
- Erhaltungs- und Zerfallssätze für Güter; Gütermengenfelder und Ströme; Verteilungsfunktion und Impulsdichte diskreter Güter; Die Kontinuitätsgleichung und Erhaltungssätze von Gütermengen; Transportgleichung für reale Güter mit ortsabhängiger Zerfallskonstante und Quellterm; Ein Zerfallsgesetz; Güter-Transportgleichung
- Ökonomisches und Wirtschaftliches Handeln: Urzins und Nutzen; Vernunft, Rentabilität und Handlungszins (Urzins); Nutzen
- Bedürfnisse; Hierarchie elementarer Bedürfnisse; In den Industriestaaten handelbare Bedürfnisse; Freie, (noch) nicht gehandelte Bedürfnisse; Eigentum und Besitz als Voraussetzung für die Stillung von Bedürfnissen; Bedarfsgüter, Wert, Sättigungskosten; Referenzen / Einzelnachweise
- Eine Interpretation von Himmel und Erde; Die Jakobs-Leiter; Regeln des Himmels und der Hölle; Die Erde; Zusammenfassung der Interpretationen
- Das Paradies, der Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies
- Politik - am Anfang; Verknüpfungen und Einbettung in den größeren Kontext; Konstruktivismus; Wirtschafts- und Finanzsystem; Organisationspsychologie und Unternehmensführung
- Rechtsstaatliche Positiv-Zins-Ökonomie: Was die Welt im Innersten zusammenhält; These und Modell; Woher kommt dieses Geld?; Kritik am Modell-Realismus und Diskussion; Handlungsmotive in der Positiv-Zins-Ökonomie; Unmittelbare Folgen und Struktur-Evolution der Positiv-Zins-Wirtschaft; Langzeitwirkung der Positivzinswirtschaft; Fundamentalrechtliche Aspekte; Der Leitzins: der Systemregelparameter Kapitalismus - Marktgesetzlicher Sozialismus oder Negativ-Zins-Kapitalismus
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum