⌂ Wirkung des Kapitalismus auf die Umwelt
Mit dem, was wir tun, verfolgen wir Zwecke[+]. Was wir tun, ist ein Mittel[+], um den vorgesetzten Zweck[+] zu erreichen.
Vernünftige Mittel sind genau solche,
deren Wert (bzw. deren Kosten, Aufwand) kleiner ist, als der Wert des damit zugänglich gewordenen Zwecks[+].
Im Unterschied der Werte des Mittels[+] und des Zwecks[+] liegt der Nutzen[+].
Wie das Teilwort „Zins[+]“ schon suggeriert, wird dieser messbare Vernunftbegriff[+] mit dem allgemein vereinbarten Tauschmittel Geld in Verbindung gebracht. Verfügt jemand über das Mittel[+], dann ist das Mittel[+] für den Nutzer, der damit bestimmte Zwecke[+] erreichen kann, profitabel. Der in Einheiten des Geldes gemessene Nutzen[+] (Profit), der aus dem Unterschied der Wertigkeiten von Mittel[+] und Zweck[+] hervortritt, ist positiv, wenn das Mittel[+] im Sinne des Urzinses[+][5] vernünftig[+] ist.
Der Kerngedanke und Fehler des Kapitalismus[+] ist die ungefähre Gleichsetzung des Urzinses[+][5], insbesondere seines positiven Vorzeichens, mit dem Zins[+] des Geldmarktes. Im folgenden Abschnitt werden einige Ergebnisse der makroökonomischen Analyse von Geld- und Güterströmen auf die Austauschbeziehungen der kapitalistischen Menschheit zu ihrer nicht-menschlichen Umgebung übertragen, um zu verstehen, welche Folgewirkungen aus der Gleichsetzung von Vernunft[+] und positivem Geldzins für Umwelt des Geldsystems entstehen.
⌂ Wirtschaft als Netzwerk von Austauschbeziehungen
⌂ Referenzen / Einzelnachweise
- [1] https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/Wohnen/Tabellen/HuG_Wonflaeche_AnteileEVS.html
- [2] https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/FinanzenSteuern/Steuern/LohnEinkommensteuer/Einkommensteuerstatistik2140711117004.pdf
- [3] http://userpage.fu-berlin.de/~roehrigw/gesell/nwo/nwo.pdf
- [4] http://www.misesde.org/?p=10274
- [5] Ludwig von Mises: Nationalökonomie. Theorie des Handelns und Wirtschaftens (1940), Seiten 476 - 483.
- [6] http://www.zeit.de/2016/07/energiepolitik-rwe-energie-kosten-atomausstieg-kommission
- [7] http://www.lokalkompass.de/hagen/politik/bdi-will-geltendes-recht-aushebeln-und-buerger-an-den-kosten-des-atomausstiegs-beteiligen-d604343.html
- [8] http://www.deutschlandfunk.de/kosten-fuer-atomausstieg-energiekonzerne-duerfen-sich-nicht.1818.de.html?dram:article_id=333935
- [9] http://www.deutschlandfunk.de/atomausstieg-und-akw-rueckbau-kosten-fuer-die-ewigkeit.724.de.html?dram:article_id=329491
- [10] http://www.taz.de/!5030956/
- [11] http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/klimabeitrag_fuer_kohlekraftwerke_2.pdf
- [12] http://www.arrhenius.de/uploads/media/arrhenius_Bericht_Kohlekraftwerk_Mainz_Mai2009.pdf
- [13] http://www.bund.net/themen_und_projekte/klima_und_energie/kohle_oel_und_gas/kohlekraftwerke/
- [14] http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/39656
- [15] http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/radfahrer-und-abgase-feinstaub-verkuerzt-lebenszeit-a-824534.html
- [16] http://gesundheit.ccm.net/faq/4841-gesundheitsrisiken-durch-autoabgase
- [17] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Frontal-21-Abgas-Skandal-betrifft-moeglicherweise-nicht-nur-VW-3107374.html
- [18] http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/artensterben-jaehrlich-verschwinden-58-000-tierarten-a-982906.html
- [19] http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/artensterben/index.html
- [20] http://www.focus.de/wissen/natur/tiere-und-pflanzen/artenschutz/tid-15011/artensterben-dies-sind-die-gruende-fuer-das-artensterben_aid_421363.html
⌂ Querverweise auf 'Wirkung des Kapitalismus auf die Umwelt'
- Email an grundeinkommen.de; Re: [Debatte-Grundeinkommen] zu Tims negativem Zinseinwand gegen's bGE; Warum wende ich mich überhaupt an Euch?; Zur Bedeutung der Zinsen; Teilung der €-Zone in ein Nordreich und ein Südreich - schon mal gehört?
- Richtigstellung und Vervollständigung von Spiegel Artikel zu Zinsen
- Quantitätsgleichung, Zins und Umwelt
- Stoffströme und Zins - Zinssog im Kapitalismus - die unsichtbare Hand; Referenzsituation - der freie Markt; Verhandlungsbias bei positivem Zins (Kapitalismus); Konstanter Preis; Elastischer Preis; Gleichgewichtspreis bei einem Zinsbias; Wirkung des Preisbias: Bias im Stoffstrom; Zinsschuld auf der Verkäufer-Seite; Allgemeiner Fall: Unterschiedliche Zinsschuld bei beiden Markt-Partnern a.b.a. die unsichtbare Hand; Vergleich vom Import und Export und Kompensation des Zinssogs; Die Wegwerf und Überflussgesellschaft im Kapitalismus; Stoffstrombias bei negativem Zins: die Reparaturgesellschaft; Übersicht und Zusammenfassung Zins und Preise; Referenzen / Einzelnachweise
- Die Wirkung des Zinses dargestellt im Riemann-Thomann-Modell; Riemanns Modell in Kürze; Zins und Ängste; Beziehungen und Werte, Integrationsache und Transformationsachse; Zins-affektierte Werte der Transformationsachse; Werterziehung, Konditionierung auf kapitalistische Werte; Zins-induzierte Ängste; Zins-Störung der Integrationsachse und des nomischen Gleichgewichts; Erweitertes Riemann-Thomann-Modell; Schizoidie (Distanzausrichtung); Depression (Näheausrichtung); Zwanghaftigkeit (Dauerausrichtung); Hysterie (Wechselausrichtung); Zusammenfassung; Referenzen / Einzelnachweise
- Zins-Soziologie
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum