⌂ Räume monetärer Möglichkeiten und die Verteilung des Vermögens, individuelle Budgets
Das Vermögen eines Individuums in einer kapitalistischen Gesellschaft ist ein Kontingenzmaß für mögliche Selbstbestimmung. Genauer ist das geldwerte Eigentum[+] eines Menschen ein direktes Maß für alle kontingenten, zweckdienlichen Mittel[+], die damit realisierbar sind und auch ein indirektes Maß für das Vermögen (im Sinne der Möglichkeit[+] oder auch Potenz), selbst bestimmte Zwecke[+] erreichen zu können. Ein Geldbetrag repräsentiert in Verbindung mit dem Wissen und den Fähigkeiten seines Besitzers[+] ein Potenzial für materiellen Aufstieg und andere damit ermöglichte Formen der Entfaltung der Persönlichkeit.
Im Hinblick die Größe des Raums der individuellen Möglichkeiten[+] gibt es mindestens zwei Arten von Selbstständigkeit (Freiheit bzw. Selbstbestimmung). Es kann finanzielle („finanzieller Spielraum“) von schöpferischer Selbstständigkeit (Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wissen) unterschieden werden. Angestellt zu sein muss nicht zwangsläufig heißen, im Beruf keine Selbstbestimmung ausüben zu können, die ja der Kern der schöpferischen Selbstständigkeit ist. Anmerkung: Schöpferische Selbstbestimmung ist der Kern des Unternehmertums siehe Definition des Unternehmers. Im Graubereich der Definitionen gibt es daher den Begriff der Scheinselbstständigkeit, die eine insgesamt finanziell heteronome Existenz, jedoch innerhalb der durch den Markt gesetzten Grenzen sonst weitgehend freie Bestimmung in der beruflichen Tätigkeit, definiert. Genauso bemisst sich auch die Selbstbestimmung der Konsumenten letztendlich in der Größe des Geldbeutels.
Der Begriff Raum monetärer Möglichkeiten[+] ist in diesem Zusammenhang der Handlungsspielraum im Sinne einer individuellen (schuldlosen) Konsum- oder auch Investitionsfreiheit, dessen Größe durch das jährlich für Ausgaben zur Verfügung stehende Vermögen in Kombination mit dem Preisniveau der Güter, die dem selbst bestimmten Zweck[+] der Handlung als Mittel[+] dienlich sind, messbar ist. Das Vermögen ist in diesem Sinn auch ein Selbstständigkeitsmaß. Das Phänomen der Beschränktheit dieses Raums bei positivem Zins[+] heißt in der Ökonomie[+] Budgetrestriktion.
⌂ Weintrauben und Weinbeeren
Als Sinnbild für die Budgetrestriktion[+] im Kapitalismus[+] kann die Weinbeere
an einer Weintraube dienen (Grafik). Eine Beere steht darin für einen Raum monetärer Möglichkeiten[+].
Die Selbstständigkeit ist beschränkt, die Beere hängt an der Traube, und die Traube hängt am ganzen Weinstock. Der Weinstock ist im Boden verwurzelt,
zieht mit seinen Wurzeln Nährstoffe aus dem Boden, und mit seinen Blättern sammelt er Sonnenlicht und tauscht Gase mit der Luft aus.
Solange sie wachsen[+], hängen die Beeren am Strauch, und Nährstoffen fließen in sie hinein, bis die Beeren reif sind.
In Bezug auf den Massenaustausch zwischen Beere und Strauch ist die Analogie[+] kritisch zu betrachten. Die Vertragsstrukturen, über die die Zivilisationsmenschen mit sich verbunden sind und über die ihr Gruppenzusammenhang organisiert ist, entsprechen dem Strauch. Der Strauch verbindet die Beeren untereinander und ist im Boden verwachsen[+].
Der positive Zins[+], also der Kapitalismus[+], bewirkt, dass die Kultur des Zivilisationsmenschen wie Weintrauben an einem Strauch, dem Kapitalsstock, von seiner Umwelt Zins[+] nimmt.
Die Beeren sind, wie im Folgenden näher ausgeführt, in zwei Klassen aufgeteilt.
Der Zinsfluss[+] ist bei positivem Zins[+] dergestalt, dass die kleinsten Beeren gerade so wachsen[+],
wie sie es zum Überleben am Strauch benötigen, während es wenige, sehr viel größere, doch zahlenmäßig sehr wenige Beeren gibt,
die nicht mehr allein über den Strauch von der Umwelt des Stocks leben, sondern auch von den kleineren Beeren
und überdies so riesig werden, dass der ganze Strauch durch sie in Schieflage gerät.
⌂ Die Vermögensverteilung und die zwei Klassen im Kapitalismus
Analysiert man den Umverteilungskern einer auf positiven Zinsen[+] (analog Miet- und Pachtzinsen[+], sowie Lizenz-, Leih- und Nutzungsgebühren aller Art) basierenden Ökonomie[+], so ergeben sich im Währungsraum die zwei Gruppen der NETTO Zinsnehmer und der NETTO Zinsgeber, die zueinander in einem Beherrschungs- bzw. Forderungsverhältnis stehen (Zinsvorzeichen und das Gleichgewicht der Bestimmung). Die Gruppe der NETTO Zinsnehmer[+] leitet aus ihrem Eigentum[+] an „zinstragendem Kapital” Forderungen an die Angehörigen der Gruppe der NETTO Zinsgeber[+], die Besitzer[+] ab. Das Recht[+] zum Erheben von Forderungen ist aber gerade ein Herrschaftsrecht. Also beherrschen die Eigentümer[+] mit ihren Zinsforderungen[+] die Besitzer[+].
Bei der Analyse des Zinsflusses[+] müssen sorgfältig andere Mechanismen der Umverteilung von dem der Zinsen[+] unterschieden werden.
Der hier verwendete Klassenbegriff bezieht sich auf eine auch und vor allem juristisch scharfe begriffliche Trennung,
nämlich jene zwischen Eigentümern[+] und Besitzern[+], Gläubigern und Schuldnern, Leihgebern und Leihnehmern (siehe Umverteilungskern).
Die dazugehörige Trennlinie verläuft scharf in der Leihwirtschaft, findet jedoch auch in der Realwirtschaft
(siehe Marktwirtschaft und Planwirtschaft),
als Phänomen der Lohnabhängigkeit und anderer Formen von fehlender Autarkie[+]
ihren schwammigen Ausdruck. Die Verträge der Realwirtschaft bilden das Medium,
über das der Zinsfluss[+] und das Beherrschungsverhältnis direkt und indirekt vermittelt wird.
⌂ Einfluss der Geldzinsen
Die Geldzinsen und das Bankensystem[+] bilden die jüngste Art Zinsen[+] und ihr modernste Vermittlungsform. Das Bankensystem[+] bildet insgesamt einen Teil des Geldmarktes ab. Es gibt aufgrund der regulären Funktion von Banken zwei Sorten Geldzinsen: Schuld- bzw. Kreditzinsen und Guthaben- bzw. Sparzinsen. Ohne es zu wissen haben die Menschen im Kapitalismus[+] ständig mit beiden Zinsarten[+] zu tun, denn über
- den Konsum,
- den Lohn bzw. das Arbeitseinkommen[+] aus ihrer Erwerbstätigkeit und
- über die entrichteten Steuern
Die Zinsen[+] und der Gewinnanteil in den Konsumgütern (Konsumzinsen) werden durch die Unternehmer,
die das entsprechende Produkt herstellen, auf die Preise verteilt, wenn sie nicht auf andere Positionen
in der Bilanz, u.a. auch auf die Löhne, verteilt
werden können oder anders im Unternehmen „optimiert” (rationalisiert, eingespart) wird. So ist im Kapitalismus[+]
ein Teil der Inflation[+] ein bestimmer Rest der Kreditzinslast (Fremdkapitalzins), die die Unternehmen und ihre Mitarbeiter zu tragen haben,
weil sie nicht anders als auf die Preise des Produkts verteilt werden können.
Die Arbeit[+] von Selbstständigen oder Angestellten ist in der Realwirtschaft des Kapitalismus[+] immer durch (positive) Zinsen[+] belastet, da die Arbeit[+] immer in irgendeiner Form von Krediten abhängt. Die einzige Möglichkeit[+], selbst Zinsen[+] nehmen zu können, ist das Eigentum[+], wodurch sich der Zivilisationsmensch permanent dazu gezwungen sieht, selbst Eigentum[+] zu erlangen.
Die vorherigen Beschreibungen treffen überwiegend nur auf die relativ arme Klasse der Zinsgeber[+] zu. In der Klasse der relativ reichen Zinsnehmer[+] herrschen andere Verhältnisse.
Im zeitlichen Verlauf des rechtsstaatlichen (Verträge werden eingehalten) Kapitalismus[+]' verkleinert sich der Anteil der Menschen an der Bevölkerung, der NETTO Zinsen[+] nimmt, immer weiter und schrumpft auf eine kleine, sehr wohlhabende und reiche „Elite“ zusammen, für die der übrige Teil der Bevölkerung Zinsen[+] zahlt. Im reifen Kapitalismus[+] muss der reiche Zinsnehmer[+] nicht mehr arbeiten. Wenn er überhaupt arbeitet, dann steht der reale Marktwert seiner Arbeit[+] zunehmend überhaupt nicht mehr in vergleichbarem Zusammenhang mit dem aus Zinsen[+] bestehenden anderen Einkommen, den sein Kapital „erarbeiten lässt”.
An Grafiken zur Vermögensverteilung im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts zu Zeitpunkten[+], zwischen denen es signifikant hohe positive Geldzinsen gab, ist erkennbar, dass sich eine sehr reiche Oberschicht von etwa 10% der Bevölkerung an der großen 90%-igen Mehrheit bereichert hat. Diese Bereicherung allein auf Deutschland zu beziehen ist jedoch „zu klein“ gedacht. Die hier beschriebene Ursache[+] für die Schere (der Zins[+]) wirkt auf allen Skalen der Betrachtung. Auf genau dieselbe Art und Weise wie es in Deutschland geschah, haben sich auch die Menschen der reicheren Staaten an den Menschen der ärmeren Staaten Europas und, auf der Welt, die Menschen der nördlichen Hemisphäre an den Menschen der südlichen Hemisphäre bereichert, denn der hier beschriebene Mechanismus ist skaleninvariant.

Die kapitalistische Entwicklung verläuft in Richtung der Differenzierung (oder Polarisierung) der Menschen auf der verbindenen Achse zweier Pole (Extreme), die sich aus dem juristischen Unterschied zwischen den Begriffen des Eigentums und des Besitzes ergeben. Der eine Pol wird gebildet durch einen Alles Habenden und nichts Besitzenden[+] (omina habentes nihil possidentes), und ihm gegenüber steht einer, dessen gesamter Besitz[+] ihm nicht gehört, der also ein Habenichts und alles nur Besitzender[+] (nihil habentes omina possidentes) ist. Es ist ganz gleich, welche Art von Zins[+] man dabei betrachtet, der eine Pol entspricht einem sozialen und materiellen Zustand, in dem der darin Befindliche über seine lebensnotwendigen Ausgaben und die Einnahmen aus dem Verkauf von Arbeit[+] nur Zinsen[+] gibt, während der sich im Zustand des anderen Pols Befindliche nicht mehr auf Einkommen aus Arbeit[+] angewiesen ist, sondern nur von Zinseinnahmen[+] lebt, also sämtliche lebensnotwendigen Ausgaben aus Zinseinnahmen[+] bestreitet.
Zwischen dieses zwei Extremen finden sich entlang der Vertikalen der Einkommens- und Vermögenshierarchie zahlreiche Abstufungen und Mischformen, die sich vor allem in der Zusammensetzung des Einkommens spiegeln. Die Menschen nahe am einen Pol (über) leben nur auf der Grundlagen ihrer Einnahmen aus dem Verkauf ihrer Arbeitskraft[+], während die anderen nur Einnahmen aus Kapitaleinkommen (incl. Zinsen[+]) haben. Alle anderen haben sowohl Einkommen aus dem Verkauf ihrer Arbeitskraft[+] als auch Kapitaleinkommen.
Wie kann einem Einzelnen der Aufstieg innerhalb der durch das kapitalistische Geldsystem stratifizierten Gesellschaft gelingen?
⌂ Auf- und Abstieg: Sparen und die Kredithürde als Schranke zur selbstständigen Existenz
Wie relativ einfache Überlegungen zur Dynamik des Zinsnehmens zeigen, ist der Aufstieg, sofern der Einzelne nicht über ein sehr großes Geldvermögen verfügt, nicht allein über das Sparen möglich, auch wenn es auf den ersten Blick den Anschein hat. Während der Vermögensaufbau durch das Sparen sicher erscheint, ist der andere Weg, nämlich der Weg der Gründung eines Unternehmers, vielversprechender, doch mit einem Risiko behaftet und verhältnismäßig unsicher. Das Sparen wird erst in der kritischen Phase des Kapitalismus[+] unsicher, weil dann zunehmend Geldanlagen entstehen, deren Zinsen[+] nicht mehr erwirtschaftet werden könne, weil alles „abgegrast” ist.
Im Abschnitt über Wertschöpfung wird erläutert, wieviel Zinsen[+] samt Zinseszinsen[+] insgesamt für die Leihe von Kapital gezahlt werden müssen. Die Höhe der insgesamt zu zahlenden Zinsen[+] stellt eine Hürde für eine Unternehmung oder eine Anschaffung dar. In jedem Fall muss das Einkommen des Kreditnehmers in Verbindung mit der Höhe seiner lebensnotwendigen Ausgaben wenigstens so viel Raum lassen, dass die Differenz von Einnahmen und der lebensnotwendigen Ausgaben ausreichend größer ist als die Zinsen[+] auf die größte (Rest-) schuld.
Da das Arbeitseinkommen[+] im Verlauf des kapitalistischen Prozesses i.d.R. keine stabile, verlässliche Größe ist, z.B. Verlust des Arbeitsplatzes[+] infolge von Rationalisierungen, Bankrott[+] oder anderer Ursachen[+] für den Wegfall des Arbeitsplatzes[+], bekommen daher nur solche Leihnehmer Kredit (nur jenen wird geglaubt, dass sie den Kredit samt Zins[+] zurückzahlen können), die genügend Sicherheiten geben können. Die Sicherheiten wiederum können in illiquidem Kapital bestehen oder z.B. in Bürgschaften. Kredit können also Menschen ohne Eigentum[+] und ohne genügend vertrauensvolle soziale Kontakte zu bürgenden Wohlhabenden nicht bekommen, während relativ Vermögendere leichter Zugang dazu finden, andernfalls käme der Schuldner in eine „Schuldenspirale“, ein Teufelskreis, der sicher im Bankrott[+] und völlig Abstieg endet.
Eine weitere Hürde besteht darin, dass seitens der Kreditgeber nur für bestimmte Unternehmungen Geld verliehen wird, die den Zielen der Etablierten nicht zuwider laufen. Das spielt weniger eine Rolle beim Konsumentenkredit, sondern bezieht sich vorrangig auf Firmenkredite und Gründungsdarlehen.
Die Höhe des Kreditzinsniveaus in Verbindung mit der Verteilung von Arbeitseinkommen[+] fungiert daher insgesamt als eine Art "Filter" für den möglichen Aufstieg. Die Höhe der Kreditzinsen bildet eine Kredithürde, über die vor allem die Ärmsten nicht ohne Weiteres hinwegschreiten können. Die Kredithürde hängt, wie oben gezeigt, sehr empfindlich von der Höhe des Zinses[+] ab. Sie verschwindet an der Systemgrenze von 0% Kreditzins und verkehrt sich mit dem Wechsel des Vorzeichens der Geldzinsen in ihr logisches Gegenteil.
⌂ Querverweise auf 'Räume monetärer Möglichkeiten und die Verteilung des Vermögens, individuelle Budgets'
- Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!; Zusammenfassungen; Politische Forderungen; System-abhängige Forderungen; weiter so (bitte nicht!) : Kapitalismus / Positiv-Zins-Ökonomie; Systemwechsel: Kommunismus / Negativ-Zins-Ökonomie; System-unabhängige Forderungen; Zugriffsstatistik
- Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!; Eine These für die Sozial-Psychologen unter uns; Warum fehlt uns Freude?; Warum die große Mehrheit von umlaufsichernden Maßnahmen und negativen Zinsen profitieren wird; „Wer sind die Verursacher dieses "falschen" Geldsystems?”; „Ersetzt ein "neues" Geldsystem die Verursacher oder verschiebt sich dieses Problem für un-/-bestimmte Zeit?”; „Warum ist ein neues Geldsystem ohne Bargeld - nach Deinen Ausführungen - überhaupt notwendig, wenn die Verursacher des aktuellen Systems weiter machen können?!“; Warum muss jetzt gehandelt werden?; Klassische und populäre Einwände; „Das verführt zu noch mehr Konsum.”; „Geldschöpfung aus dem Nichts ist das Problem.”; Alternativen zum Bargeldverbot; „Wir werden alle verlieren“
- Unwissenheitsmanagement: Kapitalismus, Intuition und Konflikt; Überall falsche Propheten, Unkrautsäer und babylonische Sprachverwirrung; Wie sich Intuition bildet; Der Rahmen der Weltanschauung und -erfahrung; Kapitalistische Sozialisation; Projektion auf der Grundlage des inneren Weltmodells; Durch das Kapital und seine Fortpflanzung bedingte soziale Kausalität; Der Systemanteil im Selbst; Zwei Klassen und zwei Wahrheiten; Das Rechts-Links-Schema; Schluss mit der Spalterei und dem blinden, unhinterfragten Gehorsam den eigenen Affekten gegenüber!; Negative Zinsen, wer weiß schon, wie das geht?; Viele der neuen Freiheiten und Wandlungsmöglichkeiten liegen in einer bestimmten Richtung. Welche Richtung ist das und wer bestimmt, welche Freiheiten sinnvoll sind?
- Warum uns unsere Intuition in der jetzigen Situation nicht unbedingt hilfreich ist - eine Aufforderung zum Nachdenken über positive und negative Zinsen!
- Email an grundeinkommen.de; Re: [Debatte-Grundeinkommen] zu Tims negativem Zinseinwand gegen's bGE; Warum wende ich mich überhaupt an Euch?; Zur Bedeutung der Zinsen; Teilung der €-Zone in ein Nordreich und ein Südreich - schon mal gehört?
- Über die Budgetrestriktion und Zinsflüsse bei positivem Zins (Kapitalismus)
- AVAAZ Petition
- Teleologische Reihen; Kausalität und die Länge teleologischer Reihen; Synonyme und Analoga; Vergleich zwischen Sinn- und Kausal-Ordnung nach Thure von Uexküll; Existenz als Zweck; Grundzweck: das Existenzminimum; Höhere Zwecke - höhere Formen der Existenz; Teleologisches Handeln einer Gruppe; Referenzen / Einzelnachweise
- Die Dynamik monetärer Ökonomie; Räumliche Dynamik des kapitalistischen Prozesses; Systemische Zyklen zwischen den „Systempolen“ Kapitalismus und Kommunismus; Diskriminierung von Räuber und Beute
- Preisbildung; Vom Sinn und Unsinn negativer Preise; Mathematische Beschreibung der Preisbildung; Nutzen; Preisgrenzen bei der Preisbildung; Anbieter-Perspektive; Beispiel: Arbeit; Beispiel: Mietpreis für Wohnungen oder Autos; Beispiel: Unternehmer am Markt; Nachfrager-Perspektive; Die Marktbeziehung und Markttransparenz; Angebots- und Nachfragekurven; Bestimmung der Angebots- und Nachfragefunktionen aus Informationen über die Marktteilnehmer; Referenzen / Einzelnachweise
- Zins-Soziologie
- Einkopplung in das Geld-Netzwerk; Das Geld-Netzwerk; Vertragsarten, Austauschformen und Erwerbsklassen; Zuordnung von Eigentums und Besitzgütern, Eigentums und Besitzverhältnisse oder Güterbeziehungen; Vertragsarten; Einteilung in Geld- und Güter-Erwerbsklassen; Formen der Bestimmung im Vertrags- und Gesetzesraum; Bürger und Staat; Mengen im Vertrags- und Gesetzesraum: Ökonomie, Politik, Wirtschaft, Handel, Arbeit und Dienstleistung; Kopplung psychischer und sozialer System: Subjektive, Konsensuale und Oktroyierte Bewertungen; Zins, Verhalten und Bewertung; Referenzen / Einzelnachweise
- Die goldene Regel, das nomische Gleichgewicht in Austauschbeziehungen und der Zins; Übertragung von Zwängen in Austauschbeziehungen; Quellen von ökonomischer Heteronomie; Wo liegt die eigentliche Quelle der Heteronomie?; Autonomie relevanter sozio-ökonomischer Rollen; Leihgeber vs. Leihnehmer, Eigentümer vs. Besitzer und Gläubiger vs. Schuldner; Selbstständig oder Angestellt?; Profitabilität: Einschränkung der funktionalen (Selbst)Bestimmung (Berufsausübung) auf mehrheitsfähige private Zwecke; Unternehmer vs. (Mit) Arbeiter und Arbeit„geber“ vs. Arbeit„nehmer”; Selbstbestimmung des Konsumenten; Welches Vermögen müsste der Mensch also haben, so dass die Zinsen auf sein Geldvermögen genau so groß sind wie seine Ausgaben?; Negativen Zinsen: Stärkung der Autonomie gegenüber dem Kapital; Referenzen / Einzelnachweise
- Zins-induzierte Parlamentarische Fraktionen; Spaltungsmechanismus; Entwicklung der Spaltung parlamentarischer Fraktionen; Zusammenfassung
- Die faschistisch organisierten Eigentums- und Machtverhältnisse im Kapitalismus; Terminologie für Organisationsformen und Definition des Faschismus; Harmonie; Rang; Schuld und Zwang; Faszination; Die Zinssekte, der theo-ökonomische Komplex und seine Evolution; Das kapitalistische Wertsystem, sein Darwinismus und seine Übertragung; Prinzipien der Wertung, der Ungleichwertigkeit und der Wertung des Selbst; Machtmittel in der Verzerrung des Gleichgewichts der Bestimmung; Das Phänomen des Faschismus im Europa des 20. Jahrhunderts; Referenzen / Einzelnachweise
- 5 Stufen in der Zins-Pyramide im Kapitalismus; Rollen im Kapitalismus; Der Sozial-Darwinismus und die Nahrungskette des Kapitalismus; Querverweise zu den Evangelien
- Entropie, Information und Freiheit; Leonard Susskinds Darstellung der Thermodyanmik; Teilchen, System, Besetzungszahlen, Besetzungswahrscheinlichkeiten; Entropie; Maximierung der Entropie; Zustandssumme und Temperatur; Helmholtz' Freie Energie und Druck; Druckverlauf auf Isentropen; Fluktuationen
- Erläuterung des Kapitalismus in 2. Buch Mose (Exodus), Kapitel 3, Vers 23; Der Sündenfall; Exodus 3 (2:3:23); Exodus 4; Interpretation von Schlange, Stab und Erde; Referenzen / Einzelnachweise
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum