⌂ Zins-induzierte Parlamentarische Fraktionen
Im sich entwickelnden Netzwerk der Wirtschaft enstehen für die Menschen Wirklichkeitsräume und Abhängigkeitsverhältnisse. In den dazugehörigen Beziehungen des Netzwerks welche Vertragsform haben, denn ein Vertrag ist formaljuristisch eine Beziehung, gibt es im Kapitalismus[+] eine klare Ordnung[+] der Bestimmung (siehe nomisches Gleichgewicht), in der die Bestimmung von den Kapitalseignern ausgeht und in der sich Teile des ökosozialen Systems (sogenannte (soziale) Klassen) der Mittelherstellung[+] durch die Kapitalseigner unterordnen und in der Organisation fremdbestimmt handeln. Dementsprechend verbreiten die Kapitalseigner ihr Wertesystem und bürden es den Mitgliedern der Gesellschaft auf, siehe Abschnitt über Zins induzierter Werte-Darwinismus.
In einer fremdbestimmten Beziehung besteht immer die Möglichkeit[+] (die Gefahr),
dass die Werte des Fremdbestimmten in Konflikt stehen mit den Werten / Rechten[+]
des Fremdbestimmenden. Im Fall eines Konflikts um einen existenziellen
Wert (ein Grundrecht) des Fremdbestimmten und einer Unterordnung
unter die Weisung des Fremdbestimmenden entsteht für den Fremdbestimmten
eine Verletzung seines Werte-Gefüges. Die Erreichung eines Ausgleichs der Interessen
zwischen Fremdbestimmenden und Fremdbestimmten bildet sich im
demokratischen Diskurs auf die Tätigkeit politischer Fraktionen ab.
Jede dieser Fraktionen benennt in ihren Kernforderungen die Wiederherstellung
der verletzten Werte und Rechte[+].
Sowohl der Prozess der Unternehmensgründung als auch Restrukturierungen und Anpassungen im Netzwerk der Wirtschaft sind durch die Zinsen[+] beeinflusst, wenn fremdes Kapital dafür hinzugezogen wird. Wenn der Zins[+] positiv ist, wird er dem Kreislauf der Wirtschaft entzogen und privatisiert. Geschieht die Umstrukturierung und Gründung aus Eigenkapital, so ist dieses Geld vorher den angeschlossenen Märkten entzogen worden. In jedem Fall stammt es
- von den Löhnen zu Lasten der Arbeiter[+]
- von den Einkaufspreisen zu Lasten der Rohstofflieferanten
- der Vermeidung von Abfallbeseitigungskosten zu Lasten der Umwelt
- der Erhöhung der Produktpreise zu Lasten der Verbraucher
Agens/Medium
Institution
biblisches
SymbolZinsfluss[+]
Kapital
Sparer
Löwen
$\cdot$
Kapitalmarkt
Banken[+]/Staat
Adler/Falken
$\uparrow$
Arbeitsmarkt[+]
Unternehmer
Stiere
$\uparrow$
Arbeit[+]
Arbeiter[+]
Knecht/Schaf
$\uparrow$
⌂ Spaltungsmechanismus
Die Spaltung wird letztlich durch das systemisch belohnte Streben nach Profitmaximierung
des Unternehmers (der Gewinn kann verzinst gespart werden) als auch des Investors / Sparers verursacht.
Der Kapitalist verfolgt mit seineme Handeln die Realisierung eines bestimmten Mittels[+]
zur Zweckerreichung[+]. Der Zweck[+] für sich genommen stellt einen Wert (z.B. der Wert
der individuellen Mobilität) dar. Das Mittel[+] dient dem Zweck[+] und stellt einen
größtmöglichen Wert in Bezug auf die Zweckerreichung[+] dar z.B. das Auto
und sein Nutzen[+], die Mobilität oder das Flugzeug um andere Kontinente
zu bereisen.
Der Unternehmer stellt das Mittel[+] her. Nun ist wiederum der Zweck[+] eines Unternehmens die Güter-Produktion und die Abläufe in diesem Prozess sind die dazugehörigen Mittel[+] (also die Rohstoffe, die Arbeiter[+], die Infrastruktur, die Gebäude, usw....).
In Bezug auf den Zweck[+] des Unternehmens nimmt der Unternehmer und mit ihm sein Kreditgeber (Zinsnehmer[+] im Kapitalismus[+]) zur Profitmaximierung eine Komplexitätsreduktion vor, indem er den Wert des in der Produktion notwendigen Mittels[+] so reduziert, dass es zusammen mit den Werten der übrigen Mittel[+] einen geringeren Wert hat als der insgesamte verfolgte Zweck[+]. Das Resultat ist eine Abspaltung, Negation, Unterdrückung oder auch Verwerfung der Zwecke[+], welche das Mittel[+] (z.B. dem Arbeiter[+] oder auch der gefällte Baum) ohne eine Funktionalisierung im Produktionsprozess erfüllen könnte. Die soziale Funktion / Rolle den gesamten sozialen Kontext des im Unternehmen beschäftigten Menschen (der Arbeiter[+]) wird gegenüber der Funktion im Unternehmen unterdrückt, die lebendige Ressource wird seiner natürlichen Funktion entzogen und der Zweckerfüllung[+] der Kapitalisten zugeführt: So wird aus dem Baum ein totes Möbelstück, welches nicht mehr der Luft Kohlenstoffdioxid entzieht und Sauerstoff spendet und aus dem Menschen wird ein Arbeiter[+] der seiner gesamten sozialen Rolle teilweise entzogen wird und sich dann auch nicht mehr um die Beseitigung der Umweltschäden bemühen kann, die der Kapitalismus[+] erzeugt hat.
Die Hass-Handlung spaltet bzw. trennt in die Kategorien „nützlich[+]“ und „nicht nützlich[+]“. Dass dabei die Wertabwägung rein subjektiv ist, entgeht dem Kapitalisten insbesondere dann, wenn er sich nicht mit der Wirklichkeit seiner Angestellten bzw. des Teils seiner Umwelt beschäftigt welcher von seinem Handeln beeinflusst wird. Was er damit anrichtet, muss er verdrängen, wenn die Verträge eingehalten werden sollen. Die Folgen dieser Handlung werden üblicherweise sozialisiert und der Nutzen[+] privatisiert, deswegen muss der Staat investieren und die politischen Fraktionen die Investitionsziele festlegen. Diese Investitionsziele orientieren sich an der Wertverletzungen die im Kapitalismus[+] geschehen.
⌂ Entwicklung der Spaltung parlamentarischer Fraktionen
Die älteste Spaltung in den meisten kapitalistischen Systemen ist jene zwischen Kapitalseignern (Kapitalisten) und Arbeitern[+]. Die Kapitalisten unterteilen sich weiter in Christ-konservative[+] Kapitalisten (CDU, Republikaner in den USA „Tories im vereinigten Königreich“ Les Républicains in Frankreich, usw...) und Kapital-Liberale (z.B. die FDP). Hinter der christlichen Fassade der CDU und auch hinter der FDP verstecken sich, nach wie vor die Kapiteliten des Landes. Die Werte der Kapitalisten sind Sparsamkeit, Genügsamkeit, Fleiß, Leistungsbereitschaft, Berechenbarkeit und Ordnungsaffinität[+] (siehe Zins-induziertes Verhalten)
Menschen sind aber andererseits nicht nur Teil des Produktionsprozesses, sondern sie haben auch eine wichtige soziale Funktion in der Gemeinschaft, die durch ihre Funktionalisierung im Produktionsprozess eingeschränkt wird. Aus dem Konflikt im Gleichgewicht von „Arbeit[+] und Leben“ entstand die Spaltung zwischen rot (SPD) und schwarz / gelb (CDU+FDP).
Der Mensch funktionalisiert lebendige Ressourcen und weist sie der Erfüllung bestimmter Zwecke[+] zu. Die natürliche Funktion im Ökosystem wird dadurch zerstört oder zumindest gestört bzw. beeinträchtigt. Durch die Zins[+] induzierte Rationalisierung im Prozess der volkswirtschaftlichen Entwicklung kam es außerdem zur Ausbildung des Phänomens der Massentierhaltung, der landwirtschaftlichen Produktion in Monokulturen, der damit verbundenen Verdrängung von heimischen Arten und der Erschaffung von sogenannten Kulturlandschaften, zu Umweltzerstörung in nahezu unfassbaren Dimensionen, , , usw.... Aus dem Bewusstsein dieser Fehlentwicklung der Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt sind die grünen Parteien (z.B. in Deutschland die Grünen) entstanden.
Unter der Regierung Gerhard Schröders in Deutschland (Oktober 1998 bis November 2005) bzw. in 2015 Europa vollzog sich außerdem die Abspaltung einer anti-kapitalistischen Strömung aus der Fraktion der Arbeiter[+]. Die entstandene Fraktion, sind die sozialistischen[+] Arbeiter[+] (pink) (Die Linke in Deutschland, SYRIZA in Griechenland, Podemos in Spanien oder SEL in Italien).
Als letztes vollzog sich die Spaltung der Konservativen[+] in „konservative[+]“ Konservative[+] und National-Konservative[+] (PEGIDA, Alternative für Deutschland, UKIP, Front National,...) nachdem immer deutlicher wurde, dass auch die konservativen[+] Kräfte eine vollständige Zerstörung der identitären Grundwerte (Familie, Traditionen, Heimat) nicht aufhalten können.
⌂ Zusammenfassung
Zur Übersicht über die Ergebnisse dieses Abschnitts dient die folgende Tabelle, in der die parlamentarischen Fraktionen und ihre politische Interessen zusammenfassend dargestellt sind. Insgesamt ist Politik ein Streit um Werte und Macht. Die Parteien spiegeln gesellschaftliche Kompensationsinteressen, die im kapitalistischen Prozess hervortreten. Der Bildungsmechanismus dieser Fraktionen, der Spaltungs- und Differenzierungsmechanismus ist der positive Zins[+].
Die beobachteten Strukturen sind in allen kapitalistischen Gesellschaften ähnlich.
Auch in der gesamten Weltwirtschaft werden diese Strukturen beobachtet. Die Struktur des Netzwerks
der Wirtschaft ist skaleninvariant,
im Kleinen ist es also wie im Großen, zwischen Menschen so wie zwischen Staaten.
Genau so verhält es sich also auch mit den politischen Fraktionen, welche
jeweils in den Staaten bestehen und auch in einer Staatengemeinschaft.
Der zentrale Konflikt ist der zwischen dem Kapital und der Menschen- und Tierwürde,
zwischen dem Toten und dem Lebendigen. Das tote Kapital gewinnt an Macht,
solange der Zins[+] positiv ist und genauso vertiefen sich auch die Spaltungen im sozialen
Gefüge der Gesellschaften und führen zur Ausbildung und Ausdifferenzierung
des politischen Systems.
Parlamentarische Fraktion / Partei
Politisches Interesse
Kapitalisten, Kapital-Konservative[+]
Machterhalt und -ausbau
(Kapital-)Liberale, „Freiheitliche[+]“
Zurückdrängung der staatlichen Einflussnahme
Religiös-Konservative[+]
Erhalt religiöser Werte
Sozialdemokraten und Sozialliberale[+]
Arbeiterrechte[+], Rechte[+] fremdbestimmt Beschäftigter
Umweltkonservative[+], Nachhaltige
Rechte[+] der Natur, Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit
Völkisch-national Konservative[+]
völkisch nationale Werte (Identität)
⌂ Querverweise auf 'Zins-induzierte Parlamentarische Fraktionen'
- Krypto-Währung, Krypto-Unternehmen, Krypto-Sozialismus, Krypto-Staat und Kryptostat; Krypto-Unternehmen; Wie groß ist die Bilanzsumme der Krypto-Währungen?; Beziehung zwischen Staat, Zentralbank, Host-Währungsraum und Krypto-Währungsraum; Forderungen; Wie sich das Zentralkomitee bildet und was es nicht ist; AfD - die Partei der kapitalistisch Etablierten, die uralten abendländischen Kapital-Eliten; Schumpeter zum Umgang mit den alten Eliten; Föderalismusreform: Inter-Nationale-Parlamente
- Frohes Neues, Koordinatensystem des Wandels
- Ökonomie: Hausbestimmung und -gesetzgebung; Wirtschaft vs. Ökonomie; Staat, Privatrechtsordnung und Gewaltenteilung; Zins-Soziologie und Zins-Psychologie
- Negativzinswirtschaft als Geld- und Eigentumsordnung des Kommunismus
- Übergangserscheinungen an der Null-Zins-Grenze; Zusammenbruch der kapitalistischen Logik; Die Einigung und Konsensbildung als Kondensationsvorgang; Zeitgeist, Verbindende und Trennende Werte; Einigung in der Gesellschaft; Das Hervortreten der Verletzung fundamentaler Rechtsgüter; Parlament; Sozial-psychologische Wirkung des Zins-Vorzeichen-Wechsels; Referenzen / Einzelnachweise
- Zins-Soziologie
- Soziale Spaltungen; Über einige Zins-induzierte Spaltungen
- Die faschistisch organisierten Eigentums- und Machtverhältnisse im Kapitalismus; Terminologie für Organisationsformen und Definition des Faschismus; Harmonie; Rang; Schuld und Zwang; Faszination; Die Zinssekte, der theo-ökonomische Komplex und seine Evolution; Das kapitalistische Wertsystem, sein Darwinismus und seine Übertragung; Prinzipien der Wertung, der Ungleichwertigkeit und der Wertung des Selbst; Machtmittel in der Verzerrung des Gleichgewichts der Bestimmung; Das Phänomen des Faschismus im Europa des 20. Jahrhunderts; Referenzen / Einzelnachweise
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum