⌂ Zins-induziertes-Verhalten
Gesellschaft ist ein Beziehungsphänomen. Man kann eine grobe Trennung (Differenz) zwischen inneren und äußeren Beziehungen, zwischen den Beziehungen zu sich selbst und zu anderen ziehen, doch sind innere Beziehungen nicht unbeeinflusst von äußeren und äußere Beziehungen nicht von inneren. Die Behandlung von Beziehungspartnern hängt vom eigenen Zustand ab, und umgekehrt beeinflusst die Beziehung zu anderen den inneren Zustand. Wonach ein Einzelner handelt, ist eine Frage seiner Werte, und wenn in und durch Beziehungen gemeinsam, getrennt oder gegeneinander gehandelt wird, ist die Frage nach der Ursache hinsichtlich der Kausalität von Handlungsverläufen und ihrer Folgen die Frage danach, wer eigentlich bestimmt, was getan wird.
In reifen Kapitalismen wird beobachtet, dass ein überwiegender Anteil der Erwerbstätigen nicht-selbstständig beschäftigt ist, also von einer kleinen Minderheit geführt wird und sich also das Wertesystem der kleinen führenden, bestimmenden Minderheit über das der großen Mehrheit legt und es in eine bestimmte Richtung formt und gestaltet[2]. Die seelische Prägung der Menschen geht jedoch nicht allein von einer kleinen Minderheit aus, sondern auch von der Beschaffenheit und den Regeln des Geldsystems, in das die Menschen zur Hälfte eingekoppelt sind und das alle Menschen unterschiedlich prägt und konditioniert, die Einen durch Strafe und Zwang[+] (weniger Freiheit[+]), die Anderen durch Ausweisung von Belohnung und Anreize zu noch mehr Freiheit[+] und Dritte auf eine gemischte Art und Weise.
Werte regeln den Umgang mit Affekten. Eine Analyse der Beziehungen der Menschen und ihrer Affekte und Werte, die darin auftreten, kann daher nicht ohne die Berücksichtigung fundamentaler ökonomischer Zusammenhänge geschehen, weil ein wesentlicher und bestimmender Teil der Beziehungen die Beziehungen des Geld-Netzwerks sind und die übrigen Nicht-Geld-Beziehungen davon beeinflusst werden.
In der Regel ist es möglich, die gesamte Lebenszeit eines Menschen in die Bereiche der Berufstätigkeit (der Arbeit[+], im reifen Kapitalismus[+] für die Mehrheit die fremdbestimmte Lebensszeit) und des freien Lebens (selbstbestimmte Lebensszeit) aufzuteilen. Die Arbeit[+] ist diejenige Handlung eines Menschen, die in der Regel dem Gelderwerb dient. Aus der Arbeit[+] bezieht der Mensch sein Einkommen. Die Hingabe der Arbeit[+] an Andere des Geldnetzwerks bildet die hingebende Beziehung zum Geldnetzwerk.
Die andere Art von Beziehung zum Geldnetzwerk ist der Konsum bzw. die Investition. Wenn der Mensch konsumiert, dann nimmt er etwas vom Geldnetzwerk, das der Stillung seiner Bedürfnisse dient. Wir kaufen Nahrung, Kleidung, (Nutzung von) Wohnraum, Mobilität, bestimmte Dienstleistungen usw. und bezahlen diese Güter mit den Einnahmen aus der Arbeit[+]. Der Unternehmer kauft Investitionsgüter also Werkzeuge, Maschinen, Patente, technische Anlagen für Kommunikation und Produktion, andere Produktionsmittel und Anlagen.
Im Geldnetzwerk, im Umgang mit Geld, werden bestimmte soziale Verhaltensweisen und Werte ankonditioniert bzw. internalisiert. Diese seelische Prägung kann bewusst oder unbewusst auch in das Leben außerhalb der Arbeit[+] hinein wirken, wenn das Verhalten nicht reflektiert wird.
⌂ Monetäre Schuld, Zwang und Selbstbestimmung
Autonomie bedeutet Selbstbestimmung oder auch Eigengesetzlichkeit und ist ein wesentlicher Teil der Würde eines Lebewesens. Die Gesetze, Regeln und Normen, die Werte, für das Selbst kommen also bei der Selbstbestimmung aus dem Selbst. In allen Beziehungen finden wir ein Gleichgewicht der Bestimmung, das widerspiegelt, wessen Selbstbestimmung in der Beziehung wann und wie überwiegt. In den Arbeitsbeziehungen[+] des Geldnetzwerk ist die Bestimmung und ihr Gleichgewicht in der Regel geordnet, so dass jederzeit klar ist, wer wem etwas zu sagen hat und wer sich anderseits nach wem zu richten hat. Die Nichteinhaltung der Ordnung[+] der Bestimmung wird in der Regel in irgendeiner Form bestraft oder sanktioniert. Hinsichtlich ihrer „Führbarkeit“ und ihrer sozialen Qualitäten im Geldnetzwerk bekommen Menschen ein Arbeitszeugnis ausgestellt.
Großräumig (makroökonomisch) betrachtet bewirkt der Kapitalismus[+] im Geldsystem die Entstehung und Verteilung von Geldschulden. Eine monetäre (Geld-) Schuld ist eine Einschränkung der Selbstbestimmung bzw. ein Zwang[+] durch die Hingabe von Arbeit[+] oder etwas ähnlich Geltendem die Schuld zu tilgen. Schulden verursachen also Handlungs- und/oder Anpassungzwänge, denen bestimmte Werte zugrunde liegen. Dies, das „zugrunde Liegen“ bedeutet hier, dass beim Tilgen (oder Sühnen) einer Schuld das selbe Verhalten durch die Einhaltung eines entsprechenden Wertes verursacht wird. Der Mensch gewöhnt sich gewissermaßen an die Schuldzuweisung und nimmt diese als Wert an. Die angenommene Schuld, das Fehlen von etwas, das gegen den Betrag der Geldschuld eintauschbar wäre, bildet also den Wert.
ahd. sculd '(Zahlungs)verpflichtung, Vergehen, Missetat, Buße, Verdienst, Ursache[+]' (8. Jh.),
mhd. schulde, schult, scholt, asächs. skuld, mnd. schult, mnl. scult, nl. schuld, aengl. scyld, anord. schwed. skuld (germ. *skuldi-) ist ein mit ti- Suffix zu dem unter sollen (s. d.) behandelten Präteritopräsens gebildetes Abstraktum.
Verwandt sind lit. skolà und kalt?? 'Schuld', apreuß. skall?snan (Akk. Sing. Fem.) 'Pflicht[+]'.
Schuld bezeichnet zunächst eine 'Verpflichtung oder Leistung', die einem obliegt, dann speziell die 'Verpflichtung zu einer Geldzahlung, die aus einem Darlehen erwächst[+]' und steht sowohl für 'entliehenes, zurückzuzahlendes Geld' als auch (vom Gläubiger her gesehen) für 'verliehenes Geld, Guthaben'.
Bereits im Ahd. nimmt Schuld (unter kirchlichem Einfluß) über 'Verpflichtung zur Buße' die Bedeutung 'Missetat, Vergehen, begangenes Unrecht' an.
Daraus entwickelt sich in rechtssprachlicher Verwendung 'Anklage, Anschuldigung, zur Last gelegtes Verbrechen, Beschuldigung' (vgl. mhd. schult geben), 'Ursache[+], Grund' (für die Konsequenzen und Folgen eines Vergehens,
vgl. mhd. einer sache schulde h?n, nhd. Schuld haben an etw., mhd. einem schulde geben, nhd. die Schuld geben).
Aus Wendungen wie er hat (die) Schuld entwickelt sich (etwa im 16. Jh.) prädikatives schuld Adj. Adv. 'schuldig'. schulden Vb. 'jmdm. zu einer Leistung, bes. zur Rückzahlung eines Geldbetrags, verpflichtet sein, jmdm. etw. verdanken', ahd. sculd?n 'verschulden, verdienen' (10. Jh., gisculd?n, 9. Jh.), sculden 'verschulden, verdienen, schuldig sprechen' (9. Jh.), mhd. schulden 'schuldig sein, bleiben, sich schuldig machen, verpflichtet sein, beschuldigen, anklagen'. schuldig Adj. 'verpflichtet (etw. zu leisten oder zu zahlen), Urheber[+], Ursache[+], Anlaß für etw. darstellend', ahd. sculd?g 'schuldend, verpflichtend, verpflichtet, zugehörig, geeignet' (8. Jh.), mhd. schuldic, schuldec. beschuldigen Vb. 'die Schuld geben, anklagen, bezichtigen', mhd. beschuldigen 'anklagen'; vgl. ahd. sculd??g?n 'beschuldigen' (um 1000).
anschuldigen Vb. 'die Schuld geben, bezichtigen', mhd. aneschuldigen.
entschuldigen Vb. 'verzeihen, erklären und damit um Verständnis bitten', mhd. entschuldigen 'von der Schuld befreien, lossagen, freisprechen'. Schuldner m. 'wer einem Gläubiger Geld zurückzahlen muß', frühnhd. schuldener 'Schuldner' und 'Gläubiger' (15. Jh.). Unschuld f. 'Schuldlosigkeit, moralische Reinheit', ahd. unsculd (8. Jh.), mhd. unschult, -schulde. unschuldig Adj. 'schuldlos, moralisch untadelig', ahd. unsculd?g (8. Jh.), mhd. unschuldic, -schuldec 'frei von Schuld, schuldlos, unverschuldet, nicht gebührend'.
Über das Tilgen der Schulden werden einem Teil der Menschen bestimmte Werte (Regeln, Gesetze, Normen, ...) eingeprägt. Im Zentrum dieses Abschnitts steht die Frage, wie die kapitalistischen Regeln, die Teil unserer Werte sind, und darin vor allem die Regel „der Zins[+] ist positiv“ die Seelen der Menschen, ihre Beziehungen untereinander, ihr Verhalten und die Gesellschaften als Ganzes beeinflusst haben. Von besondererm Interesse sind also unsere Werte einerseits und die Bestimmung / Nomie (griech. nomos), enthalten in den Worten Selbstbestimmung, Autonomie, Würde (lat. dignitas), Privatautonomie[+], Art. 1+2 sowie in den dazu gegensätzlichen Worten Fremdbestimmung, Heteronomie, Vertragsfreiheit/-zwang, § 241 BGB[+], pacta sunt servanda[+] andererseits.
Als Grundlage zum Verständnis bietet sich das sozial-psychologische Modell[+] des Psychoanalytikers Fritz Riemann an, der in seinem Hauptwerk Grundformen der Angst (1961) vier Persönlichkeitstypen mit jeweils einer spezifischen Grundangst definiert. Die Persönlichkeit von Menschen und ihr Verhalten lassen sich dann durch Überlagerungen der 4 Grundtypen (Schizoide, Depressive, Zwanghafte und Hysterische) darstellen. Es sei hier der Vorsicht halber angemerkt, dass es sich beim Modell[+] Riemanns lediglich um eine spezielle Perspektive der Betrachtung handelt, welche sich aufgrund der Regeln des Kapitalismus anbietet. Speziell sei gesagt, dass sich lebendige Menschen nur schlecht in solche „Kisten“ packen lassen.
In diesem Abschnitt wird das Modell[+] Fritz Riemanns verallgemeinert um einen Bezug zu den Werten und Beziehungsmustern des ökonomischen Systems herzustellen. Es wird im Folgenden gezeigt, wie unsere Geld-Beziehungen und der Zins[+] unsere Seele formt und ein Teil unserer Werte unsere Geld- und Nicht-Geld-Beziehungen auf eine bestimmte Art und Weise verzerrt. Wie ein roter Faden durchzieht z.B. die Soziologien[+] Norbert Elias' und Georg Simmels die Frage, in welcher Richtung psychische[+] und soziale Entwicklungen verlaufen, die unmittelbar mit dem Geldsystem in Verbindung stehen.
Spricht man von Störungen, Verzerrungen und Ausgangspunkten für Entwicklungen so ist es zwingend eine Referenz zu definieren. Als Referenz dient in diesen „differenziellen“ Betrachtungen der Begriff der natürlichen Persönlichkeit. Aus den Zins[+] induzierten Verzerrungen der natürlichen Persönlichkeit entstehen Störungen, die sich in der Psyche[+] festsetzen. Diese Festsetzungen sind internalisierte Bestimmungen, Gewohnheiten, individuelle Denkmuster und Perspektiven der Betrachtung, innere Standpunkte, die in der Psychologie als Neurosen bezeichnet werden. Neurosen kann man auch als Formen der Seele bezeichnen, und es gibt nicht nur pathologische Neurosen, sondern auch gesunde. Neurosen werden mit Zwängen[+] und der Abwehr von Ängsten[+] in Verbindung gebracht. Die Struktur von Neurosen bildet sich also auf das seelische Gehege von Ängsten[+] ab.
Diese (neurotischen) Persönlichkeitsstörungen sind Anpassungsreaktionen der Seele, um dem vom Kapitalismus[+] Betroffenen ein Leben in einer gewissen psychischen[+] Stabilität sichern zu können. Es wird gezeigt werden, dass es im Gegensatz zur natürlichen Persönlichkeit einen systemischen Idealtypus gibt, den sog. „Homo-Oeconomicus“, den „neuen Menschen“, den Homunkulus bei Goethe, der den kapitalistischen Idealtypus verkörpert und sich wie ein Pharao benimmt: er arbeitet im Leben für den Tod, arbeitet nicht um zu leben, sondern lebt zum Arbeiten[+] für das Tote. Bei allem, was er tut, verschiebt er die Belohnung, den von den gegenwärtigen Mängeln erlösenden Konsum im Diesseits (die Zeit[+] in der gearbeitet wird, stündlich, täglich, wöchentlich, jährlich, in einem Menschenalter, während der Dauer des Kapitalismus[+]) auf die Zukunft, das Jenseits (die Pause, den Feierabend, das Wochenende, den Urlaub[+], die Rente, die dem Kapitalismus[+] folgende Phase der Zivilisation).
Als Ausgangspunkt für die folgenden Überlegungen dient das Strukturmodell der Psyche von Sigmund Freud.
⌂ Entstehung des Über-Ichs im Prozess der Zivilisation nach Norbert Elias
Die (heute beobachtbaren) Strukturen des Über-Ichs[+], die korrespondierenden Elemente in psychischen[+] und sozialen Systemen, dienen der Regulation der Impulse des Es (das Begehren, die Wut und andere Affekte) und haben sich im Verlauf des Kapitalismus[+] der Neuzeit ab der Renaissance (Wiedergeburt) im Zuge der Reformation („Neubildung“) neu gebildet. Elias beschreibt die Wirkung des Zerfalls des geozentrischen Weltbilds als eine Art narzistische Frustration, aus der heraus der moderne Mensch anfing, durch Reflektion der (bzw. über die) Funktionsweisen und Gesetzmäßigkeiten (Gesetze sind Bestimmungen !) der Objekte seiner Umwelt und durch zielgerichtete Forschung daran selbst Kontrolle über die Natur auszuüben, nachdem ihm gewahr worden war, dass die Welt, entgegen der vermeintlichen religiösen Verheißung, Gott habe dem Menschen die Welt zu Füßen gelegt (Genesis 2:15) eben nicht so gebaut ist, dass sie sich allein um ihn drehte. In der Renaissance wurden die Grundlage für den „neuen, systematisierten Sündenfall[+]“ (die Ausbreitung der Zinsnahme[+]) geschaffen mit dem Ziel, sich die Welt und die Natur nun wirklich vollständig untertan zu machen.
Im Vorwort des Buches Über den Prozeß der Zivilisation schreibt Norbert Elias[+] zu den Anfängen und Ursachen[+] dieser Entwicklung, eine Art „Spaltung“ oder seelische Trennung von Subjekt und Objekt:
Laut Norbert Elias[+] ging die Zunahme der Ausübung von Kontrolle über die Umwelt und der Bestimmung über die Natur einher mit einer Zunahme der Bestimmung und Kontrolle der eigenen Natur, dem Es Freuds. Die sich Über-Ich[+] bildenden (formierenden, Information heißt Einbildung) Kontrollinstanzen äußerten sich in den so auftretenden Phänomenen der Ratio und des moralischen Gewissens, doch blieb laut Elias in dieser Entwicklung die Beobachtung dieses langfristigen Veränderungsprozesses an der Seele des gezähmten (zivilisierten) Menschen, die Selbstreflexion, auf der Strecke.
Die Verlauf des Prozesses hinzukommenden Über-Ich[+]-Strukturen beschreibt Elias als schizoidisierende Elemente (altgriechisch schìzein = spalten) die sich als Mauern im zwischenmenschlichen Gefüge darstellen und zu einer Individualisierung und Vereinzelung der Menschen führen:
Es sind die zum Teil automatisch funktionierenden zivilisatorischen Selbstkontrollen, die in der individuellen Selbsterfahrung nun als Mauer, sei es zwischen »Subjekt« und »Objekt«, sei es zwischen dem eigenen »Selbst« und den anderen Menschen, der »Gesellschaft«, erfahren werden.
Soziogenese und Psychogenese sind laut Elias miteinander verkoppelt. Wie in einem Zeitraffer[+] durchläuft ein Kind während seiner Erziehung und Sozialisation bis zum Erwachsenenalter[+] in einem Vorgang der übertragung die sozio-kulturelle Prägung, der die Eltern und vor ihnen die Eltern der Eltern, usw. während des jahrhundertelangen Zivilisationsprozesses unterworfen waren. Diese Prägung stellt sich in den über-Ich Strukturen des Erwachsenen[+] dar:
Zum Begriff des »soziogenetischen Grundgesetzes« merkt Elias an:
⌂ Ängste und Werte
Die heute beobachtbaren Elemente des sog. Über-Ichs im Strukturmodell der Psyche von S. Freud, sind also das Resultat eines jahrhundertelangen Erziehungs- und Konditionierungsprozesses, der Zähmung oder „Domestizierung“ des wilden Menschen, seiner Zivilisation. Wenn man also von der sozial-psychologischen Wirkung des Zinses[+] spricht, dann spricht man vom Generator der Über-Ich-Strukturen der Seele.
Wie im Folgenden näher ausgeführt, sind die heute beobachtbaren Formen der Seele (Begriff der Neurosenstruktur) und Persönlichkeitstypen und -muster u.a. vergleichbar mit Gehegen aus Angst[+]. Die systemisch vernünftige[+] (Vernunft[+] kommt von Vernehmung) und also sinnvolle Verhaltensweise dient der Abwehr bestimmter fundamentaler Ängste[+], z.B. die Angst[+] vor Strafe. Die Anpassung des Sozialverhaltens in den sozialen Räumen dient dem Zweck[+], die jeweils zugrundeliegenden Ängste[+] vor den Folgen des sich „Nicht-Danach-Verhaltens“ nicht haben zu müssen. Die Anpassung ist also ein seelischer Abwehrvorgang.
Als Modell[+] zur Beschreibung der Erziehung bietet sich der Begriff der Werte, die Elemente des Über-Ichs[+], an. Das Über-Ich[+] besteht in dieser Vorstellung aus einer Menge von Werten. Das Verhalten eines Menschen in den Beziehungen wird von seinen eigenen und den Werten des ökonomischen Systems bestimmt.
⌂ Entstehung von Wert nach Georg Simmel
Geld hat u.a. eine den Wert messende Funktion. Der Preis eines Gutes ist Ausdruck seines Wertes. Doch nicht nur handelbaren Gütern weisen wir einen Wert zu, sondern auch nicht handelbaren Gütern. Es gibt also Güter (im juristischen Sinn die Rechtsgüter), die uns „lieb und teuer“ sind doch einen in Geld unmessbaren Wert haben. In diesem Zusammenhang sprechen wir von kulturellen, religiösen, sittlichen, moralischen Werten und Wertvorstellungen.
Im menschlichen Gehirn gibt es kein Organ, dass allen Reizen, denen das Bewusstsein ausgesetzt ist eine ein- oder mehrdimensionale Zahl (also einen Wert oder einen „Vektorwert“) zuordnet, doch haben wir bei vielen Objekten, Geistesgegenständen, materiellen oder immateriellen Gütern das Gefühl, dass sie wertvoll sind, dass sie uns etwas bedeuten und sinnvoll sind.
In einem seiner Hauptwerke Die Philosophie des Geldes[+] beschreibt der Soziologe Georg Simmel[+] die Entstehung von Wert als eine Diskrepanz (Differenz, Distanz, Spaltung, Spannung, ein Abstand) von Haben und Wollen, Subjekt und Objekt (vgl. zu den Phasen kindlicher Entwicklung, Narzissmus) vor. Dinge, die ein Mensch nicht (mehr) hat aber haben will, haben für ihn Wert[1, S. 32 ff.]:
Insoweit der Mensch irgendeinen Gegenstand nur genießt, liegt ein in sich völlig einheitlicher Aktus vor. Wir haben in solchem Augenblick eine Empfindung, die weder ein Bewusstsein eines uns gegenüberstehenden Objektes als solchen, noch ein Bewusstsein eines Ich enthält, das von seinem momentanen Zustande gesondert wäre.
Hier begegnen sich Erscheinungen der tiefsten und der höchsten Art. Der rohe Trieb, insbesondere der von unpersönlich-genereller Natur, will sich an einem Gegenstande nur selbst los werden, es kommt ihm nur auf seine Befriedigung an, gleichviel, wodurch sie gewonnen sei; das Bewusstsein wird ausschließlich von dem Genuss erfüllt, ohne sich seinem Träger auf der einen Seite, seinem Gegenstand auf der anderen mit getrennten Akzentuierungen zuzuwenden. Andrerseits zeigt der ganz gesteigerte ästhetische Genuss dieselbe Form. Auch hier »vergessen wir uns selbst«, aber wir empfinden auch das Kunstwerk nicht mehr als etwas uns Gegenüberstehendes, weil die Seele völlig mit ihm verschmolzen ist, es ebenso in sich eingezogen, wie sie sich ihm hingegeben hat. Hier wie dort wird der psychologische Zustand von dem Gegensatz zwischen Subjekt und Objekt noch nicht oder nicht mehr berührt, aus seiner unbefangenen Einheit löst erst ein neu einsetzender Bewusstseinsprozess jene Kategorien aus und betrachtet nun erst den reinen Inhaltsgenuss einerseits als den Zustand eines dem Objekt gegenüberstehenden Subjekts, andrerseits als die Wirkung eines von dem Subjekt unabhängigen Objekts.
Diese Spannung, die die naiv-praktische Einheit von Subjekt und Objekt auseinander treibt und beides - eines am anderen - erst für das Bewusstsein erzeugt, wird zunächst durch die bloße Tatsache des Begehrens hergestellt. Indem wir begehren, was wir noch nicht haben und genießen, tritt dessen Inhalt uns gegenüber.
Wir begehren die Dinge erst jenseits ihrer unbedingten Hingabe an unseren Gebrauch und Genuss, d. h. indem sie eben diesem irgendeinen Widerstand entgegensetzen; der Inhalt wird Gegenstand, sobald er uns entgegensteht, und zwar nicht nur in seiner empfundenen Undurchdringlichkeit, sondern in der Distanz des Nochnichtgenießens, deren subjektive Seite das Begehren ist. Wie Kant einmal sagt: die Möglichkeit[+] der Erfahrung ist die Möglichkeit[+] der Gegenstände der Erfahrung - weil Erfahrungen machen heißt: dass unser Bewusstsein die Sinnesempfindungen zu Gegenständen bildet - so ist die Möglichkeit[+] des Begehrens die Möglichkeit[+] der Gegenstände des Begehrens. Das so zustande gekommene Objekt, charakterisiert durch den Abstand vom Subjekt, den dessen Begehrung ebenso feststellt wie zu überwinden sucht - heißt uns ein Wert. Der Augenblick des Genusses selbst, in dem Subjekt und Objekt ihre Gegensätze verlöschen, konsumiert gleichsam den Wert; er entsteht erst wieder in der Trennung vom Subjekt, als Gegenüber, als Objekt. Die trivialen Erfahrungen: dass wir viele Besitztümer[+] erst dann recht als Werte schätzen, wenn wir sie verloren haben; dass die bloße Versagtheit eines begehrten Dinges es oft mit einem Werte ausstattet, dem sein erlangter Genuss nur in sehr geringem Maße entspricht; dass die Entferntheit von den Gegenständen unserer Genüsse - in jedem unmittelbaren und übertragenen Sinne der Entfernung - sie in verklärtem Lichte und gesteigerten Reizen zeigt - alles dies sind Abkömmlinge, Modifikationen, Mischungsformen der grundlegenden Tatsache, dass der Wert nicht in der ungebrochenen Einheit des Genussmomentes entspringt, sondern indem dessen Inhalt sich als Objekt von dem Subjekt löst und ihm als jetzt erst Begehrtes gegenübertritt, das zu gewinnen es der Überwindung von Abständen, Hemmnissen, Schwierigkeiten bedarf. Um die obige Analogie[+] wieder aufzunehmen: im letzten Grunde vielleicht drängten sich nicht die Realitäten durch die Widerstände, die sie uns leisten, in unser Bewusstsein, sondern diejenigen Vorstellungen, an welche Widerstandsempfindungen und Hemmungsgefühle geknüpft wären, hießen uns die objektiv realen, von uns unabhängig außerhalb unser befindlichen. So ist es nicht deshalb schwierig, die Dinge zu erlangen, weil sie wertvoll sind, sondern wir nennen diejenigen wertvoll, die unserer Begehrung, sie zu erlangen, Hemmnisse entgegensetzen.
Indem dies Begehren sich gleichsam an ihnen bricht oder zur Stauung kommt, erwächst[+] ihnen eine Bedeutsamkeit, zu deren Anerkennung der ungehemmte Wille sich niemals veranlasst gesehen hätte.
Das Gefühl für diese Spaltung ist eine Art „Hunger“, der wie ein Antrieb ist. In anderen Kontexten nennt man es auch Begehren oder Gier, der Hunger nach Neuem ist Neugier. Die Psychoanalyse nennt den Trieb Libido, die Diskrepanz zwischen Haben und Wollen wird als eine Art seelische Anspannung erlebt. Eine andere bekannte Bezeichnung für eine Spannung, die aus der Verschiebung der Belohnung und der Stillung der unmittelbaren Bedürfnisse auf die Zukunft resultiert, lautet kognitive Dissonanz.
Physikalisch ist die Entstehung der kognitiven Dissonanz vergleichbar mit einer Art „Aufladung“, der Zustand der kognitiven Dissonanz stellt ein Handlungs/Aktionspotenzial dar, welches das Subjekt durch entsprechende Handlung abbauen will, indem es nach der Erreichung des Objekt strebt. Im Moment des Konsums wird das Potenzial abgebaut, der Wert verschwindet.
Nach Simmel[+] sind Werte außerdem eng korreliert mit dem Begriff der Realität, die sich in Widerständen, Hemmnissen, Hindernissen und Behinderungen zwischem dem Subjekt und dem Objekt der Begierde darstellen. Wert ist so eine Begleiterscheinung der Realität, eine Verbegrifflichung des Widersetzlichen im Streben nach der erlösenden Belohnung.
Wertvoll ist nach Simmel[+] also alles, dessen es bedarf und was nicht unmittelbar erreichbar ist. Die Stillung der Bedürfnisse, der Konsum, ist infolgedessen die Vernichtung des Werts einer begehrten Sache, denn im Moment des Konsums hat man sich das, was man will, einverleibt. Der satte Mensch will nichts, was er schon hat und dessen er nicht mehr bedarf.
Werte entstehen also aus Mängeln und aus Knappheit, die in den Wirtschaftswissenschaften gerne axiomatisch begründet sind, in Wahrheit jedoch zum großen Teil die Wirkung des positiven Zinsvorzeichens ist. Ein Geldsystem mit positivem Zins, das bei immer mehr werdenden Menschen Knappheit und Mängel verursacht, erzeugt also Werte, denn die Menschen wollen den Hunger stillen und streben in der Bewältigung und dem Wunsch nach Lösung der kognitiven Dissonanz nach dem Objekt der Begierde.
Demzufolge sind fundamentale Rechtsgüter[+], die Werte des Rechtssystems[+], z.B. die Menschenrechte, das deutsche Grundgesetz und die 10 Gebote Werte, die durch die Zinsnahme[+] entstanden, die Schlange sagte, der Apfel mache klug, Genesis 3:[1-7]). Es sind diese, letztlich residualen, fundamentalen Güter, die der Kapitalismus[+] angreift und um deren Erreichung und Erhalt der Mensch der (kapitalistischen) Zivilisation ständig kämpfen muss.
Nach der gleichen (pathologischen) Logik vernichtet ein zum Kapitalismus[+] komplementäres Geldsystem mit negativem Zins, das Mängel beseitigt, Werte. Kapitalistische Ideologen sprechen angesichts des Zinsvorzeichenwechsels[+] von Plus nach Minus von einem „Verlust der Moral“. Richtiger ist die Aussage, dass nur der Mechanismus der Prägung, der Konditionierungsmechanismus, verschwindet, nicht jedoch die Konditionierung, die sich gebildete Moral selbst. Der im Kapitalismus[+] herangebildete Menschentypus, der Homo-Oeconomicus, ist unter einer Negativzins-Ökonomie[+] ein leuchtender Träger von Tugend!
⌂ Die zentrale Konditionierung im Kapitalismus und Ursprung der Spaltung
Wie oben beschrieben entsteht das Phänomen des Werts aus der Trennung von Haben und Wollen. Um von einer Konditionierung sprechen zu können, braucht es ein Anreiz- und Bestrafungs- oder Belohnungssystem für das ankonditionierte Verhalten. Im Antriebssystem des Kapitalismus[+] ist dieser Anreiz der Zins[+], den der Sparer für das Warten und die Zurückstellung seiner Bedürfnisse erhält. Die kognitive Dissonanz, die der Sparer erlebt, während er auf das Gesparte, Zurückgelegte verzichtet, löst „sich“ durch das Warten und wird durch den Zins[+] belohnt. Die Belohnung, die der kapitalistisch Konditionierte (der Angepasste in der Sprache von Erich Fromm) erhält, ist der Geldgewinn und ursächlich der Zins[+] auf das universelle Tauschgut Geld, welches gegen fast jedes andere Konsumgut ausgetauscht werden kann und welches also zu einer Ausschüttung von Dopamin im Gehirn führt. Der Zins[+] ist also der Generator und Anreizgeber für die Entstehung von kognitiver Dissonanz, der Verursacher der Spaltung von Subjekt und Objekt, Bedürfnissen und der Stillung der Bedürfnisse.
Simmel[+] schreibt dazu[1, S. 177]:
Das Geldkontingent, das Budget, zusammengesetzt aus Geldvermögen und Einkommen, steht den damit konsumierbaren Gütern gegenüber. Der Wert des Geldes, und damit die Spaltung von Subjekt und Objekt, welche das Geld letztendlich symbolisiert, verkörpert und misst, steigert sich also durch den Zins[+]. Der Zins[+] „treibt“ den Wert des Geldes und die Spaltung in die Seele, der Zins[+]-Süchtige „opfert“ die gegenwärtige Konsummöglichkeiten zugunsten künftiger Konsummöglichkeiten und verstärkt damit seine Spaltung. Der nach der Sparstrecke erhaltene Zins[+] ist jedoch „wieder nur Geld“ und somit gesteigerte Erwartung an einverleibbarer Zukunft.
Wie in dieser Zinskritik[+] der libertären Ideologie Ludwig von Mises[+] nachvollziehbar ist, wird die Zinsnahme[+] von den kapitalistischen Ideologen als ein Akt der Vorsorge in der Gegenwart für die Zukunft gerechtfertigt. Das zugrundeliegende Motiv ist also eine Angst[+], nämlich die Abwehr der Nichtbewältigbarkeit von möglicherweise eintretenden unangenehmen, gefährlichen, existenzsbedrohenden Ereignissen und die Gier nach dem Zins[+], Angst[+] und Gier.
Genau diese Tatsache legt vor dem Hintergrund der neurophysiologischen Anatomie des menschlichen Gehirns eine Verbindung des Sparens, des Antriebskerns des Kapitalismus[+], zu den Funktionen des limbschen Systems, speziell der Amygdala und dem Nucleus Abbumbens, nahe. Das Sparen ist eine Zurückstellung gegenwärtiger Bedürfnisse zum Zweck[+] der Sicherstellung und Vermehrung der Möglichkeit[+] der Stillung zukünftiger Bedürfnisse. Es wird also in der Gegenwart eine Erwartungshaltung an die Zukunft ankonditioniert.
Durch die Zurückstellung gegenwärtigen Konsums oder Investitionen entgehen dem Sparer in der Gegenwart Entfaltungsmöglichkeiten. Er verlernt den Umgang mit den gegenwärtig zugänglichen, im Kontengenzbereich seines Geldvermögens liegenden Gütern. Der Zins[+] bietet Anreize, praktisches Handeln zu verlernen. Der entstehende Mangel äußert sich in einer Linkischkeit...
Quelle: Duden.
Der Kapitalismus[+] ist also eine Art „Psycho-Virus“, der auf einer Rückkopplung[+] aus der Angst[+], nutzlos zu sein und einer Gier nach mehr zukünftigem Konsum und Investitionsmöglichkeiten als Antrieb beruht, ein böser Geist, der vom Mensch Besitz[+] nimmt, der Mammon.
⌂ Referenzen / Einzelnachweise
- [1] Georg Simmel, Philosophie des Geldes, Gesamtausgabe Band 6, suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 1901.
- [2] Norbert Elias, Über den Prozess der Zivilisation, 1939.
⌂ Querverweise auf 'Zins-induziertes-Verhalten'
- Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!; Zusammenfassungen; Politische Forderungen; System-abhängige Forderungen; weiter so (bitte nicht!) : Kapitalismus / Positiv-Zins-Ökonomie; Systemwechsel: Kommunismus / Negativ-Zins-Ökonomie; System-unabhängige Forderungen; Zugriffsstatistik
- Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!; Eine These für die Sozial-Psychologen unter uns; Warum fehlt uns Freude?; Warum die große Mehrheit von umlaufsichernden Maßnahmen und negativen Zinsen profitieren wird; „Wer sind die Verursacher dieses "falschen" Geldsystems?”; „Ersetzt ein "neues" Geldsystem die Verursacher oder verschiebt sich dieses Problem für un-/-bestimmte Zeit?”; „Warum ist ein neues Geldsystem ohne Bargeld - nach Deinen Ausführungen - überhaupt notwendig, wenn die Verursacher des aktuellen Systems weiter machen können?!“; Warum muss jetzt gehandelt werden?; Klassische und populäre Einwände; „Das verführt zu noch mehr Konsum.”; „Geldschöpfung aus dem Nichts ist das Problem.”; Alternativen zum Bargeldverbot; „Wir werden alle verlieren“
- Emergenz der Nachhaltigkeit; Die Wegwerf- und Überflussgesellschaft im Kapitalismus; Von der Wegwerf- und Überflussgesellschaft (zurück) zur Reparatur- und Wiederverwendungsgesellschaft; Vollreservesystem vs. Mindestreservesystem bei negativem Zins; Negative Zinsen in einem Vollreservesystem; Kreisströme als Ersatz der Wertaufbewahrungsfunktion
- Physik und Soziologie - wie geht das zusammen?; Die Frage der Kollektivschuld: die mühsame und nicht selten unmögliche Trennung von Opfern und Tätern im zentralen Verbrechen der Neuzeit; Aus einer Email (Nachverarbeitung); Antwort auf die Antwort
- Krypto-Währung, Krypto-Unternehmen, Krypto-Sozialismus, Krypto-Staat und Kryptostat; Krypto-Unternehmen; Wie groß ist die Bilanzsumme der Krypto-Währungen?; Beziehung zwischen Staat, Zentralbank, Host-Währungsraum und Krypto-Währungsraum; Forderungen; Wie sich das Zentralkomitee bildet und was es nicht ist; AfD - die Partei der kapitalistisch Etablierten, die uralten abendländischen Kapital-Eliten; Schumpeter zum Umgang mit den alten Eliten; Föderalismusreform: Inter-Nationale-Parlamente
- Aus einer Email
- Eine Interpretation der schwarzen Sonne; Rechte und Linke - vom Zins belohntes und bestraftes Verhalten im Umgang mit Geld; Die Metapher der weißen und schwarzen Sonne als Quelle und Senke des Lebens
- Das Rechte und die Zinskritik; Einige Fakten dazu; Synthese
- Warum uns unsere Intuition in der jetzigen Situation nicht unbedingt hilfreich ist - eine Aufforderung zum Nachdenken über positive und negative Zinsen!
- Über Parolen wie „Britain first“, „America first“, die Menschen-Würde, den Negativ-Zins, „das Rechte“ und Zölle - ufff !; Doch worauf kommt es genau an? Worauf muss man achten? Woher weiss man, dass man es mit einem Vampir zu tun hat?; Woher kommt diese Konditionierung?; Wo ist der Ausweg und wie kommt man da wieder raus?
- Email an grundeinkommen.de; Re: [Debatte-Grundeinkommen] zu Tims negativem Zinseinwand gegen's bGE; Warum wende ich mich überhaupt an Euch?; Zur Bedeutung der Zinsen; Teilung der €-Zone in ein Nordreich und ein Südreich - schon mal gehört?
- Modifikationen am Haupttext; Email an Prof. Welzer
- AVAAZ Petition
- Messbare Vernunft-Begriffe; Mittel, Zweck und Nutzen; Der in Geld-Einheiten messbare Nutzen in der Wirtschaft; Nutzen und Zins: Aristoteles, Mohammed in der symbolischen Sprache Karl Marx'; Nutzen und Zins der Chrematistik; Nutzen der Ökonomik; Vergleich des Nutzens bei Marx und von Mises; Kritik an der Mehrwert-Theorie von Karl Marx; Silvio Gesells Kritik am Fehlen des Zinses im Denken von Karl Marx: eine Warnung!; Fazit; Referenzen / Einzelnachweise
- Missbrauch lebendiger Mittel, Bivalente Logik und der Zins; Allgemeine Analyse zum Missbrauch lebendiger Mittel; Zinsanteil am Missbrauch lebendiger Mittel; Ursprung der bivalenten (wertspaltenden) Logik und des mechanistischen Denkens; Warum die Welt in diesem Zustand ist und Herleitung negativer monetärer Zinsen
- Zur Entwicklung des Über-Ichs im psycho-sozialen Strukturmodell; Was sind Werte?; Zur Entstehung des Werte-Spektrums der abendländlischen Gesellschaft(en); Referenzen / Einzelnachweise
- Stoffströme und Zins - Zinssog im Kapitalismus - die unsichtbare Hand; Referenzsituation - der freie Markt; Verhandlungsbias bei positivem Zins (Kapitalismus); Konstanter Preis; Elastischer Preis; Gleichgewichtspreis bei einem Zinsbias; Wirkung des Preisbias: Bias im Stoffstrom; Zinsschuld auf der Verkäufer-Seite; Allgemeiner Fall: Unterschiedliche Zinsschuld bei beiden Markt-Partnern a.b.a. die unsichtbare Hand; Vergleich vom Import und Export und Kompensation des Zinssogs; Die Wegwerf und Überflussgesellschaft im Kapitalismus; Stoffstrombias bei negativem Zins: die Reparaturgesellschaft; Übersicht und Zusammenfassung Zins und Preise; Referenzen / Einzelnachweise
- Zins-Psychologie
- Die Negativzins-Wirtschaft in der Bibel; Vom Sämann; Vom Sinn der Gleichnisse; Die Deutung des Gleichnisses vom Sämann; Vom Unkraut unter dem Weizen; Von Senfkorn und Sauerteig; Die Bedeutung der Gleichnisse; Die Deutung des Gleichnisses vom Unkraut; Vom Schatz im Acker und der kostbaren Perle; Vom Fischnetz; Die Verwerfung Jesu in Nazareth
- Die Liquiditätsfalle; Maßnahmen an der Null-Zins-Grenze und Umlaufsicherung; Wirkung der Umlaufsicherung; Wer will das Geld behalten, wenn es schimmelt und schwindet?
- Übergangserscheinungen an der Null-Zins-Grenze; Zusammenbruch der kapitalistischen Logik; Die Einigung und Konsensbildung als Kondensationsvorgang; Zeitgeist, Verbindende und Trennende Werte; Einigung in der Gesellschaft; Das Hervortreten der Verletzung fundamentaler Rechtsgüter; Parlament; Sozial-psychologische Wirkung des Zins-Vorzeichen-Wechsels; Referenzen / Einzelnachweise
- Systemisch unterstützes Verhalten und Werte; Eine letzte Warnung Gottes; Natürliches und unnatürliches Verhalten gegenüber dem universellen Tauschmittel Geld; Systemisch belohnte soziale Werte in einer Negativzinswirtschaft; Umgang mit den kommunistischen Werten; Umgang mit der kapitalistischen Prägung; Fazit; Referenzen / Einzelnachweise
- Negativzinskredite und Vernunft; Die Kehrseite der Vernunft positiver Zinsen; Eine natürliche Vernunft; Bildung des Marktzinses; Erwirtschaftung von Negativzinskrediten für Unternehmungen zur Verfolgung höchster Zwecke
- Postkapitalistischen Restrukturierungen in einer Wirtschaft unter einer Negativ-Zins-Ökonomie; Restrukturierungstendenzen von Führung unter negativem Zins; Negativzins und Heterarchie
- Zins-Soziologie
- Zins-induzierte Parlamentarische Fraktionen; Spaltungsmechanismus; Entwicklung der Spaltung parlamentarischer Fraktionen; Zusammenfassung
- Wirkung des Kapitalismus auf die Umwelt; Wirtschaft als Netzwerk von Austauschbeziehungen; Ungestörte Austauschbeziehungen - freie Märkte; Gestörte Austauschbeziehungen als Folgewirkung des Zinses; Die Organe der menschenlichen Produktionsmatrix: Unternehmen und Lieferketten; Kritik des positiven Zinses im Mittel-Zweck-Schema im Hinblick auf die ökologischen und sozialen Schäden; Suggestiv überhöhte Zwecke: Konsumpropaganda; Suggestive Minderung des Wertes des Mittels; Verdrängung und Ignoranz; Ist der Urzins noch zu retten?; Referenzen / Einzelnachweise
- Gleichgewicht im Unternehmen; Verteilung von Zinsen; Verteilungsvektor; Wirkung der Zins-Verteilung in Abhängigkeit des Zins-Vorzeichens; Positiver Zins - Kapitalismus; Negativer Zins - Kommunismus
- 5 Stufen in der Zins-Pyramide im Kapitalismus; Rollen im Kapitalismus; Der Sozial-Darwinismus und die Nahrungskette des Kapitalismus; Querverweise zu den Evangelien
- Der Zins und der (Neo-)Liberalismus; Kritik am Neoliberalismus - Positivzinskritik; Referenzen / Einzelnachweise
- Erläuterung des Kapitalismus in 2. Buch Mose (Exodus), Kapitel 3, Vers 23; Der Sündenfall; Exodus 3 (2:3:23); Exodus 4; Interpretation von Schlange, Stab und Erde; Referenzen / Einzelnachweise
- Das Paradies, der Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum