⌂ Das Milgram Experiment
An dieser Stelle wird das Milgram-Experiment erläutert, welches ein gutes Modell[+] für die bei der Allokation von Zinsschuldnern[+] auftretenden Wirklichkeiten ist. Angesichts der sozialen Auswirkungen von Armut ist die Übertragung des berühmten Experiments der Sozialpsychologie[+] auf die kapitalistische Welt keineswegs überzeichnet!
⌂ Versuchsaufbau
Beim Milgram-Experiment bekommt einer Versuchsperson die Anweisung
einem angeblichen Prüfling Fragen zu stellen und falsche Antworten mit der Verabreichung von sich graduell steigernden Stromstößen zu bestrafen.
Da im Experiment eine akustische Verbindung zwischen Versuchsperson und dem Prüfling besteht, hört die Versuchsperson die Schmerzensschreie
des Prüflings. Der Prüfling ist in Wahrheit ein Schauspieler, der die durch die Stromstöße verursachten Schmerzen simuliert. Die Frage ist, ob die
Versuchsperson, die sich bei zunehmender Stromstärke an Intensität zunehmenden Schmerzensschreien begegnet sich irgendwann
der Anweisung des Versuchsleiters widersetzt und von sich aus das Experiment abbricht.
⌂ Analyse und Übertragung
Das Milgram Experiment sollte überprüfen, ob sich das, was in Konzentrationslagern in Deutschland 1933-1945 geschah wiederholen kann.
Nach dem Ende des 2. Weltkrieges am 8. Mai 1945 und nach der Befreiung aller von den Nazis errichteten Konzentrationslager stand die Weltöffentlichkeit den Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die während des NS-Zeit[+] begangen wurden weitgehend fassungslos gegenüber.
Die Machtergreifung begann mit der sozialen Aussonderung eines Teils der Bevölkerung der zuvor völlig gleichberechtigt mit anderen Menschen in Deutschland lebte. Mit öffentlichen Anfeindungen wurde die übrige Bevölkerung insbesondere gegenüber der jüdischen Teilbevölkerung sensibilisiert und für das Übel in der Welt (am Ende des reifen Kapitalismus[+]) verantwortlich gemacht.
Die diskriminierten Menschen wurden im weiteren Verlauf in großen Lagern zusammengepfercht und dort systematisch durch schwerste körperliche Arbeit[+], widrigste Lebensbedingungen und auch direkt durch Erschießen oder unter Benutzung von Giftgas getötet. An dieser systematischen Tötung waren viele Deutsche beteiligt und es kam nach der Offenbarung des geschehenen Grauens die Frage auf, wie es möglich war, dass normale Menschen, die sonst einem weitgehend natürlichen Leben nachgingen zu Massenmördern wurden.
⌂ Auswirkungen der Abspaltung von den Folgen: Blindes arbeitsteiliges Töten
Milgram-Experiment
Kapitalismus[+]
Holocaust / NS-Regime
Versuchsleiter
Sparer / Investor / das Kapital
Führer
Versuchsperson
Bank[+]-Angestellter im Investment-Banking[+]-Bereich
NAZI
Drähte zwischen Versuchsperson und Prüfling
Kredit-Vertrag, Mietvertrag, Arbeitsvertrag[+]
Gleichschaltung, NS-Organisation
Stromschlag
Übertragung der Zinsschuld[+] / Schlangenbiss
Tötungsform
Mensch mit Schmerzen
finaler Zinsschuldner[+]
KZ-Insaße
Das Erfolgsrezept des arbeitsteiligen blinden Tötens ist also die Entkopplung der Wirklichkeiten. Sind Menschen nicht mit den Folgen ihres Handelns konfrontiert bleibt ihr Gewissen unbelastet. Gestorben wird am Rand des Systems[1]
⌂ Referenzen / Einzelnachweise
⌂ Querverweise auf 'Das Milgram Experiment'
- Zinsallokation und Zinsflüsse; Grobe Übersicht über Zinsflüsse; Eine subtile Störung im Transport-Medium: die Unsichtbare Hand an den Märkten; Das Leihkapital: Quelle und Senke von Zinsen; Streuung und Absorption von Zinsschulden; Teilung der Zins-Quellen/Senken in Währungsin- und Währungsausland; Aufteilung der Zinslast auf private und öffentliche Haushalte und auf Unternehmen; Beschreibung der Preisentwicklung; Verteilung der Zinslast in Unternehmen; Allgemeine, detaillierte und diskrete Formulierung des Zins-Transports; Quellen und Senken für Kreditzinsen; Transportgleichung für den Kreditzins; Detaillierte Interpretation der Absorptions- und Verteilungskoeffizienten; Nicht-Diagonal-Elemente der Zins-Extinktions-Matrix: Übertragung von Zinsen; Gestreute Zins-Wirkung: Konsumpreise und Inflation; Diagonal-Elemente der Zins-Extinktions-Matrix: Absorption von Zinsen; Absorption und Streuung der Zinslast in Arbeitsintensität und Löhne; Zusammenfassung; Referenzen / Einzelnachweise
- Zins-induziertes-Verhalten; Monetäre Schuld, Zwang und Selbstbestimmung; Entstehung des Über-Ichs im Prozess der Zivilisation nach Norbert Elias; Ängste und Werte; Entstehung von Wert nach Georg Simmel; Die zentrale Konditionierung im Kapitalismus und Ursprung der Spaltung; Referenzen / Einzelnachweise
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum