Das Geldsystem als Filter für und Erzeuger von Persönlichkeitsstrukturen
Wie einige Soziologen, u.a. Norbert Elias[+] 1939 in Über den Prozeß der Zivilisation und Niklas Luhmann[+] sehr allgemein 1984 in Soziale Systeme es darstellen, befinden sich die Entwicklung der Seele des Zivilisationsmenschen (psychisches[+] System) und der Gruppenzusammenhang (soziales System) aufgrund ihrer Verkopplung im Menschen in einer Koevolution, hängen also voneinander ab und entwickeln sich aneinander.
Gesellschafts- und Individual-Charakter bei Erich Fromm
1941 schreibt der Psychologe Erich Fromm in Die Furcht vor der Freiheit in Bezug auf die Kopplung des Individuums mit dem Wirtschafts- und Gesellschaftsystem von einer Art äußeren „Hülle“, die er „Pseudo-Selbst” nennt, mit der und über die der Zivilisationsmensch mit seiner sozialen Umwelt in Beziehung tritt. So wie der Wirtschafts- und Gesellschaftsprozess in funktionale Bereiche unterteilt ist (funktionale Differenzierung), sind entsprechend auch die Seelen und das Verhalten funktional. Diese äußere Hülle, die mit den im Gesellschafts- und Wirtschaftssystem vorherrschenden Normvorstellungen konform geht, bildet eine Art Schnittstelle, entspricht seiner sozialen Rolle und Funktion, bildet eine Funktions- und Bedienoberfläche im Gesamtapparat und unterscheidet sich u.U. erheblich vom tiefer liegenden, verborgenen und evtl. unterdrückten Selbst.
Im Zusammenhang mit der Verfasstheit, der Gewohnheit oder Prägung (altgriechisch χαρακτήρ) der Denk-, Bewertungs- und Handlungsmuster der Gruppen spricht Fromm vom Gesellschafts-Charakter, der sich vom Individual-Charakter unterscheidet:
Der Begriff des Gesellschafts-Charakters ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis des Gesellschaftsprozesses überhaupt. Der Charakter ist im dynamischen Sinn der analytischen Psychologie die besondere Form, in welche die menschliche Energie durch die dynamische Anpassung menschlicher Bedürfnisse an die besonderen Daseinsformen einer bestimmten Gesellschaft gebracht wird. Der Charakter bestimmt dann seinerseits das Denken, Fühlen und Handeln des einzelnen Menschen.
Im Zusammenhang mit dem Denken und der Bewertung von Reizen und Gedanken verwendet Fromm den Begriff der emotionalen Matrix. Dabei geht es in der Kommunikation um die emotionale Bedeutung von Begriffen, die Verknüpfung von Begriffen mit Affektzuständen, die im denkenden oder sprechenden Menschen entstehen, wenn er mit den Begriffen operiert.
Emotionale Matrix und resultierende Ideen
[...]
Ideen werden oft von bestimmten Gruppen bewusst akzeptiert, aber aufgrund der Besonderheiten ihres Gesellschafts-Charakters von ihnen nicht wirklich angenommen. Für solche Menschen bilden derartige Ideen einen Vorrat an bewusst vertretenen Überzeugungen, aber in kritischen Augenblicken handeln sie nicht danach.
[...]
Ideen können zu mächtigen Kräften werden, jedoch nur in dem Maße, wie sie Antworten auf besondere menschliche Bedürfnisse eines speziellen Gesellschafts-Charakters sind.
- So hört nun ihr dieses Gleichnis von dem Säemann:
- Wenn jemand das Wort von dem Reich hört und nicht versteht, so kommt der Arge und reißt hinweg, was da gesät ist in sein Herz; und das ist der, bei welchem an dem Wege gesät ist.
- Das aber auf das Steinige gesät ist, das ist, wenn jemand das Wort hört und es alsbald aufnimmt mit Freuden;
- aber er hat nicht Wurzel in sich, sondern ist wetterwendisch; wenn sich Trübsal und Verfolgung erhebt um des Wortes willen, so ärgert er sich alsbald.
- Das aber unter die Dornen gesät ist, das ist, wenn jemand das Wort hört, und die Sorge dieser Welt und der Betrug des Reichtums erstickt das Wort, und er bringt nicht Frucht.
- Das aber in das gute Land gesät ist, das ist, wenn jemand das Wort hört und versteht es und dann auch Frucht bringt; und etlicher trägt hundertfältig, etlicher aber sechzigfältig, etlicher dreißigfältig.
Das zweite berühmte Zitat im Zusammenhang mit der charakterabhängigen Verknüpfung von Worten mit Bedeutung (»Sinn«) kommt aus dem kommunistischen Manifest und lautet:
[...]
Bedarf es tiefer Einsicht, um zu begreifen, dass mit den Lebensverhältnissen der Menschen, mit ihren gesellschaftlichen Beziehungen, mit ihrem gesellschaftlichen Dasein, auch ihre Vorstellungen, Anschauungen und Begriffe, mit einem Worte auch ihr Bewusstsein sich ändert? Was beweist die Geschichte der Ideen anders, als dass die geistige Produktion sich mit der materiellen umgestaltet? Die herrschenden Ideen einer Zeit waren stets nur die Ideen der herrschenden Klasse. Man spricht von Ideen, welche eine ganze Gesellschaft revolutionieren; man spricht damit nur die Tatsache aus, dass sich innerhalb der alten Gesellschaft die Elemente einer neuen gebildet haben, dass mit der Aulösung der alten Lebensverhältnisse die Aulösung der alten Ideen gleichen Schritt hält. Als die alte Welt im Untergang begriffen war, wurden die alten Religionen von der christlichen Religion besiegt. Als die christlichen Ideen im 18. Jahrhundert den Aufklärungsideen unterlagen, rang die feudale Gesellschaft ihren Todeskampf mit der damals revolutionären Bourgeoisie[+]. Die Ideen der Gewissens- und Religionsfreiheit sprachen nur die Herrschaft der freien Konkurrenz auf dem Gebiet des Wissens aus. Aber, wird man sagen, religiöse, moralische, philosophische, politische, rechtliche Ideen usw. modifzieren sich allerdings im Lauf der geschichtlichen Entwicklung. Die Religionen, die Moral, die Philosophie, die Politik, das Recht[+] erhielten sich stets in diesem Wechsel.
1945 schreibt Thure von Uexküll[+] zusammen mit Ernesto Grass in 'Wirklichkeit als Geheimnis und Auftrag[+]' zur Matrix in unserem Kopf, die sich von einem ursprünglichen (Bewusstseins-) Hintergrund abhebt und Ergebnis einer Tausende Jahre langen Konditionierung unserer Weltauffassung ist, in der das ursprüngliche Bewusstsein in Vorhänge des Verstandes gehüllt vorliegt:
Um das zu entscheiden, müssen wir uns vor Augen halten, dass jede Welt, die nach Verstandesmaßstäben «wirklich» ist, bereits konstruktive Element des Verstandes enthält, dass sie also schon einen Vorhang darstellt, der einem Urspr[+]ünglichen gegenüber gewisse Veränderungen aufweist. Wir müssen uns klarmachen, dass schon das heranwachsende[+] Kind der Welt mit der gleichen Einstellung gegenübertritt wie einer Uhr, die man auseinandernimmt, um zu sehen, aus welchen Teilen sie zusammengesetzt ist.
Den ursprünglichen Hintergrund haben wir also erst dann gefunden, wenn dort das Verstandesurteil «wirklich» oder «unwirklich» keine Bedeutung mehr hat, wenn er sich dem Verstand gegenüber indifferent verhält. Diesen letzten Hintergrund, der in diesem Sinne weder wirklich noch unwirklich, sondern ursprünglich gegeben ist, wollen wir als «die Vorwirklichkeit» bezeichnen.
Ein solches vorwirkliches Gebiet stellen z.B. die einzelnen Sinnesempfindungen dar, von denen sich erst im Zusammenhang mit anderen Phänomenen der Wahrnehmung entscheiden lässt, ob sie wirklich sind oder nicht. Im ersten Fall sprechen wir dann von «objektiven Eigenschaften» eines Gegenstandes, im anderen werden sie gleich in das Gebiet der Sinnestäuschungen verwiesen.
Schließlich betont Fromm, dass auch das (rationale) Verhalten charakterabhängig ist:
Reproduktion der Charaktere
Im nun Folgenden versucht Fromm die Entstehung, Bildung oder Formung der Charaktere zu erklären und argumentiert dabei mit der Funktion, die sich seelisch als Gesellschafts-Charakter einprägt:
Funktionsteil der Seele bildet gesellschaftliche Erwartungen ab
In Soziale Systeme, stellt Luhmann[+] die These auf, dass die sich bildenden Strukturen in den Systemen jeweils gegenseitige Erwartungen abbilden:
Ereignis/Struktur-Theorie und Erwartungstheorie werden zusammengeführt mit der These, dass Strukturen sozialer Systeme in Erwartungen bestehen, dass sie Erwartungsstrukturen sind und dass es für soziale Systeme, weil sie ihre Elemente als Handlungsereignisse temporalisieren, keine anderen Strukturbildungsmöglichkeiten gibt.
Was hierbei jedoch unberücksichtigt bleibt ist der Grund des Einanderausgesetztseins. Wie an anderer Stelle und auch von Norbert Elias[+] in Über den Prozess der Zivilisation ausgeführt, bewirkt das kapitalistische Geldsystem durch den positiven Zins[+] Kontrahierungszwänge[+] (Vertragsabschlusszwänge, obligatio ex inopia), also eine relativ zu einem Geldsystem ohne Zinsen[+] oder mit negativen Zinsen[+] übermäßige Bezogenheit der Menschen auf einander an Märkten. Es ist das resultierende, so künstlich erzwungene Übermaß der Bezogenheit, das die seelische Integrität verletzt, den Menschen zu Anpassungen zwingt und so seine soziale Hülle formt.
In den weiteren Ausführungen Fromms tritt dieser Zwangscharakter[+] der Bezogenheit (Notwendigkeiten[+] in Fromms Worten, siehe Einfluss des Zinses auf das Gleichgewicht der Bestimmung) hervor, ohne dass dieser mit der Ursache[+], dem Kapitalismus[+], in Beziehung gesetzt wird:
Betrachten wir den Gesellschafts-Charakter im Hinblick auf seine Funktion im Gesellschaftsprozess, so müssen wir von der Feststellung ausgehen, die wir hinsichtlich seiner Funktion für den einzelnen Menschen machten: dass nämlich der Mensch, der sich den gesellschaftlichen Bedingungen anpasst, eben jene Charakterzüge entwickelt, aufgrund derer er so handeln möchte, wir handeln muss [!]. Wenn der Charakter der meisten Mitglieder einer bestimmten Gesellschaft - das heißt, wenn der Gesellschafts-Charakter derart an die objektiven Aufgaben angepasst ist, die der Einzelne in dieser Gesellschaft zu erfüllen hat, dann werden die Energien dieser Menschen so geformt, dass sie zu Produktivkräften werden, die für das Funktionieren eben dieser Gesellschaft unentbehrlich sind.
Nehmen wir noch einmal die Arbeit[+] als Beispiel. Unser modernes Industriesystem macht es erforderlich, dass der größte Teil unserer Energie in die Arbeit[+] hineingesteckt wird. Würden die Menschen nur unter dem Druck äußerer Notwendigkeiten[+] [der Zwangscharakter[+] der Bezogenheit] arbeiten, dann käme es häufig zu Reibereien darüber, was sie tun sollten und was sie lieber tun möchten, und das würde ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Dagegen wird die menschliche Energie durch die dynamische Anpassung des Charakters an die gesellschaftlichen Erfordernisse in solche Formen gebracht, dass sie - anstatt Reibungen zu erzeugen - die Menschen dazu antreibt, sich den besonderen ökonomischen Notwendigkeiten[+] entsprechend zu verhalten. Daher muss man den heutigen Menschen nicht mehr zwingen, möglichst hart zu arbeiten, sondern er wird durch einen inneren Zwang[+] zur Arbeit[+] getrieben, dessen psychologische Bedeutung wir zu analysieren versuchten. Oder anders gesagt: Er hat sich - anstatt äußeren Autoritäten zu gehorchen - eine innere Autorität in Gestalt von Gewissen und Pflicht[+] aufgebaut, die ihn wirksamer unter Kontrolle hält, als das eine äußere Autorität jemals vermöchte. Kurz, der Gesellschaft-Charakter internalisiert äußere Notwendigkeiten[+] und spannt auf diese Weise die menschliche Energie für die Aufgaben eines bestimmten ökonomischen und gesellschaftlichen Systems ein.

Rolle des Erziehungssystems
Nun folgt die Beschreibung der Reproduktion der Charaktere und der Rolle des Erziehungssystems dabei:
[... ]
Wir haben noch nicht davon gesprochen, welche Rolle der Erziehungsprozess bei der Bildung des Gesellschafts-Charakters spielt. [... ] Die gesellschaftliche Funktion der Erziehung besteht darin, dass man den Einzelnen in die Lage versetzt, die Rolle auszufüllen, die er später in der Gesellschaft spielen soll, das heißt, dass man seinen Charakter so formt, dass er dem Gesellschafts-Charakter möglichst nahe kommt, dass seine persönlichen Wünsche mit den Erfordernissen seiner gesellschaftlichen Rolle übereinstimmen. Das Erziehungssystem einer jeden Gesellschaft wird durch diese Aufgabe bestimmt. Man kann daher die Struktur einer Gesellschaft oder die Persönlichkeit ihrer Mitglieder nicht mit dem Erziehungsprozess erklären. Wir müssen umgekehrt [auch] das Erziehungssystem mit den Erfordernissen erklären, die sich aus der sozialen und wirtschaftlichen Struktur der jeweiligen Gesellschaft ergeben. Die Erziehungsmethoden sind jedoch deshalb von größter Bedeutung, weil sie die Mechanismen darstellen, deren Hilfe der einzelne gewünschte Form gebracht wird. Man kann sie als die Mittel[+] ansehen, mit deren Hilfe die gesellschaftlichen Erfordernisse in persönliche Eigenschaften umgewandelt werden. Die Erziehungsmethoden sind zwar nicht die Ursache[+] für einen speziellen Gesellschafts-Charakter, aber sie begründen einen der Mechanismen, mit deren Hilfe der Charakter geformt wird. In diesem Sinn ist die Kenntnis der Erziehungsmethoden und das Verständnis dafür ein wichtiger Bestandteil der Gesamtanalyse der Funktionsweise einer Gesellschaft.
Das eben Gesagte gilt auch für einen speziellen Sektor des gesamten Erziehungsprozesses, für die Familie. Freud hat nachgewiesen, dass die frühen Kindheitserfahrungen auf die Bildung der Charakterstruktur einen entscheidenden Einfluss haben. Wenn das zutrifft, muss man sich fragen, wie es möglich ist, dass das Kind, das doch - wenigstens in unserer Kultur - kaum mit dem Leben in der Gesellschaft in Berührung kommt, von dieser geformt werden soll. Die Antwort lautet nicht nur, dass die Eltern - von gewissen individuellen Ausnahmen abgesehen - die Erziehungsmethoden der Gesellschaft anwenden, in der sie selbst leben, sondern dass auch deren eigene Persönlichkeit den Charakter ihrer Gesellschaft oder ihres Standes repräsentiert. Sie übermitteln dem Kind das, was man als die psychologische Atmosphäre oder den Geist einer Gesellschaft bezeichnen könnte, indem sie das sind, was sie sind, nämlich die Vertreter dieses Geistes. So kann man die Familie als die psychologische Agentur der Gesellschaft ansehen.
Querverweise auf 'Das Geldsystem als Filter für und Erzeuger von Persönlichkeitsstrukturen'
- Kommentierung von Karen Horneys Aussagen zu Kultur und Neurosen von 1937; Grundangst, Norm und Neurose; Freuds Position und das Zusammenspiel von Kultur und Neurose bzw. die Interdependenz von Soziologie und Psychologie; Sublimierung von Trieben und die Entstehung des Über-Ichs; Kulturniveau und Unterdrückung von menschlichen Trieben; Konflikte und Wettbewerb; Widersprüche, Spaltungen und Paradoxien; Referenzen / Einzelnachweise
- Wie kann man Ängsten vor der Negativzins-Ökonomie rational begegnen?; Für was sorgst Du eigentlich noch vor?; Wie wird sich die Kaufkraft Deiner Pension entwickeln?; Knappheit in den Austauschbeziehungen; Koevolution von psychischen und sozialen Strukturen; Den Teufel an die Wand gemalt: Weimarer Verhältnisse!; Ein wohlmöglich wesentlicher Kippmechanismus des Faschismus; Die Negativzins-Ökonomie schmackhaft machen; Wie soll ich Dir den Negativzins schmackhaft machen?
- Erich Fromm zu Selbst, Pseudo-Selbst, kollektiver Hypnose und Suggestion; Einpflanzung von Urteilen a priori, Framing
- Zins-Psychologie
- Die goldene Regel, das nomische Gleichgewicht in Austauschbeziehungen und der Zins; Übertragung von Zwängen in Austauschbeziehungen; Quellen von ökonomischer Heteronomie; Wo liegt die eigentliche Quelle der Heteronomie?; Autonomie relevanter sozio-ökonomischer Rollen; Leihgeber vs. Leihnehmer, Eigentümer vs. Besitzer und Gläubiger vs. Schuldner; Selbstständig oder Angestellt?; Profitabilität: Einschränkung der funktionalen (Selbst)Bestimmung (Berufsausübung) auf mehrheitsfähige private Zwecke; Unternehmer vs. (Mit) Arbeiter und Arbeit„geber“ vs. Arbeit„nehmer”; Selbstbestimmung des Konsumenten; Welches Vermögen müsste der Mensch also haben, so dass die Zinsen auf sein Geldvermögen genau so groß sind wie seine Ausgaben?; Negativen Zinsen: Stärkung der Autonomie gegenüber dem Kapital; Referenzen / Einzelnachweise
- Die faschistisch organisierten Eigentums- und Machtverhältnisse im Kapitalismus; Terminologie für Organisationsformen und Definition des Faschismus; Harmonie; Rang; Schuld und Zwang; Faszination; Die Zinssekte, der theo-ökonomische Komplex und seine Evolution; Das kapitalistische Wertsystem, sein Darwinismus und seine Übertragung; Prinzipien der Wertung, der Ungleichwertigkeit und der Wertung des Selbst; Machtmittel in der Verzerrung des Gleichgewichts der Bestimmung; Das Phänomen des Faschismus im Europa des 20. Jahrhunderts; Referenzen / Einzelnachweise
- Entropie, Information und Freiheit; Leonard Susskinds Darstellung der Thermodyanmik; Teilchen, System, Besetzungszahlen, Besetzungswahrscheinlichkeiten; Entropie; Maximierung der Entropie; Zustandssumme und Temperatur; Helmholtz' Freie Energie und Druck; Druckverlauf auf Isentropen; Fluktuationen
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum