⌂ Der Prozess eines Unternehmens
Ein Unternehmen ist, wie ein Lebewesen in der Natur, ein komplexes Ding,
in welches, vereinfacht betrachtet Materie und Arbeit[+] (Energie) hineinfließt
und modifizierte Materie hinaus. Eingebettet in den höheren Kontext ist ein Unternehmen also ein
spezialisierter Teil des Stoff(Güter)wechselprozesses einer Volkswirtschaft.
Die in das Unternehmen hineinfließende Materie erfährt durch von der Tätigkeit
der Mitarbeiter verursachten Manipulation und Modifikation (ihre Arbeit[+]) einen
Wertzuwachs.
Aus dem Prozess eines Unternehmens wird unterschiedlich wertgeschöpft. Für gewöhnlich werden während der Gründung und während des Ablaufs von Restrukturierungen des Unternehmens Kredite eingesetzt und bei (positivem Zins[+]) Zinsen[+] gezahlt. Der Begriff Wertschöpfung bezieht sich also auf die Abschöpfung des Nutzens[+] (Mehrwerts).
Die Menge der eingehenden Materialien wird in Teilschritten zu einem Produkt
weiterverarbeitet. Die Teilschritte bestehen beispielsweise aus der Transformation
eines Ausgangs/Rohmaterials, etwa einer chemischen Veränderung oder einer mechanischen
Verformung, aus der Synthese von Teilen zu einem komplexeren Ganzen
oder der Analyse eines komplexen Materials zu weiterverarbeitbaren Stoffen
(z.B. Raffinerie von Rohöl und die Herstellung von Grundstoffen der chemischen Industrie).
In jedem dieser Teilschritte ist menschliche oder maschinelle Arbeit[+] notwendig, es werden zusätzliche Materialien verwendet und es gibt Verschleiß von Maschinenteilen und Werkzeugen. Nach einer Reihe von Teilschritten werden für gewöhnlich Funktionstest und Qualitätsprüfungen vorgenommen um im Falle einer fehlerhaften Montage den Arbeitsaufwand[+] zum Lokalisieren des Fehlers zu minimieren.
Die betrachtete Organisationsskala ist in diesem Beispiel ein einzelnes Unternehmen. Die Teilschritte finden innerhalb des Unternehmenskörpers statt. Jedem Teilschritt ist eine Station entlang der Fertigungsstrecke zugeordnet.
⌂ Arbeitsorganisation und Wissen
Den voneinander separierbaren Teilen der Fertigung sind entsprechend Bereiche in der Führungsstruktur zugeordnet. Die Führungsstrukturen sind also Teilen des Produkt des Unternehmensprozesses zugeordnet. Die Menschen im Unternehmen haben unterschiedlich spezialisiertes Wissen, das an dem Wissen entsprechenden Stationen zum Einsatz kommt.
Zu dem jeweiligen Wissen gehört das unmittelbare Wissen über die jeweiligen Arbeitsabläufe[+] sowie höheres Wissen zu komplexeren Prozessteilen, darunter Wissen über Mitarbeiterführung und Arbeitsorganisation[+]. Das wertvollste Wissen ist solches, über die grundlegenden Prinzipien der Herstellung und des Produkts.
⌂ Spätkapitalistische Arbeitsorganisation
Im westlichen Spätkapitalismus Ende 2015 sind meist auch die Führungsstrukturen in den Unternehmen mit einer monodirektionalen Ordnung[+] der Nomie, also streng hierarchisch organisiert. Spannungen und Direktionskonflikte werden bevorzugt entlang der Direktion abgeleitet um Harmonie im Gesamtnetzwerk herzustellen.
Die Ordnung[+] der Nomie ergibt sich aus den Eigentums[+]- und Besitzverhältnissen[+] des Unternehmens. Sie geht von der autonomen Führung aus und pflanzt sich über die Arbeit[+] teilende Verträge bis in die Basis der Pyramide (bzw. die Blätter des Baums) fort. Die überwiegend heteronomen Basis-Knoten bzw. Blätter des Baums sind diejenigen Teile des Arbeitsprozesses[+], die die unmittelbare Arbeit[+] am Produkt verrichten. Die höheren Knoten fassen Gruppen von untergeordneten Knoten zu Organen (Abteilungen) zusammen und sorgen so für die organische Verteilung der Nomie im Gesamtunternehmen.
Der primäre Zweck[+] dieser Ordnung[+] der Nomie dient der Aufrechterhaltung
der Eigentumsverhältnisse[+], also der Kontrolle
über das Unternehmen. Die hierarchische Ordnung[+] der Nomie steht
oft im krassen Widerspruch zur Ordnung[+] der Kompetenz (das individuelle Wissen)
und führt daher permanent zu Widersprüchen und bei gewaltsamer Durchsetzung der Direktion zu
permanenten und sich nicht abbauenden inneren Spannungen der Knoten des Netzwerks.
In einem kreativen Prozess muss jedoch der einzelne Knotenpunkt die Möglichkeit[+] besitzen,
eine innere permanente Spannung wieder in das Netz zurückspeisen zu können,
wenn die Ursache[+] der Spannung nicht verschwindet. [...]
⌂ Querverweise auf 'Der Prozess eines Unternehmens'
- (keine Querverweise auf diesen Artikel)
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum