Einen Moment bitte...

www.tim-deutschmann.de
Sende
Seitenadresse
per E-Mail

Eigentum, Besitz und Verfügungsrechte an Gütern

Was kann ein Mensch alles besitzen und wie entwickelt sich der Wert des Eigentums[+]? Zunächst einmal ist festzustellen, dass Eigentum[+] aus naturethischer Sicht nur an solchen Dingen bestehen kann, die ihrer Natur nach keine Selbstbestimmung aufweisen können. Zwar ordnet man zum Beispiel Haus- oder sogenannte „Nutz“tiere dem privaten Eigentum[+] eines Einzelnen zu, jedoch verletzt diese Betrachtungsweise grundsätzlich das Selbstbestimmungsrecht eines jeden Lebewesens.

Eigentum[+] kann ohne Beschränkung der Allgemeinheit als eine Beziehung zu einer Sache angesehen werden über deren Existenz überwiegend der Eigentümer[+] entscheidet.

Die Eigenschaften „Eigentum[+]“ und „Besitz[+]“ trennen all Rechte[+] an einem Gut in zwei Gruppen.

Es wird zwischen Eigentum[+] und Besitz[+] unterschieden. Eigentum[+] und Besitz[+] sind Beziehungen zu materiellen Sachen, wobei die Menge aller Besitzrechte[+] ganz in den Menge der Eigentumsrechte[+] enthalten ist und es spezielle Eigentumsrechte gibt, z.B. das Recht[+] auf Veräußerung, die nicht Besitzrechte[+] sind.

Besitz[+]Eigentum[+] ja nein
ja Bestimmung gemäß
Artikel 14
Miete / Kredit
nein Vermietung / Sparen Gemeingut
Alle möglichen Kombinationen von Eigentum[+] und Besitz[+].

Ist eine Sache Eigentum[+] und wird sie gleichzeitig besessen, so hat der Besitzer[+] die nach dem Grundgesetz (bzw. der Verfassung) eingeräumte maximale Bestimmung (Artikel 14) über sie.

Ein Eigentümer[+] kann einem anderen durch einen Vertrag bestimmte Teile seiner Bestimmung über die Sache abtreten, z.B. die Nutzungsrechte. Der Eigentümer[+] tritt dann von seinem Besitz[+] der Sache zurück und überträgt den Besitz[+] zusammen mit den dazugehörigen Bestimmungsrechten auf den Besitzer[+] (Vermietung). Die Miete ist ein spezieller Zins[+], der die zeitweilige Einräumung der Besitzrechte[+] vergütet.

Der kombinatorisch übrige Fall ist, dass ein Sachgut weder Eigentum[+] ist noch besessen wird. Solche Sachgüter werden als Gemeingüter bezeichnet.

Der Stand des materiellen Kapitals und des Geldkapitals (Eigentums- und Besitzstand)

Insgesamt und unabhängig voneinander lassen sich für die 4 Kombinationen von Eigentum[+] und Besitz[+] jeweils Beziehungen zu materiellen Gütern und Geldbeziehungen Kapitalvektoren definieren:

Beziehung zu materiellem Gut Kapitalvektor
sowohl Eigentum[+] als auch Besitz[+] $\mathbf{K}$, $\mathbf{K}_{E+B}$
Eigentum[+] aber kein Besitz[+] $\mathbf{K}_E$
Besitz[+] aber kein Eigentum[+] $\mathbf{K}_B$
Weder Besitz[+] noch Eigentum[+] $\mathbf{K}_G$.
Symbole für Güterbeziehungen.

Fallen Besitz[+] und Eigentum[+] an materiellen Gütern auf unterschiedliche Personen und wird der zeitweilige Besitz[+] durch einen feststehenden Zins[+] vergütet, heisst das Vermietung. Die zeitweilige Beziehung zwischen dem Besitzer[+] und dem Eigentümer[+], der die Übertragung der Besitzrechte[+] sowie den Zins[+] festschreibt, heißt Mietvertrag.

Güterbeziehungen und Zinsflüsse[+]. Materielle Güter haben von Natur aus negativen Zins[+]: Zinsfluss[+] an die Umwelt. Ist das Gut Eigentum[+] und in Besitz[+], so muss man selbst für die Kompensation des Wertverlustes aufkommen, wird es jedoch verliehen, so kommt im Kapitalismus[+] für gewöhnlich der Besitzer[+] dafür auf.

Im Fall des Verleihs von Geld spricht man von Sparen und Kredit, wobei für die Vergütung der Vermittlungsfunktion der Bank[+] die Kreditzinsen bei positiven Leitzinsen[+] im Mittel[+] höher sind als die Sparzinsen und die Bank ihre Einnahmen aus der Zinsdifferenz bezieht.

Vertraglich einräumbare Handlungs-Möglichkeiten am Gut: Verfügungsrechte

Der Besitzer[+] leiht ein Gut von einem Eigentümer[+] und erwirbt so bestimmte Verfügungs-Rechte[+] am Gut, z.B. die im Vertrag bestimmte Nutzung. Im Kapitalismus[+] ist der Zins[+] der Preis für den Besitz[+] eines Gutes.
In Bezug auf besessene Güter, die nicht unbedingt Eigentum[+] sein müssen, hat der Mensch folgende Handlungsmöglichkeiten oder auch Verfügungsrechte[+] die im Mietvertrag vereinbart werden können.

Es verbleiben im Prinzip zwei Rechte[+], die über Nutzung, Umformung und Fruchtziehung hinausgehen und die für gewöhnlich „eigentümliche“ Rechte[+] sind:

Der Eigentümer[+] eines Guts hat im Prinzip alle Verfügungsrechte[+] inne. Durch Vermietung kann er jedoch einem zeitweilgen Besitzer[+] einige dieser Rechte[+] abtreten/einräumen.

Querverweise auf 'Eigentum, Besitz und Verfügungsrechte an Gütern'

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.

Tim Deutschmann

USt-IdNr.: DE342866832

IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS

Verwendungszweck 'Spende'.

Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.

Kontakt- und Adressdaten:

E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim

Impressum