Einen Moment bitte...

www.tim-deutschmann.de
Sende
Seitenadresse
per E-Mail

Die Hauptsätz der Thermodynamik

Die Physik ist heutzutage die Grundlage der mathematischen Beschreibung der Natur. Das Wissen, welches wir von den natürlichen Prozessen und Abläufen der Natur haben befähigt uns Materie für unsere eigenen Zwecke[+] nutzbar zu machen. Das physikalische Wissen über Wirkungszusammenhänge entwickelte sich ab der Renaissance parallel zum Prozess der Industrialisierung und stand damit in Wechselwirkung: Die Entwicklung der Physik ermöglichte einerseits technischen Fortschritt, weil sie Vorhersagen machte, die einen wirtschaftlichen Nutzen[+] versprachen (wie z.B. die Entwicklung der Dampfmaschine, des Verbrennungsmotors und später die Entwicklung des Telefons oder des Fernsehers). Andererseits machte die Ökonomie[+] technischen Fortschritt notwendig und warf immer wieder technische Fragestellungen auf, deren Beantwortung das physikalische Wissen erweiterte. So gingen technische Entwicklung und die Entwicklung des physikalischen Wissens im Verlauf des kapitalistischen Prozesses Hand in Hand.

Zu den Fundamenten des technischen Wissens gehören die Gesetze der Thermodynamik. Die Thermodynamik entwickelte sich als mathematische Beschreibung technischer Prozesse im Zusammenhang mit dem Austausch vom Wärme und anderen Energieformen zwischen Mengen von Materie unterschiedlicher Aggregatszustände.

Erster Hauptsatz

Der erste Hauptsatz ist eine makroskopische quasi-statistische Formulierung der Energie- und Massenerhaltung. Er besagt, dass sich die innere Energie eines Systems nur durch die Zufuhr von Wärme $\delta Q$, durch die Verrichtung von Arbeit[+] am System $P\cdot \,d V$ oder durch Zufuhr von chemisch reaktivem Materials mit chemischem Potenzial $\mu\cdot\,d N$ ändert, also: $$ \,d U=\delta Q+P\cdot\,d V+\mu\cdot\,d N $$

Der Fluss der Zeit

Entropieänderung und Negativ-Zins

Querverweise auf 'Die Hauptsätz der Thermodynamik'

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.

Tim Deutschmann

USt-IdNr.: DE342866832

IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS

Verwendungszweck 'Spende'.

Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.

Kontakt- und Adressdaten:

E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim

Impressum