⌂ Ohm'sches Gesetz für das Tauschwertverhältnis
Das Ohm'sche Gesetz beschreibt, wie sich die Spannung, der elektrische Widerstand und der resultierende Stromfluss in nebenstehender Schaltung verhält. Zwischen zwei Punkten im Raum, einer Quelle (+) und einer Senke (-) besteht ein (elektrisches) Potential oder auch eine Spannung $U$. Werden die zwei Punkte durch einen widerständigen Leiter $R$ miteinander verbunden, beginnt ein Strom $I$ zwischen Quelle und Senke über den Widerstand $R$ zu fließen. Lesen Sie einen ähnlichen Artikel hier. Das Ohm'sche Gesetz lautet nun einfach $$ U=R\cdot I. $$
Es gibt zwei mögliche analoge einander reziproke
Formulierungen für das Ohm'sche Gesetz, da zwei Güter getauscht werden. Der Unterschied besteht
in den Einheiten der beiden Formulierungen. In der Physik sind die einander reziproken Größen, die hier
betrachtet werden der elektrische Widerstand
und die elektrische Leitfähigkeit.
Der Grundgedanke dieser Analogie[+] wurde zuvor von K Dürr 1953 in Physik und Nationalökonomie[+]
vorgetragen[1].
⌂ Unterschiedliche Formulierungen
⌂ Güterstromformulierung
In der Güterstromformulierung beschreibt die Spannung $U$ eine Differenz in der Geldmenge[+], die aufgrund des gewöhnlichen Preises, also des Analogons zum elektrischen Widerstand einen Güterstrom verursacht. Das ökonomische Analogon für die obige Schaltung ist also der einfache Markt, an dem Angebot und Nachfrage der beiden Tauschpartner über einen Preis und damit über das Entstehen eines Güterstroms bestimmen. Es gibt zahlreiche ökonomische Modell[+] welche die Preisbildung[+] am Markt beschreiben. Am einfachsten ist die Betrachtung wenn man davon ausgeht, dass jeder Marktteilnehmer einen individuellen von Preis und Gütermenge abhängigen Nutzen[+] maximiert. Dieser subjektive Nutzen[+] wird durch eine sogenannte Nutzenfunktion modelliert. Der Preis am Markt bildet sich dann durch einen Kommunikationsprozess, bei dem sich die Teilnehmer auf beiden Seiten des Marktes mit ihren Preiserwartungen den Gesamtnutzen der beiden finalen Tauschpartner maximierenden Preis herantasten.
⌂ Geldstromformulierung
Umgekehrt ist in der Geldstromformulierung die Spannung $U$ die Nachfrage nach einem Gut, der Widerstand $R$ ist der Kehrwert des gewöhnlichen Preises also das Analogon zur elektrischen Leitfähigkeit und der Strom $I$ ist eine Geldstrom.
⌂ Tabelle
Symbol | Physik | SI Einheit | Ökonomie[+] | Einheit (Güterstr.f.) |
Einheit (Geldstr.f.) |
$U$ | Spannung | $\frac{M\cdot L^2}{C\cdot T^2}$ | Angebot-Nachfrage Differenz | $\frac{G_0}{T}$ | $\frac{G}{T}$ |
$R$ | Widerstand | $\frac{M\cdot L^2}{C^2\cdot T}$ | Preis | $\frac{G_0}{G}$ | $\frac{G}{G_0}$ |
$I$ | Stromfluss | $\frac{C}{T}$ | Güter/Geldstrom | $\frac{G}{T}$ | $\frac{G_0}{T}$ |
⌂ Differential der Spannung
Das vollständige Differential der Spannung ist $$ \,d U=\,d R\cdot I+R\,d I $$ Die Gleichung drückt aus, dass bei einem Ansteigen der Nachfrage-Angebots-Differenz $\,d U\gt 0$ bei konstantem Preis $\,d R=0$ der Güter/Geldstrom $\,d I \gt 0$ steigt, und bei konstantem Güter/Geldstrom $\,d I=0$ der Preis steigt, also $\,d R\gt 0$, und umgekehrt.
⌂ Referenzen / Einzelnachweise
⌂ Querverweise auf 'Ohm'sches Gesetz für das Tauschwertverhältnis'
- Zinsallokation und Zinsflüsse; Grobe Übersicht über Zinsflüsse; Eine subtile Störung im Transport-Medium: die unsichtbare Hand an den Märkten; Das Leihkapital: Quelle und Senke von Zinsen; Streuung und Absorption von Zinsschulden; Teilung der Zins-Quellen/Senken in Währungsin- und Währungsausland; Aufteilung der Zinslast auf private und öffentliche Haushalte und auf Unternehmen; Beschreibung der Preisentwicklung; Verteilung der Zinslast in Unternehmen; Allgemeine, detaillierte und diskrete Formulierung des Zins-Transports; Quellen und Senken für Kreditzinsen; Transportgleichung für den Kreditzins; Detaillierte Interpretation der Absorptions- und Verteilungskoeffizienten; Nicht-Diagonal-Elemente der Zins-Extinktions-Matrix: Übertragung von Zinsen; Gestreute Zins-Wirkung: Konsumpreise und Inflation; Diagonal-Elemente der Zins-Extinktions-Matrix: Absorption von Zinsen; Absorption und Streuung der Zinslast in Arbeitsintensität und Löhne; Zusammenfassung; Referenzen / Einzelnachweise
- Quantitätstheorie; Annahmen und Festlegungen; Verkehrsgleichung der Arbeit und des Kapitals; Referenzen / Einzelnachweise
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, reale und nominale Ströme; Vertragsarten; Finanzwirtschaft und Realwirtschaft; Verhalten im Umgang mit Geld bzw. in geldartigen Beziehungen oder auf Märkten; Gewohnheiten und gewöhnliche Vertragsmuster; Monetäre Ströme; Private Haushalte und Unternehmen; Staatsbilanz; Quantitätstheorie; Annahmen und Festlegungen; Verkehrsgleichung der Arbeit und des Kapitals; Vermögen, Eigentum und Besitz; Referenzen / Einzelnachweise
- Zusammensetzung von Preisen; Auflösung/Iterierung der Wertschöpfungskette - Elimination der Preise; Preissensitivitäten und Währungseinfluss
- Stoffströme und Zins - Zinssog im Kapitalismus - die unsichtbare Hand; Referenzsituation - der freie Markt; Verhandlungsbias bei positivem Zins (Kapitalismus); Konstanter Preis; Elastischer Preis; Gleichgewichtspreis bei einem Zinsbias; Wirkung des Preisbias: Bias im Stoffstrom; Zinsschuld auf der Verkäufer-Seite; Allgemeiner Fall: Unterschiedliche Zinsschuld bei beiden Markt-Partnern a.b.a. die unsichtbare Hand; Vergleich vom Import und Export und Kompensation des Zinssogs; Die Wegwerf und Überflussgesellschaft im Kapitalismus; Stoffstrombias bei negativem Zins: die Reparaturgesellschaft; Übersicht und Zusammenfassung Zins und Preise; Referenzen / Einzelnachweise
- Wirkung des Kapitalismus auf die Umwelt; Wirtschaft als Netzwerk von Austauschbeziehungen; Ungestörte Austauschbeziehungen - freie Märkte; Gestörte Austauschbeziehungen als Folgewirkung des Zinses; Die Organe der menschenlichen Produktionsmatrix: Unternehmen und Lieferketten; Kritik des positiven Zinses im Mittel-Zweck-Schema im Hinblick auf die ökologischen und sozialen Schäden; Suggestiv überhöhte Zwecke: Konsumpropaganda; Suggestive Minderung des Wertes des Mittels; Verdrängung und Ignoranz; Ist der Urzins noch zu retten?; Referenzen / Einzelnachweise
- Gleichgewicht im Unternehmen; Verteilung von Zinsen; Verteilungsvektor; Wirkung der Zins-Verteilung in Abhängigkeit des Zins-Vorzeichens; Positiver Zins - Kapitalismus; Negativer Zins - Kommunismus
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum