⌂ Induktion durch Spulen / Konsum-Propaganda
Das physikalische Verhalten einer Spule ist gekennzeichnet durch
folgende Differentialgleichung:
$$
U(t)=-L\cdot \frac{\,d I(t)}{\,d t},
$$
d.h. dass die Spule auf eine Änderung des Stromflusses mit einer
induzierten Spannung reagiert, die proportional ist zur Stromänderung
und zur sogenannten Induktivität der Spule $L$.
Das Vorzeichen der induzierten Spannung ist negativ. Dies bewirkt, dass die
induzierte Spannung seiner Entstehung (der Stromänderung) entgegenwirkt,
dieses „kompensatorische Verhalten“ ist Folge der sogenannten
Lenz'schen Regel.
⌂ Übersetzung
Eine Übertragung auf wirtschaftliche Prozesse erscheint zunächst vielleicht unsinnig und schwierig. Gesucht ist ein Prozess oder Mechanismus, der bei einer Änderung eines Güterstroms $I$ eine Änderung der verursachenden Angebot-Nachfrage-Differenz $U$ bewirkt, die so gestaltet ist, dass sie der Güterstromänderung entgegenwirkt. Dies ist jedenfalls die direkte Übersetzung der Spulenspannungs-Differentialgleichung. Der Marktpreis ist das Ergebnis eines Optimierungsprozesses, der den gemeinsamen Nutzen[+] von Anbieter und Nachfrager maximiert. $U$ ist ein mathematisches Symbol für ein Kaufverhalten. Der gesuchte Vorgang soll also bei einer Änderung des Kaufverhaltens dieser Änderung entgegenwirken.
Werbung und Marketing dient dem Zweck[+] die sinkende Nachfrage zu bekämpfen indem die Aufmerksamkeit von Konsumenten auf den Nutzen[+] eines Produkts gelenkt wird oder Produkte der Konkurrenz geschickt diskreditiert werden. Spulen sind also analog zu medialer Konsum-Propaganda. Sinn und Zweck[+] der medialen Konsum-Propaganda ist es die Nachfrage aus den aus Unternehmersicht optimalen Preis zu lenken. Es sollte demnach klar sein, dass auch die Spule nicht fest in den Markt eingebaut ist, sondern situativ genutzt wird, um das Konsumverhalten zu steuern.
⌂ Querverweise auf ''
- (keine Querverweise auf diesen Artikel)
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum