Die Vergemeinschaftung von Kapital
Wie im kommunistischen Manifest von Marx[+] und Engels proklamiert, kommt es unter einer Negativzins-Ökonomie[+] zu einer Vergemeinschaftung des Kapitals. Die dahinter vermutbare revolutionäre Enteignung findet jedoch weder gewaltsam noch schlagartig statt, sondern fließend, langsam und auf eine Art, die man auf den ersten Blick nicht gleich vermutet. Sie ist Folge und Wirkung der Geldordnung negativer Zinsen, die zunächst damit beginnt, dass die noch positiven Geldzinsen über den Zeitraum mehrerer Jahrzehnte absinken und schließlich den Bereich verschwindenden oder negativen Zinses[+] erreichen.
Eigentumskapital und Leih- oder Besitzkapital
Zum Verständnis der folgenden Unterscheidungen (Differenzen) ist es nützlich[+], die Begriffe Realwirtschaft und Leihwirtschaft sauber trennen zu können.
Es müssen zum Verständnis der Entwicklung im Wesentlichen zwei Arten von Kapital unterschieden werden. Auf der einen Seite ist dies das Eigenkapital, das sich allein in Eigentum[+] und Besitz[+] der Gesellschafter befindet und das also nicht verliehen wird. Dazu gehört das Produktionskapital in realwirtschaftlichen Unternehmen, die eigenen Gebäude, die darin befindlichen eigenen Maschinen und Werkzeuge, sowie das Wissen zur Herstellung der Güter in den Köpfen der Mitarbeiter. Zu diesem reinen Eigentumskapital[+] gehören also auch andere Nutzgüter, die nur von den Eigentümern[+] selbst genutzt werden z.B. Wertgegenstände, Gebäude oder Land. Entscheidend für diesen einen Teil des von der Vergemeinschaftung betroffenen Kapitals ist, dass Nutzungsrechte nicht an Besitzer[+] und andere Nutzer verkauft oder von anderen gekauft, sondern von den Eigentümern[+] selbst wahrgenommen werden.
Die andere Kapitalart ist das Besitz[+]-, Fremd- oder auch Leihkapital eines Besitzers[+], das sich nicht im Eigentum[+] sondern nur in der Nutzung des Besitzers[+] befindet. Eigentum[+] und Besitz[+] an diesem Kapital fallen also auseinander. In seiner Funktion als Wertaufbewahrungsmittel ist z.B. Geld Teil des Leihkapitals. Es kann nicht Produktionskapital sein, wie eine Maschine oder ein anderes Werkzeug, weil Geld zu nichts anderem gebraucht werden kann als es zu verkonsumieren, es zu investieren, es also gegen etwas zu tauschen, das nach Umformungen wiederum in mehr Geld getauscht wird oder es zu sparen.
Der Verkauf von Verfügungsrechten[+]
am Leihkapital gegen Zins[+] bildet den Umverteilungskern
des Kapitalismus[+]. Jeder einzelne Mensch verfügt
über mehr oder weniger Eigen- und Fremdkapital. Für das Fremdkapital im Besitz[+] zahlt er Zins[+],
während er für an andere verliehenes Leihkapital Zins[+] empfängt.
Das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate
Aufgrund der dem Prinzip positiver Kapitalrenditen (incl. Zinsen[+]) innewohnenden Tendenz von Kapital „sich” in der Hand der Eigentümer[+] zu akkumulieren und zu konzentrieren, entsteht mit der Zeit eine immer extremer werdende Ungleichheit in der Verteilung von Einkommen und Vermögen. Die Geldvermögen bilden in diesem Vorgang einen besonderen Anteil am Gesamtvermögen, dessen Wachstum[+] und Entwicklung dominierend ist und sich „einrahmend” und beschränkend auf die gesamten Wachstumsraten[+] der anderen Kapitalarten auswirkt. Die Geldvermögen und -Forderungen spannen einen an der Geldmenge[+] messbaren monetären Rahmen auf, innerhalb dessen sich die Wachstumsprozesse[+] der anderen Kapitalarten ereignen.
Schaut man sich über einen längeren, mehrere Jahrzehnte rechtsstaatlichen Wirtschaftens, also ohne größere Krisen, Unterbrechungen, Bürgerkriege oder ähnliche Ereignisse, bei denen Kapital irregulär vernichtet wird, dauernden Zeitraum die Höhe der Geldzinsen, der Leitzinsen[+] oder der Zinsen[+] auf Staatsanleihen[+], Obligationen[+] oder anderer festverzinslicher Wertpapiere an, dann beobachtet man eine fallende Tendenz, die bei ausreichender Datengrundlage bis zum Nulldurchgang projiziert werden kann. Für die am weitesten entwickelten Länder wie die USA, Canada, Australien, die Länder Europas, Japan und Israel kann dies z.B. der Zeitraum seit Anfang der 1980er Jahre bis zum Nulldurchgang um das Jahr 2020 sein.
Wie ist die dort abzulesende Entwicklung zu erklären, und wie wirkt sich die fallende Tendenz bei den Wachstumsraten[+] des Geldkapitals auf die Wachstumsraten[+] des übrigen Kapitals aus?
In der klassischen Betrachtungsweise stehen sich in der Gesellschaft zwei miteinander verkoppelte Reproduktionsprozesse gegenüber: der Reproduktionsprozess des geltenden Toten[+] (also des Kapitals) und der Reproduktionsprozess alles Lebendigen des Währungsraumes und allem voran der Reproduktionsprozess der Gesellschaft (des Volkes, der Menschen des Währungsraums). Marx[+] stellt zum Verständnis des Phänomens das Kapital (das geltende Tote[+]) der Arbeit[+] (das Lebendige) gegenüber und betrachtet die Relation des Werts des Kapitals und der gesamten Produktivität der Arbeitskraft[+] der Menschen.
Zinsen[+] werden durch die Tilgung von Darlehen und Krediten an private Haushalte, Unternehmen und den Staat von den Menschen erarbeitet. Die Zinsen[+] des Leihkapitals werden effektiv immer aus der Arbeit[+] zur Tilgung der Zinsen[+] gewonnen und lassen die im Währungsraum verfügbare Geldmenge[+] wachsen[+]. Die Geldmenge[+] limitiert und bestimmt die Grenzen der übrigen Profite, denn es können ohne neue Schulden zu machen, also ohne dass neue Forderungen entstehen, nicht mehr Profite erwirtschaftet werden als Geld vorhanden ist. Es können sonst aber auch nur begrenzt neue Schulden gemacht werden, denn spätestens wenn z.B. die Staatsverschuldung so groß ist, dass die einzige Haushaltsposition nur noch das Tilgen von Zinsen[+] auf die Altschulden ist, ist der Staats handlungsunfähig, Und prinzipiell gilt das gleiche, wenn ein privater Haushalt oder ein Betrieb der Wirtschaft wegen seiner Schulden weder Wohnung, Kredit noch weiteres Fremdkapital geliehen bekommt.
Wächst also die Geldmenge[+] und mit ihr das Kapital auf ein immer größeres Maß an und wächst[+] die Anzahl der Menschen, die die Zinsen[+] mit ihrer Arbeit[+] tilgen unterproportional, bleibt gleich oder schrumpft sie sogar (Absinken der Geburtenrate auf unter zwei pro Paar), dann muss die Gesamtrendite des Kapitals, die ja als eine relative Größenangabe das Wachstum[+] des Kapitals bemisst, sinken, denn sonst könnten die Arbeitenden[+] bei begrenztem „Exploitationsgrad” (Ausbeutungsgrad der Arbeit[+]) die Zinslast[+], die ja absolut betrachtet immer größer wird je mehr Kapital es gibt, irgendwann nicht mehr tragen. Also sinkt die relative Wachstumsrate[+] des Kapitals so, dass das absolute Kapitalwachstum durch den Ausbeutungsgrad der Arbeit[+] begrenzt bleibt.
Solange also das Bevölkerungswachstum größer oder gleich dem Kapitalwachstum ist, können die Zinsen[+] und mit ihnen dann auch die Profite der Realwirtschaft immer durch die Arbeit[+] der nachwachsenden[+] Bevölkerung abbezahlt werden. Bleibt jedoch das Bevölkerungswachstum hinter dem Wachstum[+] des Kapitals zurück, müssen die Arbeitseinkommen[+] absinken, bis sie die Grenze der lebensnotwendigen Ausgaben erreichen, die existenziellen Zwänge[+] ein unerträgliches Niveau erreichen (siehe Zins und Gleichgewicht der Bestimmung) und also die Herrschaft des zins- und rendite fordernden Kapitals konsensual unerträglich wird.
Die den Ausbeutungsgrad der Arbeitskraft[+] limitierende Grenze ist das sozio-kulturelle Existenzminimum, dargestellt in den am Ende der Entwicklung ins Gespräch kommenden Mindestlöhnnen für Arbeit[+] und die Höhe der absolut lebensnotwendigen Ausgaben für Nutz- und Verbrauchsgüter, wie Mieten, Energie, Wasser, Heizung und Lebensmittelpreise. Die Ursache[+] für das Phänomen sinkender Zinsen[+] und Profite ist das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit[+] (Gesetze und Verträge sind einzuhalten, die Würde des Menschen nach GG Art. 1, die freie Entfaltung der Persönlichkeit nach GG Art. 2 Abs. 1, bzw. der Grundsatz der Privatautonomie[+], sowie in Bezug auf das Entstehen und Platzen von falschen Erwartungen und „Blasen” pacta sunt servanda[+], § 241 BGB[+]) selbst: Wenn vertraglich festgesetzte Gewinne wie Zinsen[+] erwirtschaftet werden sollen, dann müssen sie so klein sein, dass sie auch sicher von anderen bezahlt werden können. Umgekehrt müssen die Negativzinsen so groß sein, dass damit die vom Kapitalismus[+] verursachten Schäden am Gemeintum (das hier gemeinte Gemeintum ist die seelische und körperliche Unversehrtheit der Eigentumslosen[+] und Lohnabhängigen) behoben werden können.
Das Absinken der Geldzinsen hat zur Folge, dass auch das relative Geldmengenwachstum[+] sinkt, bis es ganz verschwindet, sobald die Kreditzinsen 0% erreicht haben. Die bis zu diesem Zeitpunkt vorhandene Geldmenge[+] wird dann nur noch umverteilt. Wenn jedoch die Geldmenge[+] beschränkt ist, sind auch die Gewinne realwirtschaftlicher Unternehmen beschränkt, wodurch die Profitraten realwirtschaftlicher Unternehmen ein Plateau erreichen, auf dem sie blieben, sänken die Zinsen[+] nicht weiter unter die 0% Marke.
Das Absinken der Profitraten hat zur Folge, dass das Kapital der Länder, in denen es am konzentriertesten ist in den übrigen Ländern der Welt nach Investitionsmöglichkeiten mit höheren als den heimischen Zinsen[+] sucht. Das globale Überangebot von Geldkapital (die sogenannte „Sparschwemme[+]“) führt in der Folge auch global zu einem Absinken der Profitraten, so wie es im III. Band vom Kapital mit dem Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate[+] beschrieben steht.
Sinken die Geldzinsen, also Zinsen[+] auf Ersparnisse und Guthaben unter 0% hingegen weiter ab, dann setzt ein Prozess der Vergemeinschaftung von Kapital[+] ein, der in Abhängigkeit davon, ob das Geld für Kredite mit negativem Zins[+] ganz aus Einlagen oder teilweise oder ganz aus dem Nichts geschöpft wird. Die zwei Extreme Vollreserve-System[+] oder ein System mit 0% Mindestreserve[+], bzw. die Höhe der Mindestreserve[+] bestimmt in der Folge die Höhe der Inflationserwartung[+].
Vergemeinschaftung von Leihkapital
Leihgebühren für Leihkapital bilden sich wie andere Preise an Märkten durch das Spiel von Angebot und Nachfrage. Im Gegensatz zum Geldzins, der im Rahmen der Geldpolitik[+] durch unterschiedliche Maßnahmen wie z.B. die aktive Führung des Leitzinses[+] oder die Offenmarktpolitik[+] direkt und indirekt beeinflusst werden kann, gibt es für die Leihgebühren (Zinsen[+]) auf Leihkapital, das kein Geld ist weder eine dafür explizit zuständige Institution wie im Bankensektor[+] die Zentralbank[+], noch ein anderes direkt zugeordnetes staatliches Instrument. Es gibt jedoch analoge staatsseitige Strukturen wie das für Mieten und Häusepreise zuständige Ministerium und ensprechende staatsseitige Handlungen wie die Haus- und Wohnungs(bau)politik.
Doch auch wenn beispielsweise die Höhe der Mieten oder Pachten politisches Thema auf der obersten förderalen Ebene ist, auf der sich auch die Zentralbanken[+] befinden, ist sie zunächst ein lokales Thema, das sich aus dem lokalen Marktgleichgewicht von Angebot und Nachfrage ergibt. Der Staat tritt auf diesen Märkten in der Regel nicht als ein zentral Handelnder auf, sondern lokal in der Form von staatlichen Beteiligungen an Baugenossenschaften oder Immobilienfonds oder als Eigentümer[+] von Wohnungen mit lokalem (kommunalem) Träger. Staatliche Eingriffe auf den Märkten für Leihkapital, die auf eine Erhöhung oder Verknappung des Angebots von Leihkapital hinwirken, z.B. wenn der Staat Wohnungen privatisiert oder über seine Beteiligungen an entsprechenden Unternehmungen bauen lässt und sie so dem Markt hinzufügt, sind also vergleichbar mit der Offenmarktpolitik[+] der Zentralbank[+] obwohl sie nicht von zentraler Stelle aus sondern lokal erfolgen.
Auch die anderen beiden Sektoren des Währungsraums, die Unternehmen und die Privathaushalte nehmen Einfluss auf die Preisbildung[+] an den Märkten für Leihkapital. Eine Erhöhung der Nachfrage nach Wohnraum wird beispielsweise durch den Zuzug von Menschen in die Städte von Ballungszentren verursacht. Reagiert der Markt nicht spiegelgleich mit einer Erhöhung des Angebots an Wohnungen und Häusern folgt aus der erhöhten Nachfrage ein Preisanstieg bei Wohnungsmieten und Immonbilienpreisen. Das Gegenteil, ein Absinken der Mieten tritt logischerweise dann ein, wenn die Nachfrage nach Mietraum sinkt oder wenn mehr Mietwohnungen im entsprechenden Preissegment (Einkommen der Mieter) auf den Markt kommen.
Um den Charakter der Vergemeinschaftung von Leihkaptial, der als Wirkung der negativen Geldzinsen die Leihkapitalgebühren sinken lässt zu verstehen, wird die Entwicklung am Beispiel von Mieten diskutiert. Treiber der Entwicklung der Leihkapitalgebühren ist die Höhe des Negativzinses bei Einlagen und Krediten. Für die nachfolgenden Überlegungen ist eine Umlaufsicherung vorausgesetzt.
Die negativen Geldzinsen bewirken eine Verlagerung des Vertragsabschlusszwangs (ähnlich einem Kontrahierungszwang[+]) auf die Seite der Sparer, der sich in einem „Investitionszwang” darstellt. Findet der Geldvermögende keine Anlagemöglichkeit wie z.B. einen Kreditnehmer, dann wird er einen Teil des Geldvermögens in Höhe des Negativzinses auf das bei der Bank[+] liegende Geldvermögen verlieren. Gegenüber Kreditnehmern tritt er also als Nachfragender um die Aufbewahrung oder Verwahrung seines Geldvermögens an den Geldmärkten auf (Ersatz der Wertaufbewahrungsfunktion). Der Kreditnehmer hingegen ist Anbieter von Verwahrung oder Aufbewahrung von Geld. Ein Absinken der Einlagezinsen bei den Geschäftsbanken[+] erhöht also die Nachfrage nach Aufbewahrung von Geld in einem Kredit. Der Negativzins für Kredite (das Verwahrentgelt[+], die Aufbewahrungsgebühr) bildet sich in der Folge wie jeder Preis aus dem Spiel von Angebot und Nachfrage.
Vergemeinschaftung von Leih- oder Besitzkapital am Beispiel von Mietwohnungen
Beim Geldverleih ist der Kreditnehmer der Besitzer[+] und der Kreditgeber der Eigentümer[+]. Für die Nutzung der Leihsache, im Folgenden eine Mietwohnung, zahlt der Besitzer[+] und Nutzer den Mietzins[+] an den Eigentümer[+]. Der Mietzins[+] ist dabei derjenige Anteil der Kaltmiete, der nach Abzug von Steuern, Versicherungsgebühren Wartungs- und Instandsetzungsaufwendungen und sonstigen Kosten als Gewinn der Vermietung übrigbleibt. Der Mietzins[+] ist der Gewinn des Eigentümers[+] und Vermieters aus der Vermietung von Wohnraum, also der Gewinn aus dem Verkauf von Verfügungsrechten[+] an der Mietwohnung (hier die private, nicht-gewerbliche Nutzung) an den Mieter und Besitzer[+].
Die Mieten bilden sich als Preise auf den Mietmärkten. Aufgrund des Vertragsabschlusszwangs (ähnlich einem Kontrahierungszwang[+]) auf der Seite der Geldvermögenden bei negativem Zins[+] (Finanzielle Repression) werden Investitionen auch in die Wohnungs- und Immobilienmärkte erzwungen. In Abhängigkeit von der Höhe des Negativzinses werden Mietwohnungen für die den Renditeerwartungen (präziser: Verlustvermeidungserwartungen) entsprechenden Marksegmente gebaut. Je größer der Negativzins, desto eher werden Wohnungen und Häuser im unteren Preissegment der Wohnungsnachfrage gebaut, denn bie hohen Negativzinsen ist ein Anleger wohl froh, wenn überhaupt etwas aus der Investititon zurückkommt. Der Negativzins bewirkt sowohl, dass das Angebot von Mietwohnungen steigt als auch, dass die Nachfrage sinkt, weil mehr Menschen in ihr Eigenheim ziehen und als Nachfragende auf den Märkten für Vermietung entfallen. Beides, die Erhöhung des Angebots und das Absinken der Nachfrage nach Mietwohnraum, bewirkt ein Absinken der Mietzinsen[+].
Vergleicht man die Kosten für die Nutzung einer Wohnung, die der Eigentümer[+] hat mit den Kosten, die ein Besitzer[+] für die Nutzung derselben Wohnung hat, dann ist der Unterschied der Mietzins[+]. Beträgt der Mietzins[+] 0%, hat also der Eigentümer[+] keinen Gewinn mehr aus dem Verkauf der Nutzungsrechte an der Wohnung an den Besitzer[+], dann macht es für den Mieter rechnerisch keinen Unterschied, ob er Eigentümer[+] oder Besitzer[+] ist, denn die Nebenkosten und den Anteil der Kaltmiete, der nicht Mietzins[+] ist, müsste er auch zahlen, wäre er der Eigentümer[+]. Sinken die Mietzinsen[+] auf 0%, dann befindet sich die Leihsache an der Schwelle zur Vergemeinschaftung.
Ein Absinken des Mietzinses[+] unter 0% bedeutet für den Eigentümer[+], dass er keinen Gewinn mehr aus der Vermietung der Sache zieht, sondern Verlust macht. Verhält er sich im kapitalistischen Sinn rational, dann wird er die Wohnung verkaufen. In nicht wenigen Fällen wird der Mieter die Wohnung mit einem Negativzinskredit kaufen.
Vergemeinschaftung übrigen Leihkapitals
Die Vergemeinschaftung von materiellen (physischen[+]) Leihkapitalgütern kann analog zur Vergemeinschaftung von Mietwohnungen betrachtet werden. Erhöht sich die Menge der Leihgüter oder sinkt die Nachfrage nach diesen Gütern, weil sie sich im Eigentum[+] befinden und nicht geliehen werden müssen, sinkt der Preis, die Leihgebühr.
Mit dem Verfügbarkeit von Krediten mit negativem Zins[+] werden viele Güter, die zunächst nur geborgt werden konnten und deren Nutzung als Besitzer[+] aufgrund des Zinses[+] zuvor mit höheren Kosten verbunden waren, als Eigentumsgüter[+] zugänglich. Wird die Sache nur gelegentlich genutzt, obwohl sie sehr nützlich[+] ist, ist es wahrscheinlich, dass deren Nutzung mit der Zeit geteilt wird. Entsprechend der Nutzung beteiligen sich die Nutzer anteilig an den Wartungs- und Instandsetzungsaufwendungen, an der Abschreibungskompensation.
Bei Land, Grund und Boden (LGB) gibt es jedoch einen bedeutenden Unterschied. Während Gebäude fast beliebig gebaut, (in die Höhe) erweitert oder abgerissen werden können, sind LGB unabänderliche materielle Gegebenheiten, deren Quantität nicht ohne erheblichen Aufwand beliebig verändert, obwohl brachliegender LGB nutz- und brauchbar und die dazugehörigen Flächen der Nutzung zugänglich gemacht werden können.
Vergemeinschaftung von Produktionskapital und übrigem Kapital
Am Ende der kapitalistischen Entwicklung ist eine große Mehrheit der Erwerbstätigen nicht selbstständig beschäftigt, sondern in ihrem gelderwerblichem Handeln von den Zwecksetzungen[+] ihrer Vorgesetzten fremdbestimmt. In Deutschland liegt Ende 2018 der Anteil der Selbstständigen unter 10%. Über 90% der Erwerbstätigen sind nicht-selbstständig Beschäftigte. Wenn die Gewinne aus Unternehmungen nicht unmittelbar reinvestiert werden und so die Unternehmung expandiert, wird dieses Geld dem Prozess entzogen und gelangt auf ein Konto bei einer Bank[+].
Mit dem Abtauchen der Geldzinsen ins Negative setzt eine Entwicklung ein, die die am Markt etablierten gewinnträchtigen Unternehmungen relativ zu den Bedingungen und Verhältnissen bei positiven Geldzinsen destabilisiert: ein Teil aller in der Vergangenheit akkumulierten Gewinne fließt über Negativzinskredite an mögliche Konkurrenten im selben Wirtschaftszweig, die sich über Kredite finanzieren, ab.
Unter der Annahme, dass der Unternehmer den Markt allein beherrschen will, wird er sich daher davor hüten, seinem Unternehmensprozess Gewinne, zu denen auch die Bezahlung der Unternehmenseigentümer und der Anteilseigner gehören (Dividenden[+]), zu entziehen, wenn diese nicht sofort wieder in andere (Unternehmens-) Prozesse (re)investiert werden können, z.B. weil das Unternehmen an die Sättigungsgrenze des Marktes gestoßen ist, und stattdessen auf einem Konto mit negativem Zins[+] landen. Dieser nach Alleinherrschaft strebende Unternehmer wird also bevorzugt die überschüssigen Gelder, den Mehrwert, in die bestehenden Unternehmensstrukturen incl. der Mitarbeiter reinvestieren.
Von der anderen Seite her betrachtet, der Seite der Kreditnehmer, hat der Unternehmer in einem Umfeld negativer Zinsen[+] nämlich noch ein anderes „Problem”: Negative Kreditzinsen belohnen und fördern Unternehmensgründungen. Jedes Unternehmen hat seine Spezialisten für bestimmte Teile des Unternehemensprozesses. All diese angestellten Spezialisten stehen unter einer Negativzins-Ökonomie[+] der Versuchung gegenüber, sich mit einem solchen Kredit selbstständig zu machen.
Stößt das Unternehmen nach Modernisierungen und Expansion an die Sättigungsgrenzen des Marktes, bleibt dem Unternehmer nur die Möglichkeit[+], zunächst über die Erhöhung der Löhne, dann über die Vergabe von Unternehmensanteilen, also Vergemeinschaftung über Beteiligungen die Spezialisten an das Unternehmen zu binden. Die Entwicklung verläuft insgesamt analog zur Umstrukturierung der Führung, denn Eigentum[+] an der Sache bedeutet oberste Sachherrschaft und also, in Bezug auf Unternehmensanteile, (Selbst-) Bestimmung (Verfügung) über den entsprechend eigenen Funktionsteil des unternehmerischen Prozesses.
Die Tendenz bei Mitbestimmung, Gewinnbeteiligungen und Anteilen am Stammkapital[+] verläuft also bei negativem Zins[+] in Richtung Vergemeinschaftung.
Gesamtbetrachtung
Insgesamt beobachtet man ein Abschmelzen der großen Kapitale zugunsten der kleinen. Die Eigentumsverh[+]ältnisse an (im physikalischen Sinn) materiellen Sachen spiegeln mit der Zeit und im Verlauf der Entwicklung die Eigentumsverh[+]ältnisse am Geld. Umverteilung im Geldsystem erzeugt viele ähnlich große Geldmengen[+], die schließlich in ähnlich großen privaten Kapitalen bestehen, die gemeinsam und gemeinschaftlich genutzt werden. Überschüssige Gewinne werden umverteilt. Das Himmelreich[+] ist wie ein Sauerteig, hat er gesagt.
Querverweise auf 'Die Vergemeinschaftung von Kapital'
- Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!; Eine These für die Sozial-Psychologen unter uns; Warum fehlt uns Freude?; Warum die große Mehrheit von umlaufsichernden Maßnahmen und negativen Zinsen profitieren wird; „Wer sind die Verursacher dieses "falschen" Geldsystems?”; „Ersetzt ein "neues" Geldsystem die Verursacher oder verschiebt sich dieses Problem für un-/-bestimmte Zeit?”; „Warum ist ein neues Geldsystem ohne Bargeld - nach Deinen Ausführungen - überhaupt notwendig, wenn die Verursacher des aktuellen Systems weiter machen können?!“; Warum muss jetzt gehandelt werden?; Klassische und populäre Einwände; „Das verführt zu noch mehr Konsum.”; „Geldschöpfung aus dem Nichts ist das Problem.”; Alternativen zum Bargeldverbot; „Wir werden alle verlieren“
- Ein Gesetz für drastisch fallende Immobilienpreise und Mieten und gegen weitere Flächenversiegelung; Der Problemkomplex; Der Atem des Kapitals, der Klimawandel und die Flächenversiegelung; Das Problem mit den Miet- und Immobilienpreisen; Eine bequeme, aber unmoralische Vorgehensweise dafür, an Wohneigentum zu gelangen; Die Zinsentwicklung und das Ausfallrisiko bei Krediten; Behauptung: Es wird niemals negative Kreditzinsen geben; Der Gesetzesvorschlag; Tiefere Begründung, Diskussion und Rechtfertigung; Begriff des Mietzinses; Grundgesetzliches und Rechtliches zu den Privatautonomien von Mietern und Vermietern; Politische Gegner des Gesetzes; Fazit; (Nachträge und Rohtext)
- Nachträge; Aus einer Unterhaltung mit XY über Sozialismus und Kommunismus; Eine tiefere Begründung für die Bedrohung der Marktwirtschaft; Rechter und Linker Sozialismus; Fazit; Querdenken ist am Ende. Worin bestand der Irrtum? - The Great Reversal; Entstehung von negativen Kreditzinsen infolge der Umlaufsicherung und Notwendigkeit von Lenkungsabgaben; Warum wir in einer Zeit leben, in der der Konflikt in Israel endlich gelöst werden kann
- Zusammenfassung einiger makroökonomischer Folgen einer Negativzins-Ökonomie; Entropiezunahme und Negativzins; Altersvorsorge unter einer Negativzins-Ökonomie; Inflation des Gelduniversums, Kontrahierungszwänge und das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate; Welche Rolle spielen dabei Abschreibungen an realem (Sach-) Kapital? Vermögensbegrenzung; Das Vorzeichen der Inflationsrate und das Zinsvorzeichen
- Beantwortung einiger zentraler Fragen; Was passiert denn mit Aktien und Unternehmensbeteiligungen im Negativzinsumfeld?; Unterscheidung nach Zugehörigkeit zu Bereichen der Wirtschaft; Zins als Handlungsfilter und Bedeutung des Mindestreservesatzes für das Vorzeichen der Inflation und den Währungswert; Konjunktur, Konkurrenz, Evolution und Fortschritt unter einer Negativzins-Ökonomie; Bezahle ich für eine Unternehmensbeteiligung Zinsen anstatt Dividende zu erhalten?; Werden die Vermögenden, die sowieso kaum Cash, sondern Sachwerte haben, nicht dadurch noch reicher, weil die Nachfrage nach Sachwerten steigt?; Im Gegensatz dazu leiden die "armen" Sparer mit dem Sparbuch unter den Negativzinsen; Unternehmen im Fluss
- Beschreibung der spätkapitalistischen Verwertungskrise des Kapitals nach Alfred Sohn-Rethel; Kommentierung von Kapitel 3: Das Dilemma der Rationalisierung; Erweiterung des reproduktiven Lebensraums des Kapitals: Globalisierung; Zusammensetzung der Fixkosten; Folge einer Negativzins-Ökonomie: Absenken der Fixkosten durch Vergemeinschaftung des Produktionskapitals
- Anregung in der SPD zur Diskussion über die Negativzins-Ökonomie; Was wären denn aus Deiner Sicht die Vorteile einer Umverteilung über Negativzinsen?; Würde das ab dem ersten Euro auf der Bank gelten? Dann wären ja auch sehr kleine Vermögen betroffen.; Wie könnte der befürchteten Flucht ins Bargeld begegnet werden? Mit dessen Abschaffung?; Würden nicht die Besitzer mittlerer und hoher Vermögen das umgehen können, indem sie in Sachwerte investieren z.B. Immobilien und Aktien?
- Wie koordiniert man den Schwarm?; Sequentielle oder parallele Führung?; Zentralverwaltungswirtschaft vs. Marktwirtschaft; Zusammenspiel von Geld-, Finanz- und Fiskalpolitik; Warum verteidigen gerade kapitalophile politische Fraktionen die schwarze Null?; Prozessmusterumkehr infolge der Umkehr des Vorzeichens bei den nominalen Geldzinsen; Implikationen und Möglichkeiten für Finanz- und Ordnungspolitik; Worin bestehen die Herausforderungen?
- Sozialismus ist nicht Kommunismus; Allokation von Mitteln zur Finanzierung von Unternehmungen und Haushaltung im Sozialismus und im Kapitalismus; Der Kommunismus ist eine echte, freie Marktwirtschaft!
- Die Erwartung des Kleinverdieners; Warum Löhne infolge negativer Geldzinsen steigen müssen; Monopolistische und vollkommene Konkurrenz und Kooperation infolge negativer Geldzinsen; NETTO Umverteilungserwartung infolge negativer Geldzinsen
- Rezept gegen Diskursneurosen: "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" - mal anders; Warum man eine Deflation infolge negativer Geldzinsen nicht fürchten muss; Der projizierte Teufelskreis lat. »circulus vitiosus«; Die Negativzins-Ökonomie ist eine Ökonomie des Verderbens des geltenden Toten und des Beginns neuen Lebens
- Wie kann man Ängsten vor der Negativzins-Ökonomie rational begegnen?; Für was sorgst Du eigentlich noch vor?; Wie wird sich die Kaufkraft Deiner Pension entwickeln?; Knappheit in den Austauschbeziehungen; Koevolution von psychischen und sozialen Strukturen; Den Teufel an die Wand gemalt: Weimarer Verhältnisse!; Ein wohlmöglich wesentlicher Kippmechanismus des Faschismus; Die Negativzins-Ökonomie schmackhaft machen; Wie soll ich Dir den Negativzins schmackhaft machen?
- Auseinandersetzung mit einem (mutmaßlichen) Kapitalisten: Die Negativzinsen bewirken die Vergemeinschaftung des Kapitals; Aktualisierung: Zugriffs- und Besuchszahlen
- E-Mail an Franziska Schröter zur aktuellen Mitte-Studie; Das kollektive Unbewusste und die disjunkten Kausalnexi positiver und negativer Geldzinsen; Antisemitismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Verschwörungstheorien; Sozial-Darwinismus, unwertes Leben und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit; Kommentierung eines Artikels von Thorsten Polleit; Das Sparen und der Zins; Der Urzins ist nicht Zins, sondern Eigennutz!; Angriffe auf die EZB und Lügen zur Wirkung der Negativzinsen; Pseudo-Moral, irreführende Prophezeihungen, fatalistischer Zynismus und Heuchelei; Beleidigungen der Verantwortlichen; Der still tobende Kampf um die Nachfolge von Mario Draghi; Schluss damit! Das unwürdige und gefährliche Bedürfnis nach Fremdbestimmung
- Negativzins-Wirtschaft
- Die Vergemeinschaftung von Kapital; Eigentumskapital und Leih- oder Besitzkapital; Das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate; Vergemeinschaftung von Leihkapital; Vergemeinschaftung von Leih- oder Besitzkapital am Beispiel von Mietwohnungen; Vergemeinschaftung übrigen Leihkapitals; Vergemeinschaftung von Produktionskapital und übrigem Kapital; Gesamtbetrachtung
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum