⌂ Die Liquiditätsfalle
Der Begriff Liquidität bezieht sich auf das Fließverhalten des Geldes. Geld fließt in Verträgen in die eine und die Güter fließen in die andere Richtung. Wenn keine Verträge geschlossen werden, fließt kein Geld. Was passiert in einer Ökonomie[+], wenn die Zinsen[+] den Null-Zins[+]-Bereich erreichen? Zunächst einmal bricht das Kerngeschäft der Banken[+] zusammen, denn Banken[+] finanzieren ihre Strukturen (Gebäude, Personal, IT ...) aus der Differenz zwischen Spar- und Kreditzinsen, der sogenannten Zinsmarge[+], indem die Kreditzinsen für gewöhnlich höher liegen als die Sparzinsen. Es zahlt also der Kreditnehmer die Bank[+]. Wenn also die Zinseinnahmen[+] der Banken[+] immer kleiner werden, dann versiegt die Einnahmequelle, so dass auch die Sparzinsen, die unter den Kreditzinsen liegen, mit der Zeit[+] immer niedriger ausfallen.
⌂ Querverweise auf 'Die Liquiditätsfalle'
- Grundlegendes; Aktuelle Beiträge / Chronik; Seitenteile
- Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!; Eine These für die Sozial-Psychologen unter uns; Warum fehlt uns Freude?; Warum die große Mehrheit von umlaufsichernden Maßnahmen und negativen Zinsen profitieren wird; „Wer sind die Verursacher dieses "falschen" Geldsystems?”; „Ersetzt ein "neues" Geldsystem die Verursacher oder verschiebt sich dieses Problem für un-/-bestimmte Zeit?”; „Warum ist ein neues Geldsystem ohne Bargeld - nach Deinen Ausführungen - überhaupt notwendig, wenn die Verursacher des aktuellen Systems weiter machen können?!“; Warum muss jetzt gehandelt werden?; Klassische und populäre Einwände; „Das verführt zu noch mehr Konsum.”; „Geldschöpfung aus dem Nichts ist das Problem.”; Alternativen zum Bargeldverbot; „Wir werden alle verlieren“
- Unterstützung von Greta Thunbergs Forderung nach einem Systemwechsel: Negativzins-Ökonomie in der Nussschale!; Kapitalismus, Sozialismus und Kommunismus; Sozialdarwinismus im Kapitalismus; Sparschwemme: Warum sinken im Westen die Zinsen seit 50 Jahren?; Zinsvorzeichenumkehr und Privatautonomie; Ein alter Hut: Umlaufsicherung und Vollreserve-System; Wer oder was zerstört den Mittelstand?; Kapitalistisches Wachstum; Physik, Volkswirtschaftslehre und ein biologisches Analogon einer kapitalistischen Volkswirtschaft; Vertragsfreiheit als Teil der Privatautonomie: Warum der Kapitalismus nicht auf Freiwilligkeit beruht und welche und wessen Grundrechte es zu schützen gilt; Inflation als Folge der Entkopplung von Nominal- und Realwirtschaft; Der Sparer als Halbgott des Zivilisationsprozesses; Leistungslose Einkommen bei positivem Zins; Fünf Vorzüge einer Negativzins-Ökonomie
- Öffentlicher Aufruf: Gesprächsteilnehmerin für Podiumsdiskussion über Geldsystem, Zinsen und abrahamitische Religionen gesucht; Eine gefährliche Mischung: Hohe Inflation, Misstrauen, Verschwörungstheorien, Antisemitismus und Endzeitvisionen; Inflationsursachen und Aussichten; Einige der zahlreichen Krisen; Mahnung zur Aufklärung und die emotionale Barriere bei der Akzeptanz der Negativzinsen; Abrahamitische Religionen zu Zinsen und Negativzinsen und rein materielle Betrachtungen; Bitte um Teilnahme an der Diskussion
- William N. Goetzmann zu Aristoteles, den Scholastikern und den italienischen Grundlagen des heutigen Kapitalismus; Das Geld als künstliche Lebensform; Diebstahl von Zeit und eine verallgemeinerte Definition des Arbeitsbegriffs; Moderne Leibeigenschaft; Der Justinianische Codex für Kredite und die Textstelle Lukas 6:35 in der Vulgata; Wie man die Wirkungen von Negativzinsen aus den Wirkungen positiver Zinsen ableitet
- Video: Warum höhere Verwahrentgelte die Inflation dämpfen werden; Diskussion; Beantwortung von Kritik; 1. Der Begriff 'orthodoxe Volkswirtschaftslehre'; 2. Unterschiede zwischen dem Dollar- und dem Euro-Raum sowie Wirkung steigender EZB Zinsen; 3. Bargeldabschaffung sei unmöglich; 4. Unterschied zwischen Vollgeldsystem und Vollreservesystem; 5. Der Einfluss des Mindestreservesatzes auf die Inflation bei einer Negativzins-Geldpolitik; 6. Budgetrestriktion bei negativem Zins; Fazit; Referenzen / Einzelnachweise
- Die 3sat Dokumentation in wissen aktuell 'Die Macht des Geldes - und was das Geld mit uns macht'; Kommentierung; Überwachungskapitalismus; Hetze gegen den digitalen Euro; Fazit; Fragen; Programmbeschwerde; Antworten und Stellungnahmen; Erwiderung auf die Zurückweisung der Programmbeschwerde; Anhang an die E-Mail (Verweise)
- Kommentierung der Weihnachtsvorlesung von Hans-Werner Sinn; Anschub- und Selbstverstärkungseffekte der Inflation; Die Flucht in das Betongold; Die Finanzierung der Staaten und der EU mit billigen EZB-Krediten; Lockdowns und Quarantäne; Die ökonomischen Gefahren der Inflation; Inflationswellen; Fazit; Referenzen / Einzelnachweise
- Nachträge aus Mammonexitus; Kenneth Rogoff zur Wechselwirkung von Geld- und Fiskalpolitik; Kommentierung zweier interessanter Zitate; Warum jetzt Negativzinsen? Außerdem: einer der Ursprünge geopolitischer Spannungen; Was genau ist ein negativer Zins?; Warum war es früher technisch nicht möglich negative Zinsen einzuführen, und was hat sich geändert, dass es heute funktioniert?; Die digitalen sozialen Medien wirken bewusstseinserweiternd; Geopolitische Spannungen als Folge von Differenzen der Systemphasen und Zinsniveaus
- Ein Gesetz für drastisch fallende Immobilienpreise und Mieten und gegen weitere Flächenversiegelung; Der Problemkomplex; Der Atem des Kapitals, der Klimawandel und die Flächenversiegelung; Das Problem mit den Miet- und Immobilienpreisen; Eine bequeme, aber unmoralische Vorgehensweise dafür, an Wohneigentum zu gelangen; Die Zinsentwicklung und das Ausfallrisiko bei Krediten; Behauptung: Es wird niemals negative Kreditzinsen geben; Der Gesetzesvorschlag; Tiefere Begründung, Diskussion und Rechtfertigung; Begriff des Mietzinses; Grundgesetzliches und Rechtliches zu den Privatautonomien von Mietern und Vermietern; Politische Gegner des Gesetzes; Fazit; (Nachträge und Rohtext)
- Nachträge; Aus einer Unterhaltung mit XY über Sozialismus und Kommunismus; Eine tiefere Begründung für die Bedrohung der Marktwirtschaft; Rechter und Linker Sozialismus; Fazit; Querdenken ist am Ende. Worin bestand der Irrtum? - The Great Reversal; Entstehung von negativen Kreditzinsen infolge der Umlaufsicherung und Notwendigkeit von Lenkungsabgaben; Warum wir in einer Zeit leben, in der der Konflikt in Israel endlich gelöst werden kann
- Zusammenfassung einiger makroökonomischer Folgen einer Negativzins-Ökonomie; Entropiezunahme und Negativzins; Altersvorsorge unter einer Negativzins-Ökonomie; Inflation des Gelduniversums, Kontrahierungszwänge und das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate; Welche Rolle spielen dabei Abschreibungen an realem (Sach-) Kapital? Vermögensbegrenzung; Das Vorzeichen der Inflationsrate und das Zinsvorzeichen
- Ein Beispiel für psychomanipulative Kommunikationstechnik: Zins-Schwurbler!; Thema: Mehr zu Negativzins, Lohnentwicklung und zu wirtschaftlichem Umfeld und Finanzierungsbedingungen von Unternehmen; Warum unter einer Negativzins - Ökonomie die Löhne steigen werden und: Was ist das Kapital der Zukunft?; Spielanleitung für Anti-Monopoly; Kapitalisten lehnen den Negativzins ab, na und?; Das berühmte Negativzins („Freigeld“) - Experiment von Wörgl 1931 bis 1933; Ist Europa nicht im 20. Jahrhundert in den Faschismus abgeglitten, weil das Bürgertum damals die Negativzins-Ökonomie verhindern wollte?
- Kommentierung eines Videos eines Geldsystem-Crash-Propheten; Das Gejammer einstellen und verantwortungsvoll handeln; Der Klassiker: manipulierte Märkte; Autonomie und Heteronomie der Zentralbank gegenüber den Marktprozessen; Negativzins als Vermögenssteuer
- B(r)ücken in den Faschismus: Bürgerliche Unterstützung für die Braunen; Ganz klare Kante gegen die Werteunion!; Die Entstehung des Faschismus als ein triebhafter, bürgerlicher Angstreflex; Referenzen / Einzelnachweise
- Anregung in der SPD zur Diskussion über die Negativzins-Ökonomie; Was wären denn aus Deiner Sicht die Vorteile einer Umverteilung über Negativzinsen?; Würde das ab dem ersten Euro auf der Bank gelten? Dann wären ja auch sehr kleine Vermögen betroffen.; Wie könnte der befürchteten Flucht ins Bargeld begegnet werden? Mit dessen Abschaffung?; Würden nicht die Besitzer mittlerer und hoher Vermögen das umgehen können, indem sie in Sachwerte investieren z.B. Immobilien und Aktien?
- Sozialismus ist nicht Kommunismus; Allokation von Mitteln zur Finanzierung von Unternehmungen und Haushaltung im Sozialismus und im Kapitalismus; Der Kommunismus ist eine echte, freie Marktwirtschaft!
- Demagogen, die Unkraut unter den Weizen säen!; Kommunikationsmuster einiger Demagogen; Lügen über das Verhältnis von Eigentum und Besitz; Lügen über die Umlaufsicherungsgebühr und die Entstehung von negativen Kreditzinsen an Geldmärkten
- Nachträge aus ein paar Konversationen; Warum Banken in der Schieflage sind; Warum die Zinsen so niedrig sind; Ängste und die Struktur des Finanzsystems; Wie die Negativzinsen die Entwicklung der ländlichen Regionen ermöglichen werden
- Marktförmiger Extremismus; E-Mail an Wilhelm Berghan von der Uni-Bielefeld; Einige wichtige Zitate, Publikationen und Ereignisse des 20. Jahrhunderts mit direktem Bezug zum roten Faden der Zivilisationsgeschichte
- E-Mail an Franziska Schröter zur aktuellen Mitte-Studie; Das kollektive Unbewusste und die disjunkten Kausalnexi positiver und negativer Geldzinsen; Antisemitismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Verschwörungstheorien; Sozial-Darwinismus, unwertes Leben und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit; Kommentierung eines Artikels von Thorsten Polleit; Das Sparen und der Zins; Der Urzins ist nicht Zins, sondern Eigennutz!; Angriffe auf die EZB und Lügen zur Wirkung der Negativzinsen; Pseudo-Moral, irreführende Prophezeihungen, fatalistischer Zynismus und Heuchelei; Beleidigungen der Verantwortlichen; Der still tobende Kampf um die Nachfolge von Mario Draghi; Schluss damit! Das unwürdige und gefährliche Bedürfnis nach Fremdbestimmung
- Heulen und Zähneklappern wegen Enteignungsforderungen; „Das Himmelreich ist wie ein Sauerteig”; Vier Varianten der Umlaufsicherung; Gegen das brüllende Schweigen in gefährlichen Zeiten
- Joseph Schumpeter in "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" 1912 zur Bedeutung des Zinses als Handlungsfilter; Kapitalistischer Vernunftbegriff: Rentabilität und Eigennutz; Wo ist der Denkfehler?; Zugang zu langfristig rentablen Unternehmungen: Umlaufsicherung, Negativzins, Lenkungssteuern und Protektionismus!; Die besondere Rolle des Staates; Politik ist nicht Geldpolitik: Dirk Müller zum Wachwerden!
- Krieg, Wachstum und Fortschritt; Warum spitzt sich alles am Ende immer zu?; Warum ziehe ich die Natur zum Vergleich heran?; Antwort: Ein Disput mit einem Marxisten; Ausbeutung des Menschen durch den Menschen, Ausbeutung der Bedürfnisse; Spekulationsblasen, Finanz-Schwindel, Überproduktion und Kriege; Eine Ideologie des Kapitalismus und Politik; Globalisierung der Produktion und des Konsums, Krisentheorie; Krise des Kapitalismus und Kriegsbündnisse; Disput um die negativen Zinsen; Zusammenfassung; Geschäftsbanken profitieren nicht von Negativzinsen; Kerngeschäft der Banken bei positivem und negativem Zins; Negative Kreditzinsen und der Systemwechsel
- Bargeldabschaffung; Aus einer Antwort auf eine E-Mail; Umverteilung: Erbschafts- und Vermögensteuer vs. Negativzins; Berechtigte Ängste in Bezug auf unsere Daten; Misstrauen: das Gift in den Beziehungen der Menschen zu Staat und Wirtschaft; Eine andere (Geld-) kultur in Wirtschaft und Gesellschaft; Alternativen zum Bargeldverbot; Zusammenfassung: Datenschutz oder Freiheit?; Twisted Blues - Peter (the beast) Beets
- E-Mail an den WWF
- Zensur bei wikipedia; Der Wikipedia-Artikel mit dem Titel Negativzinswirtschaft; Entstehung; Ursachen der Entstehung der Negativzinswirtschaft; Auswirkungen; Maßnahmen an der Null-Zins-Grenze; Grundrechte; Zeitentwicklung von Vermögen; Einzelnachweise; Die Löschdiskussion; Negativzinswirtschaft (SLA); Zuvorkommend
- Chronik-Einträge am 01.01.2023
- Chronik-Einträge am 04.11.2022
- Chronik-Einträge am 27.10.2022
- Chronik-Einträge am 14.10.2022
- Chronik-Einträge am 12.10.2022
- Chronik-Einträge am 13.09.2022
- Chronik-Einträge am 04.09.2022
- Chronik-Einträge am 29.07.2022
- Chronik-Einträge am 18.07.2022
- Warum ihr Auftrag den öffentlich-rechtlichen Medien die Aufklärung des Geldsystems und der Wirkung der positiven und negativen Zinsen vorschreibt; Die Bedeutung elementaren Wissens, Verstehens und Bewusstseins der gegenwärtigen Veränderungen; Fakten, Meinungen und soziale Konstruktion von Wahrheit; Kausalität, Logik und Kausalnexus; Die disjunkten Kausalnexi positiver und negativer Geldzinsen; Geldpolitik in einer Sackgasse; Erklärung der Krise; Die Gruppen A, M und K; Differenzierung der Kapitaleinkommen in Zinseinkommen und andere; Einfluss des Zinses auf das Gleichgewicht zwischen privatautonomer und privatheteronomer Gestaltung der Rechtsverhältnisse; Der sozio-ökonomische Zustand aus unabhängigen Quellen; Der Paritätische Armutsbericht 2018: Wer die Armen sind.; Konzept, Datenquellen und Entwicklung; Wer sind die Armen?; Armutsfolgen: Was entbehren die Armen?; Wie geht es den Armen?; Mitten unter uns: Schlussfolgerungen für eine wirksame Politik gegen Armut; Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung; Aus der Einleitung; Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2018/19; [...]; Passagen aus der Ergebniszusammenfassung der Mitte-Studie; Langzeitstudie Medienvertrauen; Studien zum Medienvertrauen im In- und Ausland; Untersuchungsdesign; Zentrale Befunde; Fazit der Studie; Einordnung und Bewertung der Studie; Subjektive Empfindungen und Wahrnehmungen der Situation aus Gesprächen und die ö.r. Medien als Bewusstseinserweiterung; Die Struktur des Unbewussten und Wissensdefizite; Wirkung der fehlenden Berichterstattung; Die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien; Relevante Passagen aus dem Rundfunkstaatsvertrag; Die einzelnen Sender; Bewertung und Einordnung der Bestimmungen des Rundfunkstaatsvertrags im Hinblick auf Aufklärung fundamentaler sozio-ökonomische Veränderungen im Allgemeinen; Aufzuklärende Entscheidungsmöglichkeiten; Zur Bedeutung der Medien in makro-ökonomischen Wandlungsprozessen: Niklas Luhmann über Selbstreferenz und Rationalität; Schluss mit dem Chaos im Diskurs
- Beschreibung des Transports von Geld und Geldflüssen; Die Analogie der Beschreibung der Ausbreitung von Licht und des Transports von Geld, Zinserträgen und Zinsaufwänden; Übertragung auf die Beschreibung des Geldumlaufs; Übertragung auf die Beschreibung des Ausbreitung von Schuldzinsen; Vergleich
- Definition des Kommunismus; Antrieb des Kommunismus; Der Negativzins ist ein „Verwahrentgelt“ für Leihkapital, ein Ablass, Preisbildung; Synonyme und Literatur zu den Wirkmechanismen der Negativzins-Ökonomie; Der Sinn der Welt und die Kommende Welt
- Negativzins-Wirtschaft
- Negativzinswirtschaft; Ursachen, Entstehung und Verlauf; Juli 2015; Ursachen der Entstehung; Auswirkungen des Zinsvorzeichenwechsels; Maßnahmen an der Null-Zins-Grenze; Grundrechte; Zeitentwicklung von Vermögen; Einfluss auf das Sozialverhalten; Referenzen / Einzelnachweise
- Die Liquiditätsfalle; Maßnahmen an der Null-Zins-Grenze und Umlaufsicherung; Wirkung der Umlaufsicherung; Wer will das Geld behalten, wenn es schimmelt und schwindet?
- Übergangserscheinungen an der Null-Zins-Grenze; Zusammenbruch der kapitalistischen Logik; Die Einigung und Konsensbildung als Kondensationsvorgang; Zeitgeist, Verbindende und Trennende Werte; Einigung in der Gesellschaft; Das Hervortreten der Verletzung fundamentaler Rechtsgüter; Parlament; Sozial-psychologische Wirkung des Zins-Vorzeichen-Wechsels; Referenzen / Einzelnachweise
- Die Vergemeinschaftung von Kapital; Eigentumskapital und Leih- oder Besitzkapital; Das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate; Vergemeinschaftung von Leihkapital; Vergemeinschaftung von Leih- oder Besitzkapital am Beispiel von Mietwohnungen; Vergemeinschaftung übrigen Leihkapitals; Vergemeinschaftung von Produktionskapital und übrigem Kapital; Gesamtbetrachtung
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum