Einen Moment bitte...

www.tim-deutschmann.de
Sende
Seitenadresse
per E-Mail

Ideengeschichte der Negativzins-Wirtschaft in groben Zügen

Der Begriff der Negativzins-Wirtschaft benennt etwas, das viele andere Namen hat und in der modernen soziologischen Literatur als Andeutung von ökonomischer Möglichkeit[+] und später sogar, sehr konkret, als Notwendigkeit[+], deren Entstehung aus den Gesetzen des Kapitalismus[+] selbst heraus folgt, zu finden ist. Es darf angesichts der Dauer des kapitalistischen Prozesses und der Fülle des vorhandenen Textmaterials in den unterschiedlichsten Sprachen der Erde vermutet werden, dass die Idee, das zentrale Prinzip des Kapitalismus[+], das positive Zinsvorzeichen[+], umzukehren nur wenig jünger ist, als die Zivilisation, die im Wesentlichen der soziale Prozess ist, der sich aus der Zinsnahme[+] ergibt. Insbesondere in den Krisen des Kapitalismus[+], bis in das Zerreißen der sozialen Kohäsion, des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der immer deutlicher in Konflikten, Widersprüchen und Paradoxien hervortretenden Manifestation der sozialen und psychischen[+] Spaltung aufgrund der stetig zunehmenden Ungleichheit und der dem Prinzip der Zinsnahme[+] innewohnenen Verkehrung fundamentaler Eigenschaften der Natur, hat es im Verlauf der Geschichte der Menschheit immer wieder Phasen der Bewusstwerdung der Zusammenhänge rund um das ökonomische „Antriebszentrum“, also der Zinsnahme[+] des Menschen vom Menschen der Zivilisation gegeben.

Einige dieser Zeugnisse sollen hier in der Einleitung kurz aufgezeigt werden. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit doch die Hoffnung, wichtige Vertreter genannt zu haben. Wahrscheinlich werden im Laufe der Zeit[+] noch mehr Verweise hinzukommen. Im 21. Jahrhundert verdichten sich die Publikationen in den die Gesellschaften der Länder übergreifenden internationalen Medien und sozialen Netzwerke. Es kann nicht mehr von vereinzelten Nennungen gesprochen werden, sondern eher von einem breiten, zivilisatorischen Erwachen, das lange zuvor begann und das sich erst aufgrund der heutigen elektronischen Kommunikationsformen immer dichter, deutlicher und konkreter abzeichnet.

Die postkapitalistische Welt im altägyptischen und jüdischen Narrativ

Der Artikel ist gesperrt
Zur Freigabe des Inhalts geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und das bei der Registrierung angegebene Passwort an oder Sie registrieren sich.

E-Mail
Passwort

Geht nicht?

Wenn der gesperrte Artikel trotz Angabe von korrekter E-Mail-Adresse und Passwort nicht frei geschaltet wird, dann kann das daran liegen, dass Ihre Registrierung noch nicht ganz abgeschlossen ist, weil Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht bestätigt haben. In diesem Fall tragen Sie bitte oben erneut Ihre E-Mail ein und drücken Sie auf den folgenden Knopf:

Geht auch nicht?

Haben Sie versehentlich das falsche Passwort eingegeben oder das bei der Registrierung angegebene vergessen? Dann geben Sie oben die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse an und drücken Sie auf den folgenden Knopf:

Hinweis: Es kann sein, dass meine E-Mail an Sie in Ihrem Spam-Filter landet und Sie sie deswegen nicht erhalten, z.B. bei einem gmail E-Mail Konto von Google. Passen Sie dann bitte Ihren Spam-Filter so an, dass die E-Mail hindurch kommt.

Referenzen / Einzelnachweise

Querverweise auf 'Ideengeschichte der Negativzins-Wirtschaft in groben Zügen'

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.

Tim Deutschmann

USt-IdNr.: DE342866832

IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS

Verwendungszweck 'Spende'.

Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.

Kontakt- und Adressdaten:

E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim

Impressum