⌂ Ideengeschichte der Negativzins-Wirtschaft in groben Zügen
Der Begriff der Negativzins-Wirtschaft benennt etwas, das viele andere Namen hat und in der modernen soziologischen Literatur als Andeutung von ökonomischer Möglichkeit[+] und später sogar, sehr konkret, als Notwendigkeit[+], deren Entstehung aus den Gesetzen des Kapitalismus[+] selbst heraus folgt, zu finden ist. Es darf angesichts der Dauer des kapitalistischen Prozesses und der Fülle des vorhandenen Textmaterials in den unterschiedlichsten Sprachen der Erde vermutet werden, dass die Idee, das zentrale Prinzip des Kapitalismus[+], das positive Zinsvorzeichen[+], umzukehren nur wenig jünger ist, als die Zivilisation, die im Wesentlichen der soziale Prozess ist, der sich aus der Zinsnahme[+] ergibt. Insbesondere in den Krisen des Kapitalismus[+], bis in das Zerreißen der sozialen Kohäsion, des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der immer deutlicher in Konflikten, Widersprüchen und Paradoxien hervortretenden Manifestation der sozialen und psychischen[+] Spaltung aufgrund der stetig zunehmenden Ungleichheit und der dem Prinzip der Zinsnahme[+] innewohnenen Verkehrung fundamentaler Eigenschaften der Natur, hat es im Verlauf der Geschichte der Menschheit immer wieder Phasen der Bewusstwerdung der Zusammenhänge rund um das ökonomische „Antriebszentrum“, also der Zinsnahme[+] des Menschen vom Menschen der Zivilisation gegeben.
Einige dieser Zeugnisse sollen hier in der Einleitung kurz aufgezeigt werden. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit doch die Hoffnung, wichtige Vertreter genannt zu haben. Wahrscheinlich werden im Laufe der Zeit[+] noch mehr Verweise hinzukommen. Im 21. Jahrhundert verdichten sich die Publikationen in den die Gesellschaften der Länder übergreifenden internationalen Medien und sozialen Netzwerke. Es kann nicht mehr von vereinzelten Nennungen gesprochen werden, sondern eher von einem breiten, zivilisatorischen Erwachen, das lange zuvor begann und das sich erst aufgrund der heutigen elektronischen Kommunikationsformen immer dichter, deutlicher und konkreter abzeichnet.
⌂ Die postkapitalistische Welt im altägyptischen und jüdischen Narrativ
⌂ Referenzen / Einzelnachweise
- [1] Wilhelm Goldmann: Der Babylonische Talmud, Goldmann Klassiker, 1963.
- [2] François Quesnay, Tableau Économique, 1758.
- [3] Georg Simmel, Die Philosophie des Geldes, Suhrkamp, 1901.
- [4] Das Buch Jonah im Talmud (Buch Jona im alten Testament).
- [5] Das Leben danach von Rabbiner Jona Simon, https://www.juedische-allgemeine.de, 03.03.2011.
- [6] Jan Assmann, Tod und Jenseits im alten Ägypten, ISBN 978-3-406-49707-0, 2. Auflage, 2010.
⌂ Querverweise auf 'Ideengeschichte der Negativzins-Wirtschaft in groben Zügen'
- Grundlegendes; Aktuelle Beiträge / Chronik; Seitenteile
- Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!; Eine These für die Sozial-Psychologen unter uns; Warum fehlt uns Freude?; Warum die große Mehrheit von umlaufsichernden Maßnahmen und negativen Zinsen profitieren wird; „Wer sind die Verursacher dieses "falschen" Geldsystems?”; „Ersetzt ein "neues" Geldsystem die Verursacher oder verschiebt sich dieses Problem für un-/-bestimmte Zeit?”; „Warum ist ein neues Geldsystem ohne Bargeld - nach Deinen Ausführungen - überhaupt notwendig, wenn die Verursacher des aktuellen Systems weiter machen können?!“; Warum muss jetzt gehandelt werden?; Klassische und populäre Einwände; „Das verführt zu noch mehr Konsum.”; „Geldschöpfung aus dem Nichts ist das Problem.”; Alternativen zum Bargeldverbot; „Wir werden alle verlieren“
- Wie koordiniert man den Schwarm?; Sequentielle oder parallele Führung?; Zentralverwaltungswirtschaft vs. Marktwirtschaft; Zusammenspiel von Geld-, Finanz- und Fiskalpolitik; Warum verteidigen gerade kapitalophile politische Fraktionen die schwarze Null?; Prozessmusterumkehr infolge der Umkehr des Vorzeichens bei den nominalen Geldzinsen; Implikationen und Möglichkeiten für Finanz- und Ordnungspolitik; Worin bestehen die Herausforderungen?
- Negativzins-Wirtschaft
- Einführung
- Zinskritik und Zinskritiker; Silvio Gesell und die Nationalsozialisten und Zitate zum Zinsnehmen von berühmten Persönlichkeiten; Weitere von Helmut Creutz zusammengetragene Zitate; Liste mit Zinskritikern; Die Worte Zins und Sparen
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum