Einen Moment bitte...

www.tim-deutschmann.de
Sende
Seitenadresse
per E-Mail

Die Dynamik monetärer Ökonomie

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf das Wechselspiel bzw die Wechselwirkung zwischen Geldpolitik[+] und Konjunktur[+]. Bei der Geldpolitik[+] beschränke ich mich größtenteils auf die Reduktion, dass die Zentralbank[+] mit ihren Maßnahmen die Zinsen[+] im Währungsraum in ihrer Variabilität glättet und die mittlere Höhe beeinflusst bzw. steuert. Mit Konjunktur[+] meine ich zunächst einmal die Veränderungen, die am System der Verträge gegenüber einem gewöhnlichen, gewohnheitsmäßen, regelmäßigen Wirtschaftsbetrieb vorgenommen werden. Ziel der Analyse ist es, die Auswirkungen von Geldpolitik[+] auf das System der Preise, also Preise des Warenkorbs[+], i.A. Preise für Nutz- und Gebrauchsgüter, die Preise für Arbeit[+] und Dienstleistung, Löhne und Honorare, Mieten, Pachten, Lizenz- und Konzessionsgebühren und die Steuersätze, darzustellen. Schumpeter[+] verwendet statt dem Begriff 'System der Preise' das Wort Wertesystem.

Ein wichtiger Aspekt der Betrachtung ist die Beziehung zwischen der Autonomie der Wirtschaftssubjekte und der Autonomie der Zentralbank[+]. Wenn sie hinreichend überblickt wird, ist offen sichtlich inwieweit Aussagen wie "Die Zentralbank[+] steuert das Zinsniveau[+]" oder "Das Zinsniveau[+] ist das Ergebnis der (autonomen) Handlungen der Wirtschaftssubjekte" gerechtfertigt sind.

Dr. Michael Paetz von der Uni Hamburg erläutert die Abläufe in der Offenmarktpolitik[+] und den Interbankenmarkt.

Räumliche Dynamik des kapitalistischen Prozesses


Entschuldungssteuer :
maximales Vermögen :



Systemische Zyklen zwischen den „Systempolen“ Kapitalismus und Kommunismus

Das Lotka-Volterra-Modell ist qualitativ und teilweise auch quantitativ auf Ökonomie[+] übertragbar. Die Analogie[+], die hier aufgezeigt werden soll ist die zwischen der Beute und der Selbstbestimmtheit und dem Räuber und der Fremdbestimmtheit. Das betrachtete „ökologische“ Gleichgewicht ist also das nomische.

Im Gegensatz zum ökologischen Modell[+] besitzt der Mensch potenziell beide Rollenanteile. Der Mensch ist in Abhängigkeit seines Vermögens und Einkommens Räuber (Löwe bzw. Sparer oder Investor) und/oder auch Beute (Stier, Pferd, Schaf bzw. Unternehmer oder Arbeiter[+]), siehe Abschnitt über die Zins-Pyramide. Der Mensch kann also durch das, was er tut prinzipiell, also unabhängig von der Wahrscheinlichkeit des Erfolges einen Rollenwechsel vornehmen, also „die Spezies wechseln“, vom Räuber zur Beute oder umgekehrt, je nachdem wie (systemisch) geschickt er mit seinem Geld umgeht.

Geld ist eine Forderung, oder auch ein durch die Zentralbank[+] garantierter Anspruch auf den durch den entsprechenden Markt-Preis definierten Gegenwert des Geldes (die Ware, das erwerbliche Gut, siehe Preisbildung[+]). Mit dem Besitz[+] von Geld hält der Besitzer[+] also fast schon das imaginierte Gut in den Händen, wenn die Markt-Preise stabil sind und die Garantie der Zentralbank[+] besteht, dass das Geld einlösbar ist.

Gläubiger haben Forderungen gegenüber Schuldnern. So sind die Eigentümer[+] von Geld die Gläubiger des gesamten ökonomischen Systems. Die Größe des privaten Vermögens (siehe Grafiken im Abschnitt über die Räume monetärer Möglichkeiten) bemisst die Höhe einer Forderung gegenüber Erzeugnissen der Realwirtschaft und ist somit ein Zwangs[+]-, Heteronomie- oder auch Fremdbestimmtheits-Maß.

Die Schuldner sind gezwungen, die Schuld auszugleichen. Sie stehen insbesondere bei positivem Zins[+] unter dem Zwang[+], die Schuld zu tilgen. Tun sie es nicht, wird der Zwang[+], also die Fremdbestimmtheit in der Zukunft noch größer, weil die Schuld um den Zins[+] wächst[+].

Diskriminierung von Räuber und Beute

Um sagen zu können, ob bei einem Menschen die Beute- oder die Räuber-Rolle überwiegt, betrachtet man den Zins[+]- und Gewinn-Fluss über einen Zeitraum[+]. Ist der integrierte (oder gemittelte, effektive) Zins[+]-Fluss zum Menschen hin innerhalb des Zeitraums[+] positiv, dann ist er Räuber, ist er negativ, dann ist er Beute. Die Selbstbestimmtheit der Räuber überwiegt

Zinsphasen[+] / Konjunkturzyklen[+] nach dem (vorläufigen) Ende des Kapitalismus[+] in den Elmau-G7.

Querverweise auf 'Die Dynamik monetärer Ökonomie; Systemische Zyklen zwischen den „Systempolen“ Kapitalismus und Kommunismus'

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.

Tim Deutschmann

USt-IdNr.: DE342866832

IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS

Verwendungszweck 'Spende'.

Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.

Kontakt- und Adressdaten:

E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim

Impressum