⌂ Zinskritik und Zinskritiker
Seit der Entstehung der Welt nach der Entdeckung des Zinses[+] vor 6.000-13.000 Jahren gab es immer wieder Menschen, denen die Zusammenhänge rund um den Zins[+] und seiner Wirkung bewusst waren und die auch die zweite Möglichkeit[+] sahen, Wirtschaft zu finanzieren (Ideengeschichte der Negativzins-Ökonomie). In den Jahrhunderten seit der Aufklärung häufen sich die Publikationen zum Thema 'Zins[+]' und verdichten sich die Hinweise auf die andere, zuerst von niemand anderem als Jesus[+] klar vorgeschlagene Möglichkeit[+] der Ökonomie negativer Zinsen.
Auch die Nationalsozialisten hatten den globalisierten Kapitalismus[+] als Thema. Die Welt hätte schon 1933 den Schwenk hin zur globalen Negativzins-Ökonomie[+] schaffen können, doch konnten die Nationalsozialisten, und allen voran ihr Führer, nicht zuhören, ein Phänomen, das 84 Jahre danach wieder sichtbar wird. So kam es damals dazu, dass Adolf Hitler zwar weitgehend die Wahrheit sprach, doch blind und taub war für die an ihn herangetragene Lösung der damals globalen Krise, den Übergang zur Freiwirtschaft[+], die er als „verdreht” und „verkehrt” zurückwies. Dies geht insbesondere aus Briefen hervor, die zwischen Hitler und dem damaligen US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt, der von 1934 bis 1945 von Irving Fisher[+] in Bezug auf die Freiwirtschaftslehre Silvio Gesells beraten wurde, gewechselt wurden.
⌂ Silvio Gesell und die Nationalsozialisten und Zitate zum Zinsnehmen von berühmten Persönlichkeiten
Im Folgenden zeige ich einige Auszüge aus einem pdf-Dokument von Helmut Creutz, an dem man sehen kann, dass es Organisationen gibt, die vorgeben, soziale Beweggründe zu haben, doch in Wahrheit den Kapitalismus[+] beschützen wollen, wie damals die Anti-Fa.
Wie Gesell zum Nationalsozialismus und die Nationalsozialisten zu Gesell standen, sieht man an folgenden sorgsam von Helmut Creutz zusammengetragenen Zitaten.
Rudolf Jung, 2. Vorsitzender der NSDAP in der Tschechoslowakei, 1922:
Gottfried Feder schreibt 1924 in "Der Deutsche Staat" München:
Silvio Gesell[+] - für seine Person vielleicht ein gutgläubiger Idealist - befangen, in seinen Gedankengängen international eingestellt, hat mit den damaligen jüdischen Bluthunden gemeinsame Sache gemacht -- und was das Bedenklichste ist -- seine Lehren wurden von den damaligen Gewalthabern als geeignet erachtet, „die Menschheit aus den Banden des Kapitalismus[+] zu befreien“. Mit Frau Eisner, Landauer und sonstigen Größen der damaligen Zeit[+] gründete Gesell seinen S.F.B. ( sozialistischen[+] Freiheits[+]-Bund ).
Es erübrigt sich daher, hier auf die Gesell'sche Theorie nochmals näher einzugehen. Ich verweise auf meine gründliche Abrechnung mit Gesell in den nationalsozialistischen[+] Monatsheften „Volk und Gemeinde“, herausgegeben von der Deutschen Nationalsozialistischen[+] Arbeiter[+]-Partei, geleitet von Abg. Rudolf Jung in Troppau. Unter der Überschrift „Die Linzer Beschlüsse zur Geldreform“ habe ich in Nr. 3, 5 und 8 des 4 Jahrgangs 1922 eingehend zu Gesell Stellung genommen und die restlose Ablehnung der Partei begründet. Desgleichen findet sich eine Ablehnung Gesells in der ausgezeichneten Zeitschrift[+] unseres Altmeisters Theodor Fritsch in Nr. 444. Und ebendort eine Ablehnung Gesells aus der Feder von Paul Lehmann.
und 1933 in "Volk und Wirtschaft":

Im Verordnungsblatt der Nationalsozialisten vom 15. 2. 1932 heißt es:
⌂ Weitere von Helmut Creutz zusammengetragene Zitate


⌂ Liste mit Zinskritikern
Die Leute hören auch in 2017 nicht zu und wollen nicht begreifen, wie der Zins[+] wirkt und welche Kräfte er verursacht. Ich führe hier nun eine lange Liste mit berühmten, aus meiner Sicht bis auf wenige Ausnahmen (Polleit, Müller ist ein Wackelkandidat) vertrauenswürdigen Zinskritikern[+] an, die mit ihren Beiträgen - wie ich - versuchen, das Bewusstsein für die andere Hälfte unserer Realität herzustellen.
⌂ Die Worte Zins und Sparen
Unter 'Artikel' oben links finden Sie eine Liste mit berühmten zeitgenössischen Zinskritikern[+].
Das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache schreibt zum Zins[+]:
mhd. zins 'Abgabe, Tribut, Pachtgeld, Miete' und (nd. Lautverhältnissen angeglichenes) asächs. mnd. tins sind entlehnt aus lat. cēnsus 'Vermögensschätzung, Steuerliste, Vermögen, Besitz[+], Vermögenssteuer', spätlat. auch 'Grundsteuer'; zu lat. cēnsēre (cēnsum) 'begutachten, schätzen, taxieren, (nach Prüfung aller Umstände) der Meinung sein, (an)raten, beschließen'.
Im mittelalterlichen Feudalsystem bezeichnet Zins[+] 'die dem Lehnsherrn zu leistenden Abgaben an Vieh, Ernteerträgen und (Pacht)geld'.
Die finanzwirtschaftliche Bedeutung 'Entgelt für die Überlassung von Kapital' (vereinzelt im 14. Jh.) wird im 16. Jh. allgemein; die heute dafür übliche Pluralform Zinsen[+] setzt sich im 18. Jh. durch. - verzinsen Vb. 'Zinsen[+] zahlen', refl. 'Zinsen[+] einbringen, abwerfen', mhd. verzinsen 'den Zins[+] wovon oder wofür bezahlen', präfigierte Bildung zu heute nur noch im historischen Sinne gebrauchtem zinsen Vb.
'Steuern, Abgaben, Zins[+] entrichten', ahd. (9. Jh.), mhd. zinsen 'den Zins[+] geben, zahlen', refl. 'Zinsen[+] (ein)bringen', trans. 'als Zins[+] geben, hin-, preisgeben'.
Zinseszins[+] m. 'Verzinsung von Zinsen[+]' (2. Hälfte 18. Jh.), Zinsenzins[+] (Ende 17. Jh.); vorauf gehen Umschreibungen wie Zins[+] von Zinsen[+] (16. Jh.), Zinß und Zinß Zinsen[+] (Anfang 17. Jh.); in fester Fügung mit Zins[+] und Zinseszins[+] (Mitte 19. Jh.).
⌂ Querverweise auf 'Zinskritik und Zinskritiker'
- Grundlegendes; Aktuelle Beiträge / Chronik; Seitenteile
- Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!; Eine These für die Sozial-Psychologen unter uns; Warum fehlt uns Freude?; Warum die große Mehrheit von umlaufsichernden Maßnahmen und negativen Zinsen profitieren wird; „Wer sind die Verursacher dieses "falschen" Geldsystems?”; „Ersetzt ein "neues" Geldsystem die Verursacher oder verschiebt sich dieses Problem für un-/-bestimmte Zeit?”; „Warum ist ein neues Geldsystem ohne Bargeld - nach Deinen Ausführungen - überhaupt notwendig, wenn die Verursacher des aktuellen Systems weiter machen können?!“; Warum muss jetzt gehandelt werden?; Klassische und populäre Einwände; „Das verführt zu noch mehr Konsum.”; „Geldschöpfung aus dem Nichts ist das Problem.”; Alternativen zum Bargeldverbot; „Wir werden alle verlieren“
- Wollen Sie meine Arbeit unterstützen?; Expertise; Meine Einkommen seit 2015; Erfolge; Veröffentlichungen und Dienstleistungsangebot; Wie setze ich die Einnahmen ein?; Kontodaten
- Literatur im Internet
- Meinungen zu den angekündigten und vollzogenen Zinsschritten von EZB und FED zur Bekämpfung der hohen Inflation; Kenneth Rogoff; Hermann-Josef Tenhagen; Schleichwerbung beim MDR durch Frank Frenzel; "Top"-Ökonom Thomas Mayer; F.A.Z.; NZZ; Handelsblatt; Wie werden sich die steigenden Zinsen auswirken?; Reise nach Jerusalem; Fazit
- Nachträge aus Mammonexitus; Einige implizite Aussagen von William N. Goetzmann zum Zusammenhang zwischen Religion und Ökonomie; Erinnerung an den Sündenfall und die Vertreibung aus dem Garten Eden; Die Schöpfung verwandelt sich in Geld; Das Wort 'Geldwechsler' wird fast synonym zum Wort 'Banker' verwendet; Am Scheitelpunkt des Zivilisationsprozesses; Schlussfolgerungen
- Zensur bei katholisch.de und ein konsistent auftauchender Grundgedanke der Reformatoren
- Nachträge aus Mammonexitus; Kenneth Rogoff zur Wechselwirkung von Geld- und Fiskalpolitik; Kommentierung zweier interessanter Zitate; Warum jetzt Negativzinsen? Außerdem: einer der Ursprünge geopolitischer Spannungen; Was genau ist ein negativer Zins?; Warum war es früher technisch nicht möglich negative Zinsen einzuführen, und was hat sich geändert, dass es heute funktioniert?; Die digitalen sozialen Medien wirken bewusstseinserweiternd; Geopolitische Spannungen als Folge von Differenzen der Systemphasen und Zinsniveaus
- Erinnerung an den SWR, die Berichterstattung endlich auftragsgemäß zu gestalten!; Die E-Mails; Liste mit Zinskritikern; Ungenügende Berichterstattung
- Eine rein logische Betrachtung des Systemfrage; Grundprinzip des Kapitalismus: Das Prinzip des positiven Zinses vom 08.06.2020; Alte Namen für die Negativzins-Ökonomie; Das Wunder von Wörgl
- Wie koordiniert man den Schwarm?; Sequentielle oder parallele Führung?; Zentralverwaltungswirtschaft vs. Marktwirtschaft; Zusammenspiel von Geld-, Finanz- und Fiskalpolitik; Warum verteidigen gerade kapitalophile politische Fraktionen die schwarze Null?; Prozessmusterumkehr infolge der Umkehr des Vorzeichens bei den nominalen Geldzinsen; Implikationen und Möglichkeiten für Finanz- und Ordnungspolitik; Worin bestehen die Herausforderungen?
- Zins, abrahamitische Religionen, Antisemitismus und linke System- und Gesellschaftskritik; Die erste Sekte der Ursekte der Menschheit und die Entstehung der (christlichen) Urform des Antisemitismus; Muslimlische Erweiterung des Antisemitismus; Die moderne Letztform des Antisemitismus; Am Rand der Welt zwischen Diesseits und Jenseits
- Joseph Schumpeter, "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung", 1912 zur Grenznutzentheorie und der Macht des Konsumenten; Wo bleibt die Inflation?
- Heulen und Zähneklappern wegen Enteignungsforderungen; „Das Himmelreich ist wie ein Sauerteig”; Vier Varianten der Umlaufsicherung; Gegen das brüllende Schweigen in gefährlichen Zeiten
- Schumpeters Definition von Kapitalismus anno 1919
- Das Lebendige ist akkumulierte Arbeit!
- Mein persönlicher Umkehrpunkt in 2013/2014
- Nicht der Einzige; Glyphosat!
- Krypto-Währung, Krypto-Unternehmen, Krypto-Sozialismus, Krypto-Staat und Kryptostat; Krypto-Unternehmen; Wie groß ist die Bilanzsumme der Krypto-Währungen?; Beziehung zwischen Staat, Zentralbank, Host-Währungsraum und Krypto-Währungsraum; Forderungen; Wie sich das Zentralkomitee bildet und was es nicht ist; AfD - die Partei der kapitalistisch Etablierten, die uralten abendländischen Kapital-Eliten; Schumpeter zum Umgang mit den alten Eliten; Föderalismusreform: Inter-Nationale-Parlamente
- Der grauenhafte Schumpeter-Sozialismus; Ökonomie ist nicht Wirtschaft!; Eine Brücke ins Himmelreich; Warum die Analyse der Kausalketten des Kapitalismus so wichtig ist - Logik positiver Zinsen vs. Logik negativer Zinsen; Zusammenfassung und Fazit; Referenzen / Einzelnachweise
- Das Rechte und die Zinskritik; Einige Fakten dazu; Synthese
- Chronik-Einträge am 14.07.2022
- Definition des Kapitalismus; Phasen des Kapitalismus; Etablierung und Frühentwicklung des Zinsnehmens; Zyklisch erscheindende Phänomene früher kapitalistischer Kulturen; Zinsverbote in den abrahamitischen Weltreligionen; Das Bilderverbot und das goldene Kalb; Relative Zinsverbote in der Bibel; 1000 Jahre Zinsnahme in Europa; Gegenwart: Die Rezeption des Kapitalismus und die seiner einzigen Alternative in Wissenschaft und Praxis; Verankerung des Kapitalismus in der deutschen Privatrechtsordnung; Referenzen / Einzelnachweise
- Zins-induziertes-Verhalten; Monetäre Schuld, Zwang und Selbstbestimmung; Entstehung des Über-Ichs im Prozess der Zivilisation nach Norbert Elias; Ängste und Werte; Entstehung von Wert nach Georg Simmel; Die zentrale Konditionierung im Kapitalismus und Ursprung der Spaltung; Referenzen / Einzelnachweise
- Ideengeschichte der Negativzins-Wirtschaft in groben Zügen; Die postkapitalistische Welt im altägyptischen und jüdischen Narrativ; Buddha (563 v.Chr. - 483 v.Chr.); Heraklit (520 v. Chr. - 460 v. Chr.) und Aristoteles (384 v. Chr. - 322 v. Chr.); Jesus; Mohammed (ca. 570 n. Chr. - 632 n. Chr.); Abendländische Geschichte; François Quesnay (1694-1774); Quesnays Zinskritik und „natürlicher“ Zinssatz; Einschub: Zum Zusammenhang der Eschatologien der abrahamitischen Religionen, der Jenseitsvorstellung der altägyptischen Mythologie und dem Ende des Kapitalismus; Karl Marx (1818 - 1883) und Friedrich Engels (1820 - 1895); Das Kapital; Das kommunistische Manifest; Kommunisten als politische Kraft; Georg Simmel (1858 - 1918); Die Geldarmut als Zweck des Kapitalismus, der Endzweck als Andeutung des Kapitalismus' als Mittel; Silvio Gesell (1862-1930) und Irving Fisher (1867-1947); Joseph Alois Schumpeter (1883-1950); Niklas Luhmann (1927-1998) ; Die unzähligen Anderen; Referenzen / Einzelnachweise
- Zinskritik und Zinskritiker; Silvio Gesell und die Nationalsozialisten und Zitate zum Zinsnehmen von berühmten Persönlichkeiten; Weitere von Helmut Creutz zusammengetragene Zitate; Liste mit Zinskritikern; Die Worte Zins und Sparen
Sie kennen vielleicht von anderen Medien sogenannte "Bezahlwände". Sie erhalten die von Ihnen begehrten Informationen nur, wenn Sie den Artikel kaufen oder regelmäßig zahlen. Soweit kann ich es aus berufsethischen Gründen nicht kommen lassen, bitte Sie jedoch trotzdem darum, meine Arbeit mit einer Spende oder einer Schenkung zu unterstützen.
Tim Deutschmann
USt-IdNr.: DE342866832
IBAN: DE49 4306 0967 6023 3551 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck 'Spende'.
Liste mit SpenderInnen, weitere Informationen zu meiner Finanzierung hier.
Kontakt- und Adressdaten:
E-mail: autor@tim-deutschmann.de
Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Impressum