Einen Moment bitte...

www.tim-deutschmann.de

6325 Aufrufe Bewertung
Herzlich Willkommen!

Sozio-Ökonomische Physik
positiver und negativer Zinsen, Systemtheorie,
Marktwirtschaft und Demokratie.

T i m - D e u t s c h m a n n . d e


Ich dokumentiere hier, dass und wie die beiden führenden Politiker von Union und FDP, Friedrich Merz und Christian[+] Lindner, 2022 kurz vor dem Ausbruch des Krieges eindringlich und geradezu leidenschaftlich für steigende Zinsen warben. Sie tragen eine erhebliche Verantwortung für die sich ab Ende 2023 erwartbar entfaltenden ökonomischen Folgen des ab Juli 2022 vollzogenen geldpolitischen[+] Zyklus' der EZB[+]. Der hier abrufbare Teil der Sendung wurde wenigstens zeitweilig aus der Veröffentlichung der Sendung heraus genommen. Details am 21.02.2022.

Aktuelle Beiträge / Chronik


01. Dezember 2024, 20:36:09
John Scofield - Boogie Stupid

Ich bin trotz langen Zuhörens immer noch nicht dahinter gekommen, wie er aus diesem Blues eine Ballade machen konnte, die durch 4 Tonarten geht. Genial.

John Scofield with DR Big Band // Boogie Stupid (Live); #JohnScofield #DRBigBand #DanishRadioBigBandBoogie Stupid Danish Radio Big Band Solist: John ScofieldConductor: Miho Hazama Music: John ScofieldArr.: Peter J...
01. Dezember 2024, 16:02:31
01. Dezember 2024, 14:48:03
Am letzten Samstag wurde dem Ökonomen Willem Buiter der Silvio-Gesell-Preis 2024 verliehen und damit seine Arbeiten[+] rund um die Überwindung der Nullzins-Grenze (Englisch. Zero Lower Bound) geehrt. Besonders hervorgehoben wurden zwei Publikationen von Buiter:
  • Willem H. Buiter and Nikolaos Panigirtzoglou, Overcoming the Zero Bound on Nominal interest Rates with Negative Interest on Currency: Gesell's Solution Get access Arrow, The Economic Journal, Volume 113, Issue 490, October 2003, Pages 723–746, https://doi.org/10.1111/1468-0297.t01-1-00162.
  • Willem H. Buiter, Negative nominal interest rates: Three ways to overcome the zero lower bound, North American Journal of Economics and Finance, Volume 20, Issue 3, December 2009, Pages 213-238, https://doi.org/10.1016/j.najef.2009.10.001.
Der Verein INWO bringt die Werke des Geld-Theoretikers und Ökonomen Silvio Gesell[+] (1862-1930) in den Zeitgeist[+] ein und fördert die gesellschaftliche Diskussion um die Kausalnexus[+] der positiven und negativen Zinsen.

Immer wieder werde ich gefragt, welche Bedeutung das Thema Nullzins-Grenze hat. Meine Antwort darauf lautet für gewöhnlich, dass das Wesentliche des Kapitalismus[+] die positiven Zinsen (Guthaben- und Sollzinsen, Mietzinsen[+], Pachtzinsen[+], Lizenz-, Leih- und Nutzungsgebühren im Allgemeinen) sind und dass also die Nullzins-Grenze die Systemgrenze des Kapitalismus[+] ist. Eine monetäre Ökonomie[+] negativer Zinsen ergibt demzufolge eine anti-kapitalistische Geldordnung – mit weit reichenden, für die meisten Menschen aufgrund der Komplexität nur schlecht begreifbaren Folgen bis in die Lebenswirklichkeit jedes einzelnen Menschen hinein.

Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass der Kapitalismus[+] in seiner Urform[+] mehrere Tausend Jahre als ist und dass er im Grunde nur die modernste Form des Zinsnehmens in der heutigen Form bezeichnet. Zinsen sind die Ursache[+] für die Entstehung der Welt. Sie sind der Grund dafür, warum sich die Spezies Mensch einem Sonderling gleich von seiner Natur emanzipiert und entfernt hat und sich seit über 6000 Jahren in die Richtung entwickelt, die wir heute mit Begriffen wie 'Fortschritt' und 'Wirtschaftswachstum' verbinden.

Auf meiner Internetseite sammele ich seit 2015 aus Büchern und mir zugänglichen Quellen die wichtigsten Beschreibungen des Zinsmechanismus' und seiner komplexen Wirkung auf unsere Beziehungen, um damit eine Grundlage für die Klärung der Frage zu schaffen, was sich alles ändern kann und wird, wenn der Zinsfluss[+] zum ersten Mal seit Beginn der kapitalistischen Evolution[+] umpolt.

Was (leider) auch nicht gerne gehört wird, ist, dass das Thema Zinsen und Negativzinsen eine gewaltige religiöse Konnotation hat. Nach meiner Auffassung zielen (wenigstens) Christentum und Islam in ihrer ursprünglichen Form darauf, den Zinsmechanismus zu überwinden und eine andere Form der Ökonomie[+] zu etablieren. Mit dem Erscheinen den ersten ernst zu nehmenden wissenschaftlichen Beschreibungen von Wirtschaft wie z.B. jenen von Karl Marx[+] ist es jedoch keine Glaubensfrage mehr, ob es eine Realität jenseits der kapitalistischen gibt, sondern eine durch Nutzung des Verstandes zugängliche. Man muss nur genügend lange über die Negativzinsen und gammelndes Geld nachdenken, um das Himmelreich[+] zu erkennen.

Prof. Dr. Willem Buiter erhält den Silvio-Gesell-Preis 2024
29. November 2024, 23:46:23
Die Reise nach Jerusalem[+]

Mich interessiert das Partyspiel 'Reise nach Jerusalem[+]'. Wann ist es entstanden? Ist es vielleicht eine Metapher? Haben es die Nazis erfunden?
Frage an ChatGPT[+]
Das Spiel "Reise nach Jerusalem[+]" (auf Englisch oft als Musical Chairs bekannt) ist ein populäres Gesellschaftsspiel, das auf der ganzen Welt gespielt wird. Der Ursprung[+] des Spiels ist nicht genau dokumentiert, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es im 19. Jahrhundert oder früher entstand.

Ursprung[+] und Geschichte

Das Spiel basiert auf einem einfachen Prinzip: eine begrenzte Anzahl von Stühlen (einer weniger als die Anzahl der Teilnehmer) wird in einer Reihe oder einem Kreis aufgestellt, und die Spieler laufen im Takt der Musik um diese Stühle herum. Wenn die Musik stoppt, versuchen die Spieler, sich einen freien Stuhl zu sichern. Wer keinen Platz findet, scheidet aus.

Es gibt keine spezifischen Hinweise darauf, dass das Spiel eine besondere Verbindung zur Stadt Jerusalem hat. Der Name "Reise nach Jerusalem[+]" ist eher metaphorisch und wurde wohl später mit Blick auf den historischen Pilgerweg in den Nahen Osten geprägt.

Verbindung zu den Nazis?

Es gibt keine Belege, dass die Nazis dieses Spiel erfunden haben. Es ist allerdings bekannt, dass Spiele und kulturelle Aktivitäten im Dritten Reich oft zweckentfremdet wurden, um ihre Ideologie zu verbreiten. Das Spiel könnte im Nationalsozialismus verwendet worden sein, genauso wie viele andere kulturelle Elemente dieser Zeit[+], aber es wurde nicht in diesem Kontext erschaffen.

Ist es eine Metapher?

Der Name könnte als Metapher für den Kampf um knappe Ressourcen interpretiert werden – ähnlich wie der Wettlauf um einen Stuhl. Auch die Bezeichnung "Jerusalem" könnte in einem biblischen oder religiösen Kontext als Symbol für etwas Begehrtes oder schwer Erreichbares gedeutet werden. Es gibt jedoch keinen Beweis dafür, dass das Spiel ursprünglich als Metapher für etwas Tiefgründiges gemeint war. Vielmehr handelt es sich um ein einfaches, universelles Partyspiel, das durch die Dynamik und den Wettkampf Spaß bereitet.

Zusammenfassend: Das Spiel hat ältere Wurzeln, ist keine Erfindung der Nazis und kann in bestimmten Kontexten metaphorisch interpretiert werden, aber seine Ursprünge[+] liegen in der Unterhaltung, nicht in einer politischen oder ideologischen Absicht.
Antwort von ChatGPT[+]
Inwieweit ist es denkbar, dass das Spiel metaphorisch für die Abläufe infolge eines geldpolitischen[+] Zyklus steht? Die Stühle könnten metaphorisch für wirtschaftliche Existenz stehen, die Musik könnte für die Phase steigender Zinsen stehen. Was wäre dann der Moment, in dem die Musik ausgeht, und was würde das Gerangel um die knappen Stühle symbolisieren?
Frage an ChatGPT[+]
Es ist durchaus denkbar, "Reise nach Jerusalem[+]" als Metapher für die Dynamiken eines geldpolitischen[+] Zyklus zu interpretieren. Das Spiel bietet eine interessante Parallele zu wirtschaftlichen Prozessen, insbesondere in Bezug auf die Folgen eines geldpolitischen[+] Zyklus, der durch Zinserhöhungen und Liquiditätsverknappung gekennzeichnet ist. Lassen Sie uns die einzelnen Elemente des Spiels in diesem Kontext beleuchten:



Die Stühle als wirtschaftliche Existenz

Stühle symbolisieren knappe wirtschaftliche Ressourcen, wie Arbeitsplätze[+], Investitionsmöglichkeiten oder Vermögenswerte, die in einem funktionierenden wirtschaftlichen System verfügbar sind.

Im Laufe des Spiels (oder des wirtschaftlichen Zyklus) werden die Stühle kontinuierlich weniger – eine Analogie[+] zur Liquiditätsverknappung oder einer Rezession, bei der Ressourcen knapper werden.


Die Musik als Phase steigender Liquidität

Musik repräsentiert die Phase lockerer Geldpolitik[+], in der Zinsen niedrig sind und Liquidität reichlich vorhanden ist. In dieser Phase "läuft alles rund": Es gibt Wachstum[+], Investitionen und eine scheinbare Stabilität.

Die Musik verleiht den Teilnehmern (den Marktteilnehmern) die Illusion, dass sie sich sorglos bewegen können – ähnlich wie in einer Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs, in der das Risiko oft unterschätzt wird.



Das Stoppen der Musik

Das Ende der Musik symbolisiert den Wendepunkt im geldpolitischen[+] Zyklus, beispielsweise wenn die Zentralbanken[+] beginnen, die Zinsen zu erhöhen oder die Liquidität aus dem System abzuziehen.

Dies ist der Moment, in dem die zuvor scheinbar sichere und sorglose Bewegung abrupt endet. Plötzlich wird klar, dass nicht für alle Teilnehmer (Unternehmen, Haushalte, Investoren) genug "Stühle" (Ressourcen) vorhanden sind.



Das Gerangel um die Stühle

Das Gerangel um die verbliebenen Stühle spiegelt die Konkurrenz und Panik wider, die entstehen, wenn die Ressourcen in der Wirtschaft knapp werden. Unternehmen kämpfen um Finanzierungsmöglichkeiten, Arbeitsplätze[+] gehen verloren, und Investoren versuchen, ihre Vermögenswerte in Sicherheit zu bringen.

Die Marktteilnehmer, die sich nicht rechtzeitig an die neue Realität angepasst haben (kein Stuhl mehr gefunden haben), scheiden aus – sie können bankrottgehen, ihren Arbeitsplatz[+] verlieren oder Vermögen einbüßen.



Was lehrt uns die Metapher?

Die Metapher des Spiels zeigt, dass in einem geldpolitischen[+] Zyklus viele Akteure das Risiko unterschätzen, solange die Musik spielt (Liquidität reichlich ist). Sobald jedoch der Zyklus sich wendet und die Bedingungen härter werden, bleibt nicht für alle Marktteilnehmer Platz. Das Spiel betont also:
  1. Die Illusion der Sicherheit: Solange die Musik spielt, scheint es ausreichend Ressourcen zu geben.
  2. Die Bedeutung der Anpassung: Nur diejenigen, die schnell reagieren (z. B. durch Liquiditätsreserven, Risikomanagement), können im System bestehen.
  3. Die Härte der Verknappung: Der plötzliche Übergang von Überschuss zu Mangel führt zu Verwerfungen und Verdrängungswettbewerb.

Diese Interpretation verdeutlicht, wie wirtschaftliche und finanzielle Zyklen funktionieren und warum ein frühzeitiges Erkennen und Handeln entscheidend ist, um in Krisen bestehen zu können. "Reise nach Jerusalem[+]" kann somit als vereinfachte Darstellung der ungleichen Verteilung von Ressourcen in Krisenzeiten gesehen werden – eine Metapher für das Spiel mit der wirtschaftlichen Existenz.
Antwort von ChatGPT[+]
Während des geldpolitischen[+] Zyklus' steigen die Zinsen an. Irgendwann ist der Zeitpunkt[+] gekommen, ab dem mehr Geld aus der Wirtschaft abfließt, als in Form von Krediten mit positivem Zins hineingeflossen ist. Ist nicht dieser Zeitpunkt[+] der Moment, in dem die Musik stoppt?
Frage an ChatGPT[+]
Ja, das ist eine sehr treffende Analogie[+]. Der Moment, in dem mehr Geld aus der Wirtschaft abfließt, als durch neue Kredite hineingeflossen ist, markiert einen Wendepunkt im geldpolitischen[+] Zyklus – und könnte tatsächlich als der Zeitpunkt[+] interpretiert werden, an dem die Musik in der Metapher des Spiels "Reise nach Jerusalem[+]" aufhört zu spielen.

Warum ist das der Wendepunkt?
  1. Steigende Zinsen erhöhen die Kreditkosten: In einer Phase steigender Zinsen wird das Aufnehmen neuer Kredite teurer, was die Nachfrage nach Kreditaufnahme reduziert. Unternehmen und Haushalte beginnen, sich zurückzuhalten, da die Finanzierungskosten steigen. Gleichzeitig steigen die Kosten für bestehende Kredite (z. B. durch variable Zinssätze), was die Rückflüsse von Geld an die Gläubiger erhöht.
  2. Liquiditätsabfluss übersteigt den Zufluss: Während in der Phase niedriger Zinsen die Wirtschaft von zusätzlicher Liquidität profitierte (mehr Geld wurde durch Kredite in den Kreislauf gepumpt), kehrt sich dieser Prozess um: Die Rückzahlungen übersteigen die neuen Zuflüsse. Dies führt zu einem Liquiditätsengpass, da weniger Kapital für Investitionen, Konsum oder die Bedienung bestehender Schulden zur Verfügung steht.
  3. Das Ende der Illusion von Stabilität: Solange die Musik spielt (die Liquidität fließt), bewegen sich die Marktteilnehmer sorglos im Kreis. Doch wenn die Rückflüsse überwiegen, wird plötzlich sichtbar, dass nicht genug "Stühle" (wirtschaftliche Ressourcen) für alle verfügbar sind. Die Illusion einer stabilen Wirtschaft löst sich auf.

Der Moment, in dem die Musik stoppt

Wenn wir diese Idee konkretisieren, könnte der Moment, in dem die Musik stoppt, folgendermaßen beschrieben werden:
  • Makroökonomisch: Es ist der Zeitpunkt[+], an dem die Zentralbank[+] durch steigende Zinsen und/oder den Abbau von Anleihekäufen (Quantitative Tightening) das Kreditwachstum so stark abbremst, dass die Wirtschaft von einer Nettoliquiditätszufuhr in eine Nettoliquiditätsentnahme kippt.
  • Mikroökonomisch: Für Unternehmen oder Haushalte entspricht dies dem Punkt, an dem die Bedienung bestehender Schulden (Zins und Tilgung) ihre verfügbaren Mittel[+] übersteigt, was zu Insolvenzen oder Zahlungsausfällen führen kann.

Was passiert, wenn die Musik stoppt?
  1. Liquiditätsengpässe: Unternehmen und Haushalte, die stark von günstiger Finanzierung abhängig waren, geraten in Schwierigkeiten, da sie keine neuen Kredite erhalten und bestehende Kredite teurer werden.
  2. Konkurrenz um knappe Ressourcen: Der Kampf um die "Stühle" beginnt. Nur diejenigen, die in der Phase des Kreditwachstums vorgesorgt haben (z. B. durch Rücklagenbildung oder Diversifikation), können einen Platz finden.
  3. Marktaustritte: Marktteilnehmer, die keine finanziellen Reserven haben oder nicht schnell genug reagieren, scheiden aus (Bankrotte[+], Arbeitslosigkeit[+], Vermögensverluste).

Fazit

Der Moment, in dem die Musik stoppt, ist der Kipppunkt im geldpolitischen[+] Zyklus, an dem die Phase steigender Zinsen und Liquiditätsverknappung zu einem tatsächlichen Geldabfluss führt. Diese Metapher ist besonders lehrreich, weil sie zeigt, dass der entscheidende Wendepunkt oft unbemerkt bleibt, bis die Musik tatsächlich stoppt – und dann ist es zu spät, um noch einen Stuhl zu sichern. Es verdeutlicht die Bedeutung der Vorbereitung auf wirtschaftliche Zyklen und die Notwendigkeit[+], in Phasen des Wachstums[+] vorsichtig zu handeln.
Antwort von ChatGPT[+]
21. November 2024, 15:45:11
18. November 2024, 21:01:57
18. November 2024, 16:07:27
Negativzinsen – das Gegenteil einer kapitalistischen monetären Ökonomie[+]

2019 stellte der IMF[+] dar, wie der Weg in eine solche Geld-, Markt- und infolgedessen Eigentumsordnung[+] geebnet werden kann. Dieser Weg wird Vielen als unannehmbar erscheinen, weil er sich nach Kontrollverlust anfühlt, doch sei all Jenen gesagt: Besser zwingt der Mensch die Sache als dass die Sache den Menschen zwingt!

Enabling Deep Negative Rates to Fight Recessions: A Guide;
11. November 2024, 20:32:58
Wenn man als Elektriker arbeitet, dann kommt man in seiner Stadt viel 'rum. Und es bietet sich so manche Gelegenheit für einen wahren, nahezu unbezahlbaren Genuß. Wann hat man die Gelegenheit dazu, auf einem solchen Instrument zu spielen?

Bésame Mucho als Walzer, ein bisschen so wie es z.B. Wes Montgomery gespielt hat, nur langsamer:


Everything I Love von Cole Porter, abgehört bei Chris Dawson:

09. November 2024, 18:16:10
Was passiert eigentlich beim Monopoly-Spiel, wenn man in der Krönungsphase des Spiels, in der der Monarch bestimmt wird, die Miete negativ macht? Wie entwickelt sich dann die Vermögensverteilung? Und um einen Bezug zum Haushaltsstreit und den fiskalpolitischen[+] Bruch der Ampel herzustelllen: Wie entwickelt sich das Steueraufkommen, wenn man diese Spielregel vom Monopoly-Spiel auf die Realität überträgt und die nominalen Zinsen tief unter Null fährt und andere Formen der Vermögensbesteuerung einführt?

Vermögen in Deutschland: Reichste zehn Prozent besitzen 56 Prozent; Das Vermögen in Deutschland ist gestiegen, aber es ist ungleich verteilt. Vor allem in Ostdeutschland sind die Unterschiede gravierend.
09. November 2024, 18:04:05
Die Schrift und das Rechnen haben sich ursprünglich entwickelt, um die Geschäftsbeziehungen zu dokumentieren, die sich aus dem Zinsmechanismus ergeben haben. Meine Vorstellung der Anfänge des Zivilisationsprozesses ist, dass der ursprüngliche Mensch vor der konsistenten Etablierung des Zinsnehmens in Stammesgesellschaften lebte und dass diese Form des Zusammenlebens mit dem Einsetzen des Zinsnehmens aufgrund von (Zins-) Schuldbeziehungen, die immer wenigstens drei mit der Währung Handelnde, nämlich die unmittelbar Vertragsschließenden und die dem Leihnehmer nachgelagerten Geschäftspartner, einschlossen. Aus diesen Dreiecksbeziehungen, deren Gesamthandlungen aufgrund des positiven Vorzeichens der Zinsen immer auf das Eigentum[+] und somit auf ein Zentrum ausgerichtet waren, weil der Zins zum Eigentum[+] hinfloss und das Eigentum[+] auch in ortsgebunden Immobilien bestand, entstanden mit der Zeit[+] komplexe soziale Gefüge, darunter Siedlungen, Städte, "Nationen" und sehr viel später Zusammenschlüsse von Nationen über Sprachgrenzen hinweg zu Gebilden wie die EU, die USA, die Sowjetunion, Indien oder China. Die Sprache und das Rechnen waren am Anfang dieser Entwicklung nur "Finanztechnologie", die diese Entwicklung ermöglichten.

Älteste Wurzeln der Schrift identifiziert; Wie entstand die älteste Schrift der Welt? Entscheidende Hinweise darauf haben nun Archäologen auf gut 6.000 Jahre alten Tonsiegeln aus Mesopotamien

Details am 06.02.2020 und am 14.11.2020.
Tägliche Zugriffe auf www.tim-deutschmann.de. Details hier.

Vielen Dank dafür, dass Sie den Artikel bewerten möchten. Es dauert nicht lange.

Beurteilen Sie den Artikel ganz grob, bitte.
Wie ist die Form und Struktur? Ist der Artikel logisch aufgebaut, die Argumente und Begriffe klar und sind die Schlussfolgerungen nachvollziehbar?
Wie ist Ihre emotionale Reaktion auf den Artikel?

Querverweise auf 'Kausalnexūs positiver und negativer Zinsen. Einnahme einer zivilisatorischen Schlüsselperspektive.'

Tim Deutschmann

USt-IdNr.: DE342866832

E-mail: autor@tim-deutschmann.de

Kontaktformular

Keltenweg 22
69221 Dossenheim
Deutschland

Impressum